Das Seitenschläferkissen von PROCAVE besitzt einen atmungsaktiven TopCool-Bezug.
Es absorbiert Feuchtigkeit und eignet sich gut für Allergiker.
Das Seitenschläferkissen von PROCAVE ist ein ziemlich hochwertiges Produkt aus deutscher Herstellung.
Es kann für verschiedene Anwendungsgebiete eingesetzt werden und ermöglicht eine anatomisch korrekte Körperhaltung.
Das PROCAVE Seitenschläferkissen im Überblick:
- Für Seitenschläfer, Bauchschläfer, Schwangere und als Stillkissen
- Entlastet den Nacken, Rücken, das Becken und die Knie
- Atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend
- Füllung aus 100% Polyester-Kugeln und Polyester-Sticks
- Bezug aus TopCool-Gewebe, versteppt mit 100% Hochbausch-Polyester
- Hautfreundlich und für Allergiker geeignet
- Waschbar bei 60 Grad
Das PROCAVE Kissen ist auf Amazon in den Größen 40x145 cm und 40x200 cm erhältlich und punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis!
Der Name ist Programm: Das my7 Seitenschläferkissen hat die Form der Zahl sieben.
Dies ermöglicht eine gesunde Kopf- und Nackenposition, während die Beine angenehm gestützt werden.
Das Theraline Seitenschläferkissen ist teurer als die Konkurrenz, ermöglicht dafür allerdings eine noch gesündere Schlafposition.
Grund dafür ist der zweiteilige Aufbau:
- Nacken- und Schulterpartie werden auf dem mit Polyester befüllten Kopfbereich entlastet
- während Beine und Knie durch den Beinbereich mit Mikroperlen eine gute Stützung erfahren.
So kann die Wirbelsäule in ihrer natürlichen, gesunden Ausrichtung gehalten und die Atmung im Schlaf erleichtert werden.
Sowohl das Kisseninnere als auch der Bezug sind maschinenwaschbar. Gut gefällt uns auch, dass es das Theraline my7 Kissen in vielen verschiedenen Farben gibt!
Das Traumreiter Jumbo Seitenschläferkissen ist ganze 3,4 m lang und 70 cm breit.
Hilfreich bei Linderung von Knie-, Becken, Hüft-, Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen.
Das XXL Seitenschläferkissen wird komplett innerhalb von Europa produziert.
Auch Physiotherapueten und Orthopäden sind von dem Produkt überzeugt.🩺
Sie empfehlen Schmerzpatienten es zu benutzen, da die körpergerechte Unterstützung für eine deutliche Schmerzlinderung sorgt.
Du kannst das Kissen nach Belieben falten und überschlagen und das ohne die Fluffigkeit des Seitenschläferkissens zu verlieren.
Das liegt an der speziellen Füllung, die hier verwendet wird.
Anstelle von herkömmlicher Watte, verwendet das Unternehmen 100% silikonisierte Watte Flocken, welche Dir eine hohe Sprungelastizität und Rückstellkraft bieten.
Dadurch wird das Kissen nicht platt und bleibt klumpenfrei, egal wie viel Gewicht Du auf die Waage bringst.
Benötigst Du mehr Füllung wird Dir eine kostenlose Tüte mit extra Watte zugesendet.
Bei Bedarf kannst Du aber auch Füllung entnehmen.
Die Schulterzone des Seitenschläferkissens besteht aus einem Patent geschützem Design mit atmungsaktiven 3-D Netz und stützt Deinen Nacken hervorragend, ohne Hitze anzustauen.
Alle enthaltenen Stoffe sind außerdem allergikerfreundlich. ✅
Bestellst Du das Jumbo Seitenschläferkissen von Traumreiter, wird Dir praktischerweise eine 30-Tage-Rückgabegarantie angeboten.
In dieser Zeit kannst Du das U-förmige Kissen testen. Bei Nichtgefallen ist die Rücksendung völlig kostenlos.
- integrierte Nackenrolle
- hochwertige Verarbeitung
- individuell einstellbar
- mehrere Bezüge verfügbar
Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab. Diese ist am Kissen angenäht, wodurch nichts so leicht verrutschen kann.
Du erhältst bei der Lieferung Füllmaterial und kannst das mySheepi Kopfkissen solange befüllen, bis es optimal zu Dir, Deinen Bedürfnissen und Deiner Liegeposition passt.
Zudem kannst Du zwischen verschiedenen (natürlichen) Füllmaterialien wählen: Bio-Schafwolle, Dinkel oder Kapok.
Neben dem mySheepi Home Kissen gibt es noch weitere Varianten, wie ein Reisekissen, ein Spa-Kissen oder ein Kopfkissen für Kinder.
- Vegane und hypoallergene Füllung
- Made in Germany: Hochwertige Qualität
- Atmungsaktiv und hohe Stützkraft
Das Seitenschläferkissen von federiko mit veganer Faserbällchen Füllung bietet Allergikern und Veganern einen idealen Halt in der Nacht.
Durch die längliche Form kannst Du Dich enstpannen und die Beine je nach Belieben anwinkeln. Für Seitenschläfer ist dieses Kissen optimal geeignet.
Wahlweise kannst Du das federiko Kissen zwischen die Beine klemmen und dadurch eine bequeme Schlafhaltung erreichen. Zudem kannst Du Deinen Kopf ablegen.

