- Mit vier verschiedenen Liegeseiten für unterschiedliche Schlaftypen
- Eignet sich für Rücken- und Seitenschläfer
- Integrierte Kopfmulde
- Format 50 x 30 x 11 cm
Das macht das Blackroll Recovery Pillow aus
Das Blackroll Kissen hat das Format 50 x 30 cm und eine Kissenhöhe von 11 cm.
Durch den elastischen Viskoseschaum passt sich das formstabile Recovery Kissen an die natürliche Schlafposition an.
Dies wird zudem durch eine integrierte Kopfmulde ermöglicht.

Für wen ist das Kissen geeignet?
Das Blackroll Kissen kann Nacken und Wirbelsäule stützen, was helfen kann, um Schmerzen und Verspannungen in diesem Bereich vorzubeugen.
Seine verschiedenen Liegeflächen machen es ziemlich vielseitig, weswegen es sich gerade für Menschen eignet, die nachts häufig ihre Schlafposition wechseln.
Der Bezug ist bei 40 Grad in der Waschmaschine waschbar.
Deshalb ist das Modell auch als Reisekissen für unterwegs gut geeignet.
Was haben wir in unserem Test herausgefunden:
Wir haben in unserem Blackroll Kissen Test jede der Varianten selbst ausprobiert.
Ergebnis: Auf der Seite und in Rückenlage haben wir einen ergonomischen und erholsamen Schlaf erfahren.
In Bauchlage hingegen empfehlen wir das Blackroll Kissen eher nicht. Es ist dafür zu hoch!
Auch ist das 50x30-Format zwar für Reisende praktisch, für viele Menschen, die das Kissen jedoch zu Hause verwenden wollen, etwas klein.
Vorteile
Kann Schmerzen und Verspannungen vorbeugen |
|
Kern aus Memory-Schaum – druckentlastend |
|
Schadstoffgeprüft, mit waschbarem Bezug |
|
Inkl. Tragetasche für unterwegs |
|
Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort |
|
90 Tage probeschlafen |
Nachteile
Keine Höhenanpassung möglich |
|
Format für Reisen praktisch, aber für zu Hause eher klein |
|
Obwohl angegeben, eignet es sich nicht für Bauchschläfer, da es zu hoch ist |
- integrierte Nackenrolle (für gesunde Wirbelsäulen-Ausrichtung)
- gute Verarbeitung des Materials
- individuell in der Höhe einstellbar
- Bezüge in mehreren Farben verfügbar
Das macht das mySheepi Kissen aus
Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab.
Diese ist am Kissen angenäht, wodurch sie nicht so leicht verrutschen kann.
Mit dieser Rolle kann laut Hersteller der Nackenbereich unterstützt werden.
Unsere Erfahrungen haben bestätigt, dass die Nackenrolle einen guten Halt bietet.
Für wen ist es geeignet?
Die integrierte Rolle bietet sich für alle an, die Verspannungen haben und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule erzielen möchten.
Außerdem ist das mySheepi Kissen insbesondere für Seiten- und Rückenschläfer gut.
Die Halswirbelsäule wird nämlich in beiden Position in eine ergonomisch korrekte Ausrichtung gebracht.
Was wir im Test herausgefunden haben:
Wir haben mit der Lieferung passendes Füllmaterial erhalten und konnten das mySheepi Kopfkissen beliebig befüllen oder Füllung herausnehmen...
... bis es optimal zu uns, unseren Bedürfnissen und unserer Liegeposition gepasst hat.
Trotzdem fanden wir es bei der losen Füllung gar nicht so leicht, an die jeweils richtige Menge Füllung im Kissen und in der Nackenrolle zu kommen.

Auf der Webseite kann man neben den Standard-Füllungen Medline Premium und Premium Super Soft (silikonisierte Hohlfaser aus Polyester) auch verschiedene weitere, natürliche Füllmaterialien wählen:
Buchweizenschalen, Bio-Schafwolle, Zirbenspäne, Dinkel oder Kapok.
Unserer Einschätzung nach könnten die Standard-Füllungen für Seitenschläfer etwas zu weich sein.
Deswegen würden wir eher auf härtere Füllungen setzen: Dinkel oder Buchweizenschalen.
Außerdem stehst Du vor der Wahl des 80x40 cm oder 60x40 cm Kissens.
Besonders kundenfreundlich: Du kannst das mySheepi Kissen 100 Nächte Probeliegen und innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kostenlos zurückgeben.
Vorteile
Integrierte Nackenrolle für gesunde Ausrichtung Wirbelsäule |
|
Frei anpassbare Höhe |
|
Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet |
|
Mehrere verschiedene Füllmaterialien frei auswählbar |
|
Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort |
Nachteile
Standard-Füllmaterial für manche wahrscheinlich zu weich |
|
Lose Füllung macht das Kissen weniger formstabil als ein Schaumkissen |
|
Ein recht hoher Preis - weniger geeignet für das kleine Budget |
- Ergonomisch geformt
- Unterstützt die Nackenpartie beim Schlafen
- Könnte Verspannungen und Schmerzen vorbeugen
- Format 50 x 30 x 11 cm
Das macht das smart Recovery Pillow aus
Das smart Recovery Pillow ist mittelfest. Es ist weniger geeignet für Personen mit breiten Schultern.
