- Kannst es auf vier unterschiedliche Arten verwenden
- Für Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer geeignet
- Integrierte Kopfmulde
Durch den elastischen Hightech-Memory-Schaum passt sich das formstabile Recovery Kissen an die natürliche Schlafposition an.
Dies wird zudem durch einen Memory-Schaum (Viskose) mit einer integrierten Kopfmulde ermöglicht.

Für wen ist das Kissen geeignet?
Das orthopädische Kissen kann den Nacken und die Wirbelsäule stützen, um Schmerzen und Verspannungen in diesem Bereich vorzubeugen.
Wenn Du also solche Beschwerden hast, kann das Blackroll Kissen eventuell helfen.
Der Bezug ist außerdem bei 40 Grad waschbar. Daher eignet sich das Modell, wenn Du auch mal das Äußere des Kissens regelmäßig reinigen möchtest.
Was haben wir in unserem Test herausgefunden:
Wir haben in unserem Blackroll Kissen Test jede der Varianten selbst ausprobiert.
Ergebnis: Auf der Seite und in Rückenlage haben wir einen ergonomischen und erholsamen Schlaf erfahren.
In Bauchlage hingegen empfehlen wir das orthopädische Blackroll Kissen eher für Personen mit etwas breiteren Schultern.
Nachteilig: Der Kern des Blackroll Kissens ist nicht waschbar - das könnte für Allergiker zum Problem werden.
Vorteile
Verschiedene Liegeseiten für alle Schlafpositionen |
|
Kann Schmerzen und Verspannungen vorbeugen |
|
Kern aus atmungsaktivem Hightech-Memory-Schaum |
|
Schadstoffgeprüft mit waschbarem Bezug |
|
Inklusive Tragetasche für unterwegs |
Nachteile
Kann für manche Bauchschläfer zu hoch sein |
- integrierte Nackenrolle (für gesunde Wirbelsäulen-Ausrichtung)
- gute Verarbeitung des Materials
- individuell in der Höhe einstellbar
- Bezüge in mehreren Farben verfügbar
Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab.
In unserem Test haben wir erkannt, dass es am Kissen angenäht ist, wodurch sie nicht so leicht verrutschen kann.
Mit dieser Rolle kann laut Hersteller der Nackenbereich unterstützt werden. Unsere Erfahrungen haben bestätigt, das die Nackenrolle einen Halt bietet.
Für wen ist es geeignet?
Die integrierte Rolle bietet sich für alle an, die Verspannungen haben und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule erzielen möchten.

Außerdem ist das mySheepi Kissen insbesondere für Seiten- und Rückenschläfer gut.
Was wir im Test herausgefunden haben:
Wir haben mit der Lieferung passendes Füllmaterial erhalten und konnten das mySheepi Kopfkissen solange befüllen, bis es optimal zu uns, unseren Bedürfnissen und unserer Liegeposition gepasst hat.
Aber wir finden es schwierig die ideale Füllmenge zu finden: Wie willst Du auf Anhieb wissen, wie viel Füllung Du jeweils im Kissen und in der Nackenrolle benötigst?
Des Weiteren konnten wir generell auf der Webseite zwischen verschiedenen (natürlichen) Füllmaterialien wählen: Buchweizenschalen, Bio-Schafwolle, Zirbenspäne, Dinkel oder Kapok.
Zwar ist es auf der Produktkarte nur möglich, die Medline Premium und Premium Super Soft Füllungen auszuwählen, aber Du kannst im Zubehör alle weiteren Füllungen bestellen.
Hierbei fanden wir es schade, dass die Füllung, die direkt in der Produktkarte ausgewählt werden kann, beispielsweise für Seitenschläfer etwas zu weich ist.
Hier solltest Du eher auf härtere Füllungen setzen: Dinkel oder Buchweizenschalen.
Außerdem stehst Du vor der Wahl des 80x40 cm oder 60x40 cm Kissens. Wenn Du nach einem etwas höheren Modell suchst, entscheidest Du Dich für die erste Variante.
Generell bietet sich jedoch eine Größe von 60x40 cm besser an, um Deinen Kopf ideal zu betten.
