- Kuscheliger Wärmespender auf Knopfdruck
- Ideal für die kalte Jahreszeit
- Günstiger, als die Wohnung aufzuheizen
- Kann bei Verspannungen und Schmerzen helfen
- Verschiedene Größen und Designs passen in jedes Wohn- bzw. Schlafzimmer
Wohlige Wärme auf Knopfdruck - selbst bei Minusgraden im tiefsten Winter. Und das, ohne die Heizkosten in die Höhe zu treiben? Das geht! 😎
Einmal in eine Heizdecke eingekuschelt, wärmt sie Dich in Minutenschnelle auf. Alles, was Du brauchst, ist eine Steckdose.
Aber Achtung: Nicht jede Heizdecke ist sicher und kuschelig wärmend zugleich! 🔥
Wir haben verschiedene Heizdecken ausprobiert. In unserem Test zeigen wir Dir, bei welchen Modellen sich der Kauf lohnt.
Große, kuschelige Wärmedecke mit Mikroplüsch (fusselfrei!). 3 Wärmestufen und Abschalt-Funktion. In verschiedenen Größen und vielen Farben erhältlich.
Die Dr. Watson elektrische Heizdecke wird schnell warm und ist sehr, sehr angenehm auf der Haut.
Sie ist maschinenwaschbar und kann problemlos zu zweit genutzt werden.
Diese elektrische Wärmedecke von Klarstein ist perfekt für Personen, die es gerne sehr flauschig weich mögen.
Sie besteht aus waschbarem Mikro-Plüsch und liefert eine gute Leistung von 120 Watt.
In unserem Test der Heizdecke war nach einer Minute eine Wärmeentwicklung zu spüren. Nach etwa 3-4 Minuten war es bereits kuschelig warm.
Am Bedienteil lassen sich 3 Heizstufen einstellen.
Leider werden die Ecken der Decke nicht warm, was uns im Test allerdings nicht gestört hat.
Sehr gut: Nach 3 Stunden schaltet sich die elektrische Heizdecke automatisch ab, um einer Überhitzung vorzubeugen! Ein CE-Siegel ist ebenfalls vorhanden.
Kriterien | Bewertung |
Komfort | |
Funktionalität | |
Sicherheit | |
Reinigung | |
Gesamturteil |
Weiche elektrische Wärmedecke. Temperaturregelung mit 6 Stufen und Abschaltautomatik. In drei Farben erhältlich. Öko-Tex Standard 100 zertifiziert. Praktische Kabellänge.
Diese wärmende Flauschfaser-Decke von Beurer ist sehr weich und komfortabel.
Sie besitzt eine Größe von 180x230 cm und kann in der Maschine gewaschen werden.
Die Beurer HD 75 Kuschelheizdecke liegt - dank ihres Überzugs aus Flauschfaser - sehr angenehm auf der Haut.
Wenn wir den Schieberegler auf die höchste Stufe stellen, ist die Decke nach etwa 5 Minuten kuschelig warm.
Komischerweise wird in manchen Kundenbewertungen über eine unzureichende Wärmeentwicklung berichtet, die wir absolut nicht bestätigen können.
Die Größe von 180x130 cm ist perfekt für eine Person. Zu zweit muss man sich schon näher aneinander kuscheln.
Sehr gut gefällt uns, dass die beheizbare Decke maschinenwaschbar und Öko Tex Standard 100 zertifiziert ist.
Bedeutet, dass Du Dir keine Gedanken um eine mögliche Schadstoffbelastung machen musst!
Übrigens verfügt die Beurer Heizdecke über eine CE-Kennzeichnung.
Zudem ist das Beurer Sicherheitssystem (BSS) und eine Abschaltautomatik nach 3 Stunden verarbeitet.
Kriterien | Bewertung |
Komfort | |
Funktionalität | |
Sicherheit | |
Reinigung | |
Gesamturteil |
Sanft wärmende Decke zum darauf Liegen und Schlafen. Mit Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik. Waschbar, TÜV-geprüft und Öko-Tex Standard 100 zertifiziert.
Das Wärmeunterbett von Medisana sorgt dafür, dass Du in ein sanft vorgewärmtes Bett steigen kannst.
Es besitzt 3 Temperaturstufen und schaltet sich nach 3 Stunden automatisch ab.
Wer sich keine beheizbare Zudecke, sondern lieber ein vorgewärmtes Bett wünscht, für den ist ein Wärmeunterbett die richtige Wahl.
Das wärmende Unterbett von Medisana verfügt über 3 Temperaturstufen und 60 Watt Leistung.
Es wird mithilfe von Gummibändern an der Matratze befestigt und der Matratzenbezug anschließend darüber gespannt.