In den drei Kissenkammern befinden sich vegane Faserbällchen, die zudem hypoallergen sind. Davon profitieren Personen mit einer Hausstauballergie.
Dank der Kammern bleibt die Füllung so wie sie ist und lässt sich nicht so leicht verschieben.
Die Maße 145x40 cm des Kissens sind super für Seitenschläfer. Zu guter Letzt erfolgt die Herstellung der Kissen in Handarbeit - das deutet auf eine hochwertige Qualität der Kissen hin.
Was ist ein Seitenschläferkissen?
Das Seitenschläferkissen ist ein rechteckiges Kissen (in der klassischen Variante), das auch gekrümmt sein kann.
Es kommt also in verschiedenen Formen daher, ist aber in erster Linie für Seitenschläfer gedacht. 🤗
Hauptsächlich dient es der Entlastung des Schlafs in der Seitenlage.
Warum brauchst Du ein Seitenschläferkissen?
Wer in Seitenlage schläft, liegt leider oftmals ungesund...
Denn durch das Anziehen der Beine, Überstrecken der Halswirbel sowie durch das Eindrehen des Beckens gerät die Wirbelsäule leicht in eine unnatürliche Position. 😕
Die Folge können Schmerzen, Verspannungen und Schlafprobleme sein. An dieser Stelle kommen Seitenschläferkissen ins Spiel.
Orthopäden empfehlen Seitenschläferkissen, weil sie eine ergonomisch gesunde Liegeposition ermöglichen.
So können die Kissen den Schlaf verbessern, das Skelett stützen und für weniger Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat sorgen.
Denn mit einem Kissen für Seitenschläfer lässt sich der Körper in Seitenlage stabilisieren, indem Arme und Beine auf oder um das Kissen gelegt werden.
Auf diese Art und Weise kann sich die Wirbelsäule in ihre natürliche Form ausrichten, was den ganzen Körper entlastet.
Insbesondere der Nacken und Rücken sowie das Becken und die Gelenke werden geschont.
Leidest Du unter schweren und müden Beinen, ist ein Venenkissen für die Nacht eine gute Alternative. So wie beispielsweise das Badenia Venenkissen* aus hautfreundlicher Baumwolle.
Wir haben auch unseren Schlafexperten Walter Braun zu Kissen befragt:
Wie ist das Kissen ergonomisch richtig?
Vorbild für die Rücken- und Seitenlage ist immer der stehende Mensch. In der Rückenlage sollte der Kopf eine normale, leichte Neigung hin zur Brust beibehalten. Während in der Seitenlage darauf zu achten ist, dass die Halswirbelsäule gerade in die Brustwirbelsäule übergeht.

