💐 Frühlingshafte Temperaturen

Frühlingshafte Angebote - bis zu 40 % Rabatt bei Emma

Kopfkissen 40x80

Kopfkissen 40x80 im Test [2023] – ist kürzer wirklich besser?

Letztes Update am: 11.05.2023

Mit nichts verbringen wir so viel Zeit wie mit dem Schlaf: hochgerechnet nämlich satte 26 Lebensjahre! 🤯

Den meisten ist bewusst, wie wichtig erholsamer Schlaf für uns ist, aber Schlafstörungen sind auch in Deutschland weit verbreitet!

Was viele aber nicht wissen ist, dass auch unser Kopfkissen zu Schlafproblemen beitragen kann.

Willst auch Du Dein altes und verbeultes Kissen jetzt endlich durch ein neues ersetzen, fragst du dich wahrscheinlich, welches Format das beste ist und welches Füllmaterial zu Dir passt.

In unserem Kopfkissen 40x80 Test erfährst du, was du bei der Entscheidung für das beste Kopfkissen wissen musst. 👇

Kopfkissen 40x80 im Test

Die besten Kopfkissen 40x80 [2022] – Unsere Auswahl

Das Wichtigste im Überblick

  • Auch ein veraltetes oder falsch ausgewähltes Kopfkissen kann zu Schlafproblemen beitragen
  • Welches das beste Kopfkissen für Dich ist, hängt auch von Deiner Körperstatur und Deinen Schlafgewohnheiten ab
  • Kopfkissen im Format 40x80 cm gelten heute als am ergonomisch sinnvollsten
  • Auch Füllmaterial, Kissenhöhe, Waschbarkeit und der Kissenbezug sind bei der Kaufentscheidung wichtig
Unser Top-Allrounder

Emma Classic Stützkissen

Gut: Kann sowohl von Bauch-, Rücken-, als auch Seitenschläfern genutzt werden. Weniger gut: Kundenservice und Verarbeitung könnten besser sein.
  • Lässt sich durch das Herausnehmen der Schichten anpassen
  • Für alle Schlaftypen geeignet (daher unser Top-Allrounder)
  • 2 Jahre Garantie
  • Oeko Tex 100 zertifiziert

Das Emma Classic Stützkissen besteht aus drei  Schaumschichten:

  • stützender Hypersoftschaum
  • punktelastischer Hypergelschaum
  • adaptiver Viscoschaum

Als Memory Foam Kissen passt es sich gut an Dich an.

Für wen ist das Emma Classic Stützkissen geeignet?

Großer Vorteil des Emma Classic Stützkissens ist, dass Du es als Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer nutzen kannst.

Als Seitenschläfer verwendest Du einfach alle drei Schichten, als Rückenschläfer kannst Du eine Schicht Deiner Wahl herausnehmen und als Bauchschläfer nutzt Du am besten nur eine der drei Schichten.

Das klimaregulierende Top Cover sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Also wenn Du Schwitzer bist, kannst Du angenehm auf dem Emma Kissen schlafen.

Im Bild siehst Du die einzeln herausnehmbaren Schichten - das macht das Emma Kissen flexibel.

Emma Kissen
Foto: © Sleep Hero

Was wir in unserem Test herausfinden konnten:

Der Bezug ist in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschbar. Zudem ist das Emma Kissen für Allergiker geeignet. Du bekommst es in den Größen 80x40 cm und 40x70 cm.

Nachteilig finden wir, dass es das Kissen nur in den zwei verfügbaren Größen gibt.

Und zudem weißt Du als Kunde womöglich nicht auf Anhieb, wie viele Schichten Du entfernen solltest, damit es perfekt zu Dir passt.

Aber keine Sorge, hier hilft unser Emma Kissen Artikel weiter!