Denn so liegen deine Schultern nicht auf dem Kissen auf - das könnte die gesunde Ausrichtung Deiner Wirbelsäule beeinträchtigen.
Wenn Dir das mySheepi Kissen aber nicht gefallen sollte:
Dann besuchst Du einfach die Webseite und klickst auf Rückgabe und gelangst zum Retourenportal.
Keine Sorge: Du kannst das mySheepi Kissen 100 Nächte probeliegen und innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kostenlos zurückgeben.
Vorteile
Integrierte Nackenrolle für gesunde Ausrichtung Wirbelsäule |
|
Anpassbare Höhe |
|
Gute Verarbeitung |
Nachteile
Füllmaterial ist für manche womöglich zu weich |
|
Ncht eindeutig, wie viel Füllmenge ausreichend ist |
|
Ein recht hoher Preis - weniger geeignet für das kleine Budget |
- Lässt sich im Handumdrehen an Dich anpassen
- Vier hochwertige Schaumschichten
- Höhe des Kissens individuell auf Deine Bedürfnisse einstellbar
- 30 Nächte probeschlafen
- Kostenlose Lieferung & Retoure
In unserem Test erfahren wir als erstes, dass das Lilia Kissen aus vier verschiedenen Schäumen besteht:
- Lilia Cloud Foam (sehr weiche Ebene aus Visco-Schaum, die unterstützend wirkt)
- Geheimschaum (Spezielle Seitenschläferlage aus Kaltschaum und Visco-Schaum)
- Traumschaum (Ausgleichsschicht aus Visco-Schaum, Kissen in Höhe einstellen)
- Snooze Schaum (festere Basislage aus Visco-Schaum für mehr Stabilität)
Für wen ist das Lilia Forever Pillow geeignet?
Das Forever Pillow ist für jede Schlafposition gedacht, daher eignet es sich für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Wir kommen gleich noch näher auf dieses Thema zu sprechen.
Des Weiteren passt das Lilia Kissen gut zu Dir, wenn Du nach einem Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst. Du erhältst für den Preis, hochwertige Materialien.
Was wir in unserem Test herausgefunden haben:
Besonders interessant ist der spezielle Aufbau des Forever Pillows.
Im Handumdrehen konnten wir das Kissen wie ein Sandwich aufklappen (daher vermutlich der Name). So haben wir die Schaumschichten einfach herausgenommen. 🥪
Eine solche Flexibilität ist sehr wichtig. Denn beim Kissen kommt es vor allem auf die richtige Höhe an.
Seitenschläfer sollten beim Lilia Pillow lieber eine höhere Einstellung mit möglichst allen Schaumschichten wählen.
Rückenschläfer sollten dagegen eher eine Schicht aus dem Kissen entfernen.
Das hängt aber auch von Deiner Körperform und der Festigkeit Deiner Matratze ab.
Nachteilig ist, dass nur Kissenbezüge mit dem Maß 70x50 cm ideal zum Lilia Kissen passen.
Zum Glück kannst Du das Forever Pillow für 30 Tage lang ohne Risiko testen. Obendrauf gibt es eine Garantie von 3 Jahren. 👍
Leider gibt es im Moment noch keine Rabatte auf das Lilia Forever Pillow. Aber wir geben Dir Bescheid, sobald sich das ändern wird.
Insgesamt haben wir sehr angenehm auf dem Lilia Kissen geschlafen, daher ist es unser Favorit unter den bisher getesteten Kissen.
Vorteile
Durch speziellen Aufbau individuell anpassbar |
|
Durch Höhenanpassung für viele Körpertypen geeignet |
|
Leichtes Anpassen der unterschiedlichen Schaumschichten |
|
Abnehmbarer und waschbarer Bezug |
|
30-tägiges Probeschlafen |
|
Garantie von 3 Jahren |
Nachteile
Höherer Preis - für das kleine Budget ungeeigneter |
|
Nur Kissenbezug mit den Maßen 60x50 cm passt |
- Ergonomisch geformtes Memory-Foam-Kissen
- Anpassbar dank mehrerer Schichten
- Wabentechnologie zur Klimaregulierung
- Größe 40x70 cm
Das Emma Elite Stützkissen ist ein klassisches Memoryschaum-Kissen, allerdings mit 2 einzeln herausnehmbaren Schichten.