Das Kissen hat im German Innovation Award 2021 im Punkt Ergonomie gewonnen.
Für wen ist das Kissen geeignet?
Dieses ergonomische Kissen aus Visco-Schaum passt zu Rücken- und Seitenschläfern.
Durch die taillierte Form und die Nackenmulde schmiegt es sich dem Kopf, dem Nacken und den Schultern an.
Optimale Luftzirkulation wird durch die Luftkanäle sichergestellt.
So bleibt es beim Schlafen angenehm kühl. Das ist eine gute Nachricht für Schwitzer.🥵
Außerdem ist es Oeko Tex zertifiziert.
Das haben wir in unserem Test herausgefunden:
Das smarte Kissen lässt sich einfach zusammenrollen und in der mitgelieferten, wasserabweisenden Tasche verstauen und mitnehmen. Gut für alle, die viel reisen.
Der enthaltene Kissenbezug besteht aus Viskose und Polyester.
Dieser lässt sich abnehmen und ist bei 40 Grad waschbar.
Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass er auch bei 60 Grad waschbar gewesen wäre.
Dann wäre das Kissen nämlich noch besser für Hausstaub-Allergiker geeignet.
Für alle, die nach einem Stützkissen suchen, ist das smartsleep Kissen nur bedingt geeignet.
Der Memory-Schaum ist sehr weich, daher bietet es nicht so viel Unterstützung, wie man vielleicht erwarten würde.
Vorteile
mittelfest - gut für Seiten- und Rückenschläfer |
|
Preisgekrönte ergonomische Eigenschaften |
|
Zusammenrollbar, transportierbar in Schutzhülle |
Nachteile
Für manche Personen zu weich |
|
Für viele Kunden vom Format her etwas zu klein |
|
Starker Anfangsgeruch |
- In der Höhe anpassbar
- OEKO-Tex 100 zertifiziert – ideal für Allergiker
- Kostenlose Lieferung
- 30 Tage Probezeit
Das macht das Latex-Nackenstützkissen von Liegegut aus:
Das Liegegut Latex-Nackenstützkissen ist in der Höhe anpassbar.
Sobald Du eine Einlage entnimmst, wird das Kissen um 2 cm niedriger.
Für wen ist es geeignet?
Im Inneren des Kissens verbirgt sich hochwertiger Talalay-Latex.
Dank des speziellen Talalay-Verfahrens bietet das Kissen einen angenehmen Memory-Foam-Effekt und fühlt sich wunderbar weich an.
Es ist die perfekte Wahl für alle, die es lieben, auf weichen Kissen zu schlafen.
Rückenschläfer werden besonders von der sanften Stützfunktion profitieren, die die Lendenwirbelsäule in eine optimale Position bringt.
Auch einige Seitenschläfer werden das Kissen lieben.
Allerdings sollten Personen mit breiten Schultern vorsichtig sein.
Das liegt daran, dass es sein kann, dass das Kissen nur eine Höhe von 11 cm erreicht und die Lücke zwischen Nacken und Matratze nicht vollständig ausfüllen und der Nacken zur Seite abknicken kann.
Das luftige Latex und der Bezug mit 63% Polyester sorgen für eine hohe Atmungsaktivität, was besonders für diejenigen ideal ist, die nachts zum Schwitzen neigen.
Dazu ist das Liegegut Latex Kissen OEKO-Tex zertifiziert, was es zu einer guten Wahl für Allergiker macht – es sei denn, Du leidest unter einer Latexallergie.
Das spezielle Design des Kissens und seine Maße von 65x35 cm könnten es allerdings schwierig machen, einen passenden Kissenbezug zu finden.
Immerhin kann der vorhandene Bezug problemlos bei 60°C gewaschen werden und fühlt sich unglaublich weich und angenehm auf der Haut an.
Was haben wir noch im Test herausgefunden
Zunächst einmal waren wir begeistert von der umweltfreundlichen Verpackung, die komplett ohne Plastik auskommt.
Als besonderes Extra lag dem Kissen eine kostenlose Reisetasche bei.
Nach dem Auspacken bemerkten wir einen starken Anfangsgeruch, der jedoch typisch für Latex ist.
Unser Tipp: Öffne das Kissen, nimm die Schichten heraus und lass es gut auslüften.
Eine kleine Enttäuschung war, dass das Kissen nur eine Höhe von 11 cm erreicht und nicht die versprochenen 12 cm.
