Kopfkissen für Seitenschläfer

7 beste Kopfkissen für Seitenschläfer: Unsere Favoriten [2023]

Letztes Update am: 07.12.2023 Lesedauer: 5 min.

Mehr als die Hälfte der Deutschen schläft auf der Seite!

Okay aus der Sicht von Schlafexperten – und doch haben viele Seitenschläfer Probleme mit Verspannungen.

Oftmals der Übeltäter: das Kopfkissen!

Denn gerade in dieser Schlafposition ist es wichtig, dass ein Kopfkissen Seitenschläfer richtig stützt, ohne den Nacken zu überstrecken.

Deswegen stellen wir Dir heute die für uns besten Kopfkissen für Seitenschläfer im Test vor und erklären Dir, was bei der Kaufentscheidung zählt! 👇

Introbild Frau schläft auf Kopfkissen für Seitenschläfer

7 beste Kopfkissen für Seitenschläfer im Test:

Alles Wichtige in Kürze

⚠️ Kopfkissen für Seitenschläfer sind nicht dasselbe wie Seitenschläferkissen

🙄 Viele Seitenschläfer schlafen auf eher zu flachen Kopfkissen

✅ Ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer unterstützt die Wirbelsäule in gerader Linie

⚖️ Die richtige Kissenhöhe für die Seitenlage hängt von mehreren Faktoren ab

➡️ Unterstützung gefällig? Springe direkt in unsere Beratung!

Premium-Tipp

Lilia Sleep Das Forever Pillow

Top: Beim Forever Pillow von Lilia Sleep handelt es sich um ein Premium Kissen, das Du gezielt an Dich anpassen kannst. Weniger gut: Das Forever Pillow gibt es nur in einer Größe - nur bestimmte Bezüge passen.
  • Lässt sich im Handumdrehen an Dich anpassen
  • Vier hochwertige Schaumschichten
  • Höhe des Kissens individuell auf Deine Bedürfnisse einstellbar
  • 30 Nächte probeschlafen
  • Kostenlose Lieferung & Retoure

Das macht das Lilia Sleep Kissen aus:

In unserem Test erfahren wir als erstes, dass das Lilia Kissen aus vier verschiedenen Schäumen besteht: 

  • Lilia Cloud Foam (sehr weiche Ebene aus Memory-Schaum, die unterstützend wirkt) 
  • Geheimschaum (Spezielle Seitenschläferlage aus Kaltschaum und Memory-Schaum)
  • Traumschaum (Ausgleichsschicht aus Memory-Schaum, Raumgewicht 40 kg/m3 - gute Qualität) 
  • Snooze Schaum (Festere Schicht aus Kaltschaum)

Lilia Schaumschichten

Für wen ist das Lilia Forever Pillow geeignet?

Das Forever Pillow ist für jede Schlafposition gedacht, daher eignet es sich für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Wir kommen gleich noch näher auf dieses Thema zu sprechen.

Des Weiteren passt das Lilia Kissen gut zu Dir, wenn Du nach einem Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst. Du erhältst für den Preis, hochwertige Materialien.

Was wir in unserem Test herausgefunden haben:

Besonders interessant ist der spezielle Aufbau des Forever Pillows.

Im Handumdrehen konnten wir das Kissen wie ein Sandwich aufklappen (daher vermutlich der Name). So haben wir die Schaumschichten einfach herausgenommen. 🥪

Lilia Sleep Forever Pillow

Lilia Sleep Forever Pillow

Eine solche Flexibilität ist sehr wichtig. Denn beim Kissen kommt es vor allem auf die richtige Höhe an. 

Seitenschläfer sollten beim Lilia Pillow lieber eine höhere Einstellung mit möglichst allen Schaumschichten wählen.

Frau liegt auf Lilia Forever Pillow

Rückenschläfer sollten dagegen eher eine Schicht aus dem Kissen entfernen.

Das hängt aber auch von Deiner Körperform und der Festigkeit Deiner Matratze ab.

Nachteilig ist, dass nur Kissenbezüge mit dem Maß 60x50 cm ideal zum Lilia Kissen passen.

Zum Glück kannst Du das Forever Pillow für 90 Tage lang ohne Risiko testen. Obendrauf gibt es eine Garantie von 3 Jahren. 👍

Leider gibt es im Moment noch keine Rabatte auf das Lilia Forever Pillow. Aber wir geben Dir Bescheid, sobald sich das ändern wird.

Insgesamt haben wir sehr angenehm auf dem Lilia Kissen geschlafen, daher ist es unser Favorit unter den bisher getesteten Kissen.

Mit "SLEEPHERO5" sparen*132,05 €

Vorteile

Durch Höhenanpassung für viele Körpertypen geeignet

Leichtes Anpassen der unterschiedlichen Schaumschichten

Abnehmbarer und waschbarer Bezug

90 tägiges Probeschlafen und Garantie von 3 Jahren

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

Nachteile

Höherer Preis - für das kleine Budget ungeeigneter

Spezielle Form

mySheepi Original Kissen

Die Besonderheit beim mySheepi Kissen: Die integrierte Nackenrolle, die Du selbst mit der Füllung anpassen kannst!
  • integrierte Nackenrolle (für gesunde Wirbelsäulen-Ausrichtung)
  • gute Verarbeitung des Materials
  • individuell in der Höhe einstellbar
  • Bezüge in mehreren Farben verfügbar

Das macht das mySheepi Kissen aus

Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab.

Diese ist am Kissen angenäht, wodurch sie nicht so leicht verrutschen kann.

Mit dieser Rolle kann laut Hersteller der Nackenbereich unterstützt werden.

Unsere Erfahrungen haben bestätigt, dass die Nackenrolle einen guten Halt bietet.

Für wen ist es geeignet?

Die integrierte Rolle bietet sich für alle an, die Verspannungen haben und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule erzielen möchten.

Mysheepi Kissen in der Seitenlage
Foto: © Sleep Hero
Mysheepi Kissen in der Rückenlage
Foto: © Sleep Hero

Außerdem ist das mySheepi Kissen insbesondere für Seiten- und Rückenschläfer gut.

Die Halswirbelsäule wird nämlich in beiden Position in eine ergonomisch korrekte Ausrichtung gebracht.

Was wir im Test herausgefunden haben:

Wir haben mit der Lieferung passendes Füllmaterial erhalten und konnten das mySheepi Kopfkissen beliebig befüllen oder Füllung herausnehmen...