So kann die Höhe des Kopfkissens je nach Bedarf individualisiert werden.

Die Höhe kann also zwischen 7 und 11 cm betragen.
Für wen ist das Kissen geeignet?
Je nach Schlafpositon und Bedürfnis nimmst Du eine Schicht heraus oder fügst eine hinzu.
Dieses Kissen eignet sich auch für Bauchschläfer, da es recht schmal einzustellen ist.
Und es gibt noch eine weitere Eigenschaft: der Air-Grid Kissenbezug.
Das wabenförmige Netz, das auf dem Bezug eingearbeitet ist, sorgt für eine bessere Luftzirkulation und leitet Wärme besser ab. 🐝
Das ist für Schwitzer prima!

Was haben wir in unserem Test festgestellt:
Beim ersten Hinlegen fühlt sich das Kissen daher tatsächlich kühl an.
Und auch während der Nacht erwärmt es sich nur minimal - perfekt für alle, die gerne kühl schlafen oder als Kissen für die warme Jahreszeit!
Dennoch nachteilig: Das Air Grid ist für manche unter Umständen störend, denn gewohnt bist Du einen weichen Bezug aus Mikrofaser und kein Gummi an der Haut.
Außerdem schade ist, dass Du das Kissen nur in einer Größe bestellen kannst.
Vorteile
Kühlender Bezug |
|
Für alle Schlafpositionen geeignet |
|
Anpassbar dank mehrerer Schichten |
Nachteile
Air-Grid könnte beim Schlafen stören |
|
Nur eine Größe bestellbar |
Nach Oeko Tex 100 zertifiziertes Nackenkissen - zwischen 2 und 14 cm höhenverstellbar.
Das Nackenkissen von casimum besteht aus anschmiegsamem Memory-Foam und hat die Maße 66x33 cm. Die Besonderheit ist jedoch, dass das Kissen in der Höhe verstellbar ist.
Somit kannst Du es genau an Deine Bedürfnisse anpassen.
Der Kissenbezug besteht aus 70% Polyester und 30% Tencel - das Kissen ist somit einerseit robust und pflegeleicht und andererseits hautfreundlich.
Und noch eine gute Nachricht für Allergiker: Im Inneren des Kissens ist Bambus-Aktivkohle.
Dies wirkt als natürlicher Schutz gegen Schimmel, Milben und Bakterien.
- Ein ergonomisch geformtes
- Unterstützt die Nackenpartie beim Schlafen
- Beugt Verspannungen und Schmerzen vor
Das smart Recovery Pillow ist mittelfest, zudem solltest Du eine mittlbreite Schulterlänge haben, wenn Du gut darauf schlafen möchtest.
Für wen ist das Kissen geeignet?
Dieses ergonomische Kissen aus Visco-Schaum passt zu für Rücken- und Seitenschläfern.
Durch die taillierte Form und die Nackenmulde schmiegt es sich dem Kopf, dem Nacken und den Schultern an.
Optimale Luftzirkulation wird durch die Luftkanäle sichergestellt.
So bleibt es beim Schlafen angenehm kühl. 🌬 Das ist eine gute Nachricht für Schwitzer.
Außerdem ist es besonders resistent gegen Milben und Keime und daher auch für Allergiker empfohlen.
Das smarte Kissen lässt sich einfach zusammenrollen und in der mitgelieferten, wasserabweisenden Tasche verstauen und mitnehmen. Gut für alle, die viel reisen.
Der enthaltene Kissenbezug besteht aus Viskose und Polyester.
Dieser lässt sich abnehmen und ist bei 40 Grad waschbar. Wir hätten uns gewünscht, dass er auch bei 60 Grad waschbar gewesen wäre.
Vorteile
mittelfest - gut für Seiten- und Rückenschläfer |
|
German Innovation Award 2021 im Punkt Ergonomie |
|
Zusammenrollbar, transportierbar in Schutzhülle |
|
Oeko Tex 100 zertifiziert |
Nachteile
Weniger geeignet für Bauchschläfer |
|
Bezug nur waschbar bis 40 Grad |
Nackenkissen für besseren Schlaf und Schmerzfreiheit
Wie der Name schon sagt, sollen Nackenkissen und Nackenstützkissen genau das tun:
Den Nacken stützen und entlasten. 🤗
Daher suchen gerade Personen, die zu gesundheitlichen Problemen neigen, diese Art von Kissen.