Dieser Mangel wurde mittlerweile vom Hersteller behoben und sollte nicht mehr auftreten.✅
Bei genauerem Hinsehen stellten wir fest, dass nur eine der Latexschichten geschützt ist, während die andere ohne Schutzstoff kommt und sich leicht im Reißverschluss verfangen und reißen kann.
Die zweite Schicht ist zudem recht dünn und bietet nur einen geringen Höhenunterschied, was die Unterscheidung der hohen oder niedrigen Seite der Schaumschicht erschwert.
Du solltest definitiv verschiedene Höhen ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Dir passt.
Trotzdem überzeugt das Kissen durch seine Formstabilität.
Das Kissen jedoch könnte aufgrund seiner spezifischen Form und Festigkeit nicht flexibel genug für ständige Positionswechsel sein und sollte von unruhigen Schläfern vermieden werden.
Das Kissen bietet eine 30-tägige Testphase und eine 3-jährige Garantie.
In den 30 Tagen hast Du ausreichend Zeit zu überlegen, ob das Kissen zu Dir passt.
Achte nur darauf, dass Du die Latex-Schichten beim Herausnehmen und Hineinlegen nicht beschädigst.
Vorteile
Hohe Atmungsaktivität – ideal für Schwitzer |
|
Ideal für Rückenschläfer geeignet |
|
Nach Oeko Tex 100 zertifiziert – Für Allergiker geeignet |
|
Hochwertiger Latex |
|
3 Jahre Garantie und 30 Nächte probeschlafen |
Nachteile
Latexschichten könnten leicht beschädigt werden |
|
Nicht für Personen geeignet, die häufig ihre Schlafposition wechseln |
- MaxxGoods HWS Nackenstützkissen entlastet die Muskulatur
- Sorgt für gute Durchblutung und eine gesunde Schlafhaltung
- Für fast alle Schlaftypen geeignet
Das macht das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen aus
Durch das Liegen auf dem MaxxGoods HWS Nackenstützkissen wird die Muskulatur im Hals- und Wirbelsäulenbereich entlastet, da es genau an den Stellen nachgibt, an denen Druck aufkommt.
Für wen ist das Kissen geeignet?
Das MaxxGoods Kissen passt zu Dir, wenn Du Probleme mit Verspannungen im Nackenbereich hast.
Durch die Form des Kissens wird die Muskulatur gut durchblutet, was Verspannungen lösen kann!
Zusammen mit dem Inneren des Kissens, welches aus Visco-Gelschaum besteht, erhältst Du drei waschbare Schutzbezüge aus AloeVera.
Je mehr Bezüge Du auf das Kissen aufziehst, desto weicher wird es. Dadurch kannst Du es besser an Deine Bedürfnisse anpassen.
Ob Seiten- oder Rückenschläfer: Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen eignet sich für beide Schlaftypen. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Höhen und einer härteren Version:
- 42x70x9 cm bei Wasserbetten, Kindern und Schläfern in Bauchlage
- 42x70x12 cm für Frauen, Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie, die sich verstärkte Stützung wünschen
Praktisch: Bei der Bestellung über Amazon erhältst du eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie. Weniger gut finden wir, dass Du die Aloe-Vera-Bezüge nur bei 30 Grad waschen kannst.
Was sagen die Rezensionen?
Einige kritische Stimmen sprechen von dem etwas intensiven Aloe-Vera-Duft. Solltest Du also empfindlich auf Düfte reagieren, ist das Kopfkissen vielleicht so ideal für Dich.
Zudem war es für manche etwas zu weich, wodurch sich Schmerzen im Nacken bemerkbar gemacht haben.
Vorteile
Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet |
|
Baumwollbezug - hautfreundlich und weich |
|
Viel Größenauswahl |
|
Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort |
|
30 Nächte probeschlafen |
Nachteile
Zu hoch für Bauchschläfer |
|
Nur bei 30 Grad waschbar |
So prüfen wir Kissen
Zunächst machen wir uns einen genauen Eindruck von der Herstellerwebsite. Wirkt sie professionell, und wirkt alles soweit stimmig?
Dann bestellen wir das Kissen und protokollieren unsere Erfahrung mit dem Bestellverfahren – wie läuft dieses ab? Dauert es lange, bis das Kissen ankommt? Wie gut ist der Kundenservice?
Ist das Kissen da, packen wir es aus und halten jeden Schritt mit der Kamera fest. Wir schauen uns den Bezug, das Material und die Füllung des Kissens genau an.
Im Anschluss geht es dann ans Probeliegen – in jeder Schlafposition betrachten wir das Kissen und erstellen Bilder.
Dies soll unter anderem zeigen, wie gerade die Wirbelsäule in der jeweiligen Position ist.
Aus diesen Erfahrungen erstellen wir einen ausführlichen Bericht und notieren all unsere Entdeckungen während der Probenächte.
Übrigens: Bei Produkten, die wir nicht selbst prüfen, investieren wir viel Zeit, die Top-Empfehlungen zu finden. Zudem untersucht unser Team von Schlafexperten unsere Artikel.
