Normalerweise werden Metallbetten in den Farben Weiß, Schwarz und Anthrazit verkauft. Oft werden auch Lackbeschichtungen mit Gold, Silber oder Kupfer gewählt, was dem Bett eine zusätzliche nostalgisch-edle Note verleiht.
Während ein einfaches Metallbett mit seinem geradlinigen, strengen Design sehr minimalistisch wirkt, werden als auflockernde Elemente häufig Rundungen und Schnörkel angebracht, die einen schwungvollen Gegensatz zur Strenge des Metalls bilden.
Interessant sind auch Kombinationen mit Holz, die einen reizvollen ästhetischen Kontrast zum Metall darstellen. Manche Metallbetten weisen am Kopfteil zusätzlich ein Polster oder Lederpolster auf.
Eine besondere Bedeutung bei der Bestimmung des Stils kommt dem Kopf- und Fußteil des Bettes zu, wo auch die meisten Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind.
Aufwendig gestaltete Kopfteile mit schwungvoller Kante mit romantischen, floralen Elementen, Himmelbetten, die mit luftig-leichten Stoffen drapiert werden oder puristische Designs mit klaren Metallelementen in der Mitte – es gibt zahlreiche Varianten.
Je nach Gestaltung ergibt sich ein attraktives Retro-Flair, ein romantisch-zeitloses Design oder aber die Optik ist betont modern bis hin zu extravagant und futuristisch.
Hier findest Du die wichtigsten Stilrichtungen bei Metallbetten auf einen Blick:
-
Klassisch-moderne Varianten
Klassisch-moderne Varianten punkten durch ein puristisch-klares Design, das völlig auf Ornamente verzichtet. Solche Metallbetten bilden interessante Stilelemente in kleinen Zimmern oder aber in ultramodernen Lofts, wenn die Bewohner sich etwas Besonderes im Schlafzimmer wünschen. So kann ein einfaches Metallbett gerade dank seiner Schlichtheit zu einem ausgezeichneten stilistischen Element in der Wohnungseinrichtung werden.
-
Varianten mit romantisch-floralen Verzierungen
Du hast eine Wohnung oder Zimmer im Landhaus- oder Vintage-Stil? In solche Räumlichkeiten fügen sich Metallbetten mit floralen Ornamenten hervorragend ein. Auch Mädchen gefallen solche Betten oft sehr gut, da sie mit ihren romantischen Elementen hervorragend in ein kindlich-verspieltes Umfeld passen. Ein stabiles Metallbett hält überdies auch eine Kissenschlacht mit den besten Freunden wunderbar aus.
-
Romantische Himmelbetten
Viele Menschen nutzen das Schlafzimmer und das Bett als Rückzugsort und Wohlfühloase inmitten des hektischen Alltags. Ein Himmelbett mit schwungvollen, verschnörkelten Ornamenten wirkt dabei besonders romantisch, wenn es mit luftig-leichten Stoffen wie Chiffon oder Satin drapiert wird. Auf diese Art wird es zu einem echten Prinzessinnen-Traum, denn es verkörpert etwas Märchenhaftes.
-
„Daybeds“: Metallbetten mit Seiten- und Rückenlehnen
Diese Metallbetten können wunderbar mit Kissen, Sitzkissen und Kuscheltieren dekoriert werden und dienen dann als Lese- oder Sitzecke, die im Bedarfsfall zum bequemen Gästebett umfunktioniert wird. Sie passen gut in kleine Zimmer, die beispielsweise als Rückzugsorte zum Entspannen und Lesen dienen. Eine andere Bezeichnung für solche Betten ist „Daybed“. Manchmal finden Metallbetten mit Seiten- und Rückenlehnen auch Verwendung als Balkon- oder Gartenmöbel.
-
Holzbett oder Metallbett – Was ist gesünder?
Die besonderen Charakteristiken von Metallbetten bestehen in ihrer einzigartigen Ästhetik sowie Optik und ihrer Haltbarkeit und Stabilität. Anbieter von Betten aus Massivholz werben damit, dass solche Betten atmungsaktiv, naturbelassen und somit insgesamt günstiger für den Menschen sind.
Allerdings weisen Hersteller von Metallbetten auf einen interessanten Aspekt hin: Es ist mittlerweile bekannt, dass wir sehr viel Elektrosmog ausgesetzt sind, der unserer Gesundheit und einem guten Schlaf abträglich ist.
Während Betten, die nur vereinzelte Metallteile aufweisen, diesbezüglich ungünstig sind, besitzen Betten, die komplett aus Metall gefertigt wurden, offenbar die Eigenschaft, diesen Elektrosmog zu absorbieren und abzuleiten – so zumindest die einschlägigen Hersteller, denn das Innere des Bettes bleibt nach dieser Theorie geschützt.
Die Hersteller von qualitativ hochwertigen Metallbetten betonen deswegen, dass diese Produkte abgesehen von ihrer Langlebigkeit und Stabilität auch für eine bessere Schlafqualität sorgen.
Grundsätzlich sollte im Bett selbst jedoch Elektrosmog (beispielsweise durch die Nutzung von Smartphones) vermieden werden, um eine sogenannte Schlafhygiene zu gewährleisten.
Unter Schlafhygiene versteht man, dass sämtliche Faktoren, die den erholsamen Schlaf stören können, möglichst ausgeschaltet werden.
Für die immer wieder zu hörende Verlautbarung, Metalle und Metallbetten seien ungünstig hinsichtlich des Elektrosmogs, fehlt allerdings jede wissenschaftliche Grundlage, wie Experten meinen.
Betten aus Metall sind zudem leichter zu reinigen und aufgrund dessen eindeutig hygienischer. Sie sind deswegen beispielsweise im Klinik- und Pflegebereich sehr beliebt. Ein weiteres Plus dabei ist, dass sie durch ihre hohe Stabilität auch eine schwere Belastung aushalten.
Menschen, die sehr übergewichtig sind, greifen deswegen aber auch im privaten Bereich gerne auf Metallbetten zurück. Wenn Du Dich aus diesem Grund für ein Metallbett entscheidet, dann achte besonders auf eine komfortable Höhe der Sitz- beziehungsweise Liegefläche.
Im Idealfall weist das Modell Deiner Wahl neben stabilen Bettfüßen zusätzliche Stützfüße in der Mitte auf, die dem Lattenrost oder Boxspring mehr Halt verleihen.
Wichtig ist es, dass die Höhe der Stützfüße richtig eingestellt wird. Das Bettgestell sollte außerdem genügend Dicke und Stabilität aufweisen.
Wird zudem noch die passende Matratze gewählt (nicht jede Matratze ist für Übergewicht geeignet), steht dem unbeschwerten, erholsamen Schlaf nichts mehr im Wege.