Der moderne Mensch versucht, seinen Schlaf immer weiter zu optimieren und effektiver zu machen.
Die Stunden im Bett sind eine Phase der Regeneration, die wir bestmöglich ausnutzen wollen.
Dazu gehört auch die ideale Schlaftemperatur im Schlafzimmer.
Lieber zu warm oder zu kalt? Was ist die optimale Schlaftemperatur? Warum ist sie wichtig und wie kann ich die Temperatur im Schlafzimmer beeinflussen?
Während der 24 Stunden eines Tages durchläuft unser Körper den sogenannten circadianen Rhythmus. (Quelle)
Dieser steuert unsere Wach- und Schlafphasen mithilfe der Hormone Melatonin und Cortisol.
Melatonin wird auch als das Schlafhormon bezeichnet. Seine Produktion beginnt in der Regel um 21:00 Uhr am Abend und endet gegen 8:00 Uhr am Morgen.
Melatonin sorgt dafür, dass wir müde werden, indem unsere Körpertemperatur runtergefahren wird und unsere Muskeln entspannen. (Quelle)
Sobald wir vom leichten Schlaf in den Tiefschlaf wechseln, erreicht unser Körper seine niedrigste Aktivität.
Im Internet behaupten viele Seiten, dass die optimale Schlaftemperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius liegt.
Wir konnten trotz ausführlicher Recherche keine wissenschaftliche Quelle finden, die diese Aussage belegt.
Wir sind der Meinung, dass sich die ideale Schlaftemperatur immer nach dem persönlichen Befinden richten sollte.
Allerdings gibt es einige Grundregeln, Tipps und Tricks, die man in Bezug auf die Schlaftemperatur wissen sollte.
Das Wichtigste für einen erholsamen Schlaf ist, dass sich der Körper entspannt.
Dabei ist die Schlafzimmertemperatur ein Faktor, aber noch wichtiger ist die Matratze.
Wenn Nacken, Rücken und Becken nicht richtig entlastet werden, dann ist es egal, wie kuschelig warm oder angenehm kühl Deine Umgebungstemperatur ist:
Du erholst Dich nicht!
Die richtige Matratze wählst Du aus, indem Du sie an Deine persönlichen Bedürfnisse anpasst.
In unserem Matratzenratgeber erklären wir Dir, wie Du dabei vorgehst.
Hier 3 Allrounder-Matratzen, die in unserem Test überzeugt haben:
Da unser Körper im Schlaf auf ein absolutes Minimum runterfährt, ist er in dieser Phase auch am anfälligsten.
Wir bleiben bei der These, dass:
Jeder sich seine ideale Schlaftemperatur selbst aussuchen soll.
Wenn es im Schlafzimmer jedoch zu kalt oder zu warm ist, dann kann dadurch das Immunsystem geschwächt werden. Die erholsame Wirkung, die wir vom Schlaf erwarten, ist damit verloren.
Im Winter sind wir in der Nacht in unserem Schlafzimmer vor der eiskalten Außenwelt geschützt.
Da es trotz geschlossener Fenster im Bett kalt werden kann, entschließen sich viele dazu, die Heizung während des Schlafens laufen zu lassen.
Davon raten wir ab!
Die Wärme der Heizung sorgt für trockene Luft im Schlafzimmer. Die Folge ist ein gereizter Hals am Morgen und ein schwächeres Immunsystem.
Die unnatürliche Wärme der Heizung verlangsamt das eigene Regenerationsvermögen des Körpers.
Wer im Winter friert und kalte Füße bekommt, sollte daher lieber auf eine dicke Bettdecke und dicke Socken setzen.
Wir empfehlen außerdem, im Schlafzimmer tagsüber einmal zu lüften, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten.
Im Sommer ist der Körper während des Schlafens vor andere Herausforderungen gestellt:
Hohe Temperaturen im Schlafzimmer können zu Schweißausbrüchen in der Nacht führen. So sind Erkältungen selbst im Sommer keine Seltenheit.
In besonders heißen Nächten kann man auch auf die Bettdecke verzichten und stattdessen ein Laken als Zudecke verwenden.
Tagsüber sollte das Schlafzimmer im Sommer abgedunkelt werden, um die Temperaturen möglichst niedrig zu halten.
Während ein Erwachsener tätig werden kann, wenn die Temperatur im Schlafzimmer zu heiß oder zu kalt ist, bleibt ein Baby dagegen wehrlos.
Viele Eltern machen sich Gedanken über die beste Schlaftemperatur für ihr Kind.
Aus biologischer Sicht gibt es keinen Grund dafür, Babys zum Schlafen wärmer anzuziehen als Erwachsene. (Quelle)
Solange die Temperatur im Schlafzimmer also nicht viel zu kalt oder zu warm ist, gibt es keine gesundheitlichen Bedenken.
Wichtig für einen gesunden Schlaf ist es, dass Du die Kontrolle über die Temperaturverhältnisse in Deinem Schlafzimmer behältst.