Was genau sind Therapiekissen?
Therapiekissen, oft auch als Gesundheitskissen bezeichnet, sind spezielle Kissen, die dazu beitragen sollen, Beschwerden wie Nacken-, Kopf- und Rückenschmerzen zu lindern. 💆♀️
Obwohl der Begriff "Therapiekissen" nicht geschützt ist und daher von jedem Hersteller in Deutschland verwendet werden kann, gibt es bestimmte Kriterien, die ein echtes Therapiekissen erfüllen sollte.

Ein Therapiekissen ist ein physiotherapeutisches und ergotherapeutisches Mittel, und soll Dir helfen, Deine Körperbewegungen, auch Propriozeption genannt, besser wahrzunehmen.
Ein gutes Beispiel für ein solches Therapie Kissen ist das mySheepi Kissen*. 🐑
Dank seiner integrierten Nackenrolle kann es ein isometrisches Training unterstützen.
Mehr Details dazu findest Du in unserem ausführlichen Testbericht.
Wichtig ist, dass ein Therapiekissen nur dann wirklich bei Schmerzen helfen kann, wenn es die Halswirbelsäule korrekt unterstützt und in eine ergonomische Position bringt.
Das bedeutet, dass der Nacken weder nach vorne noch nach hinten abknicken sollte.
Ein solches Abknicken kann auftreten, wenn das Kissen zu hoch oder zu niedrig ist.
Je nach Einsatzbereich können Therapiekissen unterschiedlichste Formen und Anwendungsgebiete haben.
Im nächsten Abschnitt werden wir verschiedene Arten von Therapiekissen genauer unter die Lupe nehmen, sowie wann sie zum Einsatz kommen.
Arten von Therapiekissen
Die Arten von Therapie Kissen sind vielfältig. 🤓
Wir stellen Dir hier die gängisten Arten von Therapiekissen zum Schlafen vor. Später erfährst Du mehr über weitere Therapiekissen.
Die medizinisch-therapeutische Wirksamkeit ist häufig nicht namensgebend. Meist ist dies lediglich eine von vielen positiven Eigenschaften.
Daher haben Therapiekissen häufig andere Namen.
Weitere Bezeichnungen sind:
- Gesundheitskissen
- orthopädische Kissen
- ergonomische Kissen
- medizinische Kissen
Was die meisten Therapiekissen gemeinsam haben: Sie überzeugen mit ihrer Multifunktionalität.
Sie sollen nicht nur gut stützen, sondern auch zu einer gesunden Schlafposition beitragen, um auch zukünftige Schmerzen und Verspannungen zu vermeiden.
Dennoch ist wichtig, dass all diese Begrifflichkeiten nicht geschützt sind.
Daher garantieren sie keine Verbesserung von Verspannungen oder Schmerzen. Sie müssen auch nicht zwangsläufig dazu führen, dass Du ergonomisch gesünder schläfst.
Nicht alle Therapiekissen sind als Schlafkissen gedacht.
Doch in diesem Artikel konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Therapiekisse zum Schlafen.
Das Ziel von Therapie Kissen zum Schlafen ist es, dass eine ergonomische Haltung im Schlaf garantiert wird; wie es auf dem Bild hier zu sehen ist:⬇️

Es gibt viele verschiedene Therapiekissen
Nun kommen wir aber zu den gängigsten Arten von Therapie Kissen.
Auf manchen medizinischen Kissen sitzt Du beispielsweise:
Dann stärkt die instabile Unterlage die Muskeln im Becken- und Rückenbereich. Zudem nimmt die Körperspannung zu und der Gleichgewichtssinn wird trainiert.
Neben den runden Modellen gibt es keilförmige und quadratische. Nachfolgend erfährst Du Details zu den Varianten.
Arten von Therapiekissen:
Seitenschläferkissen 😴
Für Seitenschläfer ist tendenziell ein höheres Kopfkissen wichtig.
Wenn Du auf der Seite schläfst, sollte die Lücke zwischen Deinen Schultern und dem Kopf von dem Kissen ausgeglichen werden.
Seitenschläferkissen sind optimalerweise 8-16 cm hoch.
Ein gutes Beispiel ist das Lilia Forever Pillow*.
Es besteht aus verschiedenen Memory-Schaumschichten im Inlett und kann in der Höhe angepasst werden.
Entnehme oder füge Lagen hinzu, um die passende Höhe für Dich zu finden.
Oder aber das mySheepi Kissen, das nachfüllbar und damit in der Höhe anpassbar ist.
Dazu hilft die integrierte Nackenrolle gegen Verspannungen im Nackenbereich.
Nackenstützkissen 🏋️♀️
Das Nackenkissen ist dazu da, Deinen Nackenbereich und die Nackenmuskulatur zu entspannen.
Dadurch sollen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen gelindert werden.
Wir empfehlen Dir das Blackroll Recovery Kissen.