... bis es optimal zu uns, unseren Bedürfnissen und unserer Liegeposition gepasst hat.

Trotzdem fanden wir es bei der losen Füllung gar nicht so leicht, an die jeweils richtige Menge Füllung im Kissen und in der Nackenrolle zu kommen.

mySheepi Nackenrolle
Foto: © Sleep Hero

Auf der Webseite kann man neben den Standard-Füllungen Medline Premium und Premium Super Soft (silikonisierte Hohlfaser aus Polyester) auch verschiedene weitere, natürliche Füllmaterialien wählen:

Buchweizenschalen, Bio-Schafwolle, Zirbenspäne, Dinkel oder Kapok.

Unserer Einschätzung nach könnten die Standard-Füllungen für Seitenschläfer etwas zu weich sein.

Deswegen würden wir eher auf härtere Füllungen setzen: Dinkel oder Buchweizenschalen.

Außerdem stehst Du vor der Wahl des 80x40 cm oder 60x40 cm Kissens. 

Besonders kundenfreundlich: Du kannst das mySheepi Kissen 100 Nächte Probeliegen und innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kostenlos zurückgeben.

Bei Hersteller ansehen*139 €

Vorteile

Integrierte Nackenrolle für gesunde Ausrichtung Wirbelsäule

Frei anpassbare Höhe

Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet

Mehrere verschiedene Füllmaterialien frei auswählbar

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

Nachteile

Standard-Füllmaterial für manche wahrscheinlich zu weich

Lose Füllung macht das Kissen weniger formstabil als ein Schaumkissen

Ein recht hoher Preis - weniger geeignet für das kleine Budget

In der Höhe anpassbar

Emma Classic Stützkissen

Gut: Kann sowohl von Bauch-, Rücken-, als auch Seitenschläfern genutzt werden. Weniger gut: Kundenservice und Verarbeitung könnten besser sein.
  • Lässt sich durch das Herausnehmen der Schichten anpassen
  • Für alle Schlaftypen geeignet (unser Allrounder-Tipp)
  • 2 Jahre Garantie
  • Oeko Tex 100 zertifiziert - hautfreundlich

Das Emma Classic Stützkissen besteht aus drei Schaumschichten:

  • stützender Hypersoftschaum
  • punktelastischer Hypergelschaum
  • adaptiver Viscoschaum

Als Memory Foam Kissen passt es sich gut an Dich an.

Für wen ist das Emma Classic Stützkissen geeignet?

Großer Vorteil des Emma Classic Stützkissens ist, dass Du es als Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer nutzen kannst.

Als Seitenschläfer verwendest Du einfach alle drei Schichten, als Rückenschläfer kannst Du eine Schicht Deiner Wahl herausnehmen und als Bauchschläfer nutzt Du am besten nur eine der drei Schichten.

Das klimaregulierende Top-Cover sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Also wenn Du Schwitzer bist, kannst Du angenehm auf dem Emma Kopfkissen schlafen.

Im Bild siehst Du die einzeln herausnehmbaren Schichten - das macht das Emma Kopfkissen flexibel.

Emma Kissen
Foto: © Sleep Hero

Was wir in unserem Test herausfinden konnten:

Der Bezug ist in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschbar. Zudem ist das Emma Kissen für Allergiker geeignet

Du bekommst es ausschließlich in der Größe 80x40 cm.

Damit ist die wichtigste Größenkategorie abgedeckt, auch wenn wir uns da schon etwas mehr Möglichkeiten wünschen würden.

Einen Vergleich mit anderen Kissenprodukten des Herstellers findest Du übrigens in unserem Emma Kissen Artikel!

Zum Emma Shop*69,99 €

Vorteile

Anpassbare Höhe

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Oeko Tex zertifiziert

30 Nächte probeschlafen

Nachteile

Nur in einer Größe verfügbar

 
Füllung frei anpassbar

Cloudpillo Kopfkissen

Frei verstellbares Memoryschaum-Kissen mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber: Weniger geeignet für unruhige Schläfer, und das Befüllen kann etwas chaotisch sein.
  • Format 40x80 cm
  • Verstellbares Kissen dank Memory-Foam Schnitzel
  • Kostenlose Lieferung und Retoure
  • 2 Jahre Garantie
  • 30 Tage Probeschlafen
  • Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert
  • Waschmaschinenfest bei 40°C

Das macht das Cloudpillo Kissen aus:

Das Besondere am Cloudpillo ist ohne Frage seine Füllung aus Memoryschaum-Schnipseln.

Du kannst nach Belieben Füllmaterial hinzugeben oder entfernen und so die Kissenhöhe und das Liegegefühl an Deine Bedürfnisse anpassen.

Für wen ist das Kissen geeignet?

Da Du das lose Füllvolumen beim Cloudpillo frei verändern kannst, lässt sich die Höhe auch auf die verschiedenen Schlafpositionen zuschneiden.

Trotzdem empfehlen wir das Kissen in erster Linie für die Seiten- oder Rückenlage.

Für die Bauchlage könnte das Liegegefühl auf den Schnipseln aus Memory Foam ein wenig zu weich sein. 

Für unruhige Schläfer ist es womöglich ebenfalls nicht die richtige Wahl, weil Bewegungen auf dem körperanpassenden Material etwas schwerer fallen.

cloudpillo
Foto: © Sleep Hero

Dank seiner Materialzusammensetzung eignet sich das Modell auch für Allergiker.

Dem kommt außerdem zugute, dass sich der Bezug leicht abnehmen und bei 40°C in der Waschmaschine waschen lässt. 

Was wir in unserem Test herausgefunden haben:

Der Memory-Schaum passt sich gut an die Form von Kopf und Nacken an und stützt dort, wo es nötig ist.

Grundsätzlich hängt das Liegegefühl stark von der Dicke des Kissens ab:

Je dicker, desto fester fühlt sich das Cloudpillo an.
Je flacher, desto weicher fühlt sich das Cloudpillo an.

Durch die Memory-Foam-Füllung ist das Liegegefühl jedoch generell eher weich.

Auch der Außenbezug fühlt sich angenehm weich an.

Das Befüllen des Cloudpillo geht wirklich leicht. 

Nur empfanden wir es etwas störend, dass man bei den vielen kleinen Schaum-Schnipseln schnell eine gewisse Unordnung entfacht. 

Alles in allem sind wir vom Cloudpillo aber ziemlich überzeugt.

Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis! 💸

Vorteile

Memory Foam passt sich gut an Kopf und Nacken an

Gute Unterstützung in fast jeder Schlafposition (Rücken, Bauch und Seite)

Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis

Gute Einkaufskonditionen

Nachteile

Das Finden der richtigen Kissenstärke kann einige Zeit in Anspruch nehmen

Die Memory-Foam-Chips können Unordnung verursachen

Der körperformende Effekt des Memory Foam macht das Cloudpillo weniger geeignet für unruhige Schläfer

Für Unterwegs

Blackroll Recovery Nackenstützkissen

Nackenstützkissen mit atmungsaktivem Kern aus Memory Foam. Integrierte Kopfmulde soll eine natürliche Schlafposition unterstützen. Weniger gut: Zu hoch für Bauchschläfer.
  • Mit vier verschiedenen Liegeseiten für unterschiedliche Schlaftypen
  • Eignet sich für Rücken- und Seitenschläfer
  • Integrierte Kopfmulde
  • Format 50 x 30 x 11 cm

Das macht das Blackroll Recovery Pillow aus

Das Blackroll Kissen hat das Format 50 x 30 cm und eine Kissenhöhe von 11 cm.

Durch den elastischen Viskoseschaum passt sich das formstabile Recovery Kissen an die natürliche Schlafposition an.

wasserabweisende Tragetasche
Platzsparend eingerollt in die wasserabweisende Tragetasche ist das Blackroll Recovery Kissen ideal für unterwegs. Foto: © Sleep Hero

Für wen ist das Kissen geeignet?

Das Blackroll Kissen kann Nacken und Wirbelsäule stützen, was helfen kann, um Schmerzen und Verspannungen in diesem Bereich vorzubeugen.

Seine verschiedenen Liegeflächen machen es ziemlich vielseitig, weswegen es sich gerade für Menschen eignet, die nachts häufig ihre Schlafposition wechseln.

Der Bezug ist bei 40 Grad in der Waschmaschine waschbar.

Deshalb ist das Modell auch als Reisekissen für unterwegs gut geeignet.

Was haben wir in unserem Test herausgefunden:

Wir haben in unserem Blackroll Kissen Test jede der Varianten selbst ausprobiert.

Ergebnis: Auf der Seite und in Rückenlage haben wir einen ergonomischen und erholsamen Schlaf erfahren.

In Bauchlage hingegen empfehlen wir das Blackroll Kissen eher nicht. Es ist dafür zu hoch!

Kopfmulde und integrierte Nackenstütze sind zwar ein interessantes Konzept, können in der Praxis aber sogar für weniger Flexibilität sorgen. 

Denn sie müssen genau auf Kopf und Nackenform passen, um wirklich zu stützen. 

Auch ist das 50x30-Format zwar für Reisende praktisch, für viele Menschen, die das Kissen jedoch zu Hause verwenden wollen, etwas klein.

Bei Amazon ansehen*89,90 €

Vorteile

Kann Schmerzen und Verspannungen vorbeugen

Kern aus Memory-Schaum – druckentlastend

Schadstoffgeprüft, mit waschbarem Bezug

Inkl. Tragetasche für unterwegs

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

90 Tage probeschlafen

Nachteile

Keine Höhenanpassung möglich

Format für Reisen praktisch, aber für zu Hause eher klein

Obwohl angegeben, eignet es sich nicht für Bauchschläfer, da es zu hoch ist

Lokal hergestellt

Liegegut Latex Nackenstützkissen

Atmungsaktiv dank Lüftungskanälen - gut für Schwitzer. Kissen wirkt temperaturausgleichend aber nicht kühlend. Weniger gut: Nur in einer Größe verfügbar.
  • In der Höhe anpassbar
  • OEKO-Tex 100 zertifiziert – ideal für Allergiker
  • Kostenlose Lieferung
  • 30 Tage Probezeit

Das macht das Latex-Nackenstützkissen von Liegegut aus:

Das Liegegut Latex-Nackenstützkissen ist in der Höhe anpassbar. 

Sobald Du eine Einlage entnimmst, wird das Kissen um 2 cm niedriger.

Für wen ist es geeignet?

​Im Inneren des Kissens verbirgt sich hochwertiger Talalay-Latex. 

Dank des speziellen Talalay-Verfahrens bietet das Kissen einen angenehmen Memory-Foam-Effekt und fühlt sich wunderbar weich an. 

Es ist die perfekte Wahl für alle, die es lieben, auf weichen Kissen zu schlafen.

Rückenschläfer werden besonders von der sanften Stützfunktion profitieren, die die Lendenwirbelsäule in eine optimale Position bringt. 

Auch einige Seitenschläfer werden das Kissen lieben.

Liegegut Latex Kissen in der Rückenlage
Foto: ©Sleep Hero
Liegegut Latex Kissen in der Seitenlage
Foto: ©Sleep Hero

Allerdings sollten Personen mit breiten Schultern vorsichtig sein.

Das liegt daran, dass es sein kann, dass das Kissen nur eine Höhe von 11 cm erreicht und die Lücke zwischen Nacken und Matratze nicht vollständig ausfüllen und der Nacken zur Seite abknicken kann.

Das luftige Latex und der Bezug mit 63% Polyester sorgen für eine hohe Atmungsaktivität, was besonders für diejenigen ideal ist, die nachts zum Schwitzen neigen. 

Dazu ist das Liegegut Latex Kissen OEKO-Tex zertifiziert, was es zu einer guten Wahl für Allergiker macht – es sei denn, Du leidest unter einer Latexallergie.

Das spezielle Design des Kissens und seine Maße von 65x35 cm könnten es allerdings schwierig machen, einen passenden Kissenbezug zu finden. 

Immerhin kann der vorhandene Bezug problemlos bei 60°C gewaschen werden und fühlt sich unglaublich weich und angenehm auf der Haut an.

Was haben wir noch im Test herausgefunden

​Zunächst einmal waren wir begeistert von der umweltfreundlichen Verpackung, die komplett ohne Plastik auskommt. 

Als besonderes Extra lag dem Kissen eine kostenlose Reisetasche bei. 

Nach dem Auspacken bemerkten wir einen starken Anfangsgeruch, der jedoch typisch für Latex ist. 

Unser Tipp: Öffne das Kissen, nimm die Schichten heraus und lass es gut auslüften. 

Eine kleine Enttäuschung war, dass das Kissen nur eine Höhe von 11 cm erreicht und nicht die versprochenen 12 cm. 