-20 % beim Hersteller*59,99 €

Vorteile

Anpassbare Höhe

Atmungsaktiv

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Oeko Tex zertifiziert

Nachteile

Nur eine Größe verfügbar

Bezug nur bei 40 Grad waschbar

Unser Favorit

mySheepi Original Kissen

Die Besonderheit beim mySheepi Kissen: Die integrierte Nackenrolle, die Du selbst mit der Füllung anpassen kannst! Weniger gut: Das Füllmaterial ist für manche zu weich. Und woher weißt Du, wie viel Füllung Du benötigst?
  • integrierte Nackenrolle (für gesunde Wirbelsäulen-Ausrichtung)
  • gute Verarbeitung des Materials
  • individuell in der Höhe einstellbar
  • Bezüge in mehreren Farben verfügbar

Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab.

In unserem Test haben wir erkannt, dass es am Kissen angenäht ist, wodurch sie nicht so leicht verrutschen kann.

Mit dieser Rolle kann laut Hersteller der Nackenbereich unterstützt werden. Unsere Erfahrungen haben bestätigt, das die Nackenrolle einen Halt bietet.

Für wen ist es geeignet?

Die integrierte Rolle bietet sich für alle an, die Verspannungen haben und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule erzielen möchten.

mySheepi Nackenrolle
Foto: © Sleep Hero

Außerdem ist das mySheepi Kissen insbesondere für Seiten- und Rückenschläfer gut.

Was wir im Test herausgefunden haben:

Wir haben mit der Lieferung passendes Füllmaterial erhalten und konnten das mySheepi Kopfkissen solange befüllen, bis es optimal zu uns, unseren Bedürfnissen und unserer Liegeposition gepasst hat.

Aber wir finden es schwierig die ideale Füllmenge zu finden: Wie willst Du auf Anhieb wissen, wie viel Füllung Du jeweils im Kissen und in der Nackenrolle benötigst?

Des Weiteren konnten wir generell auf der Webseite zwischen verschiedenen (natürlichen) Füllmaterialien wählen: Buchweizenschalen, Bio-Schafwolle, Zirbenspäne, Dinkel oder Kapok.

Zwar ist es auf der Produktkarte nur möglich, die Medline Premium und Premium Super Soft Füllungen auszuwählen, aber Du kannst im Zubehör alle weiteren Füllungen bestellen.

Hierbei fanden wir es schade, dass die Füllung, die direkt in der Produktkarte ausgewählt werden kann, beispielsweise für Seitenschläfer etwas zu weich ist.

Hier solltest Du eher auf härtere Füllungen setzen: Dinkel oder Buchweizenschalen.

Außerdem stehst Du vor der Wahl des 80x40 cm oder 60x40 cm Kissens. Wenn Du nach einem etwas höheren Modell suchst, entscheidest Du Dich für die erste Variante.

Generell bietet sich jedoch eine Größe von 60x40 cm besser an, um Deinen Kopf ideal zu betten.

Denn so liegen deine Schultern nicht auf dem Kissen auf - das könnte die gesunde Ausrichtung Deiner Wirbelsäule beeinträchtigen.

Wenn Dir das mySheepi Kissen aber nicht gefallen sollte:

Dann besuchst Du einfach die Webseite und klickst auf Rückgabe und gelangst zum Retourenportal.

Keine Sorge: Du kannst das mySheepi Kissen 100 Nächte probeliegen und innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kostenlos zurückgeben.

Beim Hersteller ansehen*139 €

Vorteile

Integrierte Nackenrolle für gesunde Ausrichtung Wirbelsäule

Anpassbare Höhe

Gute Verarbeitung

Nachteile

Füllmaterial ist für manche womöglich zu weich

Ncht eindeutig, wie viel Füllmenge ausreichend ist

Ein recht hoher Preis - weniger geeignet für das kleine Budget

Spar-Tipp

MaxxGoods HWS Nackenstützkissen

Mit Visco-Gelschaumfüllung und Aloe-Vera-Bezug. Für fast alle Schlaftypen geeignet. Weniger gut: Polyester-Bezüge nur bei 30 Grad waschbar.
  • MaxxGoods HWS Nackenstützkissen entlastet die Muskulatur
  • Sorgt für gute Durchblutung und eine gesunde Schlafhaltung
  • Für fast alle Schlaftypen geeignet

Durch das Liegen auf dem MaxxGoods HWS Nackenstützkissen wird die Muskulatur im Hals- und Wirbelsäulenbereich entlastet, da es genau an den Stellen nachgibt, an denen Druck aufkommt.