Unsere Tester hat insbesondere die dritte Heizstufe überzeugt, durch welche das Bett auch bei niedrigen Außentemperaturen angenehm warm war.
Bedenke, dass ein Wärmeunterbett mit 60 Watt Leistung nicht so warm wird, wie eine Heizdecke.
Das soll es aber auch gar nicht, da es uns in der Nacht sonst zu warm werden würde.
Schade ist jedoch, dass die Ränder des Unterbettes nicht warm werden.
Kriterien | Bewertung |
Komfort | |
Funktionalität | |
Sicherheit | |
Reinigung | |
Gesamturteil |
Heizdecken sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normale Decken - würde da nicht ein Kabel samt Bedienteil aus der Decke herausragen…
Im Inneren der Decke befinden sich nämlich dünne Heizdrähte, die sich durch Strom erwärmen können. 🔥
Einmal ans Stromnetz angeschlossen, lässt sich eine elektrische Heizdecke am Bedienteil einfach einschalten.
Auf Knopfdruck wird die Decke warm - und spendet Mann und Frau in Minutenschnelle angenehme Wärme.
Eine elektrische Heizdecke - auch Wärmedecke genannt - ist selbsterklärend ideal zum Aufwärmen und Kuscheln bei winterlichen Temperaturen. ❄️
Doch das ist nicht der einzige Anwendungsbereich, für den die beheizbare Decke infrage kommt.
Vielmehr fördern Wärmedecken auch die Blutzirkulation und sorgen für Entspannung im ganzen Körper.
Daher eignen sie sich bei:
Und auch Allergiker können von einer beheizbaren Decke profitieren: Da Hausstaubmilben trockene Hitze meiden, ist die Milbenbelastung darin deutlich geringer als in klassischen Decken.
Tipp: Wenn Du unter Muskelschmerzen oder Verspannungen leidest, empfehlen wir Dir auch gute Massagekissen und Massagepistolen!
Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Arten einer Heizdecke unterschieden:
Wo liegt der Unterschied und für welche Variante solltest Du Dich entscheiden? Wir zeigen es Dir. 👇🏻
Als Wärmezudecke ist die elektrische Heizdecke kaum von einer klassischen Sofadecke zu unterscheiden.
Sie eignet sich besonders gut für kuschelig warme Stunden auf der Couch oder - sofern eine Timer-Funktion vorhanden ist - als Ergänzung oder Ersatz zur Bettdecke.
Einmal angeschaltet, kannst Du Dich einfach zurücklehnen und so einkuscheln, wie Du es bei einer klassischen Decke tun würdest. Nur darauflegen solltest Du Dich nicht.
Praktisch: Wärmezudecken gibt es in allen möglichen Farben, Größen und Variationen. Für unterwegs gibt es auch eine Heizdecke mit Akku (ohne Kabel) oder mit USB-Anschluss. 😎
Eine Heizdecke mit Akku kann kabellos betrieben werden und eignet sich daher gut für unterwegs. In der Regel ist eine Powerbank als mobiler Akku befestigt, der die Heizdecke mit Strom versorgt.
Leider aber ist die Laufzeit einer solchen mobilen Heizdecke recht kurz. Nach nur wenigen Stunden ist Schluss und der Heizdecken Akku muss wieder aufgeladen werden.
Außerdem verfügt eine Heizdecke mit Akku meist über relativ geringe Watt-Leistung und wird daher nicht so richtig warm.
Aus diesen Gründen können wir akkubetriebene Heizdecken nur sehr eingeschränkt empfehlen.
Eine Heizdecke als Wärmeunterbett wird nicht als Zudecke verwendet, sondern zwischen Matratze und Bettlaken gelegt.
So kann das Wärmeunterbett…
… das Bett vor dem Zubettgehen vorheizen
… den Schlafenden die ganze Nacht lang wärmen
Auf das Wärmebett kannst Du Dich - im Gegensatz zur Heizdecke in Form einer Zudecke - also problemlos drauflegen.
Wärmeunterbetten sind demnach auch oft größer als beheizbare Zudecken.