Die integrierte Kopfmulde ist eignet sich gut für Rücken- und Seitenschläfer und bringt die Nackenwirbelsäule in eine ergonomisch korrekt Ausrichtung.
Dazu besitzt es eine sehr praktische Größe, wodurch es sich auch gut als Reisekissen eignet.
Orthopädische / Ergonomische Kissen 🦴️
Zunächst einmal ist wichtig: Der Begriff orthopädisch (genau wie ergonomisch) ist wie die Bezeichnung "Therapiekissen" nicht geschützt.
Ein "orthopädisches Kissen" hat nur zum Ziel, dass Deine Liegeposition optimiert wird und Du im Endeffekt weniger Schmerzen bekommst.
Bei der Wahl eines ergonomischen Kissens ist es wichtig, dass Du auf Deine Schlafposition achtest.
Immerhin sollte Dein neues Kopfkissen auch Deine Wirbelsäule in dieser Position gut unterstützen können.
Unterstützt das Kissen Deinen Nacken so, dass Deine Wirbelsäule eine gerade Linie bildet, kann man von einem ergonomischen Kissen sprechen.
Ein Beispiel wäre hier das Blackroll Recovery Kissen mit integrierter Nackenrolle.
Es ist zwar kein orthopädisches Kissen, doch kann so angepasst werden, dass es Dir hilft eine ergonomisch korrekte Liegeposition einzunehmen.
Dabei dient es als Therapiekissen für den Nacken und kann dabei helfen Schmerzen loszuwerden.
Massagekissen 💆♀️
Ein Massagekissen kann Dich entspannen und Krämpfe lösen.
Des Weiteren sind Massagekissen günstiger als eine professionelle Massage.
Dennoch können sie das Gefühl einer professionellen Massage nicht ersetzen.
Wir können Dir das Renpho Shiatsu Massagekissen* empfehlen, das Du mit auf Reisen nehmen kannst. Es massiert Dich während Autofahrten.
Oder aber das Beurer Shiatsu Kissen* mit rotierenden Massageköpfen für eine entspannte Haltung.
Kissen zur Kalt- / Wärmetherapie
Wärme- und Kältetherapie sind bewährte Methoden zur Schmerzlinderung und Behandlung verschiedener Beschwerden.
Wärme fördert die Durchblutung, indem sie die Gefäße erweitert, was besonders hilfreich bei Muskelverspannungen, bestimmten Lähmungserscheinungen und degenerativen Erkrankungen wie Arthrose ist.
Kälte hingegen verengt die Gefäße und reduziert die Durchblutung, was Schwellungen entgegenwirken kann.
Sie kann auch Schmerzrezeptoren vorübergehend blockieren und somit Schmerzen lindern.
Bei kurzem Kontakt führt Kälte zu einer erhöhten Muskelspannung, während eine längere Anwendung die Muskulatur entspannt.
Wärmekissen ♨️
Wärmekissen mit Gel können bei Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich helfen.
Sie spenden Wärme bei Bauchschmerzen und halten Dich in einer kalten Nacht warm. Du findest sie in verschiedenen Ausführungen:
- Mit Akku,
- elektrisch,
- gefüllt mit Körnern oder Obstkernen.
Gute Beispiele sind für uns das Beurer Wärmekissen* mit praktischer Abschaltautomatik und die elektrische Wärmflasche von Adler*, welche bis zu 5 Stunden Wärm sepndet.
Kühlkissen mit Gel ❄️
Kühlende Kisseneinsätze sind, so wie beim IKEA Klubbsporre, kühlende Gelkisseneinlagen in einem weichen Bezug.
Diese könnten die Schlafqualität fördern und Kopfschmerzen, Nachtschweiß und Hitzewallungen senken.
Mit einem Kühlkissen musst Du nicht auf die Kalt-Warm-Kompressen zurückgreifen.
Wir haben das Emma Elite Stützkissen* aus Memoryschaum getestet.
Obwohl es keine kühlende Geleinlage besitzt, sorgt der Air-Grid für ein kühles Gefühl und leitet Wärme schnell ab.
Auch das as IKEA Klubbsporre Kissen wurde von uns getestet – es besteht aus thermoelastischem Gelschaum und hat einen waschbaren Bezug.
Was ist das beste Füllmaterial für ein Therapiekissen?
Was das beste Füllmaterial für ein Therapiekissen ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. 😬
Es kommt immer auf Deine Bedürfnisse an und darauf, wofür Du das Therapiekissen verwenden möchtest.
Daher haben wir Dir einige Füllstoffe mit deren Vorteile aufgelistet:
Visco-Schaum
Visco Schaum, auch als Memory-Schaum bekannt, ist druckentlastend und erzielt ein beinahe schwebendes Liegegefühl.
Memory Foam Kissen können dabei helfen den Nacken zu entlasten und langzeitig Kopf- und Nackenschmerzen zu vermeiden.