Wir haben die meistgesuchten Kissen für Dich vorab zusammengefasst:
🙇♀️ Kissen gegen Nackenschmerzen und Nackenprobleme
Wachst Du morgens mit einem steifen Nacken auf, hat Dein Kissen wahrscheinlich nicht die passende Höhe. Daher verkrampfen sich die Muskeln rund um den Nacken während der Nacht. Ideal ist ein höhenverstellbares Kissen, wie das Emma Diamond Degree Kissen*.
😣 Kissen gegen Halswirbelprobleme (HWS-Syndrom)
Gerade Personen, die am HWS-Syndrom leiden, müssen dafür sorgen, dass die Wirbelsäule korrekt ausgerichtet ist beim Schlafen. Hier empfiehlt sich ein Nackenstützkissen, wie das Diamona Climatic Nackenstützkissen*.
👨⚕️ Medizinische Kopfkissen
Die Bezeichnung "Medizinisches Kissen" ist nicht geschützt und kann von Herstellern einfach verwendet werden. Ein solches Kissen muss also nicht zwangsläufig besser sein. Wir vertrauen gerne auf die Meinung der Stiftung Warentest.
😥 Orthopädische Nackenkissen
Orthopädische Nackenstützkissen im Allgemeinen sind für jeden zu empfehlen, nicht nur für Personen, die Schmerzen haben. Sie sorgen dafür, dass die Wirbelsäule korrekt ausgerichtet ist, was immer von Vorteil ist.
🙍♂️ Kissen bei Schulterschmerzen
Leidest Du morgens an Schulterschmerzen, kann das sowohl am Kissen als auch an der Matratze liegen. Gerade Seitenschläfer haben häufig Schulterschmerzen, wenn sie auf einer zu harten Matratze schlafen.
🥺 Kissen gegen Rückenschmerzen
Das falsche Kissen kann natürlich zu Rückenschmerzen führen, es könnte aber auch an Deiner Matratze liegen oder dem Zusammenspiel aus beiden Faktoren. Ein Nackenstützkissen, wie das von Blackroll* kann schon der erste Schritt in die richtige Richtung sein.
😴 Ergonomische Kopfkissen
Ergonomische Kopfkissen sind ähnlich wie orthopädische Kissen so geformt, dass sie die natürliche Form des menschlichen Körpers unterstützen, wie etwa das Mysheepi Kissen*.
Nackenkissen, Nackenhörnchen und Nackenstützkissen
Meistens verwenden Benutzer die Begriffe Nackenkissen, Nackenstützkissen und Nackenhörnchen als Synonyme.
- Nackenkissen (Oberbegriff)
- Multifunktions-Nackenkissen (verändern Form nach Bedarf)
- Orthopädische Nackenstützkissen (orthopädischer Charakter)
- Nackenhörnchen (Croissant-Form 🥐, praktisch für Reisen)
Beginnen wir zunächst beim Oberbegriff Nackenkissen*, das die Unterformen wie das Nackenstützkissen etc. vereint.
Anders als das herkömmliche Kopfkissen ist es dadurch besonders, dass es speziell im Nackenbereich eine Unterstützung sein soll.
Hierdurch kommen aber auch die einzigartigen Formen zustande. So wie zum Beispiel das Multifunktionsnackenkissen, das seine Form nach den individuellen Bedürfnissen etwas anpassen kann.
Das Multifunktionsnackenkissen von Lidl ist hierbei ein gutes Beispiel 👇
Kissen gegen Nackenschmerzen
Für alle, die an chronischen Schmerzen oder anhaltenden Verspannungen leiden, empfehlen wir wiederum ein orthopädisches Nackenstützkissen*.
Diese sind im Vergleich zum Nackenkissen oder Nackenhörnchen darauf ausgelegt, dass sie Schmerzen verringern sollen.