Sie sind lediglich in einem einfachen weiß erhältlich - was aber auch nicht schlimm ist, da man die Wärmedecken einmal angebracht ohnehin nicht mehr sieht.👀
Du kannst Dich nicht entscheiden? In unserer Vergleichstabelle findest Du eine passende Heizdecke. ⬇️
Klarstein Dr. Watson |
Beurer HD75 |
Medisana HU 665 |
|
Art | Wärmezudecke | Wärmezudecke | Wärmeunterbett |
Material | Mikroplüsch | Flauschfaser | Polyester |
Heizstufen | 3 | 6 | 3 |
Leistung | 120 Watt | 100 Watt | 60 Watt |
Komfort | |||
Waschbarkeit | 30 Grad in der Maschine | 30 Grad in der Maschine | 30 Grad in der Maschine |
Sicherheitsgeprüft | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Öko-Tex geprüft | ✖️ | ✔️ | ✔️ |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |||
Bestellen | Bei Amazon*54,99 € | Bei Amazon* | Bei Amazon bestellen*21,99 € |
Viele Menschen schrecken vor beheizbaren Decken zurück, weil es früher einige Brandvorfälle gab.
Und auch heute noch bezeichnen viele die Heizdecken noch als gefährliche Brandverursacher.
Meist zu Unrecht, denn inzwischen gelten deutlich strengere Sicherheitsstandards. 🧐
Wichtig ist, dass Du Dich für eine beheizbare Decke mit CE-Zeichen, GS-Kennzeichen oder TÜV-Zertifikat entscheidest.
Außerdem ist ein Überhitzungsschutz (Abschaltfunktion) wichtig, durch den die Wärmedecke nicht zu heiß werden und so kein Feuer fangen kann.
Auf der anderen Seite ist vom Kauf billiger China-Waren in jedem Fall abzuraten.
Diese sind in der Regel nicht sicherheitsgeprüft und ein Überhitzungsschutz ist oftmals auch nicht integriert.
Eine moderne Heizdecke wird zwischen 25 und 40 Grad warm. Diese Temperatur ist angenehm wärmend und es besteht keine Verbrennungsgefahr.
Praktischerweise verfügen viele Heizdecken über mehrere Heizstufen, wodurch sich die gewünschte Wärme selbst einstellen lässt.
Ja, Heizdecken verursachen Elektrosmog in Form von elektrischen und magnetischen Feldern. Dies wird durch den fließenden elektrischen Strom in den Decken verursacht.
Da die Strahlung aufgrund der Körpernähe recht hoch ist, sollten empfindliche Menschen lieber zu einer Wärmflasche greifen.
So sehr sich Wärmedecken auch ähneln mögen, so unterschiedlich können sie doch sein.
Nicht nur das Material und Design, auch die Technik variiert von Produkt zu Produkt.
Damit wird Verbrauchern häufig die Auswahl erschwert.
Daher erklären wir Dir wichtige Punkte aus unserem Heizdecken Test, an denen Du Dich beim Kauf orientieren solltest. ⬇️
Wer auf der Suche nach einer elektrischen Heizdecke zum Einkuscheln ist, für den spielt das Material eine wichtige Rolle.
Denn die Decke sollte möglichst angenehm an der Haut liegen und darf natürlich nicht kratzen.
Beliebte Materialien für eine Kuscheldecke sind zum Beispiel Baumwolle, Vlies, Flanell und Fleece. ✔️
Gleichzeitig gilt es, gesundheitlich unbedenkliche Materialien zu wählen. Denn die beheizbare Decke kommt dem Körper sehr nahe.
Bei einer Wärmedecke fürs Bett muss nicht so stark auf komfortable Materialien geachtet werden.
Da das Heizelement unter den Matratzenbezug gelegt wird und nicht direkt an der Haut anliegt, spürt man davon ohnehin nur die Wärme.
Folgende Eigenschaften sind entscheidend:
Wie groß ist die Couch oder das Bett, wie groß bist Du? Möchtest Du die Wärmedecke alleine oder mit Deinem Partner nutzen? 👩❤️👨
Stelle Dir diese Fragen, bevor Du Dich für eine Deckengröße entscheidest.
Hochwertige Heizdecken verfügen über ein Bedienelement, an dem sich die gewünschte Temperatur einstellen lässt. Ein großes Plus für den Komfort.
Eine Abschaltautomatik ist nicht nur ein entscheidender Sicherheitsfaktor.
Würde sich ein Wärmeunterbett nicht nach einiger Zeit selbst abschalten, würde es auch Deinem Körper zu warm werden - hoher Schweißverlust und Verbrennungen könnten die Folge sein.
Tatsächlich sind die meisten modernen Decken maschinenwaschbar.
Möchtest Du eine Handwäsche unbedingt vermeiden, lohnt sich dennoch ein Blick in die Bedienungsanleitung vorab.
Elektrische Wärmedecken werden meist über einen Netzstecker mit Strom versorgt. 🔌
Wer die Decke einige Stunden in Betrieb haben möchte - und seine Stromrechnung nicht unnötig in die Höhe treiben will - sollte auf ein stromsparendes Modell setzen.
Die Watt-Leistung der Decke bestimmt, wie viel Strom sie verbraucht. Je niedriger die Leistung, desto geringer der Verbrauch.