Außerdem fördert Viscoschaum die Gewebedurchblutung.
Ein Beispiel ist das Lilia Forever Pillow* – es besteht aus unterschiedlichen Visco-Schaumschichten, welche nicht nur eine gute Druckentlastung bieten, sondern auch nach Belieben entfernt oder hinzugefügt werden können.
Auch das smartsleep Recovery Kissen besteht aus Viscoschaum.
Es bietet recht weiche Liegeeigenschaften und durch seine spezielle Form ist es gut für Seiten- und Rückenschläfer geeignet.
Dazu wurde es mit dem German Innovation Award 2021 im Punkt Ergonomie ausgezeichnet.🏆
Latex
Therapiekissen aus Latex bieten gezielte Entlastung im Schulter- und Nackenbereich dank ihrer hohen Punktelastizität.
Latex Kissen aus Naturlatex überzeugen, hingegen zu Schaumstoff, durch eine hohe Atmungsaktivität, was es besonders angenehm für Menschen macht, die nachts schwitzen.
Ein weiterer Vorteil von Latex ist seine natürliche Resistenz gegen Hausstaubmilben, was insbesondere Allergiker zu schätzen wissen.
Wir haben das Latex Nackenstützkissen von Liegegut getestet.
Es sticht durch seine Wellenform hervor. Dadurch soll der Nacken gut gestützt und in eine ergonomisch korrekte Ausrichtung gebracht werden.
Am besten eignet es sich für Seiten- und Rückenschläfer, die nicht häufig ihre Schlafposition wechseln.
Ein weiteres gutes Beispiel ist das Werkmeister Latexkissen* aus Talalay Latex.
Es besitzt ebenfalls eine wellige Form, welche Deinen Nacken stützen und entlasten soll.
Gelschaum
Gelschaum erzielt eine hohe Anpassung beim Körper.
Therapie Kissen aus Gelschaum sind besonders empfehlenswert bei Personen mit Nackenproblemen und Rückenschmerzen.
Zudem hat das Material eine hohe Atmungsaktivität und ist sehr robust sowie langlebig.
Das findest Du beispielsweise beim BeCo Vario Soft Gelschaumkissen* vor.
Dazu soll das Therapiekissen bei Verspannungen und Schmerzen helfen. Um die Wirksamkeit zu bestätigen, erhielt es ein Zertifikat vom Zentrum für Präventivmedizin, welches belegt, dass es als gesundheitsfördernd gilt.

Bio-Roggen, Weizen, Dinkel & Co.
Getreidefüllungen wie Dinkel passen sich der Bewegung im Schlaf gut an. Dadurch zirkuliert das Blut besser und Wirbelsäule, Nacken und Schultern werden entlastet.
Ein Beispiel ist das Dinkelkörnerkissen von f.a.n. Schlafkomfort* mit Bezug aus Schurwolle.
Körnerfüllung 🍒
Körnerkissen können unterschiedlicher Art sein – es gibt verschiedene Körner, die Du in einem Therapiekissen vorfinden kannst.

Es sind Kissen, die Du sowohl für die Wärme- als auch für die Kältetherapie einsetzen kannst. 🥶
Da Körnerkissen aus biologischen Rohstoffen hergestellt werden, sind sie eines der ursprünglichsten Therapiehelfer.
Nach 3-4 Minuten Erwärmung in der Mikrowelle kannst Du zwischen 15-30 Minuten natürliche Wärme genießen.
Sie sind für Erwachsene und für Kinder geeignet.
Gute Körnerkissen schmiegen sich perfekt an die jeweilige Körperpartie an.
Und welche Arten von Körnern kannst Du nun im Inneren finden?
Eine (Bio) Getreidefüllung speichert beispielsweise lange Wärme und das Kissen ist eine sichere Alternative zum elektrischen Wärmekissen.
Und sollte Dir weiterhin nachts zu kalt sein:
Auch Fruchtkerne wie die der Kirsche können trockene Wärme speichern.
Zudem sind Leinsamen, wie beim Leinsamenkissen von Giraffenland* für Fröstler optimal.
Zirbenholz und andere Holzspäne
Zirbenkissen sind meist mit natürlichen Materialien gefüllt, die zudem einen guten Duft verströmen.
Dies kann einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden und die Schlafqualität haben.
Ätherische Öle wie beim Zirbenkissen wie das Heubergshop Zirebn Kopfkissen* können entspannen und Schmerzen lindern.
Auch allnatura bietet mit seinem Zirbenkissen Pecora* einen angenehmen Duft beim Einschlafen.
Manche Hersteller werben bei ihrer Beschreibung der natürlichen Füllstoffe mit Begriffen wie: “Natur Wärmetherapie" oder "mit medizinischer Zulassung”.
Aber Du solltest genau hinsehen, denn manchmal handelt es sich nur um inhaltslose Füllwörter.
