- integrierte Nackenrolle
- hochwertige Verarbeitung
- individuell einstellbar
- mehrere Bezüge verfügbar
Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab. Diese ist am Kissen angenäht, wodurch nichts so leicht verrutschen kann.
Du erhältst bei der Lieferung Füllmaterial und kannst das mySheepi Kopfkissen solange befüllen, bis es optimal zu Dir, Deinen Bedürfnissen und Deiner Liegeposition passt.
Zudem kannst Du zwischen verschiedenen (natürlichen) Füllmaterialien wählen: Bio-Schafwolle, Dinkel oder Kapok.
Neben dem mySheepi Home Kissen gibt es noch weitere Varianten, wie ein Reisekissen, ein Spa-Kissen oder ein Kopfkissen für Kinder.
Das orthopädische Ravensberger Kissen ist antiallergisch, besteht aus schadstoffgeprüftem Latex und ist bei bis zu 60 Grad waschbar.
Damit ist das orthopädische Latex-Nackenstützkissen mitunter ideal für Allergiker.
Aber nicht nur Allergiker können von dem orthopädischen Ravensberger Kissen profitieren.
Denn das Latexkissen ermöglicht eine ergonomische Kopf- und Nackenhaltung sowie Druckentlastung für jeden Schlaftyp (auch Bauchschläfer!).
Beim orthopädischen Ravensberger Kissen bleibt die gerade Ausrichtung der Wirbelsäule somit auch im Schlaf erhalten.
Auf diese Art und Weise wird Schmerzen und Verspannungen vorgebeugt. Gleichzeitig sorgen Klimakanäle im Inneren für ein angenehmes Schlafklima.
Vorteile
Hohes Raumgewicht und lange Haltbarkeit |
|
Druckentlastend und stützend zugleich |
|
Antiallergen und schadstoffgeprüft |
|
In zwei Größen erhältlich |
|
Auch für Babys geeignet |
|
Inkl. 3 Jahre Garantie |
Nachteile
Für Latex-Allergiker ungeeignet |
|
Schwitzer sollten kein Latexkissen wählen |
Das orthopädische Sitzkissen von Feela ermöglicht eine ergonomische Sitz- bzw. Körperhaltung.
Insbesondere Menschen mit Rückenschmerzen und Beschwerden im Steißbein können das orthopädische Sitzkissen zur Schmerzlinderung nutzen.
Möglich gemacht wird das durch adaptiven Memory-Foam, der auf Körperwärme reagiert und sich so an die individuelle Körperform anpasst.
Dadurch wird – neben einer verbesserten Körperhaltung – für hohe Druckentlastung im unteren Teil der Wirbelsäule und dem Steißbein gesorgt.
Orthopädisches Sitzkissen Testsieger
Das Feela Sitzkissen fördert die Durchblutung und mindert Schmerzen, die durch zu langes Sitzen entstehen.
Bei diesem orthopädischen Kissen hast Du die Wahl zwischen drei verschiedenen Härtegraden:
-
Weich bei 50-80 kg
-
Medium bei 60-100 kg
-
Hart bei 80-130 kg
Vorteile
Druckentlastend und durchblutungsfördernd |
|
Sorgt für eine verbesserte Körperhaltung |
|
Gut bei Schmerzen im Steißbein und Rücken |
|
Praktische Anti-Rutsch Noppen |
|
Waschbarer Bezug |
|
30 Tage Geld-zurück-Garantie |
|
In drei Härtegraden und Farben |
Nachteile
Unterschiedliche Sitzpositionen werden erschwert |
|
Mögliche Druckstellen auf der Haut |
Probiere Dein casimum Sitzkissen einfach aus: Mit 5 Jahren Garantie und 30 Tage Probesitzen.
Das casimum Sitzkissen hat eine ergonomische U-Form. Diese unterstützt Deinen Rücken- und Steißbeinbereich.
Eine gesunde Sitzhaltung wird auf diese Weise gefördert und Schmerzen im Rücken vorgebeugt.