Sie erreichen diese Funktion durch ihre ergonomische Form und ihre hohe Anpassungsfähigkeit.
Nackenhörnchen und Nackenrollen
Nacken...hörnchen? Noch nie davon gehört 🤔
Und Nackenkissen wie rum richtig tragen?
Keine Sorge, wir erklären Dir die Begrifflichkeiten gerne.
Denn es gibt bei den verschiedenen Kissenformen nicht nur das normale Kopfkissen, sondern auch speziell geformte Nackenkissen.
Dazu gehören beispielsweise Nackenhörnchen oder Nackenstützkissen.
Im Grunde genommen beschreibt das Nackenhörnchen ein Kissen, das wie ein "U" geformt ist.
In diesem U legst Du Deinen Kopf beim Schlafen ab und wirst durch die Form optimal unterstützt.
Das Nackenstützkissen hat dieselbe Funktion, nur muss das Nackenstützkissen nicht wie ein U geformt sein, sondern kann auch andere Formen annehmen.
Hier siehst Du zur besseren Unterscheidung zwei Beispiele:
Welches Nackenstützkissen für welche Schlafposition?
Ein gutes Nackenkissen ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Doch nicht jedes Kissen ist für jeden Schlaftyp geeignet.
Je nach Schlafposition können die Eigenschaften des Nackenstützkissens* unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Nackenkissen wie rum richtig zu positionieren hängt also von Deiner Schlafposition ab.
Deswegen sind vor dem Kauf ein paar wichtige Dinge zu beachten. 👀
So spielt für das ideale Kissen beispielsweise auch die Matratze eine wichtige Rolle.
Nur wenn beides zusammenpasst, steht einem ergonomisch gesunden Schlaf nichts mehr im Weg.
Eine Faustregel hört man oft: Je härter die Matratze, desto höher solle das Kissen sein.
Doch ganz so einfach ist es leider nicht. Unser Matratzenexperte Walter Braun erklärt Dir, welches Nackenkissen sich für Dich eignet. 👇🏼
Nackenkissen für Seitenschläfer
Seitenschläfer sollten darauf achten, dass die Wirbelsäule vom Hals bis zum Becken eine gerade Linie bildet.
Das ist wichtig, damit ein Abknicken oder Überstrecken der Halswirbelsäule vermieden wird.

Durch diese starke Belastung kann es sonst zu Verspannungen und Schmerzen kommen.
Wenn der Kopf nach oben oder unten abknickt, dann ist das Nackenkissen zu hoch bzw. zu flach.
Höhenverstellbare Kissen bieten sich hier an, denn so kannst Du als Seitenschläfer die für Dich ideale Höhe einfach selbst einstellen.
Neben höhenverstellbaren Kissen sind auch spezielle Seitenschläfer-Kissen gut geeignet. 👌🏼Wie zum Beispiel das Acamar Seitenschläferkissen...
Das Acamar Seitenschläferkissen hat einen Bezug, der die Temperatur gut ausgleichen kann.
Außerdem gibt es das Kissen mit einem "QuickDry"-Bezug, wenn Du schnell mal schwitzt!

Eine entscheidende Rolle spielt auch die richtige Matratze für Seitenschläfer. Nur wenn Schulter und Becken ausreichend darin einsinken, kann die Wirbelsäule eine gerade Linie bilden.
Sleep Hero-Tipp: Ob Du wirklich gerade liegst, kann nur eine zweite Person sehen. Lasse vor dem Schlafen am besten eine vertraute Person überprüfen, ob Deine Wirbelsäule eine gerade Linie bildet.
Nackenkissen für Rückenschläfer
Auch in der Rückenlage ist es wichtig, dass die Wirbelsäule gerade bleibt und nicht im Hals- bzw. Nackenbereich abgeknickt wird.
Das Kissen darf also nicht zu hoch oder allzu flach sein. So wie beispielsweise das Emma Original Kissen, das Du Dir einfach bei Amazon bestellen kannst 👇
Denn das hätte eine ungesunde Überdehnung der Nackenmuskulatur zur Folge.
Das Rückenschläferkissen sollte außerdem nicht zu groß sein, damit die Schultern nicht mit aufliegen.