Für wen ist das Kissen geeignet?

Das MaxxGoods Kissen passt zu Dir, wenn Du Probleme mit Verspannungen im Nackenbereich hast.

Durch die Form des Kissens wird die Muskulatur gut durchblutet, was Verspannungen lösen kann!

Zusammen mit dem Inneren des Kissens, welches aus Visco-Gelschaum besteht, erhältst du drei waschbare Schutzbezüge aus AloeVera.

Je mehr Bezüge du auf das Kissen aufziehst, desto weicher wird es. Dadurch kannst Du es besser an Deine Bedürfnisse anpassen.

Ob Seiten- oder Rückenschläfer: Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen eignet sich für beide Schlaftypen. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Höhen und einer härteren Version:

  • 42x70x9 cm bei Wasserbetten, Kindern und Schläfern in Bauchlage
  • 42x70x12 cm für Frauen, Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
  • 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie
  • 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie, die sich verstärkte Stützung wünschen

Praktisch: Bei der Bestellung über Amazon erhältst du eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie. Weniger gut finden wir, dass Du die Aloe-Vera-Bezüge nur bei 30 Grad waschen kannst.

Bei Amazon ansehen*59,99 €

Vorteile

Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet

Baumwollbezug - hautfreundlich und weich

Viel Größenauswahl

Gute Rezensionen - Amazons Tipp

Nachteile

Zu hoch für Bauchschläfer

Unsere Top-Alternative

BADENIA Bettcomfort Kissen

Für alle Schlaftypen. Passt sich an die Kopfkontur an. Pflegeleicht und für Allergiker geeignet.

Das Badenia Bettcomfort Kissen stützt deine Kopf-und Nackenkontur durch eine innovative Duo-Fill Kissenfüllung. Durch Faserbällchen und einen Baumwoll-Satin Bezug ist das Kopfkissen besonders weich und anschmiegsam.

Durch die Markenfüllung „Irisette Duo-Fill“ besteht das Badenia Bettcomfort Kissen aus gekräuselten Hohlfaserkugeln und Luftzellen-Stäbchen.

Die Luftzellen-Stäbchen passen sich an deine Kopf- und Nackenkontur an und entlasten sie. Die Faserbällchen machen das Kissen gemeinsam mit dem Baumwoll-Satin Bezug kuschelig und anschmiegsam.

Das Badenia Bettcomfort Kissen punktet besonders bei Asthmatikern und Hausstauballergikern. Es ist für die Waschmaschine bei bis zu 95 Grad geeignet.

Wir empfehlen die Bestellung über Amazon, damit du gleich morgen auf deinem Badenia Kissen schlafen kannst. Du hast die Wahl zwischen den Größen 40x80 cm und 80x80 cm.

Bei Amazon ansehen*

Unsere Top-Alternative

Weltbett DAS Kissen

Hoher Komfort durch drei Kammern. Füllung aus High-Tech 3D-Faser und Federn. Bezug aus weicher Baumwolle. Weniger gut: Könnte für Seitenschläfer zu weich sein.
  • Kissen von Weltbett kommt in Luxus-Hotels auf der ganzen Welt zum Einsatz
  • Drei verschiedene Kammern für Schlafkomfort
  • Unterstützung des Kopfes

Das Kissen von Weltbett besteht aus drei Kammern und bietet somit den laut Hersteller hohen Liegekomfort.

Für wen ist das Kissen geeignet?

Durch die Federn im Inneren wird der Kopf gestützt, während der Bezug aus Baumwolle und das äußere High-Tech 3D-Hohlfaser-Polyester für ein weiche Gefühl sorgen.