Hier jetzt 3 Tipps und Tricks, die Dir dabei helfen, Deinen Schlaf auf natürliche Weise zu optimieren.
Nicht nur die Temperatur nimmt Einfluss auf die Schlafqualität, auch die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist entscheidend.
Während des Schlafens schwitzen wir, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit im Raum über Nacht erhöht.
Das erschwert nicht nur die Sauerstoffaufnahme, sondern kann auch Schimmelbildung im Schlafzimmer fördern.
Trifft die warme, feuchte Luft auf kalte Wände und Fenster, bildet sich Kondenswasser.
Feuchte Stellen wie diese bilden einen Nährboden für Schimmelpilze.
Um den ungesunden Schimmel aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, muss die Luft im Raum zirkulieren und ausreichend geheizt werden.
Außerdem können mit modernen Geräten - wie einem Luftreiniger - zusätzlich Viren und Allergene aus der Luft gefiltert werden, wodurch die Luftqualität beim Schlafen allgemein gesteigert wird.
Viele wachen morgens mit Kopfschmerzen auf. Grund dafür könnte sein:
Dehydrierung
Verspannung im Nackenbereich
Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
oder
Zu viel oder zu wenig Schlaf
Wir Menschen durchlaufen in der Nacht mehrfach 90-minütige Schlafzyklen. Innerhalb eines Zyklus gibt es Schlafphasen, die unterschiedlich stark zu unserer Erholung beitragen.
Der beste Zeitpunkt, um aufzuwachen, ist am Ende einer REM-Schlafphase, da wir dort einen kompletten Schlafzyklus durchlaufen haben.
Werden wir hingegen mitten in einer Tiefschlafphase geweckt, erwacht unser Körper nur schwer und Kopfschmerzen sowie Orientierungslosigkeit können die Folge sein.
Um sicherzustellen, dass Du genau die richtige Menge an Schlaf bekommst, haben wir einen Schlafrechner erstellt.
Dieser berechnet anhand Deines Alters Deine ideale Aufstehzeit. Wenn Du Deinen Wecker der ermittelten Zeit entsprechend stellst, wachst Du zum perfekten Zeitpunkt auf!
Im Jahr 2021 wissen wir mehr über unseren Schlaf als jemals zuvor. Wissenschaft und Technik optimieren unser Schlafverhalten stetig.
Eine Sache beeinflusst unseren Schlaf bereits seit jeher:
Die Sonne.
Wenn die Sonne am Morgen aufgeht, endet unsere Melatonin Produktion im Gehirn und wir wachen auf.
Nichts fühlt sich für unseren Körper natürlicher an, als mit der Sonne aufzustehen.
Aber nicht jeder hat den Luxus, das ganze Jahr über von Sonnenstrahlen geweckt zu werden.
Entweder liegt das Fenster des Schlafzimmers zur falschen Seite oder Du musst bereits aufstehen, bevor die Sonne überhaupt aufgeht.
Die moderne Lösung: Der Tageslichtwecker.
Mit ihm kannst Du bestimmen, wann für Dich die Sonne aufgehen soll.
Das Licht des Tageslichtweckers weckt Dich wesentlich sanfter und nachdrücklicher als das schrille Geräusch eines herkömmlichen Weckers.
Durch die Helligkeit im Schlafzimmer verschläft man nicht. Der natürliche Rhythmus ist wiederhergestellt!
Die größte Schwierigkeit beim Thema Schlaf ist für viele Menschen das Einschlafproblem.
Du liegst abends im Bett und Deine Gedanken halten Dich wach? Dir ist zu warm oder Du fühlst Dich nicht ausgelastet?
Viele Leser und Tester berichten, dass vor allem beim Einschlafen die Temperatur im Schlafzimmer entscheidend ist.
Wenn sich etwas gut anfühlt, dann ist es auch gut.
Wenn es um die optimale Schlaftemperatur geht, vertraue Deinem Kälte- und Wärmeempfinden.
Stelle, zudem sicher, dass Dein Baby die Nacht in einer möglichst gleichmäßigen Raumtemperatur verbringt und stelle im besten Fall die Heizung nachts aus.
Wie bereits angesprochen, ist beim Einschlafen nicht nur die Temperatur entscheidend.
Wir haben uns dem Thema Einschlafhilfe in einem ausführlichen Bericht gewidmet. Dort haben wir 7 Tipps aufgeführt und moderne Sleep Gadgets getestet.
Wir hoffen, unser Bericht konnte Dir etwas mehr Vertrauen in Deine eigene Kontrolle über die Raumverhältnisse in Deinem Schlafzimmer geben.
Unser modernes Leben stellt auch unseren Schlaf vor neue Herausforderungen. Die optimale Schlaftemperatur im Schlafzimmer sicherzustellen, ist eine davon.
Bei Sleep Hero haben wir uns der Suche nach dem idealen Schlaf verschrieben.
Wir testen Matratzen, Kissen und die neuste Technik fürs Schlafzimmer. Auf unserer Website teilen wir unsere Ergebnisse mit Dir!
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.