Moderne Heizdecken haben eine Leistung zwischen 60 und 150 Watt. Wir haben im Test besonders gute Erfahrungen mit 100- und 120-Watt Decken gemacht.
Rechnen wir den Stromverbrauch und seine Kosten mal an einem einfachen Beispiel durch:
Eine Heizdecke hat eine Watt-Leistung von 120. Das sind umgerechnet 0,12 kW.
Der durchschnittliche Strompreis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom liegt in 2021 bei rund 32 Cent, also 0,32 Euro.
Bei einer Nutzung von 3 Stunden rechnet man wie folgt: 0,12 kW x 3 Stunden x 0,32 Euro = 0,1152 Cent.
Im Ergebnis: 0,1152 Cent pro Tag.
Auf ein ganzes Jahr gerechnet wären das rund 42 Euro - aber wer nutzt eine Wärmedecke schon das ganze Jahr über? 😉
Ob Heizdecken gefährlich sind, haben wir eben schon erklärt. ⬆️
Damit Deine Decke so sicher wie möglich ist, solltest Du ein paar Dinge beachten:
Auch bei der Stiftung Warentest stand bereits die ein oder andere Heizdecke auf dem Prüfstand, unter anderem Modelle von Beurer, Philips und Siemens.
Allerdings ist dieser Heizdecken Test von Februar 1967 - und damit nicht mehr aktuell.
Spannend sind die damaligen Qualitätskriterien dennoch: Entscheidend waren insbesondere die Wärmeverteilung, die Strapazierfähigkeit und die elektrische Sicherheitsprüfung.
Insbesondere in puncto Sicherheit fielen einige Wärmedecken im Test durch. ❌
Glücklicherweise hat sich seitdem viel getan - inzwischen besitzen die Decken einen Überhitzungsschutz und / oder eine Abschaltautomatik.
Hin und wieder gibt es auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi eine Heizdecke im Angebot. Auch eine Tchibo Heizdecke ist zeitweise erhältlich.
Allerdings ist bei diesen Angeboten Vorsicht geboten.
Häufig handelt es sich um günstige No-Name-Produkte, bei denen viele Fragen ungeklärt bleiben:
Wenn Du eine Heizdecke im Auge hast, bei der Du zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen findest, kannst Du sie bedenkenfrei mitnehmen. ✅
Allerdings brauchst Du wohl etwas Geduld, denn bei den Discountern Lidl und Aldi kannst Du nur in speziellen Angebotswochen eine Heizdecke kaufen.
Stoov Heizdecken unterscheiden sich von den von uns vorgestellten elektrischen Heizdecken.
Denn die Stoov Heizdecke mit Akku wird über einen Stuhl gelegt, statt sich damit zuzudecken oder daraufzulegen.
So wird nur Dein Rücken und Gesäß gewärmt - beispielsweise beim Abendessen oder im Sessel vor dem Fernseher.
Die Heizzeit der Stoov Heizdecke mit Akku hängt von der gewählten Wärmestufe ab:
Dann muss der Akku schon wieder aufgeladen werden.
Noch dazu kostet die Stoov Heizdecke knapp 130 Euro. Lohnen wird sie sich wohl nur für sehr starke Fröstler.
Stoov bietet auch andere beheizbare Produkte an. Beispielsweise Heizkissen, Sitzkissen und elektrische Wärmflaschen.
Leider aber sind diese Produkte derzeit alle ausverkauft.
Ohnehin müssten Käufer tief in die Tasche greifen: Die Preise sind mit 80 Euro für eine Wärmeflasche bis hin zu 180 Euro für ein beheizbares Hundekissen recht hoch angesetzt.
Elektrische Heizdecken sind praktische Home-Gadgets, die innerhalb weniger Minuten angenehme Wärme spenden.
So lässt es sich nicht nur ganz einfach aufwärmen, auch Verspannungen und Schmerzen können damit sanft gelindert werden.
Glücklicherweise gelten inzwischen strenge Prüfstandards, die für eine hohe Sicherheit der elektrischen Decken sorgen. ✅
Und auch der Stromverbrauch ist sehr gering. Wir finden: Es gibt keinen leichteren Weg, sich im Winter aufzuwärmen!
Moderne Heizdecken können meist bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Dies ist vor der ersten Verwendung auch zu empfehlen.
Verwende hierfür einen kurzen Schonwaschgang und beachte zusätzlich die Waschangaben des Herstellers.
Manche Wärmedecken können anschließend in den Trockner gegeben werden.
Wichtig: Schließe niemals eine feuchte Heizdecke an das Stromnetz an. Dies kann einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.