Seitenschläferkissen

Die besten Seitenschläferkissen im Test [2023]

Letztes Update am: 19.07.2023 Lesedauer: 5 min.

Etwa 74% der Weltbevölkerung schläft auf der Seite. 🌏

Und wahrscheinlich wachen etwa die Hälfte dieser Personen mit Verspannungen im Nacken und Schulterbereich auf, weil ihr Kissen sie nicht ausreichend unterstützt.

Aber wie weißt du, ob ein Seitenschläferkissen für Dich geeignet ist? Keine Sorge - wir helfen! 😉

In unserem Artikel werden wir Dir einige der besten Kissen für Seitenschläfer vorstellen und Dir erklären, worauf Du beim Kauf achten musst.

Also, lass uns loslegen. 🚀

intro-seitenschlaeferkissen_Zeichenfläche

Seitenschläferkissen - Unsere aktuellen Empfehlungen

Premium-Tipp

Lilia Sleep Das Forever Pillow

Top: Beim Forever Pillow von Lilia Sleep handelt es sich um ein Premium Kissen, das Du gezielt an Dich anpassen kannst. Weniger gut: Das Forever Pillow gibt es nur in einer Größe - nur bestimmte Bezüge passen.
  • Lässt sich im Handumdrehen an Dich anpassen
  • Vier hochwertige Schaumschichten
  • Höhe des Kissens individuell auf Deine Bedürfnisse einstellbar
  • 30 Nächte probeschlafen
  • Kostenlose Lieferung & Retoure

Das macht das Lilia Sleep Kissen aus:

In unserem Test erfahren wir als erstes, dass das Lilia Kissen aus vier verschiedenen Schäumen besteht: 

  • Lilia Cloud Foam (sehr weiche Ebene aus Visco-Schaum, die unterstützend wirkt) 
  • Geheimschaum (Spezielle Seitenschläferlage aus Kaltschaum und Visco-Schaum)
  • Traumschaum (Ausgleichsschicht aus Visco-Schaum, Kissen in Höhe einstellen) 
  • Snooze Schaum (festere Basislage aus Visco-Schaum für mehr Stabilität)

Lilia Schaumschichten

Für wen ist das Lilia Forever Pillow geeignet?

Das Forever Pillow ist für jede Schlafposition gedacht, daher eignet es sich für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Wir kommen gleich noch näher auf dieses Thema zu sprechen.

Des Weiteren passt das Lilia Kissen gut zu Dir, wenn Du nach einem Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst. Du erhältst für den Preis, hochwertige Materialien.

Was wir in unserem Test herausgefunden haben:

Besonders interessant ist der spezielle Aufbau des Forever Pillows.

Im Handumdrehen konnten wir das Kissen wie ein Sandwich aufklappen (daher vermutlich der Name). So haben wir die Schaumschichten einfach herausgenommen. 🥪

Lilia Sleep Forever Pillow

Lilia Sleep Forever Pillow

Eine solche Flexibilität ist sehr wichtig. Denn beim Kissen kommt es vor allem auf die richtige Höhe an. 

Seitenschläfer sollten beim Lilia Pillow lieber eine höhere Einstellung mit möglichst allen Schaumschichten wählen.

Frau liegt auf Lilia Forever Pillow

Rückenschläfer sollten dagegen eher eine Schicht aus dem Kissen entfernen.

Das hängt aber auch von Deiner Körperform und der Festigkeit Deiner Matratze ab.

Nachteilig ist, dass nur Kissenbezüge mit dem Maß 60x50 cm ideal zum Lilia Kissen passen.

Zum Glück kannst Du das Forever Pillow für 30 Tage lang ohne Risiko testen. Obendrauf gibt es eine Garantie von 3 Jahren. 👍

Leider gibt es im Moment noch keine Rabatte auf das Lilia Forever Pillow. Aber wir geben Dir Bescheid, sobald sich das ändern wird.

Insgesamt haben wir sehr angenehm auf dem Lilia Kissen geschlafen, daher ist es unser Favorit unter den bisher getesteten Kissen.

Forever Pillow ansehen*139 €

Kommst Du eigentlich aus dem Fanlager der besonders weichen Kissen, dann wirst Du mit dem Lilia Kissen zumindest auf den ersten Blick nicht ins Schwarze treffen. 

Denn beim Forever Pillow steht vor allem die Ergonomie im Vordergrund.

Das Kissen liegt sich schon vergleichsweise hart, und das fluffige Gefühl, das vielen Menschen an Kissen beispielsweise mit loser Federfüllung so gefällt, wird mit dem Forever Pillow nicht aufkommen.

Vorteile

Durch speziellen Aufbau individuell anpassbar

Durch Höhenanpassung für viele Körpertypen geeignet

Leichtes Anpassen der unterschiedlichen Schaumschichten

Abnehmbarer und waschbarer Bezug

30-tägiges Probeschlafen und Garantie von 3 Jahren

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

Nachteile

Höherer Preis - für das kleine Budget ungeeigneter

Nur Kissenbezug mit den Maßen 60x50 cm passt

Unser Top-Allrounder

mySheepi Original Kissen

Die Besonderheit beim mySheepi Kissen: Die integrierte Nackenrolle, die Du selbst mit der Füllung anpassen kannst!
  • integrierte Nackenrolle (für gesunde Wirbelsäulen-Ausrichtung)
  • gute Verarbeitung des Materials
  • individuell in der Höhe einstellbar
  • Bezüge in mehreren Farben verfügbar

Das macht das mySheepi Kissen aus

Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab.

Diese ist am Kissen angenäht, wodurch sie nicht so leicht verrutschen kann.

Mit dieser Rolle kann laut Hersteller der Nackenbereich unterstützt werden.