Dieser Mangel wurde mittlerweile vom Hersteller behoben und sollte nicht mehr auftreten.✅

Bei genauerem Hinsehen stellten wir fest, dass nur eine der Latexschichten geschützt ist, während die andere ohne Schutzstoff kommt und sich leicht im Reißverschluss verfangen und reißen kann.

Liegegut Latexkissen Höhe
Foto: ©Sleep Hero
Liegegut Latexkissen zweite Schaumschicht
Foto: ©Sleep Hero

Die zweite Schicht ist zudem recht dünn und bietet nur einen geringen Höhenunterschied, was die Unterscheidung der hohen oder niedrigen Seite der Schaumschicht erschwert.

Du solltest definitiv verschiedene Höhen ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Dir passt.

Trotzdem überzeugt das Kissen durch seine Formstabilität.

Das Kissen jedoch könnte aufgrund seiner spezifischen Form und Festigkeit nicht flexibel genug für ständige Positionswechsel sein und sollte von unruhigen Schläfern vermieden werden.

Das Kissen bietet eine 30-tägige Testphase und eine 3-jährige Garantie.

In den 30 Tagen hast Du ausreichend Zeit zu überlegen, ob das Kissen zu Dir passt. 

Achte nur darauf, dass Du die Latex-Schichten beim Herausnehmen und Hineinlegen nicht beschädigst.

Bei Liegegut ansehen*99,90 €

Vorteile

Hohe Atmungsaktivität – ideal für Schwitzer

Ideal für Rückenschläfer geeignet

Nach Oeko Tex 100 zertifiziert – Für Allergiker geeignet

Hochwertiger Latex

3 Jahre Garantie und 30 Nächte probeschlafen

Nachteile

Latexschichten könnten leicht beschädigt werden

Nicht für Personen geeignet, die häufig ihre Schlafposition wechseln

Einfache Handhabung

Zenpur Kissen aus Memoryschaum

Komfortables Nackenkissen aus Memory Foam im Format 60x40, wahlweise 6 oder 10 cm hoch. Weniger gut: Leichte Schwächen in der Verarbeitung und beim Kundenservice.
  • Größe: 60x40 / Höhe: 6 oder 10 cm
  • Füllmaterial: Memory Foam
  • Abnehmbarer Bezug aus Polyester & Bambus
  • Waschmaschinenfest bis 30°C

Das macht das Zenpur Kissen aus Memoryschaum aus:

Das Memory-Foam-Kissen von Zenpur überzeugt mit einem guten Liegekomfort und starker Materialqualität ohne jeden Schnörkel.

Wer sich für dieses Modell entscheidet, erhält ein unkompliziertes und doch starkes Nackenkissen mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis!

Für wen ist das Kissen geeignet?

Das Zenpur Kissen aus Memoryschaum eignet sich unserer Einschätzung nach bestens für Seitenschläfer und auch für Rückenschläfer

In Rückenlage sollte es aber schon mit einer eher festen Matratze kombiniert werden, um am Ende nicht zu hoch zu sein. 

Da das Kissen nicht höhenverstellbar ist, sollte es aber natürlich in jedem Fall auf Deine weitere Bettausrüstung und Deine Körperstatur abgestimmt sein.

Für Bauchschläfer ist das Kissen mit seinen 10 cm Höhe definitiv zu hoch. 

Grundsätzlich werten wir es als ein gutes Modell für Menschen mit Nackenbeschwerden und dank seiner einfachen Nutzung auch für ältere Menschen. 

Zenpur Kissen mit Füllung
Im Innern des Zenpur Kissen steckt ein Kern aus Gedächtnisschaum. Bild: © Sleep Hero

Dank seiner hypoallergenen Materialien empfehlen wir es außerdem für Allergiker; der Bambusbezug sorgt dazu für ein angenehm frisches Schlafklima

Was wir in unserem Test herausgefunden haben:

Für uns passt beim Zenpur Memoryschaum-Kissen einfach das Gesamtpaket. 

Materialien und Verarbeitung wirken wertig, das Kissen stützt gut und fühlt sich trotzdem kuschelig an. 

Auch der Bezug lässt sich kinderleicht abnehmen und bei 30°C in der Waschmaschine waschen. 

Da hätten wir uns natürlich ein paar Grad mehr gewünscht. 

Für den einen oder anderen Rückenschläfer könnte das Zenpur Kissen mit seinen 10 cm Höhe schon etwas zu hoch ausfallen.

Vor allem, wenn eine weiche oder mittel-feste Matratze verwendet wird. 

Einen schwächeren Eindruck hinterlässt auf uns die Verarbeitung des Reißverschlusses. 

Alles in allem für uns trotzdem ein tolles Kissen, und beim Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen!

Bei Zenpursleep ansehen*42,97 €

Vorteile

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Gute Stützfähigkeit und kuscheliges Liegegefühl

Abnehmbarer Bezug und einfache Handhabung

Bezug mit Bambusfaser sorgt für frisches Schlafklima

Müllfreie Verpackung dank Lieferung in Transporttasche

Nachteile

Verarbeitung des Reißverschlusses macht schwächeren Eindruck

Kissenhöhe nicht anpassbar

Bezug nur bei 30°C waschmaschinenfest

So prüfen wir Kissen

Wir wollen Glücksspiel und Rätselraten bei der Suche nach dem perfekten Kissen beenden.

Deshalb haben wir schon unzählige Tage und Nächte investiert, um viele beliebte Kissen probezuschlafen. Von Bestellung und Lieferung über Verarbeitung, Materialqualität, Liegekomfort und Schlafklima bis zur Rücksendung und Interaktion mit dem Kundenservice: Alle unsere Erfahrungen fassen wir in einem ausführlichen Bericht zusammen!

Die von uns ausprobierten Kissen erhalten das Sleep Hero Siegel, ein Zeichen für die Zuverlässigkeit unserer Bewertung.

Wenn Du mehr über unser Probeschlafen erfahren möchtest, besuche die Seite zu unserer Methodik.

Übrigens: Bei Produkten, die wir nicht selbst prüfen, investieren wir viel Zeit, die Top-Empfehlungen zu recherchieren. Zudem untersucht unser Team von Schlafexperten unsere Artikel.

 

Benötigst Du ein Kopfkissen für Seitenschläfer?

Kopfkissen für Seitenschläfer sind für Menschen relevant, die in der Seitenlage schlafen.