Außerdem erzeugt das casimum Sitzkissen ein weiches Gefühl aufgrund des viscoelastischen Memory-Schaums.
Zu guter Letzt hat es noch praktische Tragegriffe, wodurch Du es überall mit hin nehmen kannst.
Das Wopilo Kopfkissen wird von Physiotherapeuten und Osteopathen empfohlen.
Die ergonomische Passform bringt Deine Wirbelsäule in eine gesunde Ausrichtung.
Das Wopilo Kopfkissen bietet Dir gleich zwei Kopfkissen in einem.
Eine Seite des Kissens bietet Dir einen weichen Komfort.🪶
Drehst Du das Kissen um, wird Dir ein fester Halt geboten.
Im Inneren des Kissens findest Du einen weicheren Kern, welcher Deine Halswirbelsäule angenehm entlastet.
Dadurch, dass das Kissen von Oeko-Text zertifiziert wurde, ist es garantiert frei von Schadstoffen.
Allergiker können es also ohne Bedenken nutzen.
Durch die Füllung aus Polyestermikrofaser ist das Kissen dazu antiallergen.🦠❌
Natürlich befindet sich auch in dem Wopilo Kopfkissen die patentierte Milbenabwehr, damit sich die kleinen Tierchen nicht einnisten können.
Das Tempur Kissen aus Memoryschaum bietet spezielle Unterstützung für den Kopf-, Nacken- und Schulterbereich.
Durch das ergonomische Design folgt es zudem der natürlichen Nackenkrümmung.
Das spezielle TEMPUR Memory-Foam-Material reagiert auf Körperwärme und Gewicht um sich der Kopf- und Nackenform ideal anzupassen.
Zugleich wurde das Design so konzipiert, dass es der natürlichen Nackenkrümmung folgt.
Dadurch eignet sich das TEMPUR Nackenkissen gut bei Schmerzen und Verspannungen des Nackens und der Schultern.
Je nachdem, wie hoch du gerne liegst, kannst zu zwischen vier Größen von S bis XL wählen.
Das TEMPUR Original Schlafkissen gibt es außerdem in einer speziellen Version für Kinder (J). Der Bezug ist bei bis zu 60 Grad waschbar.
Vorteile
Premium-Nackenkissen bei Schmerzen und Verspannungen |
|
Von der NASA entwickeltes Material |
|
Egonomisches Design für eine natürliche Nackenkrümmung |
|
3 Jahre Garantie und 30 Tage Rückgaberecht |
|
In verschiedenen Größen erhältlich |
Nachteile
Anfänglicher Neugeruch möglich |
|
Für Rückenschläfer sind nur die kleinen Größen geeignet |
Besonderheit des Blackroll Recovery Kissens: Du kannst es auf vier unterschiedliche Arten verwenden.
Je nachdem wie Du das Kissen drehst, ist es somit für Seitenschläfer, Rückenschläfer und auch für Bauchschläfer geeignet.
Dies wird durch einen Memory-Schaum (Viskose) mit einer integrierten Kopfmulde ermöglicht.
Durch den elastischen Hightech-Memory-Schaum passt sich das formstabile Recovery Kissen an die natürliche Schlafposition an.

So kann das orthopädische Kissen den Nacken und die Wirbelsäule stützen, um Schmerzen und Verspannungen in diesem Bereich vorzubeugen.
Wir haben in unserem Blackroll Kissen Test jede der Varianten selbst ausprobiert.
Ergebnis: Auf der Seite und in Rückenlage haben wir einen ergonomischen und erholsamen Schlaf erfahren.
In Bauchlage hingegen empfehlen wir das orthopädische Blackroll Kissen eher für Personen mit etwas breiteren Schultern.
Vorteile
Verschiedene Liegeseiten für alle Schlafpositionen |
|
Kann Schmerzen und Verspannungen vorbeugen |
|
Kern aus atmungsaktivem Hightech-Memory-Schaum |
|
Schadstoffgeprüft mit waschbarem Bezug |
|
Inklusive Tragetasche für unterwegs |
Nachteile
Kann für manche Bauchschläfer zu hoch sein |
Was ist ein Orthopädisches Kissen?