Unsere Erfahrungen haben bestätigt, dass die Nackenrolle einen guten Halt bietet.

Für wen ist es geeignet?

Die integrierte Rolle bietet sich für alle an, die Verspannungen haben und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule erzielen möchten.

Mysheepi Kissen in der Seitenlage
Foto: © Sleep Hero
Mysheepi Kissen in der Rückenlage
Foto: © Sleep Hero

Außerdem ist das mySheepi Kissen insbesondere für Seiten- und Rückenschläfer gut.

Die Halswirbelsäule wird nämlich in beiden Position in eine ergonomisch korrekte Ausrichtung gebracht.

Was wir im Test herausgefunden haben:

Wir haben mit der Lieferung passendes Füllmaterial erhalten und konnten das mySheepi Kopfkissen beliebig befüllen oder Füllung herausnehmen...

... bis es optimal zu uns, unseren Bedürfnissen und unserer Liegeposition gepasst hat.

Trotzdem fanden wir es bei der losen Füllung gar nicht so leicht, an die jeweils richtige Menge Füllung im Kissen und in der Nackenrolle zu kommen.

mySheepi Nackenrolle
Foto: © Sleep Hero

Auf der Webseite kann man neben den Standard-Füllungen Medline Premium und Premium Super Soft (silikonisierte Hohlfaser aus Polyester) auch verschiedene weitere, natürliche Füllmaterialien wählen:

Buchweizenschalen, Bio-Schafwolle, Zirbenspäne, Dinkel oder Kapok.

Unserer Einschätzung nach könnten die Standard-Füllungen für Seitenschläfer etwas zu weich sein.

Deswegen würden wir eher auf härtere Füllungen setzen: Dinkel oder Buchweizenschalen.

Außerdem stehst Du vor der Wahl des 80x40 cm oder 60x40 cm Kissens. 

Besonders kundenfreundlich: Du kannst das mySheepi Kissen 100 Nächte Probeliegen und innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kostenlos zurückgeben.

Derzeit nicht erhältlich*139 €

Vorteile

Integrierte Nackenrolle für gesunde Ausrichtung Wirbelsäule

Frei anpassbare Höhe

Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet

Mehrere verschiedene Füllmaterialien frei auswählbar

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

Nachteile

Standard-Füllmaterial für manche wahrscheinlich zu weich

Lose Füllung macht das Kissen weniger formstabil als ein Schaumkissen

Ein recht hoher Preis - weniger geeignet für das kleine Budget

Spar-Tipp

MaxxGoods HWS Nackenstützkissen

Mit Visco-Gelschaumfüllung und Aloe-Vera-Bezug. Für fast alle Schlaftypen geeignet. Weniger gut: Polyester-Bezüge nur bei 30 Grad waschbar.
  • MaxxGoods HWS Nackenstützkissen entlastet die Muskulatur
  • Sorgt für gute Durchblutung und eine gesunde Schlafhaltung
  • Für fast alle Schlaftypen geeignet

Das macht das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen aus

Durch das Liegen auf dem MaxxGoods HWS Nackenstützkissen wird die Muskulatur im Hals- und Wirbelsäulenbereich entlastet, da es genau an den Stellen nachgibt, an denen Druck aufkommt.

Für wen ist das Kissen geeignet?

Das MaxxGoods Kissen passt zu Dir, wenn Du Probleme mit Verspannungen im Nackenbereich hast.

Durch die Form des Kissens wird die Muskulatur gut durchblutet, was Verspannungen lösen kann!

Zusammen mit dem Inneren des Kissens, welches aus Visco-Gelschaum besteht, erhältst Du drei waschbare Schutzbezüge aus AloeVera.

Je mehr Bezüge Du auf das Kissen aufziehst, desto weicher wird es. Dadurch kannst Du es besser an Deine Bedürfnisse anpassen.

Ob Seiten- oder Rückenschläfer: Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen eignet sich für beide Schlaftypen. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Höhen und einer härteren Version:

  • 42x70x9 cm bei Wasserbetten, Kindern und Schläfern in Bauchlage
  • 42x70x12 cm für Frauen, Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
  • 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie
  • 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie, die sich verstärkte Stützung wünschen

Praktisch: Bei der Bestellung über Amazon erhältst du eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie. Weniger gut finden wir, dass Du die Aloe-Vera-Bezüge nur bei 30 Grad waschen kannst.

Was sagen die Rezensionen?

Einige kritische Stimmen sprechen von dem etwas intensiven Aloe-Vera-Duft. Solltest Du also empfindlich auf Düfte reagieren, ist das Kopfkissen vielleicht so ideal für Dich.

Zudem war es für manche etwas zu weich, wodurch sich Schmerzen im Nacken bemerkbar gemacht haben.

MaxxGoods Kissen ansehen*74,99 €

Vorteile

Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet

Baumwollbezug - hautfreundlich und weich

Viel Größenauswahl

Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort

30 Nächte probeschlafen

Nachteile

Zu hoch für Bauchschläfer

Nur bei 30 Grad waschbar

Premium-Tipp
Traumreiter
XXL Seitenschläferkissen Jumbo
Preis ab   164 € (196,75 €)

Traumreiter XXL Seitenschläferkissen Jumbo

Das extra große Seitenschläferkissen ist für jede Person geeignet. Die enorme Länge ermöglicht eine stützende Funktion in jeder Position.

Das Traumreiter Jumbo Seitenschläferkissen ist ganze 3,4 m lang und 70 cm breit.

Hilfreich bei Linderung von Knie-, Becken, Hüft-, Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen.

Das XXL Seitenschläferkissen wird komplett innerhalb von Europa produziert.