Walter Braun
Matratzenexperte
Die wichtigsten Vorteile von Seitenschläferkissen
- Die Seitenlage wird durch ein formgeeignetes Seitenschläferkissen stabilisiert
- Der Nacken und Rücken, das Becken und die Gelenke werden entlastet
- Muskulären Beschwerden und Schmerzen wird vorgebeugt
- In gestützter Seitenlage kann Schnarchen vermindert werden
- Auch bei schwangeren Frauen sorgt das Kissen für eine bequeme Seitenlage
- Kann optimal zur Stabilisierung von Kindern beim Stillen verwendet werden
Seitenschläferkissen Test: Unsere Empfehlungen 🌟
Die verschiedenen Arten von Seitenschläferkissen
Es gibt mehrere Varianten von Seitenschläferkissen:
- Klassisch gerade Kissen*
- U-Form Kissen* (Top als Stillkissen Seitenschläferkissen)
- C-Form Kissen* (auch als Seitenschläferkissen für Schwangere)
- Heizkissen/Wärmekissen
- Nackenstützkissen
1. Klassische Seitenschläferkissen
Ein herkömmliches Seitenschläferkissen sieht in etwa aus wie eine lange Nackenrolle.
Es kann zwischen 1,20 m und 2 m lang sein, ist aber nur 25 cm bis 40 cm breit.
Dies ist die einfachste und gängigste Form von Seitenschläferkissen. Hierbei wird der Körper über die ganze Länge gestützt.
2. U-förmige Kissen
U-förmige Kissen legst Du beim Schlafen zur Hälfte vor und zur Hälfte hinter Dich.

Der Kopf liegt in der Kurve des Us. So kannst Du Dich nachts weder auf den Bauch noch auf den Rücken rollen.
Praktisch: Bei U-förmigen Kissen brauchst Du kein separates Kopfkissen mehr! 😎
Dein Körper wird von beiden Seiten gut gestützt - und zwar sehr eng am Körper. Eine ähnliche Variante sind Seitenschläferkissen in 7er- und V-Form.
3. C-förmige Kissen
Ein C-förmiges Kissen ist kürzer und sieht ein bisschen aus wie eine Banane. 🍌
Dieses Kissen liegt nicht gleichzeitig vor und hinter Dir. Es liegt entweder nur vor Dir oder nur hinter Dir.
Du kannst es im Schlaf umarmen oder Dich rückwärts an das Kissen kuscheln. Du kannst es aber auch nur im Schulter- und Rückenbereich nutzen.
Das C-förmige Kissen fällt handlicher aus als die längeren Kissen und eignet sich daher besser für Kinder.
4. Heizkissen für Fröstler
Wer nachts schnell friert, bekommt das Seitenschläferkissen auch in Form eines Heizkissens.
Die individuell benötigte Temperatur lässt sich dabei regulär selbst einstellen. Zugleich stützt es als Seitenschläferkissen den Bewegungsapparat.

Tipp: Ein Heizkissen ist speziell für die kalten Winternächte ein Segen. 🤩 So wie das Beurer Kissen mit Oeko Tex 100 Zertifizierung:
5. Alternativ: Nackenstützkissen für Seitenschläfer
Ergonomische Nackenstützkissen für Seitenschläfer sind am oberen Ende etwas dicker, besitzen in der Mitte eine deutliche Senke und am unteren Rand (da, wo der Nacken ist) wieder einen Wulst.
Meist handelt es sich dabei um orthopädische Seitenschläferkissen.
Diese sind regulär aus speziellen Kunststoffschäumen gefertigt, die zwar unter Körperwärme nachgeben, ihre Form aber behalten.
Dadurch stützen sie den Nackenbereich, halten den Kopf aber in einer natürlichen, entspannten Position.
Geeignetes Nackenstützkissen für Seitenschläfer:
Wie schläfst Du richtig mit einem Seitenschläferkissen?
Bei den vielen verschiedenen Kissenvarianten fragst Du Dich, wie man so ein Seitenschläferkissen überhaupt benutzen soll? 🤷🏻
Hierfür gibt es mehrere Optionen, die sowohl von der Kissenform als auch von Deinen persönlichen Bedürfnissen abhängen...
1. Variante: Das Kissen vor sich umarmen