Viele Menschen haben heutzutage regelmäßig mit Verspannungen und Schmerzen zu kämpfen.😩
Die häufigsten Gründe dafür sind:
-
zu langes (und falsches) Sitzen
-
eine falsche Liegeposition im Schlaf
Und genau an diesen Stellen sollten orthopädische Kissen zum Einsatz kommen.
Orthopädische Kissen sorgen für eine ergonomisch-orthopädisch korrekte Lagerung des Körpers und der Wirbelsäule.
Dadurch wird die Wirbelsäule – insbesondere die Halswirbelsäule (HWS) – in ihrer natürlich gesunden Form gehalten.

Gleichzeitig wird der Kopf- und Nackenbereich durch orthopädische Kissen optimal gestützt und entlastet zugleich.
Auf diese Art und Weise können Fehlhaltungen vermieden sowie Verspannungen vorgebeugt und gelindert werden.
Wichtig zu wissen: Liegst Du auf einer ungeeigneten Matratze, nützt selbst das beste orthopädische Kissen nur wenig. Achte daher unbedingt darauf, dass auch die Matratze zu Deinen individuellen Bedürfnissen passt!
Wir empfehlen Dir beispielsweise das orthopädische Kissen von Feela:
Unterschiede zu normalen Kissen
Normale Kopf- und Nackenkissen sind – anders als orthopädische Kissen – in der Regel nicht vorgeformt.
Oft sind sie mit einem möglichst günstigen Material lose gefüllt und verfügen über keine gute Stützkraft.
Das sorgt dafür, dass der Kopf, die Wirbelsäule oder gar der ganze Körper nachts in einer schiefen, gekrümmten Position liegt.
Diese unbewusst entstehende Fehlhaltung kann zu starken Verspannungen, Schmerzen und sogar Schwindelgefühlen führen.
Orthopädische Kissen hingegen sorgen für eine ergonomisch-orthopädisch korrekte Haltung.
Das spezielle Material (meist Visco-Schaum, auch Memory Foam genannt) ermöglicht die ganze Nacht über eine hohe Stützkraft.
So kann verhindert werden, dass sich Kuhlen bilden, die Schultern mit auf dem Kissen aufliegen oder die Nackenmuskulatur durch eine ungesunde Haltung der Wirbelsäule überlastet wird.🧐

Gleichzeitig reagiert viskoelastisches Material auf Körperwärme, wodurch es sich ideal an die individuelle Kopfform anpasst.
Das erhöht den Schlafkomfort enorm!
Wie teuer ist ein Orthopädisches Kissen im Vergleich?
Die Entwarnung vorweg: Orthopädische Kissen sind im Vergleich überhaupt nicht teuer.
Es gibt sogar eine ganze Reihe an "normalen" Kissen, die deutlich mehr kosten!
Preis für normale Kissen |
Preis für orthopädische Kissen |
|
|
Arten von Orthopädischen Kissen
Man unterscheidet generell drei verschiedene Arten von orthopädischen Kissen:
-
Kopf- bzw. Nackenkissen
-
Sitzkissen
-
und Rückenkissen
Wir erklären Dir, wann sich welche Art des orthopädischen Kissens eignet.
Orthopädische Nackenkissen
Die am meisten verbreitete Art von orthopädischen Kissen sind Nacken- bzw. Kopfkissen.🤓
Diese werden zum Schlafen verwendet und erzielen eine anatomisch-orthopädisch gesunde Haltung im Liegen.
Orthopädische Kopfkissen sorgen für die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule. Deine Muskulatur wird entlastet und Verspannungen wird vorgebeugt.
Diese Art von orthopädischen Kissen gibt es für jede Schlafposition (Bauch-, Rücken-, und Seitenschläfer) und jeden Schlaftyp.
Ein orthopädisches Kopfkissen solltest Du insbesondere dann verwenden, wenn Du nachts oder nach dem Aufwachen mit Verspannungen und Schmerzen im Schulter-, Nacken oder Rückenbereich zu kämpfen hast.