Auch Physiotherapueten und Orthopäden sind von dem Produkt überzeugt.🩺

Sie empfehlen Schmerzpatienten es zu benutzen, da die körpergerechte Unterstützung für eine deutliche Schmerzlinderung sorgt.

Du kannst das Kissen nach Belieben falten und überschlagen und das ohne die Fluffigkeit des Seitenschläferkissens zu verlieren.

Das liegt an der speziellen Füllung, die hier verwendet wird.

Anstelle von herkömmlicher Watte, verwendet das Unternehmen 100% silikonisierte Watte Flocken, welche Dir eine hohe Sprungelastizität und Rückstellkraft bieten.

Dadurch wird das Kissen nicht platt und bleibt klumpenfrei, egal wie viel Gewicht Du auf die Waage bringst.

Benötigst Du mehr Füllung wird Dir eine kostenlose Tüte mit extra Watte zugesendet.

Bei Bedarf kannst Du aber auch Füllung entnehmen.

Die Schulterzone des Seitenschläferkissens besteht aus einem Patent geschützem Design mit atmungsaktiven 3-D Netz und stützt Deinen Nacken hervorragend, ohne Hitze anzustauen.

Alle enthaltenen Stoffe sind außerdem allergikerfreundlich. ✅

Bestellst Du das Jumbo Seitenschläferkissen von Traumreiter, wird Dir praktischerweise eine 30-Tage-Rückgabegarantie angeboten.

In dieser Zeit kannst Du das U-förmige Kissen testen. Bei Nichtgefallen ist die Rücksendung völlig kostenlos.

Beim Hersteller sparen*164 €

Besser schlafen
Theraline
my7 Seitenschläferkissen
Preis ab   89,90 € (109,90 €)

Theraline my7 Seitenschläferkissen

Ergonomisches Seitenschläferkissen in 7-er Form. Mit speziell befülltem Kopfbereich. Entlastet Wirbelsäule, Hüfte, Schulter und Becken. Inkl abnehmbarer Bezug.

Der Name ist Programm: Das my7 Seitenschläferkissen hat die Form der Zahl sieben.

Dies ermöglicht eine gesunde Kopf- und Nackenposition, während die Beine angenehm gestützt werden.

Das Theraline Seitenschläferkissen ist teurer als die Konkurrenz, ermöglicht dafür allerdings eine noch gesündere Schlafposition.

Grund dafür ist der zweiteilige Aufbau:

  • Nacken- und Schulterpartie werden auf dem mit Polyester befüllten Kopfbereich entlastet
  • während Beine und Knie durch den Beinbereich mit Mikroperlen eine gute Stützung erfahren.

So kann die Wirbelsäule in ihrer natürlichen, gesunden Ausrichtung gehalten und die Atmung im Schlaf erleichtert werden.

Sowohl das Kisseninnere als auch der Bezug sind maschinenwaschbar. Gut gefällt uns auch, dass es das Theraline my7 Kissen in vielen verschiedenen Farben gibt!

Bei Amazon ansehen*89,90 €

So probieren wir Produkte aus

Unser Ziel ist es, das Rätselraten bei der Suche nach dem perfekten Schlafprodukt zu beenden.

Wir haben Hunderte von Stunden damit verbracht, eine große Auswahl an Matratzen und Schlafzubehör zur Probe zu schlafen.

Dabei setzen wir ein Team von Personen ein, die sich in Gewicht, Schlafposition und Präferenzen unterscheiden und wochenlang jedes Produkt ausprobieren.

Die von uns ausprobierten Produkte erhalten das Sleep Hero Siegel, ein Zeichen für die Zuverlässigkeit unserer Bewertung.

Wenn Du mehr über unser Probeschlafen erfahren möchtest, besuche unsere Seite über unsere  Methoden.

Für Produkte, die wir nicht selbst ausprobieren, investieren wir viel Zeit und Energie, um den Markt zu durchforsten und die besten Empfehlungen zu recherchieren.

Darüber hinaus werden unsere Artikel häufig von unserem Team von Schlafexperten überprüft, um sicherzustellen, dass die von uns gelieferten Informationen zuverlässig sind.

Wie schläfst Du richtig mit einem Seitenschläferkissen?

Ok, lass uns einen Schritt zurückgehen. Was soll ein Kissen überhaupt erreichen?

Relativ simpel: ein gutes Kissen sorgt dafür, dass der Kopf in einer geraden Linie zur Wirbelsäule bleibt und den Nacken entlastet.

Und hier kommt es besonders auf die Kissenhöhe an. Seitenschläfer benötigen tendenziell ein höheres Kissen.

Denn wenn Du auf der Seite liegst, muss die Lücke zwischen Schultern und Kopf von dem Kissen ausgegelichen werden.

Je breiter die Schultern, desto höher sollte das Kissen sein. Auch die Festigkeit der Matratze spielt eine Rolle, dazu aber später mehr.

Seitenschläferkissen sollten in der Regel 10-15 cm hoch sein.

Bei einem zu flachen Kissen knickt der Kopf ab und Du wirst schnell Schmerzen im Nacken, den Schultern oder Rücken bekommen. 🤕

Richtige Kissenhöhe ist entscheidend
Nur mit der richtige Kissenhöhe kombiniert mit der richtige Matratze kann der Nacken entspannen. / Foto: © Sleep Hero

Nichtsdestotrotz darf das Seitenschläfer Kissen auch nicht zu hoch sein. Sonst werden Kopf und Nacken nämlich überstreckt…

Um ganz sicher zu gehen, dass das Kissen wirklich zu Dir passt, empfehlen wir individuell verstellbare Kopfkissen.

Mit verstellbaren Kissen kannst Du das Füllmaterial bzw. die Schäume herausnehmen oder hinzufügen und so auf Deine Situation hin verändern.