Das könnte jedoch für Seitenschläfer, die ein eher festes Liegegefühl benötigen, zu weich sein.

Des Weiteren können Allergiker zu dem Kissen von Weltbett greifen.

Es ist hautfreundlich und frei von Schadstoffen. Außerdem kannst du es bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen, auch für den Trockner ist es geeignet.

Bei Weltbett erhältst du das Kissen in den Größen 40x80 cm und 80x80 cm.

Wir hätten uns jedoch mehr Auswahl gewünscht.

Du hast zudem die Wahl zwischen einer normal-weichen und einer festen Version. Seitenschläfer sollten wenn dann zur festen Version greifen.

Als hypoallergene Alternative bietet Weltbett das Kissen übrigens auch in allen Größen und Varianten federfrei an.

Damit ist es außerdem gut, wenn Dir der Tierschutz am Herzen liegt.

Bei Weltbett ansehen49 €

Vorteile

Weicher Bezug aus Baumwolle


 

Hautfreundlich und frei von Schadstoffen

 

 

Bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen

Als hypoallergene Alternative auch federfreie Variante

Nachteile

Für Seitenschläfer womöglich zu weich

Auch das richtige Kopfkissen ist wichtig für einen guten Schlaf

Gerade am Arbeitsplatz gelten Müdigkeit und zu wenig nächtliche Erholung auch heutzutage noch als ein Tabuthema, weil es schnell mit einem Mangel an Motivation in Verbindung gebracht wird.

Trotzdem rückt das Thema Schlaf und die Schlafqualität gesellschaftlich mehr und mehr in den Vordergrund – und das ist auch allerhöchste Zeit:

Denn Studienergebnisse aus dem Jahr 2017 beweisen, dass auch in Deutschland immer mehr Menschen an Schlafstörungen leiden – bei berufstätigen Menschen sogar rund 80 Prozent! 😨

Hauptursachen hierfür sind häufig die üblichen Verdächtigen: ein hektischer Arbeitsalltag und Lebensstil, ständige Reizüberflutung, Stress!

Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit rund um das Thema Schlaf rücken auch mehr und mehr Tipps und Produkte ins Rampenlicht, die uns zu einem besseren Schlaf verhelfen könnten – von Schlaftracking-Apps und Schlafmasken bis hin zu Melatonin-Präparaten.

Schlafloser Mann schaut aus dem Fenster
Ein Großteil der erwerbstätigen Bevölkung in Deutschland leidet heutzutage unter Ein- oder Durchschlafproblemen. Foto: © Sleep Hero

Viel seltener denken Menschen dabei aber daran, dass auch ihre Bettwaren und sonstiges Schlafzubehör ein entscheidender Faktor für ihren schlechten Schlaf sein könnten – beispielsweise Bettdecken und insbesondere Kopfkissen.

Nicht wenige verbringen ihre Nachtruhe auf veralteten und völlig verbeulten Kopfkissen, die noch dazu selten bis gar nie gewaschen wurden.

Und das, obwohl wir mehr Zeit auf unserem Kopfkissen verbringen als mit jedem Kleidungsstück: die meisten Menschen nämlich satte 7-8 Stunden pro Tag! 🕗

Na, fühlst Du Dich etwa angesprochen? 😉

Bevor Du Dich jetzt aber gleich aufmachst, Dein altes, labbriges Kopfkissen zu ersetzen, solltest Du bedenken:

Bei der Frage, welches Kopfkissen für Dich das beste ist, kommt es auch auf individuelle Merkmale wie Deinen Körpertyp und Deine Schlafgewohnheiten an.

Denn unser Kopfkissen soll ja nicht nur gemütlich sein, sondern hat vor allem die wichtige Aufgabe, während des Schlafs unseren Kopf zu stützen und sein Abknicken nach oben oder unten zu vermeiden.

So soll der natürliche Verlauf unserer Wirbelsäule bewahrt werden, um Muskel- und Wirbelproblemen vorzubeugen.