Unsere Top-Empfehlung ist das casimum orthopädische Sitzkissen:
Günstiger beim Hersteller*37,95 €
Orthopädische Sitzkissen Test

Speziell für Menschen, die oft lange sitzen, sind orthopädische Sitzkissen ideal.
Denn: Langes und/oder falsches Sitzen kann unter anderem zu Steißbeinschmerzen, Rückenverspannungen, Druckgeschwüren und sogar einem Bandscheibenvorfall führen.
Orthopädische Sitzkissen unterstützen eine aufrechte und ergonomische Sitzhaltung. Die Wirbelsäule nimmt ihre natürliche S-Form dauerhaft ein.
Egal ob im Büro, auf Autofahrten oder im Homeoffice: Ein Rundrücken und ein Hohlkreuz können durch das richtige orthopädische Sitzkissen verhindert werden.
Gleichzeit wird Druck von der Wirbelsäule genommen und das Steißbein sowie die Bandscheiben werden entlastet.
Diese Bereiche leiden nämlich mit am meisten unter dem ständigen Sitzen!
Ein orthopädisches Sitzkissen sollte grundsätzlich jede Person nutzen, die sehr viel sitzt und nicht gerade einen speziellen ergonomischen Bürostuhl verwendet.
Idealerweise schafft man sich daher ein orthopädisches Sitzkissen an, noch bevor die ersten Beschwerden kommen!
Orthopädisches Rückenkissen

Eine ungesunde Sitzhaltung passiert meist ganz unbewusst.
Dem ist man selbst mit den besten Vorsätzen hilflos ausgeliefert.
Die Folge: Rückenschmerzen und Verspannungen im gesamten Oberkörper.
An dieser Stelle ist ein orthopädisches Rückenkissen sinnvoll – auch Lordosenstütze genannt.
Dieses wird in der Regel direkt an der Stuhllehne befestigt.
Es unterstützt den unteren Rückenbereich und sorgt für eine verbesserte Sitzhaltung, indem es Impulse zur Aufrichtung des Rumpfes abgibt.
Dadurch kann verhindert werden, dass man unbewusst in einen Rundrücken fällt.
Stattdessen wird automatisch eine gesunde Haltung eingenommen. Verspannungen und Schmerzen können verhindert werden.
Tipp: Besonders praktisch ist die Kombination aus einem orthopädischen Rückenkissen mit einem orthopädischen Sitzkissen!
Wobei helfen Orthopädische Kissen?
Ein orthopädisches Kissen kann insbesondere bei der Schmerzlinderung helfen bzw. dafür sorgen, dass Schmerzen gar nicht erst entstehen.
Sind die Beschwerden auf eine Fehlhaltung im Schlaf zurückzuführen?
Dann helfen orthopädische Kissen unter anderem bei:
-
Verspannungen im Schulterbereich
-
Nackenschmerzen
-
Rückenschmerzen
-
Schlafproblemen😴
-
Schwindelgefühl
Entstehen Schmerzen hingegen durch zu langes und/oder falsches Sitzen?
In diesem Fall ermöglichen orthopädische Sitz- und Rückenkissen:
-
Eine gesunde Rückenhaltung
-
Eine bessere Durchblutung
-
Entlastung der Rückenmuskulatur
-
Bandscheibenentlastung
-
Schmerzlinderung im gesamten Oberkörper
Wichtig! Diese positiven Effekte können nur erreicht werden, wenn Du ein für Dich passendes Kissen wählst.
Welches orthopädische Nackenkissen sich für Dich eignet, erklärt Dir unser Sleep Hero Matratzenexperte Walter Braun:
Und wir empfehlen Dir das Blackroll Recovery Kissen, das sich an Dich und Deine Bewegungen anpassen kann:
Orthopädisches Kissen oder Ergonomisches Kissen?
Als ergonomisch werden im Allgemeinen Produkte bezeichnet, die der Anatomie des Menschen angepasst wurden.