Nummer eins: Du legst Dich auf die Seite und nimmst das Schlafkissen vor Dich.
Umarme es, lege es zwischen Deine Knie und lass Dich so von dem Kissen stützen.
Das obere Ende ist möglichst als Kopfkissen unter Deinem Kopf, das untere Ende zwischen den Knien und Knöcheln der Füße.
Praktisch sind für diese Variante besonders Seitenschläferkissen mit integriertem Kopfteil, wie es zum Beispiel bei Kissen in 7er-Form der Fall ist.
Diese Variante eignet sich bei klassisch geraden Seitenschläferkissen, die Du nicht komplett gefaltet um Deinen ganzen Körper legen kannst.
Eine Empfehlung ist das Caliyo Schwangerschaftskissen:
2. Variante: Vom U-förmigen Kissen umschlungen

Zweite Möglichkeit: Du legst Dein Seitenschläferkissen in U-Form auf Dein Bett, sodass die Kurve des Us oben bei Deinem Kopf ist.
Die beiden langen Enden sind noch dicht aneinander parallel ausgelegt.
Jetzt legst Du Dich auf das Kissen, sodass Du in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln des Kissens einsinkst.
Die Materialien, aus denen das Kissen gefertigt ist, rutschen nun unter Deinem Gewicht nach außen.
Hinten und vorne stützt Dich das Kissen aber.
Tipp: Diese Option klappt besonders gut mit großen, langen Seitenschläferkissen wie dem von SEI Design*!
3. Variante: Mit dem Kissen am Rücken

Dritte Variante: Du kuschelst Dich mit dem Rücken an das Schlafkissen, wenn Du im Bett liegst.
Heißt konkret: Du liegst auf der Seite, das Kissen liegt hinter Dir.
Und nun rutschst Du so lange mit Po, Rücken, Schultern und Beinen umher, bis Du bequem vom Kissen umschlungen liegst.
Es soll Deine Rückseite soweit umfangen, dass Du nicht auf den Rücken rollen kannst und Dein Körper komplett entspannt. 💆🏻
Keine Angst vor dem nächtlichen Umdrehen: Das passiert im Schlaf ganz automatisch, das Kissen wird Dich dabei nicht stören.
Normalerweise findest Du von ganz alleine wieder in eine bequeme und entspannte Position zurück.
Wir empfehlen auch das Wopilo Kopfkissen, da Du hier einfach die Höhe und Härte einstellen kannst. Es ist einfach für jede Schlafposition gut geeignet:
Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangeren und stillenden Frauen tut ein Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft besonders gut.
Denn in der Schwangerschaft lässt es sich - gerade im letzten Drittel - nur in Seitenlage einigermaßen entspannt liegen.
Doch auch die Seitenlage ist oftmals unbequem und unergonomisch. Der große Bauch verhindert einfach, dass die Frau eine angenehme Schlafposition findet. 🤰🏼
In diesen Fällen setzen die meisten Frauen auf ein Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft. Dieses stützt den Bauch und die Beine und entlastet den Rücken sowie das Becken.
So wird nicht nur Hüft- und Rückenschmerzen vorgebeugt, auch der Schlaf wird wieder etwas erholsamer.
In der Stillzeit kann das Kissen dann gut als Stillkissen weiterverwendet werden.
Als Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft eignen sich C- oder U-förmige Modelle am besten. In solchen Lagerungskissen kann das Baby angenehm und sicher liegen.