Dies würde zu einer krummen Position der Wirbelsäule führen.
Mit dem richtigen Nackenkissen für Seitenschläfer hingegen kann die natürliche S-Form der Wirbelsäule gewährleistet werden.
Das ermöglicht eine ergonomisch gesunde Schlafposition und vermeidet Verspannungen. 😎
Wichtig: Eine Matratze entscheidet mit darüber, ob die natürliche S-Form der Wirbelsäule im Schlaf erhalten bleibt. Die richtige Matratze für Rückenschläfer gibt am Gesäß und an den Schultern nach.
Nackenkissen für Bauchschläfer
Für Bauchschläfer ist ein richtiges Kissen extrem wichtig.
Denn sie schlafen mit dem Kopf zur Seite und belasten den Nacken somit stärker.
Bauchschläfer sollten auf einem verhältnismäßig flachen Bauchschläferkissen schlafen. Beispielsweise auf dem Tempur Ombracio Kissen:
Mit dem Tempur Ombracio Bauchschläferkissen kannst Du nichts falsch machen. Durch seine spezielle Schmetterlingsform liegst Du als Bauchschläfer immer in der für diese Position idealen Lage.

Dadurch wird die Halswirbelsäule nicht überstreckt.
Durch ein zu hohes Kissen könnte es sonst zu unangenehmen Nacken- und Schulterverspannungen kommen.
Mit einem flachen Kissen hingegen wird der Nacken entlastet und einer Überdehnung vorgebeugt.
Bei der Materialwahl empfehlen wir Bauchschläfern ein atmungsaktives Kissen* aus Schaumstoff. Aber auch Kissen aus Daunen bzw. Naturhaar lassen Dich in Bauchlage gut durchatmen!

Wichtig: Die ideale Matratze für Bauchschläfer hat ausreichend Stabilität, damit ein Hohlkreuz im Schlaf vermieden wird.
Gleichzeitig ist auf eine Unterstützung im Nacken- und Lendenbereich zu achten. Mit einer zu weichen Matratze sind Schläfer in Bauchlage nicht gut beraten.
Und hier haben wir noch drei Top-Allrounder für jede Schlafposition 👏🏼
Nackenkissen kaufen: Was kostet ein gutes Nackenkissen?
Nackenkissen können in verschiedenen Online Shops für sehr wenig Geld gekauft werden. 💸
Von derart billigen Angeboten raten wir Dir allerdings im Normalfall ab.
Du solltest keine extrem günstigen Nackenstützkissen kaufen.
Diese haben meist nicht die nötigen Eigenschaften, um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Um die Qualität und Haltbarkeit steht es ebenso schlecht.
Wer Wert auf qualitativ hochwertige Kissen legt, sollte auf Nackenkissen zurückgreifen, die bei mindestens 60 Euro starten. Eine Ausnahme stellen Reisekissen dar.
Auch im Test der Stiftung Warentest konnte sich unsere Einschätzung bestätigen: Nackenkissen, die zwischen 10 und 50 Euro gekostet haben, erhielten lediglich „befriedigende“ oder „ausreichende“ Noten. 🙈
Das unterstreicht die schlechte Qualität von zu günstigen Nackenkissen.
Der Stiftung Warentest Nackenkissen Test
Bei der Stiftung Warentest standen bereits einige Nackenkissen auf dem Prüfstand. Genauer gesagt 20 Stück.
Davon haben allerdings nur vier Nackenstützkissen gut abschneiden können. Und nur drei davon sind für alle Schlaftypen geeignet. 🤔
Wichtige Aspekte im Nackenstützkissen Test waren unter anderem die Abstützeigenschaften, das Schlafklima und die Haltbarkeit.
Doch auch auf den Komfort, den Bezug und auf gesundheitliche Aspekte wurde geachtet.
Die Nackenkissen Testsieger der Stiftung Warentest 🏆
Stiftung Warentest über die besten Nackenkissen
Für den Nackenkissen Test wurden insgesamt 20 Tester eingesetzt, um die 20 ausgewählten Nackenstützen genauer unter die Lupe zu nehmen. 🔍
So wurden laut Stiftung Warentest mehr als 150 Messungen durchgeführt, ausgewertet und Ergebnisse formuliert.