Was genau bedeutet das im Hinblick auf ergonomische Kopfkissen? Welche Kissen empfehlen Orthopäden?
Interessant ist dabei sicher, was der deutsche Orthopäden-Verband empfiehlt:
„Aus orthopädischer Sicht sind Nackenstützkissen grundsätzlich empfehlenswert.“ Wer diese verwende, sollte darauf achten, „dass der Körper in Rücken- oder Seitenlage mit der Halswirbelsäule eine Gerade bildet“.
Ein aus orthopädischer Sicht gutes Kopfkissen sollte also in der Lage sein, den Nacken zu stützen und den Hohlraum zwischen Schulter und Wirbelsäule auszufüllen.

Das kannst Du sowohl mit einem Kopfkissen erreichen, das den Titel „Ergonomisches Kissen“ trägt, als auch mit einem Nackenstützkissen, das als „orthopädisches Kopfkissen“ bezeichnet wird.
Wichtig ist, dass Dein neues Kopfkissen ergonomisch ausgeformt ist und zu Deiner Schlafposition passt.
Dabei hilft auch ein anpassbares Kopfkissen, - dazu zählen diese beiden Modelle:
Welches orthopädische Kissen für welche Schlafposition?
Orthopädisches Kissen Seitenschläfer

Für Seitenschläfer fällt das orthopädische Kissen meist am höchsten aus.
Denn: der Hohlraum zwischen Kopf und Schulter ist in dieser Schlafposition am größten.
Allerdings variiert die Schulterbreite (und damit die ideale Kissenhöhe) von Person zu Person.
Wichtig ist, dass die Wirbelsäule – vom Halswirbel bis zum Becken – eine gerade Linie bildet.
Für Seitenschläfer bieten sich daher spezielle orthopädische Seitenschläferkissen oder aber höhenverstellbare Kissen an.
Sleep-Hero-Tipp: Gerade für Seitenschläfer ist auch die richtige Matratze für Seitenschläfer enorm wichtig. Denn die Wirbelsäule kann nur dann eine gerade Linie bilden, wenn Schulter und Becken ausreichend einsinken.
Unsere Empfehlung für Seitenschläfer: Das Acamar Kissen, dass eine Schmetterlingsform aufweist, was Deinen Kopf besser stützt:
Orthopädisches Kissen Bauchschläfer

Bauchschläfer sollten ein sehr flaches orthopädisches Kissen wählen.
Ist das Kissen nämlich zu hoch, wird die Wirbelsäule überstreckt – schmerzhafte Verspannungen wären die Folge.
Ohnehin belasten Bauchschläfer ihren Nacken bereits stärker, da sie mit dem Kopf zur Seite schlafen.
Ein orthopädisches Kissen ist für Schläfer in Bauchlage daher besonders sinnvoll!
Nutzen Bauchschläfer ein flaches orthopädisches Bauchschläferkissen, wird der Nacken entlastet und einer Überdehnung vorgebeugt.
Alternativ können Bauchschläfer auch ohne Kissen schlafen.
Orthopädisches Kissen Rückenschläfer

Für Rückenschläfer sind schmale bis mittelhohe orthopädische Kissen ideal.
Denn: Die Wirbelsäule sollte im Hals- und Nackenbereich nicht abgeknickt werden.
Gleichzeitig darf das Kissen nicht zu breit sein, damit die Schultern nicht mit aufliegen.
Ansonsten würde auch hier eine unergonomische Überdehnung des Nackens entstehen.
Schmale bis mittelhohe orthopädische Kissen können Rückenschläfern die natürliche S-Form der Wirbelsäule im Schlaf gewährleisten.

Hier erhältst Du noch zwei Empfehlungen für Bauch- und Rückenschläfer:
Nackenstützkissen Test der Stiftung Warentest
Bei der Stiftung Warentest stand bereits das ein oder andere Nackenstützkissen mit orthopädischen Eigenschaften auf dem Prüfstand.🤓
Besonders großer Wert wurde dabei auf die Abstützeigenschaften (zu 40%) und weniger auch auf die Haltbarkeit (zu 15%) gelegt.