So bleibst Du auch flexibler, solltest Du einmal Deine präferierte Schlafposition oder auch Matratze wechseln. In dem Fall kannst Du ein verstellbares Kissen einfach entsprechend anpassen.

Forever Pillow austauschbare Schäume
Das Lilia Forever Pillow lässt sich einfach anpassen. / Foto: © Sleep Hero

Gut gefallen hat uns das Forever Pillow von Lilia und auch die verstellbaren Emma Kissen.

Nicht verstellbare Kissen sind dann in Ordnung, wenn Du tatsächlich die perfekte Höhe für Deine Bedürfnissen weißt.

Aber gerade das lässt sich nicht so einfach ermitteln, weil es einfach von zu vielen Faktoren abhängt.

Daher empfehlen wir anpassbare Modelle. So kannst Du es zuhause einfach selbst ausprobieren.

Warum das richtige Kissen so wichtig ist

Wer in Seitenlage schläft, liegt leider oftmals ungesund...

Denn durch das Anziehen der Beine, Überstrecken der Halswirbel sowie durch das Eindrehen des Beckens gerät die Wirbelsäule leicht in eine unnatürliche Position. 😕

Die Folge können Schmerzen, Verspannungen und Schlafprobleme sein. An dieser Stelle kommen Seitenschläferkissen ins Spiel.

Das passende Kissen kann den Schlaf verbessern, das Skelett stützen und für weniger Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat sorgen.

Insbesondere der Nacken und Rücken sowie das Becken und die Gelenke werden geschont.

Wir haben auch unseren Schlafexperten Walter Braun zu Kissen befragt:

Wie ist das Kissen ergonomisch richtig?

Vorbild für die Rücken- und Seitenlage ist immer der stehende Mensch. In der Rückenlage sollte der Kopf eine normale, leichte Neigung hin zur Brust beibehalten. Während in der Seitenlage darauf zu achten ist, dass die Halswirbelsäule gerade in die Brustwirbelsäule übergeht.

Walter Braun Bild
Walter Braun

Matratzenexperte

Die wichtigsten Vorteile von Seitenschläferkissen

  • Die Seitenlage wird durch ein formgeeignetes Seitenschläferkissen stabilisiert
  • Der Nacken und Rücken, das Becken und die Gelenke werden entlastet
  • Muskulären Beschwerden und Schmerzen wird vorgebeugt
  • In gestützter Seitenlage kann Schnarchen vermindert werden
  • Auch bei schwangeren Frauen sorgt das Kissen für eine bequeme Seitenlage
  • Kissen mit spezieller From können zur Stabilisierung von Kindern beim Stillen verwendet werden

Was ist überhaupt ein Seitenschläferkissen?

Das Seitenschläfer Kissen kann ein völlig normales, rechteckiges Kissen sein.

Allerdings haben sich manche Hersteller etwas ganz besonderes einfallen lassen und die Form von Seitenschläferkissen entsprechend abgeändert…

Daher gibt es viele Variationen auf den Markt, die alle ihren Eigenheiten haben.

Welche Art von Seitenschläferkissen passt zu mir?

Wir haben uns mal die Mühe gemacht und alle aufgelistet!

1. Das klassische Seitenschläferkissen

Wie schon gesagt handelt es sich hierbei um ein ganz normales Kopfkissen.

In aller Regel gibt es diese (rechteckigen) Kissen in den Maßen 60x40 cm, 70x40 cm oder 80x40 cm.

Emma Elite Stützkissen
Das Emma Elite Stützkissen zum Beispiel hat die Maße 70x40 cm. / Foto: © Sleep Hero

Es gibt aber auch eine abgewandelte Form, die deutlich länger ist. Oftmals sind diese Kissen 120 cm lang (oder sogar länger), aber nur 25-40 cm breit!

Diese Art von Kissen würden wir Dir aber eher nicht empfehlen. Es würde auch sehr viel Platz im Bett wegnehmen…

2. U-förmige Kissen

U-förmige Kissen legst Du beim Schlafen zur Hälfte vor und zur Hälfte hinter Dich.

Der Kopf liegt in der Kurve des Us. So kannst Du Dich nachts weder auf den Bauch noch auf den Rücken rollen.

Eine ähnliche Variante sind Seitenschläferkissen in 7er- und V-Form.

Bei Otto ansehen*44,90 €

Grundsätzlich empfehlen wir diese Art der Seitenschläferkissen allerdings nicht.

Sie dienen eher als Übergangskissen, wenn du dich gerade von der ungesünderen Bauchschläferposition umgewöhnst.

U-förmiges Kissen
So sieht ein U-förmiges Kissen aus.

Das Problem mit den U-förmigen Kissen ist, dass sie Deinem Kopf und Nacken nicht genügend Halt geben.

Zudem hast Du auch mit diesen Kissen ein enormes Platzproblem im Bett.

In erster Linie eignen sich diese Kissen für Schwangere zum Stillen oder zum Entspannen, um den Rücken zu entlasten.

3. C-förmige Kissen

Ein C-förmiges Kissen ist kürzer und sieht ein bisschen aus wie eine Banane. 🍌

Dieses Kissen liegt nicht gleichzeitig vor und hinter Dir. Es liegt entweder nur vor Dir oder nur hinter Dir.

Bei Amazon ansehen*89,90 €

Auch hier ist es ähnlich wie mit den U-förmigen Kissen.

Es mag sich sehr komfortabel anfühlen, ein Kissen zu umarmen. Allerdings wird dadurch die Wirbelsäule im unteren Rücken verdreht und es entsteht ein Knick.

Wem also eine ergonomisch sinnvolle Schlafposition wichtig ist, sollte hierauf lieber verzichten.