Dadurch, dass die stillende Mutter das Baby nicht ständig halten muss, werden Schultern, Rücken und Beckenboden entlastet.
In der Folge wird das Stillen für die Mutter bequemer. Auch Rückenschmerzen und Verspannungen können so vermieden werden.
Die besten Seitenschläferkissen für Schwangerschaft und Stillzeit 🥇
Aus welchem Material besteht ein Kissen für Seitenschläfer?
Während reine Nackenstützkissen für Seitenschläfer normalerweise aus elastischem Memory Schaum bestehen, sind die langen Seitenschläferkissen mit anderen Materialien gefüllt.
In deren Bezug, der meist aus Vlies oder einem Baumwoll Stoff gefertigt ist, befinden sich kleinteilige Füllmaterialien.
Liegst Du auf dem Kissen, können diese kleinen Teile besser ausweichen.
Dadurch sinkt Dein Körper an manchen Stellen tiefer in das Schlafkissen, wird an anderen Stellen aber besser gestützt.
Das Kissen passt sich so Deiner Liegeposition an. 👌🏼
Für einen ruhigen Schlaf ist wichtig, dass dies möglichst leise und schnell passiert. Lautes Rascheln und langsames, träges Nachgeben sind natürlich unerwünscht.
Füllung: Biologisch oder synthetisch?
Die meisten Modelle von Seitenschläferkissen sind in der Regel mit kleinen Polyesterkügelchen oder Polyestersticks gefüllt.
Polyesterfüllungen sind leicht elastisch und sorgen für eine sehr gute Stützfunktion.

Dass dieses Material für Seitenschläferkissen verwendet wird, liegt aber auch daran, dass es recht kostengünstig ist. 💶
So kostet das beliebte Procave Seitenschläferkissen zum Beispiel gerade einmal 20 Euro.
Andere beliebte Füllmaterialien sind anpassungsfähiger Viscoschaum oder sogenannte EPS-Mikroperlen (Styroporkügelchen).
Biologische Seitenschläferkissen sind mit natürlichen Materialien befüllt, etwa Daunen oder stützender Schurwolle.
Für Tierhaarallergiker und Personen, die ein Kissen ohne Tierfasern bevorzugen, gibt es aber auch Füllungen aus Getreidekörnern, Kapok oder Latex.
Welche Füllung Du wählst, ist keine Frage der Stützwirkung, sondern richtet sich nach Deinen persönlichen Vorlieben.
Ob synthetisch oder biologisch: Beide Arten von Seitenschläferkissen stützen gut!
Seitenschläferkissen Bezug - Material
Wir unterscheiden zwischen dem Innenkissen selbst, also dem Füllmaterial, das in einer textilen Hülle zusammengefasst ist, und dem äußeren Bezug.
Der äußere Kissenbezug kommt mit Deiner Haut in Kontakt und liegt nah an Deinem Körper.
Deswegen sollte dieser Seitenschläferkissen Bezug aus angenehmen, hautfreundlichen Fasern gefertigt, abnehmbar und maschinenwaschbar sein.