Therapiekissen Anwendungsgebiete
Ein Therapiekissen kann für die verschiedensten Probleme und bei den unterschiedlichsten Bedürfnissen zum Einsatz kommen.
Hier sehen wir uns kurz an, wann ein Therapie Kissen zum Einsatz kommen kann.👇
Therapie Kissen bei Nackenschmerzen und Kopfschmerzen
Nackenschmerzen und Kopfschmerzen können oft Hand in Hand gehen, insbesondere wenn sie durch ungeeignete Schlafbedingungen verursacht werden.
Ein zu hohes Kissen kann beispielsweise Nackenverspannungen hervorrufen, die wiederum zu Kopfschmerzen führen.
Hier kommen Therapiekissen ins Spiel.
Ein gut gestaltetes Therapiekissen unterstützt eine ergonomische Ausrichtung des Nackens und des Kopfes während des Schlafs.
Es fördert eine natürliche Haltung, die Verspannungen und damit verbundene Schmerzen verhindert.
Hier können wir zum einen das smartsleep Recovery Kissen* für Seiten- und Rückenschläfer empfehlen, die ein weiches Kissen bevorzugen.
Zum anderen ist auch das Liegegut Latex Kissen durch seine wellige Form eine gute Wahl, da hier der Nacken entlastet und ergonomisch ausgerichtet werden kann.
Therapiekissen bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und oft sind sie das Ergebnis einer falschen Schlafposition oder -umgebung.
Während ein ungeeignetes Kissen Nacken- und Kopfschmerzen verursachen kann, spielen bei Rückenschmerzen sowohl das Kissen als auch die Matratze eine entscheidende Rolle.

Eine zu harte oder zu weiche Matratze kann die Rückenmuskulatur verspannen und somit zu Schmerzen führen.
Ein passendes Therapie Kissen kann dazu beitragen, die Wirbelsäule in einer ergonomischen Position zu halten und somit die Belastung des Rückens zu minimieren.
Das MaxxGoods HWS Kissen kann dabei helfen, die Wirbelsäule in eine gesunde Position auszurichten.
Dazu wird die Durchblutung gefördert, was bei Rückenschmerzen helfen kann.
MaxxGoods Kissen ansehen*74,99 €
Sollten Deine Rückenschmerzen auch noch mit dem passenden Therapiekissen anhalten, solltest Du Dich nach einer neuen Matratze bei Rückenschmerzen umsehen.
Therapiekissen bei Thrombose
Ein Venenkissen ist ein Lagerungskissen für die Beine.
Es hat eine spezielle Form und ermöglicht die Hochlagerung der Beine während des Schlafens.
Da nachts keine Kompressionsstrümpfe getragen werden, ist diese Lagerung sehr wichtig.
So kann in der Nacht das Blut wieder in Richtung Herz befördert werden.
Thrombose und Besenreiser werden somit verhindert.
Ein gutes Beispiel ist dabei das Nightlife Venenkissen* mit Komfortschaum und robustem Bezug.
Therapiekissen für Demenzkranke
Auf dem Therapie Kissen für Demenzkranke sind Bänder, Schrauben zum Drehen, Reiss- und Klettverschlüsse, verborgene Taschen, Knöpfe und Ringe angebracht.
Mit den individuell wählbaren Duftfüllungen können Gefühle geweckt und Erinnerungen - etwa an glückliche Kindheitstage - wachgerufen werden.

Vielen Angehörigen oder Pflegekräften Demenzkranker erleichtert dies die Pflege.
Das Kissen ist unter anderem auch besonders bei folgenden Krankheitsbildern geeignet:
Es trägt wesentlich zu einer Verbesserung der Feinmotorik bei.
Das Kissen kann helfen, Beschäftigung für die Betroffenen zu finden und Unruhephasen zu minimieren. 😮
Das Nestel-Therapie-Kissen ist hier ein gutes Beispiel.
Es besitzt Ringe, Schnürre, Knöpfe und mehr wodurch die Feinmotorik der Betroffenen verbessert werden kann.
Jedoch ist es nicht als Therapiekissen zum Schlafen geeignet, sondern eher als eine Anregung für Demenzkranke sich zu bewegen.
Welche weiteren Therapiekissen-Arten gibt es?
Natürlich sind die oben genannten Therapie Kissen zum Schlafen nicht die einzigsten Therapiekissen Arten, die es gibt.
Deshalb wollen wir kurz aufklären, welche weiteren es noch gibt, falls Du noch nicht fündig geworden bist.

Akupressurkissen
Beispielsweise Akupressurkissen: Diese stimulieren die Akupressur-Punkte in Deinem Körper und steigern den Energiefluss.
Außerdem haben sie eine vitalisierende und ausgleichende Funktion.
Ein Beispiel hierfür ist das Pikala Mandala Akupressurkissen*. Dieses ist handgefertigt und soll laut Hersteller bei leichten Kopfschmerzen helfen.
Lagerungskissen
Dann gibt es noch Lagerungskissen.