C-förmiges Kissen
Ein c-förmiges Kissen ist nicht individuell einstellbar und ist ergonomisch weniger sinnvoll.

Wer den Kuscheleffekt mag, kann zu einem Seitenschläferkissen in U- oder 7-Form greifen.

Denn durch die Größe und Form kannst Du Dich mit Deinem gesamten Körper an das Kissen anschmiegen.

Auch für Schwangere könnte ein C-förmiges Kissen zum Stillen oder Entspannen sinnvoll sein. Hier können wir Dir das Queen Rose Kissen* empfehlen.

Aus welchem Material besteht ein Kissen für Seitenschläfer?

Seitenschläferkissen können aus allen möglichen Materialien bestehen.

Reine Nackenstützkissen für Seitenschläfer bestehen normalerweise aus verschiedenen Schaumschichten.

Andere, spezielle Formen von Seitenschläferkissen, sind hingegen oftmals mit Materialien wie Wolle oder geschredderten Schaumstoff gefüllt.

Gängige Schaumschichten für Kissen

Üblicherweise werden für Kissen Schäume, wie Visco-Schaum, Latex oder der klassische Kaltschaum genutzt.

1. Visco-Schaum (Memoryschaum)

Memoryschaum ist ein häufig verwendeter Schaumstoff bei Seitenschläferkissen und bietet eine gute Druckentlastung sowie Körperanpassung.

Der Schaumstoff ist normalerweise sehr hochwertig. Trotzdem solltest Du bei der Kissenwahl auf eine hohe Qualität achten.

Memory Schaum Handabdruck
Memoryschäume zeichnen sich durch ihre gute Anpassungsfähigkeiten an. Sogar der Handabdruck ist im Schaum sichtbar. / Foto: © Sleep Hero

Ein guter Richtwert dabei ist das Raumgewicht (RG), welches angibt wie viel Schaum pro Kubikmeter verwendet wurde. Je höher, desto besser.

Ein guter Visco-Schaum sollte mindestens ein RG von 40 kg/m³ haben. Das macht den Schaum auch langlebiger. Das Forever Pillow von Lilia weist ein hohes Raumgewicht vor.

Visco-Schaumkissen sind meist angenehm weich und bieten einen hohen Schlafkomfort.

Allerdings nehmen sie auch die Körperwärme stärker auf, wodurch sie etwas wärmer sind als andere Schäume.

2. Latexschaum

Latexschäume besitzen oft Löcher, die den Schaum weicher machen und die Luft besser zirkulieren lassen.

Kipli Kopfkissen
Hier sieht man die Löcher im Latexschaum besonders gut. / Foto: © Sleep Hero

Auch Latex kann ein komfortables, weiches Liegegefühl verschaffen und unterscheidet sich zum Memoryschaum vor allem durch seine schnellere Rückstellkraft (Material reagiert schneller auf Bewegung).

Das Schöne an Latex ist auch, dass es durch einen natürlichen Stoff (Gummibäume) gewonnen werden kann und so besser für die Umwelt ist. Wir können das Kipli Kissen empfehlen.

Eine Sache, die man beim Kauf eines Latexkissens jedoch beachten sollte, ist der unangenehme Geruch, der manchmal von dem Material ausgehen kann.

3. Kaltschaum

Geruchsneutral sind dagegen Kaltschäume.

Kaltschaum sind echte Allrounder unter den Schäumen und kann so in ziemlich jeder denkbaren Situation eingesetzt werden.

Es gibt sowohl weichen als auch härteren Kaltschaum.

Ähnlich wie Latex bieten Kaltschäume eine gute Rückstellkraft sowie Punktelastizität.

Problematischer ist, dass Produkte aus Kaltschaum nicht gerade gut für die Umwelt sind. Da es sich bei Kaltschäumen um Rohöl Produkte handelt.

Kissenfüllung: Biologisch oder synthetisch?

Es gibt auch einige Kissen für Seitenschläfer, die nicht aus Schaumstoff bestehen (oder zumindest nicht nur aus Schaumschichten).

Diese Kissen können stattdessen mit verschiedenen Materialien gefüllt sein, wie zum Beispiel Federn, Daunen, Schaumkugeln, geschreddertem Schaum, Polyester, Kapok, Wolle und vielen weiteren Stoffen.

Einige dieser Kissen fühlen sich sehr weich und kuschelig an, aber Vorsicht: Hier ist es besonders wichtig auf eine hohe Qualität zu achten.

Manche Hersteller füllen ihre Kissen einfach mit minderwertigen Füllungen, die sich nach kurzer Zeit platt gelegt haben.

Daunen Federkissen vs Memory Schaum Kissen
Ein gängiges Problem mit Fullmaterialien ist, dass sie nicht denselben Halt bietet wie Schaumschichten. / Foto: © Sleep Hero

Außerdem können Hügelchen entstehen, wenn sich das Innenmaterial verschiebt, was zu einer ergonomisch ungünstigen Schlaflage führen kann.

Dein Kopf wird durch verrutschtes Material nach unten oder oben gedrückt, was wiederum zu Nackenschmerzen und Unwohlsein führen kann.

Dass dieses Material für Seitenschläferkissen verwendet wird, liegt aber auch daran, dass es recht kostengünstig ist. 💶

Eine Ausnahme bietet hier das mysheepi Kissen. Es ist mit hautfreundlicher Baumwolle gefüllt.

Mysheepi Kissen in der Lieferbox
Beim Mysheepi Kissen spielt vor allem die Nackenrolle eine wichtige Rolle, um Kopf und Nacken zu entlasten und stabiliseren. / Foto: © Sleep Hero

Die Baumwolle kannst Du beliebig herausnehmen oder sogar mehr hinzufügen, um so die Höhe des Kissens zu bestimmen. 👍

Der echte Clou ist aber die integrierte Nackenrolle des mysheepi Kissens. Denn so wird der Kopf und Nacken gut abgestützt.