Für alle vier Jahreszeiten ist Baumwolle oder Polyester ideal. Im Sommer fühlen sich auch Leinengemische und Seide angenehm an.
Du solltest den Kissenbezug Deines Seitenschläferkissens mindestens alle zwei bis drei Wochen waschen, idealerweise bei 60° C in der Maschine.
Der beste Seitenschläferkissen Bezug:
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Die Hygieneeigenschaften
Wie bereits angesprochen, sollte der Bezug in jedem Fall waschbar sein.
Besser noch ist es, wenn das ganze Kissen maschinenwaschbar und gegebenenfalls trocknergeeignet ist.
Wenn Du allergisch auf Hausstaubmilben reagierst, solltest Du ein allergikerfreundliches Seitenschläferkissen wie das Procave Kissen* wählen oder auf einen speziellen Allergikerbezug setzen.
Der Preis
Seitenschläferkissen gibt es zu ganz unterschiedlichen Preisen.
Je nach erwünschten Eigenschaften kannst Du mit einem Preis zwischen 20 und 100 Euro rechnen. 💸
Die Kosten für das Kissen sind abhängig von der Füllung des Kissens, vom Material des Bezugs und der Größe. Und natürlich von der Marke.
Die meisten Hersteller verwenden eine günstige Füllung aus Polyesterkügelchen.
Füllungen aus biologischen Materialien, wie etwa Latex, Getreidespelzen oder -körnern, sind hingegen etwas kostspieliger.
Wir haben auch unseren Schlafexperten befragt, worauf es beim Kauf eines Kissens ankommt:
Die Anpassbarkeit
Wenn Du viel Wert auf Komfort legst, achte darauf, dass Du das Kissen über einen Reißverschluss öffnen und die Menge der Füllung selbst regulieren kannst.
So lässt sich je nach gewünschtem Liegegefühl einfach etwas Material aus dem Kissen herausnehmen oder wieder einsetzen.
Das ist zum Beispiel bei dem Traumnacht Seitenschläferkissen* möglich.
Der Bezug
Achte beim Kauf darauf, dass das Kissen mit einem Bezug geliefert wird oder bestelle ihn ansonsten direkt mit.
Da jeder Hersteller für das Kissen andere Größen und Proportionen verwendet, findest Du sonst unter Umständen keinen passenden Bezug für Dein Kissen.
Außerdem ist ein zweiter Kissenbezug sinnvoll, damit Du immer ein fertig bezogenes und nutzbares Seitenschläferkissen hast.
...auch wenn einer der Bezüge mal etwas länger auf der Wäscheleine hängt. 😇
Schwangerschafts- und Stillkissen in einem
Schwangere Frauen können mit der Zeit nur noch in Seitenlage schlafen und profitieren besonders von einem Seitenschläferkissen.
Wer anschließend ein Stillkissen zum Stützen des Kindes verwenden möchte, sollte direkt ein Kissen wählen, das sowohl als Seitenschläfer- als auch als Stillkissen eingesetzt werden kann.

Indem sie nicht zwei Kissen kaufen müssen, sparen sich die frischgebackenen Eltern einiges an Geld. Und haben mehr Zeit für ihr Baby! 💗
Natürliche Alternative: Das Seitenschläferkissen „Setta“ von allnatura 🌱
Welches Seitenschläferkissen passt zu mir?
Die Qual der Wahl bei so vielen Seitenschläferkissen, aber keine Sorge, wir helfen Dir.
Da gibt es zum einen die klassische "Stab"- oder "Stäbchen"-Form.
Das ist für Dich geeignet, wenn Du von der Unkomplizierten Sorte bist und keine speziellen Wünsche beim Kauf des Seitenschläferkissens hast.
Kuschelfans aufgepasst
Seitenschläferkissen in U- oder 7-Form sind was für Kuschelliebhaber.
Denn durch die Größe und Form kannst Du Dich mit Deinem gesamten Körper an das Kissen anschmiegen.