Überraschung… 🤣

Aber ob Du nun Dein aktuelles Kopfkissen austauschen oder Dir gar ein spezielles Kissen für Seitenschläfer besorgen musst, ist keine ganz so eindimensionale Frage.

Es hängt etwa davon ab, ob Du fast durchhängig in der seitlichen Liegeposition schläfst.

Oder ob Du in der Nacht häufig zwischen der Seitenlage und der Rückenlage hin- und herwechselst.

Und womöglich sogar der Bauchlage...

Und auch weitere Aspekte bestimmen, ob ein Durchschnittskissen für Dich auch in der Seitenlage infrage kommt, oder Du Dich nach einem anderen Modell umschauen musst.

Dazu zählt etwa die Härte Deiner Matratze oder Deine Schulterbreite.

Übrigens: Kopfkissen für Seitenschläfer sollte man nicht mit Seitenschläferkissen verwechseln. Diese werden auch Körperkissen und oft auch Schwangerschaftskissen genannt und unterstützen den gesamten Körper in der Seitenlage.

Welche Probleme haben Seitenschläfer?

Laut einer Studie der AOK schlafen 54% der Menschen in Deutschland auf der Seite!

Damit ist die seitliche Schlafposition die beliebteste.

Und trotzdem liegen Seitenschläfer leider oftmals ungesund…

Denn durch das Anziehen der Beine, Überstrecken der Halswirbel sowie durch das Eindrehen des Beckens gerät die Wirbelsäule leicht in eine unnatürliche Position. 😕

Die Folge können Nackenschmerzen, Verspannungen und Schlafprobleme sein.

Links Kissen zu hoch, Mitte korrekt, rechts zu niedrig
Richtige Kissenhöhe ist entscheidend. Bild: © Sleep Hero

Dass gerade Seitenschläfer häufig mit Verspannungen und Schmerzen aufwachen, liegt oftmals am falschen Kopfkissen bzw. der falschen Kissenhöhe.

Viele Menschen, die in der Seitenlage schlafen, verwenden ein zu niedriges Kissen.

Die Folge:

Der Nacken knickt seitlich nach unten ab, was für erhöhte Spannung in der Nackenmuskulatur sorgt.

Und das natürlich die ganze Nacht, über viele Stunden hinweg.

Ein zu niedriges Kissen ist übrigens genauso problematisch wie ein zu hohes Kissen.

Es sind aber vor allem Rückenschläfern und Bauchschläfern verwendet, und nur seltener von Seitenschläfern.

Zur richtigen Unterstützung der Hüfte und Kniegelenke in der Seitenlage können spezielle Seitenschläferkissen und Kniekissen für Seitenschläfer eine gute Wahl sein. Informiere Dich in unseren passenden Beiträgen!

Top in Qualität und Vielseitigkeit, und deshalb aktuell unser Favorit:

Was macht gute Kopfkissen für Seitenschläfer aus?

Bei der Frage, ob ein Kopfkissen Seitenschläfer gute Unterstützung bietet, stehen vor allem die Form und Höhe des Modells im Vordergrund.

Verbreitet sind sowohl die klassische Seifenform als auch ergonomisch gewölbte Kissen und sogenannte Schmetterlingskissen.

Alle Infos dazu gibt es gleich im Abschnitt zur Form und Größe in unserer Kaufberatung.

Ein gutes Kissen sorgt dafür, dass der Kopf in einer geraden Linie zur Wirbelsäule bleibt und so den Nacken entlastet.

Und hier kommt es besonders auf die Kissenhöhe an.

Links Kissen zu hoch, Mitte korrekt, rechts zu niedrig
Die richtige Kissenhöhe ist entscheidend. Bild: © Sleep Hero

Seitenschläfer benötigen tendenziell ein höheres Kissen.

Denn wenn Du auf der Seite liegst, ist der Hohlraum zwischen Schultern und Kopf am größten, der von Deinem Kissen ausgeglichen werden muss.

Doch auch die Eigenschaften der Kissenfüllung, die Breite Deiner Schultern und die Festigkeit der Matratze spielen eine Rolle.

Mehr dazu gleich im nächsten Abschnitt zur richtigen Kissenhöhe für Seitenschläfer.

Wie ist das Kissen ergonomisch richtig?

Vorbild für die Rücken- und Seitenlage ist immer der stehende Mensch.

In der Rückenlage sollte der Kopf eine normale, leichte Neigung hin zur Brust beibehalten, während in der Seitenlage darauf zu achten ist, dass die Halswirbelsäule gerade in die Brustwirbelsäule übergeht.

Walter Braun

Matratzen Experte

Suchst Du in Filialgeschäften nach Deinem neuen Kissen und lässt es komplett auf Deine Bettausrüstung abstimmen, kommst Du vielleicht direkt auf ein gut passendes Modell.

Das ist aber natürlich etwas umständlich.

Gerade für den Onlinekauf empfehlen wir aber insbesondere Seitenschläfern, sich für ein höhenverstellbares Modell zu entscheiden.

Mit verstellbaren Kissen kannst Du das Füllmaterial bzw. die Schäume herausnehmen oder hinzufügen und so an Deine Bedürfnisse anpassen.

Das ermöglicht es Dir, Dich Schritt-für-Schritt an die optimale Höheneinstellung heranzutasten, statt faule Kompromisse einzugehen.

Außerdem bleibst Du so auch flexibler, solltest Du Deine dominante Schlafposition oder Deine Matratze wechseln wollen.

Drei starke Modelle mit reichlich Flexibilität:

Wie hoch sollte ein Kissen für Seitenschläfer sein?

Die kurze Antwort: Höchstwahrscheinlich ist ein spezifischer Wert zwischen 8 und 16 cm der richtige...

Doch die Erklärung, wie Du an die richtige Kissenhöhe für Deine Bedürfnisse kommst, geht leider nicht so kurz und knapp.

Die Höhe ist definitiv der zentrale Faktor bei der Frage, ob ein Kopfkissen Seitenschläfer richtig stützen kann.

Kopfkissen für die Seitenlage müssen tendenziell höher sein als Kopfkissen für Rücken- und Bauchschläfer.

Seitenschläfer - hohes Kissen
Wer in der Seitenlage liegt, benötigt ein höheres Kissen als in der Rücken- oder Bauchlage. Bild: © Sleep Hero

Denn in dieser Schlafposition ist der Hohlraum zwischen Schultern und Kopf am größten.

Viele Menschen verwenden in der Seitenlage ein zu niedriges Kopfkissen, was zu einem seitlichen Abknicken führt.