Bei Hersteller ansehen*139 €

Seitenschläferkissen Bezug

Wir unterscheiden zwischen dem Innenkissen selbst, also dem Füllmaterial, das in einer textilen Hülle zusammengefasst ist, und dem äußeren Bezug.

Der äußere Kissenbezug kommt mit Deiner Haut in Kontakt und liegt nah an Deinem Körper.

Deswegen sollte dieser Seitenschläferkissen Bezug aus angenehmen, hautfreundlichen Fasern gefertigt, abnehmbar und maschinenwaschbar sein.

Kissen waschen
Mindestens der Kissenbezug sollte in der Waschmaschine gewaschen werden können. / Foto: © Sleep Hero

Für alle vier Jahreszeiten ist Baumwolle oder Polyester ideal. Im Sommer fühlen sich auch Leinengemische und Seide angenehm an.
Du solltest den Kissenbezug Deines Seitenschläferkissens mindestens alle zwei bis drei Wochen waschen, idealerweise bei 60° C in der Maschine.

Die passende Bettwäsche

Wichtig für die Hygiene ist natürlich auch die passende Bettwäsche zum Seitenschläferkissen.

Am besten wäre es, wenn das Kissen direkt mit einem passenden Überbezug mitgeliefert wird,

Da jeder Hersteller für das Kissen andere Größen und Proportionen verwendet, findest Du sonst unter Umständen keinen passenden Bezug für Dein Kissen.

Außerdem ist ein zweiter Kissenbezug sinnvoll, damit Du immer ein fertig bezogenes und nutzbares Seitenschläferkissen hast.

...auch wenn einer der Bezüge mal etwas länger auf der Wäscheleine hängt. 😇

Die meisten Kopfkissenbezüge bestehen aus Baumwolle, Polyester (oder Polyestermischungen), Bambus oder aus teurere Seide.

Gerade Seidenbezüge werden immer beliebter. Das liegt vor allem mit ihrem angenehmen Gefühl der von Seide ausgeht.

Seidenbettwäsche Vorteile
Luxuriöse Seidenbettwäsche kann im Bett einen echten Unterschied ausmachen. / Foto: © Sleep Hero

Aber auch von den vielen Vorteilen für Haut und Haare.

Empfehlenswerte Kissenbezüge:

So teuer ist ein Seitenschläfer Kissen

Seitenschläferkissen gibt es zu ganz unterschiedlichen Preisen.

Je nach erwünschten Eigenschaften kannst Du mit einem Preis zwischen 40 und 140 Euro rechnen. 💸

Die Kosten für das Kissen sind abhängig von der Füllung des Kissens, vom Material des Bezugs und der Größe. Und natürlich von der Marke.

Die meisten Hersteller verwenden eine günstige Füllung aus Polyesterkügelchen. Bei diesen Kissen zahlst Du dann aber mit der Qualität…

Füllungen aus biologischen Materialien, wie etwa Latex, Getreidespelzen oder -körnern sowie Kissen aus hochwertigen Memoryschäumen sind hingegen etwas kostspieliger.

Wir haben auch unseren Schlafexperten befragt, worauf es beim Kauf eines Kissens ankommt:

Achte auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis

Natürlich möchte man nie mehr ausgeben, als man wirklich muss.

Doch bedenke, dass ein höherer Preis auch bessere Qualität und Langlebigkeit bedeuten kann.

Wenn du dir ein gutes Seitenschläferkissen kaufst, wirst du es auch über viele Jahre nutzen können.

Und es lohnt sich, in deine Gesundheit und Schlafqualität zu investieren.

Du verbringst so viel Lebenszeit mit diesen Produkten. Schließlich schläfst Du jeden Tag für mehrere Stunden in Deinem Bett (solltest Du zumindest).

Und stell Dir vor, Du kaufst ein Produkt, das Dir nach einigen Jahren nicht mehr gefällt und Du musst schon wieder von vorne suchen…

Wichtig ist, dass Du Dich vor dem Kauf gründlich informierst.

Lies Dir unsere Erfahrungsberichte durch, um dir ein Bild von der Qualität des Kissens zu machen.

Die richtige Matratze ist entscheidend

Ganz wichtig ist auch die Matratze, auf der Du schläfst.

Denn je nachdem ob Du eine harte oder weiche Matratze hast, musst Du auch Dein Kissen entsprechend auswählen bzw. anpassen.

Grundsätzlich gilt bei Seitenschläfern: wenn Du eine harte Matratze hast, brauchst Du eher ein hohes Kissen. Bei weichen Matratzen kann das Kissen auch niedriger sein.

Genau genommen kommt es darauf an, wie tief Deine Schultern in die Matratze einsinken, denn diesen Abstand gilt es auszugleichen.

Doch Vorsicht 🛑 : hast Du die falsche Matratze, kann selbst das beste Kissen in der an sich richtigen Größen nichts anrichten.

Ist die Matratze zu hart ist, dann wirst Du auf Dauer Schulterschmerzen bekommen.

Zu harte Matratze
Hier sinkt unsere Probeschläferin deutlich zu wenig in der Schulterzone ein. Dadurch entsteht ein Knick in der Wirbelsäule. / Foto: © Sleep Hero

Dein Körper dreht sich etwas mehr Richtung Bauch oder Rücken und Deine Wirbelsäule verdreht sich.

Harte Matratzen kannst Du immerhin mit einem weichen Topper etwas komfortabler machen. Zu empfehlen wäre der Meos Topper.