Oder Deinen Babybauch angenehm lagern. Diese Form dient als Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft. Hier können wir Dir das Queen Rose Kissen* empfehlen.
Stiftung Warentest Seitenschläferkissen Test
Die Stiftung Warentest hat bereits einige Kissen getestet. Dabei handelte es sich aber bisher noch um keinen speziellen Seitenschläferkissen Test.
Stattdessen wurden in dem Test von 09/2017 insgesamt 20 Nackenkissen unter die Lupe genommen.
Trotzdem konnten wir uns den Test zunutze machen und für unseren Seitenschläferkissen Test ähnliche Kriterien wie die Stiftung Warentest heranziehen. 🔎
Bei unseren Empfehlungen achten wir demnach unter anderem auf:
- 🤲 Abstützeigenschaften
- 😴 Schlafklima
- 👍 Bezug
- 🤗 Komfort
Unsere Top-Empfehlung:
Wo kann ich ein Seitenschläferkissen kaufen?
Seitenschläferkissen gibt es im Internet und im lokalen Fachhandel.
Du findest sie im Bettwarenfachhandel, im Babyfachmarkt und auch im Bio-Fachhandel für Textilien und Möbel.
Selbst Discounter wie Lidl und Aldi bieten hin und wieder eine begrenzte Auswahl an Seitenschläferkissen an.
Im Internet ist erfahrungsgemäß die Auswahl größer und die Preise sind oft niedriger. 🛍️
Beispielsweise findest Du einige gute Modelle in den Online-Shops von Otto oder dem Dänischen Bettenlager. Die größte Auswahl bietet Amazon.
In welchen Größen gibt es Seitenschläferkissen?
Seitenschläferkissen kannst Du in verschiedenen Maßen bestellen. Es gibt sie in Längen von 1,4 bis 2 Meter und 25 cm bis 45 cm Breite.🤭
Die Arten haben wir Dir ja bereits vorgestellt. Also weißt Du, dass die Größe auch immer von der Form (U, 7...) abhängig ist.
Beliebt sind die 7-Formen. Denn diese stützen den gesamten Körper.
Unser Sleep-Hero-Tipp: Im Zweifelsfall eher ein etwas größeres Seitenschläferkissen kaufen - dann hast Du noch etwas Spielraum.
Vor allem, wenn Du derzeit Schwanger bist! Da ist das Smoothy Schwangerschaftskissen übrigens gut:
Alternativen zu Seitenschläferkissen
Unseren Bericht gelesen und festgestellt:
Für Dich sind Seitenschläferkissen eher generell nichts?
Kein Problem, es gibt auch Alternativen wie Nackenstützkissen aus verschiedenen Materialien, die Du auch als Seitenschläfer nutzen kannst.
Dazu gehören Visco-Kissen, Latexmodelle, Memory-Foam Kissen und solche mit Gelschaumkern.
Übrigens kann auch ein Nackenhörnchen etwas für Dich sein - diese sind besonders praktisch beim Fernsehen. Wir haben Dir mal ein paar Top-Modelle aufgelistet.🫶
Fazit: Nicht nur für reine Seitenschläfer ein Gewinn
Seitenschläferkissen stützen den Bewegungsapparat in Seitenlage und ermöglichen einen entspannten Schlaf.

Orthopäden empfehlen die Kissen, weil sie die Gelenke dauerhaft schützen und für einen erholsamen Schlaf sorgen.
So wird Verspannungen vorgebeugt. Auch dann, wenn Du nicht die ganze Nacht auf der Seite liegst.
Drehst Du Dich häufig auf den Bauch, könnte auch ein Bauchschläferkissen Sinn machen.
Ein Seitenkissen sorgt also ebenso bei den Personen für gesunden Schlaf, die ihre Schlafposition in der Nacht gelegentlich wechseln.
Tipp: Wenn Du häufig unter Verspannungen leidest, könnte auch ein Massagekissen interessant für Dich sein! 😏
Hier sind noch unsere Top-Empfehlungen:
Table of Content
Seitenschläferkissen - Unsere aktuellen Empfehlungen
Was ist ein Seitenschläferkissen?
Die verschiedenen Arten von Seitenschläferkissen
Wie schläfst Du richtig mit einem Seitenschläferkissen?
Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Aus welchem Material besteht ein Kissen für Seitenschläfer?
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Welches Seitenschläferkissen passt zu mir?
Stiftung Warentest Seitenschläferkissen Test
Wo kann ich ein Seitenschläferkissen kaufen?
In welchen Größen gibt es Seitenschläferkissen?
Alternativen zu Seitenschläferkissen