Aber auch ein zu hohes Kissen für Seitenschläfer überdehnt den Nacken und kann so ebenfalls für Verspannungen und sonstige entsprechende Beschwerden sorgen.

Die Kissenhöhen unserer Auswahl:

Mögliche Kissenhöhe
Lilia Forever Pillow* ca. 3 - 13 cm
Emma Classic Stützkissen* ca. 4 - 12 cm
Cloudpillo frei anpassbar
Kipli Saponetta Kissen* 12,5 cm
Blackroll Recovery Kissen* ca. 11 cm
Liegegut Latex Nackenstützkissen* ca. 8 - 11 cm
Zenpur Memory Foam Kissen* ca. 10 cm

Was die Auswahl der richtigen Kissenhöhe komplex macht:

Leider ist es mit der Erkenntnis, als Seitenschläfer ein höheres Kissen zu benötigen, noch längst nicht getan.

Denn wie hoch Dein Kissenmodell sein sollte, hängt noch von einer Reihe anderer, ziemlich individueller Faktoren ab.

Dazu zählen insbesondere:

Die Breite Deiner Schultern ✔️

Je breiter Deine Schultern, desto größer ist logischerweise auch der Hohlraum, den Dein Kopfkissen ausfüllen muss – und desto höher muss auch Dein Kopfkissen ausfallen.

Besonders für sehr breitschultrige Menschen ist deshalb ein Nackenkissen für Seitenschläfer empfehlenswert.

Die Härte und Punktelastizität Deiner Matratze ✔️

Je weicher und punktelastischer Deine Matratze, desto tiefer sinkt Dein Schulterbereich in die Matratze ein.

In diesem Fall übernimmt also Deine Matratze einen Teil der Aufgabe, den Hohlraum zwischen Schultern und Kopf auszufüllen.

Fällt Deine Matratze härter aus, benötigst Du dementsprechend ein tendenziell höheres Kissen.

Die Eigenschaften Deiner Kissenfüllung ✔️

Verschiedene Füllmaterialien bieten unterschiedliche Stützeigenschaften und geben unterschiedlich nach, wo das Gewicht Deines Kopfes Druck auf die Kissenfüllung ausübt.

Je weicher die Kissenfüllung, desto höher darf folglich Dein Kissen ausfallen, um Deine Halswirbelsäule am Ende auch wirklich gerade zu halten.

Als Seitenschläfer solltest Du aber tendenziell ein eher härteres Kissen auswählen.

Aber Vorsicht: 🛑

Hast Du die falsche Matratze, kann selbst das beste Kissen nicht viel anrichten.

Ist die Matratze zu hart, wirst Du auf Dauer Schulterschmerzen bekommen.

Foto Frau auf zu harter Matratze, sinkt nicht ein
Hier sinkt unsere Probeschläferin deutlich zu wenig in der Schulterzone ein. Dadurch entsteht ein Knick in der Wirbelsäule. Bild: © Sleep Hero

Dein Körper dreht sich etwas mehr und Deine Wirbelsäule verkrümmt sich.

Harte Matratzen kannst Du immerhin mit einem weichen Topper etwas komfortabler machen.

Einerseits soll der Körper an allen prominenten Stellen (z.B. Schulter, Becken) einsinken, andererseits muss die Taille aber gut gestützt werden.

In der Seitenlage sollte die Wirbelsäule von der Halswirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule gerade verlaufen.

Walter Braun

Matratzen Experte

Höhenverstellbare Kopfkissen erleichtern die Suche

Du siehst schon:

So einfach ist es nicht, die richtige Höhe für Dein Kissen für Seitenschläfer zu bestimmen.

Denn hier haben einfach verschiedene Faktoren “ein Wörtchen mitzureden”.

Deswegen kann die ideale Kissenhöhe je nach Zusammenspiel der verschiedenen Bedürfnisse zwischen ca. 8 und 16 cm variieren.

Da auf einen Schlag einen Volltreffer zu landen, ist gerade beim Onlinekauf nicht gerade leicht.

Deshalb empfehlen wir insbesondere Seitenschläfern Kopfkissen, die bequem zu Hause in ihrer Höhe und ihren Liegeeigenschaften angepasst werden können.

Anpassbare Kissen ermöglichen das Entnehmen oder Hinzufügen von Schaumschichten oder losem Füllmaterial – wie Schaumstoff-Schnipseln, Polyester-Hohlfaser oder EPS-Kügelchen.

Lilia Kissen mehrere Schichten
Das Lilia Forever Pillow ist ein starkes Beispiel für ein höhenverstellbares Kissen. Bild: © Sleep Hero

So kannst Du ohne Stress ausprobieren, bis Du die richtige Einstellung gefunden hast.

Damit ersparst Du Dir das ewige Testen und Zurücksenden vieler individueller Kissenmodelle.

Und Du musst Dich gleichzeitig auch nicht mit einem halbgaren Kompromiss zufriedengeben.

Diese höhenverstellbaren Kissen eignen sich auch gut für Seitenschläfer:

Kaufberatung: Welches Kopfkissen für Seitenschläfer ist das beste?

Die Kissenhöhe ist das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung für das richtige Kopfkissen für Seitenschläfer – aber beileibe nicht das Einzige!

In diesem Abschnitt erklären wir Dir, worauf Du bei der Entscheidung sonst noch achtgeben musst. 👇

Die Kissenform und Größe

Kissen für Seitenschläfer lassen sich im Groben und Ganzen in drei Kissenformen unterteilen, die sich natürlich auch in ihren Liegeeigenschaften ein wenig unterscheiden.

Die Seifenform 🧼

Der Klassiker unter den Kissenformen ist rechteckig und erinnert ein bisschen an Seifen.

Auch das traditionelle quadratische Format 80x80 cm zählt hier hinzu.

Insbesondere bei Seitenschläfern ist es aber aus ergonomischer Sicht überhaupt nicht zu empfehlen.

Denn wegen seiner Länge liegen hier die Schultern ebenfalls auf der Kissenfläche auf.

So verliert das Kopfkissen seinen Zweck, den Hohlraum zwischen Schultern und Kopf auszufüllen.

Besser sind deshalb kürzere Varianten, wie 40x80 cm oder 40x60 cm.

Seifenförmige Kissen sind häufiger auch höhenanpassbar, was gerade Seitenschläfern sehr zugutekommt.