Ähnliches passiert natürlich auch, wenn deine Matratze zu weich ist. Sie lassen sich mit einem Topper leider nicht aufwerten. Ebensowenig wie durchgelegene Matratzen.

Wir empfehlen Dir, einen Blick in unseren Artikel über die besten Matratzen zu werfen. Gut gefallen haben uns zum Beispiel die Emma 25 Hybrid Matratze und Ravensberger Mehrschicht Matratze.

In welchen Größen gibt es Seitenschläferkissen?

Ein Seitenschläferkissen gibt es in allen möglcihen Größen.

Welche Größe für dich die richtige ist, hängt vor allem davon ab, welche Art von Seitenschläferkissen du bevorzugst.

Es gibt super lange Seitenschläferkissen (sogar bis zu 2m lang!), aber auch klassische Größen wie 60x40, 70x40 oder 80x40 cm.

Spezielle Kissenformen wie U- oder 7-förmige Kissen sind in der Regel größer und nehmen mehr Platz im Bett ein.

Sie sind zwar gut zum Kuscheln geeignet, bieten aber oft keine ideale Stütze für den Körper.

Ein Kissen in der Größe 80x80 cm würden wir nicht empfehlen, da es ebenfalls viel Platz einnimmt und die Ergonomie beeinträchtigt.

Bei einem quadratischen Kissen mit einer Tiefe von 80 cm bleibt Deinem restlichen Körper (abgesehen vom Kopf) nur noch 120 cm der Matratze.

Denn: nicht vergessen, nur der Kopf sollte auch auf dem KOPFkissen liegen!

Liegt auch die Schulter auf dem Kissen würde Dein Nacken stark belastet werden.

Daher raten wir Dir zu Kissen in “normalen” Größen, wie das Blackroll, Emma Kissen, mysheepi oder Forever Pillow.

Stiftung Warentest Seitenschläferkissen Test

Die Stiftung Warentest hat bereits einige Kissen getestet. Dabei handelte es sich aber bisher noch um keinen speziellen Seitenschläferkissen Test.

Stattdessen wurden in dem Test von 09/2017 insgesamt 20 Nackenkissen unter die Lupe genommen.

Trotzdem konnten wir uns den Test zunutze machen und für unseren Seitenschläferkissen Test ähnliche Kriterien wie die Stiftung Warentest heranziehen. 🔎

Bei unseren Empfehlungen achten wir demnach unter anderem auf:

  • 🤲 Abstützeigenschaften
  • 😴 Schlafklima
  • 🪡 Bezug
  • 🤗 Komfort
  • 📞 Kundenservice
  • 🚚 Lieferung
  • 👍 Materialien

Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangeren und stillenden Frauen tut ein Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft besonders gut.

Denn in der Schwangerschaft lässt es sich - gerade im letzten Drittel - nur in Seitenlage einigermaßen entspannt liegen.

Doch auch die Seitenlage ist oftmals unbequem und unergonomisch. Der große Bauch verhindert einfach, dass die Frau eine angenehme Schlafposition findet. 🤰🏼

In diesen Fällen setzen die meisten Frauen auf ein Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft. Dieses stützt den Bauch und die Beine und entlastet den Rücken sowie das Becken.

So wird nicht nur Hüft- und Rückenschmerzen vorgebeugt, auch der Schlaf wird wieder etwas erholsamer.

In der Stillzeit kann das Kissen dann gut als Stillkissen weiterverwendet werden.

Als Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft eignen sich C- oder U-förmige Modelle am besten. In solchen Lagerungskissen kann das Baby angenehm und sicher liegen.

Seitenschläferkissen Schwangere
Ideal fürs Stillen sind U- oder C-förmige Kissen. Seitenschläferkissen für Schwangere sind speziell geformt. / Foto: © Sleep Hero

Dadurch, dass die stillende Mutter das Baby nicht ständig halten muss, werden Schultern, Rücken und Beckenboden entlastet.

In der Folge wird das Stillen für die Mutter bequemer. Auch Rückenschmerzen und Verspannungen können so vermieden werden.

Für mehr Infos liest Du am besten unseren Artikel über Schwangerschaftskissen.

Die besten Seitenschläferkissen für Schwangerschaft und Stillzeit 🥇

Fazit: Nicht nur für reine Seitenschläfer ein Gewinn

Das beste Kissen für Seitenschläfer erfüllt diese Kriterien:

  • Es ist hoch genug, um den Raum zwischen Schulter und Matratze zu füllen.
  • Es ist stützend genug, um Nacken und Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Es ist komfortabel genug, um angenehm zu schlafen.

Solange Du Dich für ein qualitativ hochwertiges Kissen mit ausreichender Höhe und Festigkeit entscheidest, bist du auf dem richtigen Weg. 🙌

Wir mögen individuell anpassbare Kissen wirklich gerne, da sue eine größere Vielfalt an Körperformen unterstützen und einfach auf so viele verschiedene Situationen angepasst werden können.

Hier ist nochmal eine Zusammenfassung unserer Lieblingskissen für Seitenschläfer. 👇

Hier sind noch unsere Top-Empfehlungen:

FAQ: Das musst Du zum Seitenschläferkissen wissen

  • Was kostet ein Seitenschläferkissen?


    Seitenschläferkissen bekommst Du teilweise schon ab etwa 15 bis 20 Euro. 😎

    Diese Kissen besitzen in der Regel eine Füllung aus Polyesterkügelchen oder -sticks.

    Biologische Seitenschläferkissen aus natürlichen Materialien hingegen können schnell bis zu 100 Euro kosten. So wie das Exemplar von allnatura: Hevea-Plus*.

    Dieses ist sein Geld aber auch wert, denn es stützt speziell den Halswirbel und kann Rückenprobleme verbessern. Außerdem hat es eine Top-Punktelastizität, sowie Stützkraft, und ist dennoch weich.