Von den Kissen im Stiftung Warentest Nackenstützkissen Test erreichten jedoch nur sieben eine Wertung von "gut" oder "befriedigend".
Die restlichen Kissen schafften lediglich die Gesamtnote "ausreichend".
Diese Bewertungen erhielten die Kissen meist aufgrund der schlechten Stützkraft und der mangelhaften Deklaration.
Nur die wenigsten Kissen lassen sich laut den Testern optimal an die jeweiligen Schlafpositionen, Schulterproportionen und die Härtegrade der Matratzen anpassen.
Insgesamt seien gute Nackenkissen aber vor allem für breitschultrige Seitenschläfer geeignet. 🎯
Unser Favorit im Nackenkissen Test 🌟
Nackenkissen für unterwegs
Reise-Nackenkissen sind für jeden Urlauber geeignet. Besonders beliebt ist die sogenannte „Hörnchen-Form“.
Diese kann auch bei langen Flügen oder Autofahrten vor Verspannungen schützen.
Achte einfach darauf, dass Dein Nacken immer gut gestützt ist.
Daneben gibt es handliche Reisekissen, mit denen es sich auch im Urlaub stets entspannt schlafen lässt.
Es gibt zahlreiche Modelle von Reisenackenkissen. Zudem sind sie auch relativ günstig erhältlich.
Wir empfehlen, die Nackenstützen lediglich im Urlaub – also für kurze Zeit - zu verwenden.
Wer beispielsweise Probleme mit der Haltung hat oder generell viel reist, kann auf Nackenhörnchen aus Memory-Foam setzen. Dieses Material merkt sich nämlich die Körperform.
Wenn Du Dich auf der nächsten Zugfahrt auf das Nackenhörnchen legst, befindest Du Dich automatisch wieder in der richtigen Schlafposition.
Alternativ zu den Nackenhörnchen gibt es auch besonders leichte ergonomische Kissen, die sich klein zusammenpacken lassen, sowie das smartsleep Recovery Kissen*.
Das vereint die Vorteile eines ergonomisch geformten Kissens mit der Kompaktheit eines Reisekissens.
Achtung: Unsere Kleinen benötigen spezielle Kinderkissen.
Wie das Kinderkopfkissen von Wopilo:
Gute Nackenkissen für die Reise 🌍
Fazit zum Nackenkissen Test
Für eine ergonomisch gesunde Liegeposition und einen hohen Schlafkomfort bietet das Nackenstützkissen – neben der passenden Matratze – die idealen Voraussetzungen.
Damit lassen sich Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen und sogar bereits bestehende Verspannungen reduzieren.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Nackenkissen zu Deinen individuellen Schlafgewohnheiten passt. 😴
Aber nicht nur die generellen Nackenkissen helfen bei Beschwerden, insbesondere die orthopädischen Nackenstützkissen solltest Du bei Schmerzen einsetzen.
Für Reisen oder als Kissen für Deine Kinder eignen sich auch Nackenhörnchen. Diese sehen niedlich aus und sind überdies auch funktional.
Vor allem die Abstützeigenschaften und die Höhe des Kissens sind wichtige Faktoren bei der Entscheidung.
Alternativen zum Nackenkissen
Nicht jeder Schläfer benötigt die ergonomische Unterstützung durch ein Nackenkissen.
Dann können auch normale Kissen als Alternative zum Nackenkissen fungieren.
Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass hochwertige Materialien verwendet werden, sodass ein hoher Qualitätsstandard gegeben ist. 💯
Auch bei normalen Kopfkissen ist die individuelle Schlafposition entscheidend. Um alles Wichtige zu erfahren, kannst Du gleich einen Blick auf die besten Kopfkissen werfen:
Beste Kopfkissen Empfehlungen
Übersicht
Nackenkissen für besseren Schlaf und Schmerzfreiheit
Nackenkissen, Nackenhörnchen und Nackenstützkissen
Welches Nackenstützkissen für welche Schlafposition?
Nackenkissen kaufen: Was kostet ein gutes Nackenkissen?
Der Stiftung Warentest Nackenkissen Test