So kann Füllmaterial hinzugefügt oder entnommen werden, bis die Höhe genau richtig an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist.

Die Wellenform 🌊

Kopfkissen mit einer gewölbten Form und zwei unterschiedlichen Höhen werden oft als "ergonomisch geformt” beschrieben.

Auch werden Modelle dieser Kissenform häufig etwas schwammig als “orthopädische Kissen” bezeichnet.

Das ist aber an keinerlei Kriterien gebunden und hat deshalb wenig Aussagekraft.

Trotzdem:

Wellenförmige Kissen zielen darauf ab, Kopf und Nacken optimaler zu stützen.

Die Idee hinter der Wölbung ist, den natürlichen Verlauf des Nackens zu ergänzen und die Halswirbelsäule in einer idealen Position zu halten.

Diese Kissenform eignet sich sehr gut für Seitenschläfer, kann in der richtigen Höhe aber auch von Rückenschläfern verwendet werden.

Die Schmetterlingsform 🦋

Schmetterlingskissen sind speziell geformte Kopfkissen, die sich häufig durch eine nach innen gewölbte Kuhle in der Mitte und seitliche Aussparungen auszeichnen.

Die Aussparungen erleichtern in der Seitenlage das Atmen und schaffen zusätzlichen Raum für die Arme.

Schmetterlingskissen findet man im Handel jeweils als Kopfkissen für Bauch- und Seitenschläfer.

Für welche Liegeposition sich ein solches Modell eignet, hängt hauptsächlich von dessen Höhe ab.

Seitenschläfer benötigen ein ziemlich hohes Kissen, Bauchschläfer dagegen ein sehr flaches.

Die Kissenfüllung

Verschiedene Füllmaterialien bieten verschiedene Liegeeigenschaften, die sich auch unterschiedlich auf Deinen erholsamen Schlaf auswirken können.

Ein wichtiger Faktor ist hier etwa die Festigkeit des Materials und die damit verbundene Stützkraft, Druckentlastung, Formstabilität und Körperanpassung.

Für Seitenschläfer gilt:

Grundsätzlich ist in der Seitenlage ein härteres Kissen zu empfehlen, um den Kopf stabil zu stützen und ein allzu tiefes Einsinken zu verhindern.

Ein sehr weiches Kissen, in das man tief einsinkt, kann nämlich das freie Atmen erschweren.

Kaum geeignet sind deshalb die immer noch sehr beliebten Daunenkissen und Federkissen, die einfach über viel zu wenig Stützkraft verfügen.

Gut eignen sind dagegen meistens Latexkissen für Seitenschläfer sowie festere Schlafkissen aus Gelschaum oder aus Memory Foam bzw. Visco-Schaum.

Darüber hinaus sind auch Faktoren wie die Atmungsaktivität und Luftdurchlässigkeit sowie der Feuchtigkeitsabtransport wichtig.

Denn so kann ein angenehmes Schlafklima erzeugt werden.

Schaue in unserem Guide zu den besten Kopfkissen vorbei, um Dich umfassend über die Eigenschaften jeder individuellen Kissenfüllung zu informieren.

Weitere Kriterien

Noch ein paar weitere Faktoren spielen eine Rolle beim Kopfkissen-Kauf, sind aber von der Liegeposition eher unabhängig.

Kissenbezug ✔️

Beim Kissenbezug spielen Optik und das Hautgefühl eine Rolle.

Und ob er atmungsaktiv und luftdurchlässig ist und Feuchtigkeit leicht abtransportiert.

Ganz besonders wichtig ist aber, dass ein Kissenbezug abnehmbar ist und leicht gewaschen werden kann.

Waschbarkeit und Pflege ✔️

Die Waschbarkeit des Kopfkissens ist längst nicht nur für Allergiker wichtig.

Am besten ist es natürlich, wenn man das ganze Kopfkissen in die Waschmaschine stecken kann, doch gerade bei Schaumstoffen ist das nicht drin.

Frau steckt Kissenbezug in die Waschmaschine
Bild: © Sleep Hero

Um für Allergiker geeignet zu sein, sollte mindestens der Kissenbezug bei 40°C waschbar sein.

Doch erst bei 60°C werden Hausstaubmilben effektiv eliminiert.

Materialien wie Baumwolle und Polyester sind eher pflegeleicht, wohingegen Seidenkissenbezüge oftmals Handwäsche erfordern.

Schadstoffe ✔️

Wichtig ist auch, dass Dein Kopfkissen keine Schadstoffe enthält.

Hier kannst Du Dich an gängigen Prüfsiegeln wie dem OEKO-TEX Standard 100 oder CertiPur orientieren.

Latexkissen bieten meistens eine gute Unterstützung für Seitenschläfer:

Gibt es einen Test von Seitenschläfer Kopfkissen der Stiftung Warentest?

Einen speziellen Test von Kopfkissen für Seitenschläfer hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt.

Und tatsächlich gab es bislang sowieso nur einen einzigen richtigen Kissentest.

Frau schläft, Prüfern stehen daneben
Bild: © Sleep Hero

Und dieser liegt auch schon etwas zurück.

Im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest insgesamt 20 Stützkissen für den Nacken geprüft.

Enttäuschenderweise konnten aber nur 4 Modelle ein gutes Testurteil erreichen.

Den Testsieg holte damals das Diamona Climatic mit der Note 1,7 (“GUT”), welchem auch eine gute Eignung für Seitenschläfer ausgestellt wurde.

Heute ist dieses Modell aber schon gar nicht mehr verfügbar.

Es wird also wirklich Zeit, dass sich die Stiftung Warentest endlich mal wieder mit Schlafkissen befasst!

Aktuell bestes Kopfkissen für Seitenschläfer in unserer Auswahl:

Bestes Kopfkissen für Seitenschläfer: Unser Fazit

Es gibt nicht das eine, beste Kopfkissen für Seitenschläfer.

Denn neben der Schlafposition wirken sich weitere Faktoren auf die Entscheidung aus.

Verschiedene Füllmaterialien und Kissenformen bieten Seitenschläfern unterschiedliche Liegeeigenschaften.

Besonders wichtig ist aber die richtige Kissenhöhe, die auch von Deiner Statur und Matratzenhärte abhängt.

Denke also gut über Deine Bedürfnisse nach, bevor Du Dich entscheidest!

Wir empfehlen gerade Seitenschläfern höhenverstellbare Kissen, weil sie eine bessere Optimierung ermöglichen.