Sie kommen im therapeutischen und medizinischen Bereich, wie Krankenhäuser, zum Einsatz.
Diese Medizinprodukte dienen dazu den Kniekehlen-Bereich zu unterstützen und somit Druck vom Becken zu nehmen.
Oft werden Lagerungskissen nach Operationen im Becken verwendet.
Therapie Sitzkissen und Keilkissen
Keilkissen werden auch als ergonomische Sitzkissen bezeichnet. Die Beschreibung “Keil” stammt dabei von der Form des Kissens.
Dabei setzt Du das Keilkissen beispielsweise als Rückenlehne oder als Sitzkissen ein.

Ein Beispiel für ein gutes Keilkissen aus unserem Test ist das aktivshop 7-in-1 Keilkissen – dieses kannst Du für sieben verschiedenen Position verstellen, sodass Du stets gut abgestützt wirst.
Kniekissen
Das Kniekissen kann bei Ischias-, Rücken-, Hüft- und Beinschmerzen zum Einsatz kommen.
Dabei passt das Kniekissen zwischen Deine Knie und bietet Dir Halt. 😴
Wir haben das Bonmedico Kniekissen* aus Memory Schaum selbst ausprobiert.
Es ist klein, kompakt und durch seine weichen Eigenschaften sehr bequem.
Dazu hat es verhindert, dass sich unsere Hüfte in der Seitenlage verdreht, wodurch Schmerzen im unteren Rückenbereich vorgebeugt werden können.
Meditationskissen
Mit einem Meditationskissen kannst Du angenehmer und entspannter meditieren.
Meditation soll den Geist beruhigen und entspannen, was zu weniger Schlafprobleme führen kann.
Ein Beispiel für ein Meditationskissen ist das Bodhi Halbmond Meditationskissen* – es ist mit Buchweizenschalen gefüllt, die sich Deiner Sitzhaltung beim Meditieren anpasst.
Aromatherapiekissen mit Duft
Gerüche können auf das limbische System einwirken und Gefühle hervorlocken.

Daher kannst Du bei Aromatherapiekissen mit Düften zu mehr Beruhigung und Wohlbefinden gelangen.
Oder ein Kissenspray nutzen, um Dein Kissen mit einem schönen Duft zu versehen.
Somit kann dieses Kissen therapeutisch genutzt werden. Wie beispielsweise beim Gözze Aromakissen*.
Atmendes Kissen/Roboterkissen
Es gibt Schlafkissen, die beispielsweise Atmen, Schnurren oder einen Herzschlag simulieren können. Das soll einen beruhigenden Effekt haben.
Ein Beispiel für ein atmendes Kissen ist das Somnox Kissen.
Balancekissen
Ein Balance Kissen fördert ein schmerzfreies und dynamisches Sitzen.
Wenn Du täglich viel Zeit im Sitzen verbringst, kann es das Risiko für Rückenschmerzen oder Verspannungen verringern.
Ein Beispiel für ein Balancekissen ist das Navaris Modell* – rutschfest und inklusive Luftpumpe.
Alternativ-Tipps und Ergänzungen
Sollte ein Therapiekissen nun doch nicht das Richtige für Deine Beschwerden sein, findest Du hier Anregungen und Tipps, um einen besseren Umgang mit Deiner Problematik zu finden.
Entspannung und Ausgleich durch Bewegung
Feldenkrais ist auch von der deutschen Schmerzgesellschaft eine anerkannte Methode, um Schmerzen zu lindern, sich zu entspannen und somit auch den Schlaf zu verbessern.
Gängige Methoden der Krankenkassen sind Yoga, Rückenschule, Gymnastik und Physiotherapie.

Studien haben gezeigt, dass Massagen, Osteopathie und Meditation Schmerzen lindern und Schlafprobleme beseitigen können.
Unterstützend können dort auch Yoga Kissen oder ein Meditationskissen zur Hilfe kommen, um keine Rückenschmerzen zu provozieren.
Ein Faszientraining mit einer Blackroll oder einem Blackrollkissen kann Dir auf Deinem Weg ebenfalls behilflich sein, da hier die Durchblutung angeregt wird und Schmerzen somit bekämpft werden können.
Fazit zu Therapiekissen
Der Begriff Therapie ist in Bezug zu Kissen nicht geschützt. Auch gibt es keine einheitliche Definition.
So kann jeder Hersteller seine Produkte zunächst als therapeutisch wirksam deklarieren.
Das macht es aber wiederum für Dich schwieriger ein tatsächlich gutes Kissen zu finden, das Dir während der Therapiezeit helfen kann.
Ohne wissenschaftliche Studien ist eine therapeutische Wirksamkeit des Produktes nicht bestätigt.
Daher solltest Du darauf achten, für welche Diagnose Du welche Therapie benötigst. 😊
Erst dann kannst Du in Ergänzung dazu die für Dich passenden therapeutischen Mittel wählen.