  • Wie lang muss ein Seitenschläferkissen sein?


    Die Wahl der richtigen Größe des Seitenschläferkissens hängt von Deiner Körpergröße ab.✌️

    Aber auch die persönlichen Präferenzen, wie die gewünschte Kissenform, spielen eine große Rolle.

    Wir empfehlen, im Zweifel eher ein etwas größeres Modell zu wählen.

  • Seitenschläferkissen für Babys und Kinder?


    Wie Du ja bereits weißt: Zum Stillen bietet sich ein Seitenschläferkissen in U-Form ideal an, sowie das u-förmige Ganzkörper Lagerungskissen von Smoothy*.

    Aber gibt es eigentlich auch speziell Seitenschläferkissen für Babys?

    Die klare Antwort: Nein, Seitenschläferkissen für Babys gibt es nicht - und es steht fest:

    Schlafen sollten kleine Kinder allerdings erst einmal ohne Kissen. Eher solltest Du auf eine Babymatratze zurückgreifen.

    Daher ergibt ein Seitenschläferkissen für Babys keinen Sinn in den ersten Lebensmonaten.🤗

  • Wie pflege ich ein Seitenschläferkissen?


    Du solltest den Kissenbezug regelmäßig waschen, vor allem dann, wenn Du nachts häufig schwitzt (Nachtschweiß) oder unter einer Allergie leidest.🤧

    Das Kissen selbst solltest Du nach dem Schlafen immer gut auslüften, damit die Feuchtigkeit der Nacht entweichen kann.

    Manche Kissen sind auch komplett waschbar und dürfen hin und wieder mit Füllung in der Waschmaschine gereinigt werden. Ein gutes Exemplar ist das Emma Classic Kissen*.

  • Ab wann sollte ich ein Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft verwenden?


    Das ist sehr individuell und variiert von Frau zu Frau.🤰

    Schwangere sollten ab dem Zeitpunkt ein Seitenschläferkissen verwenden, ab dem es sich ohne nicht mehr komfortabel schlafen lässt.

    Das ist für manche Frauen bereits der 5. Monat, für andere erst der 7. Monat. 

    Es gibt aber auch spezielle Schwangerschaftskissen. Oder Stillkissen als Seitenschläferkissen.

  • Wo kann ich ein Seitenschläferkissen kaufen?


    Seitenschläferkissen gibt es im Internet und im lokalen Fachhandel.

    Du findest sie im Bettwarenfachhandel, im Babyfachmarkt und auch im Bio-Fachhandel für Textilien und Möbel.

    Selbst Discounter wie Lidl und Aldi bieten hin und wieder eine begrenzte Auswahl an Seitenschläferkissen an. 

    Im Internet ist erfahrungsgemäß die Auswahl größer und die Preise sind oft niedriger. 🛍️

    Beispielsweise findest Du einige gute Modelle in den Online-Shops von Otto oder dem Dänischen Bettenlager. Die größte Auswahl bietet Amazon.

    Bei Amazon ansehen*22,95 €

    Übrigens: Hin und wieder werden wir nach guten IKEA Seitenschläferkissen gefragt. Der Möbelgigant hat allerdings aktuell nur ein Modell im Sortiment, welches wir aufgrund seiner minderwertigen Eigenschaften nicht empfehlen können.
  • Quellen

Maren

Maren

Senior Content Writer & Content Manager

Als Texterin ist es mir wichtig, jeden Tag aufs Neue ansprechende Beiträge zu verfassen.

Auf diesem Weg möchte ich meinen Lesern Tipps, Übersichten und Empfehlungen an die Hand geben, damit diese auf ihrer Matratze den besten Schlaf finden.🤗

Um meine Leser bestmöglich zu beraten, habe ich den RSPH Schlafkurs im Schwerpunkt "Understanding Sleep" sowie den Sleep – Neurobiology, Medicine and Society der University of Michigan erfolgreich abgeschlossen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Ja
Nein

Vielen Dank für dein Feedback! Hast du Lust auf mehr? ➔ Hole dir unseren Newsletter

Nachricht erfolgreich gesendet - danke Dir!
Das Senden deiner Nachricht ist leider fehlgeschlagen

Auf Sleep Hero ist Verlass!

Wir wissen, wie wichtig Vertrauen und Zuverlässigkeit sind, wenn es um Produktbewertungen geht.

Aber warum solltest Du uns vertrauen?

  • Eigenes Schlafzentrum: Wir haben weltweit über 180 Produkte ausprobiert und betreiben jetzt unsere eigene Zentrale, in der wir die Produkte auf Herz und Nieren prüfen.
  • Geprüft von Schlafexperten: Wir arbeiten mit internationalen Schlafexperten zusammen, die unser Team schulen, unsere Artikel überprüfen und uns wertvolle Erkenntnisse über die Schlafgesundheit liefern.
  • Verbindungen zur Industrie: Wir pflegen enge Beziehungen zu den Herstellern und sind dadurch bestens über die neuesten Trends, die kommenden Produkte und die ihnen zugrunde liegende Technologie informiert.
  • Europäischer Marktführer: Wir sind stolz darauf, die Nr. 1 unter den Bewertungsseiten in Europa zu sein und Teil eines ausgedehnten Netzwerks zu sein, das weltweit weiter wächst.

Mit Millionen von Besuchern pro Jahr geht es bei unserer globalen Reichweite nicht nur um Zahlen - es geht darum, bessere Entscheidungen für alle zugänglich zu machen.

>180 Produkte zur Probe geschlafen

>19,836 Stunden an Recherche

>6 Millionen interessierte Leser

7 Experten

#1 auf dem europäischen Markt

Dies könnte Dich auch interessieren…

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.