Wichtig: Dieser Nackenkissen Test ist bereits ein paar Jahre alt (von August 2017).
Da allerdings ein paar der Nackenstützkissen noch immer erhältlich sind, wollen wir Dir die Testsieger nicht vorenthalten.
Das sind die Nackenstützkissen Stiftung Warentest Testsieger von 2017:
Modell |
Urteil Stiftung Warentest |
Preis |
Online bestellen |
Diamona Climatic |
1,7 („GUT“) |
Ab 159,90 € |
Derzeit leider nicht erhältlich |
Dormabell Cervical |
1,9 („GUT“) |
Ab 119,95 € |
Bei Amazon ansehen*129,95 € |
Centa-Star Relax Exquisit |
2,0 („GUT“) |
Ab 129,00 € |
Bei Amazon ansehen*179 € |
Paradies reVita Ergonomic |
2,5 („GUT“) |
Ab 74,95 € |
Derzeit nicht erhältlich |
Allnatura Hevea-Plus |
3,2 („BEFRIEDIGEND“) |
Ab 61,90 € |
Bei Allnatura ansehen* |
Da derzeit zwei aus dem Stiftung Warentest Ergebnis nicht erhältlich sind, haben wir hier für Dich Alternativen:
Wo kann ich die besten orthopädischen Kissen kaufen?
Bei Amazon
Die größte Auswahl an guten orthopädischen Kissen findest Du bei Amazon.
Ein enormer Vorteil der Bestellung bei Amazon ist, dass die Kissen hier frei von Versandkosten zugestellt werden.
Für Prime Kunden sogar schon am nächsten Werktag.
Beachten solltest Du allerdings, dass unter den Amazon Kissen auch einige qualitativ minderwertige sind.
Bei Otto
Im Otto Online-Shop hast Du die Wahl zwischen über 250 Nackenstützkissen.
Auch der ein oder andere unserer Testsieger ist hier vertreten.
Unser Tipp für ein orthopädisches Nackenkissen von Otto: Das FMP Nackenstützkissen*.
Bei Otto bekommst Du es in 4 verschiedenen Höhen – für jede Schlafposition ist also etwas dabei!🤗
Bei Tempur
Bist Du bereit, für Dein orthopädisches Kissen ein paar Euro mehr auszugeben?
Dann hat Tempur sehr hochwertige Nackenkissen für Dich im Angebot.
Vorteil: Für alle unterschiedlichen Schlafgewohnheiten ist ein passendes ergonomisches Kissen dabei.
Teilweise sogar in verschiedenen Größen!
Tempur bietet Dir eine kostenlose Lieferung sowie eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Tipp: Unser persönlicher Favorit ist das Tempur Original Schlafkissen!
Test Orthopädisches Kissen: Fazit
Orthopädische Nackenkissen sind eine einfache und sinnvolle Lösung, um eine ergonomisch gesunde Körperhaltung einzunehmen bzw. beizubehalten.
Das ist insbesondere im Schlaf wichtig. Aber auch dann, wenn man tagsüber viel Zeit im Sitzen verbringt.
Glücklicherweise sind die meisten orthopädischen Kissen auch noch ziemlich preiswert. Jegliche Therapieform ist deutlich teurer!
Unser Rat: Idealerweise nutzt man ein orthopädisches Kissen nicht erst dann, wenn man bereits mit Verspannungen und Schmerzen zu kämpfen hat.
Aber selbst das beste Kissen muss mit der richtigen Matratze zusammenpassen. Schau Dir daher einfach mal die Emma One an:
Table of Content
Orthopädische Kissen – Das sind unsere Top-Empfehlungen
Was ist ein Orthopädisches Kissen?
Arten von Orthopädischen Kissen
Wobei helfen Orthopädische Kissen?
Orthopädisches Kissen oder Ergonomisches Kissen?
Welches orthopädische Kissen für welche Schlafposition?
Nackenstützkissen Test der Stiftung Warentest
Wo kann ich die besten orthopädischen Kissen kaufen?