So kommst Du Schritt-für-Schritt an die für Dich optimale Einstellung – und hoffentlich bald zu noch erholsamerem Schlaf!

Für uns derzeit die besten höhenverstellbaren Modelle im Kopfkissen für Seitenschläfer Test:

Noch mehr zu Kopfkissen für Seitenschläfer

  • Wie schläft man am besten als Seitenschläfer?


    Im Artikel ist bereits klar geworden, dass Du einige Punkte beachten solltest, um in der Seitenlage Schlafkomfort und Schlafqualität zu optimieren. 

    1. Seitenschläfer Kopfkissen: Das passende Kissen unterstützt Deine Wirbelsäule in einer geraden Linie und beugt so Verspannungen und Schmerzen vor.
    2. Matratze für Seitenschläfer: Eine mittelfeste bis weiche Matratze kann helfen, Druckpunkte an Schultern und Hüften zu reduzieren und die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten.
    3. Kniekissen für Seitenschläfer: Es kann verhindern, dass sich die Hüfte und Wirbelsäule verdrehen.
    4. Armposition: Positioniere Deine angewinkelten Arme neben dem Kopf oder entlang des Körpers und vermeide es, sie unter den Kopf zu schieben.
    5. Positionswechsel: Es ist normal, nachts zwischen den Liegepositionen und Seiten hin- und herzuwechseln, um Überlastungen und Druckstellen zu vermeiden.
  • Wohin mit den Armen beim Seitenschlafen?


    Die beste Lösung ist grundsätzlich, Deine Arme einfach angewinkelt neben dem Kopf oder entlang des Körpers anzulegen.

    Wenn Du den Drang verspürst, Deine Arme unter das Kissen zu legen, ist das oft ein Hinweis darauf, dass das Kissen nicht das richtige für Dich ist. 

    Auf dem Arm zu schlafen, kann zu Taubheitsgefühlen in den Armen führen und Deine Halswirbelsäule zu stark überstrecken.

    Schmetterlingskissen bieten hier einen interessanten Ansatz:

    Sie haben extra Platz, um die Hände zu positionieren und gleichzeitig für eine richtige Schlafposition zu sorgen. 

  • Warum tut die Hüfte weh, wenn ich auf der Seite liege?


    Wenn Du auf der Seite liegst und Schmerzen in der Hüfte spürst, könnte das an einer zu harten Matratze liegen. 

    Sinkst Du nicht tief genug ein, lastet viel Druck auf Deiner Hüfte und Deine Wirbelsäule krümmt sich, statt natürlich gerade zu liegen.

    Das kann Schmerzen verursachen. 

    Auch könnten Deine Beschwerden bedeuten, dass Du ein Kniekissen für Seitenschläfer gebrauchen könntest. 

    Denn dieses kann die Verdrehung der Hüfte unterbinden – ebenfalls ein häufiger Grund für Hüftbeschwerden. 

  • Was ist der Unterschied zwischen Kopfkissen für Seitenschläfer und Seitenschläferkissen?


    Vom Namen her sind diese beiden Kissenarten logischerweise leicht zu verwechseln, aber tatsächlich sind unterschiedliche Dinge gemeint.

    Kopfkissen für Seitenschläfer sind Kopf- oder Nackenstützkissen, die entweder ausschließlich für die Seitenlage konzipiert sind oder sich zumindest auch für die Seitenlage eignen.

    Damit sind sie also das Pendant zu Rückenschläferkissen und Bauchschläferkissen für die Seitenlage.

    Mit Seitenschläferkissen dagegen sind in der Regel Körperkissen gemeint, die den ganzen Körper in der Seitenlage stützen können. 

    Seitenschläferkissen existieren zum Beispiel in der I-, C-, U- und der 7-Form und sind meistens mindestens 1,20 - 1,40 m lang. 

    Je nach Ausführung werden sie auch häufig als Schwangerschaftskissen oder Stillkissen bezeichnet und verwendet. 

  • Quellen

Autor Julian

Julian

Content Writer

Ausreichend Schlaf zu finden, ist für mich nicht selbstverständlich, denn wie für so viele Menschen in Deutschland sind auch für mich Schlafprobleme ein bestimmendes Thema. Gerade deshalb ist es mir wichtig, allen Ansätzen für einen gesunden Schlaf auf den Grund zu gehen und die wichtigsten Infos, Tipps und Inspirationen mit Dir zu teilen.

Um dabei auch auf ausreichend Fachkenntnis bauen zu können, bilde ich mich durchgängig weiter, und habe den Schlafkurs "Understanding Sleep" der Royal Society of Public Health erfolgreich abgeschlossen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Ja
Nein

Vielen Dank für dein Feedback! Hast du Lust auf mehr? ➔ Hole dir unseren Newsletter

Nachricht erfolgreich gesendet - danke Dir!
Das Senden deiner Nachricht ist leider fehlgeschlagen

Auf Sleep Hero ist Verlass!

Wir wissen, wie wichtig Vertrauen und Zuverlässigkeit sind, wenn es um Produktbewertungen geht.

Aber warum solltest Du uns vertrauen?

  • Eigenes Schlafzentrum: Wir haben weltweit über 180 Produkte ausprobiert und betreiben jetzt unsere eigene Zentrale, in der wir die Produkte auf Herz und Nieren prüfen.
  • Geprüft von Schlafexperten: Wir arbeiten mit internationalen Schlafexperten zusammen, die unser Team schulen, unsere Artikel überprüfen und uns wertvolle Erkenntnisse über die Schlafgesundheit liefern.
  • Verbindungen zur Industrie: Wir pflegen enge Beziehungen zu den Herstellern und sind dadurch bestens über die neuesten Trends, die kommenden Produkte und die ihnen zugrunde liegende Technologie informiert.
  • Europäischer Marktführer: Wir sind stolz darauf, die Nr. 1 unter den Bewertungsseiten in Europa zu sein und Teil eines ausgedehnten Netzwerks zu sein, das weltweit weiter wächst.

Mit Millionen von Besuchern pro Jahr geht es bei unserer globalen Reichweite nicht nur um Zahlen - es geht darum, bessere Entscheidungen für alle zugänglich zu machen.

>180 Produkte zur Probe geschlafen

>19,836 Stunden an Recherche

>6 Millionen interessierte Leser

7 Experten

#1 auf dem europäischen Markt

Das könnte Dich auch interessieren
    s

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar. Hier erfährst Du außerdem mehr darüber, wie wir Geld verdienen.