Denn je mehr Arbeit ein perfekt auf uns abgestimmtes Kopfkissen unserer Wirbelsäule und Nackenmuskulatur abnimmt, desto größer ist die Chance, dass wir uns nachts gut erholen und morgens frisch und aufgeweckt in den Tag starten können.😴

Kopfkissen stützt Nacken und Wirbelsäule
Unser Kopfkissen hat die Aufgabe, den natürlichen Verlauf unserer Wirbelsäule zu unterstützen. Foto: © Sleep Hero

Ein wichtiger Aspekt der Kissenauswahl ist auch die Entscheidung für das richtige Kopfkissenformat.

Ob Nackenkissen mit 50x60 cm oder Seitenschläferkissen im 30x90-Format: Im Handel finden wir unzählige Kissenformate, doch am verbreitetsten sind zweifellos Kopfkissen mit 40x80 cm und 80x80 cm.

Kopfkissen 40x80 oder 80x80? Die wichtigsten Unterschiede

Für eine lange Zeit galt das quadratische Kopfkissen im klassischen ‘80x80 cm’-Format beinahe unangefochten als das beliebteste und bekannteste.

Heutzutage empfehlen Schlafexperten aber eher, auf das kürzere 40x80-Format umzusteigen.

Kissenformate 40x80 und 80x80
Auch das Kissenformat ist ein wichtiger Faktor bei der Suche nach dem richtigen Kopfkissen. Foto: © Sleep Hero

Diese Erkenntnis hat in erster Linie mit der Ergonomie des menschlichen Körpers zu tun.

Denn die ideale Kissenform ermöglicht es uns, unseren Kopf so zu stützen, dass unser Schulterbereich selbst nicht auf dem Schlafkissen aufliegt.

Nur auf diese Weise wird nämlich ein guter Übergang von der Rücken- zur Kopfposition geschaffen, mithilfe dessen unsere Wirbelsäule gerade ausgerichtet und nicht überstreckt wird.

Und genau aus diesem Grund werden die großflächigen Kissen im Format 80x80 von Schlafexperten heutzutage weniger bevorzugt:

Bei ihnen liegen nämlich auch die Schultern auf dem Kissen auf, weshalb sie das ergonomische Liegen nicht unterstützen und somit unsere Halswirbelsäule belasten.

Bei Kissenformat 80x80 liegen Schultern auf Kissen auf
Kissen im kürzeren 40x80-Format gelten als ergonomisch sinnvoller, da die Schultern nicht auf dem Kissen aufliegen. Foto: © Sleep Hero

Das kürzere Format von 40x80 cm hilft uns dagegen, gerade zu liegen – die gewohnte Breite macht es aber gleichzeitig möglich, uns im Schlaf auch zu wenden und in allen Schlafpositionen mit dem Kopf auf dem Kopfkissen liegen zu können.

Rücken, Seite oder Bauch – Das richtige Kissen für jeden Schlaftyp

Die klare Hauptaufgabe unseres Kopfkissens ist es, den Zwischenraum zwischen unserer Matratze und unserem Kopf perfekt auszufüllen, um unsere Wirbelsäule ergonomisch und gerade zu halten.

Dieser Hohlraum unterscheidet sich aber je nach unserer individuellen Körperform. Und auch je nachdem, in welcher Position wir schlafen.

Laut einer schlafmedizinischen Studie schläft der größte Anteil der Bevölkerung – nämlich rund 69 Prozent – in der Seitenlage.

Doch viele andere Menschen schlafen auf dem Rücken oder zählen gar zu den Bauchschläfern.

Und dann gibt es auch noch einen gewissen Anteil der Bevölkerung, der sich gar nicht einer dieser drei Gruppen zuordnen kann, da er sich permanent dreht und wendet und regelmäßig in allen Positionen schlummert.

Gar nicht so einfach also, bei all diesen Unterschieden auf Anhieb das richtige Kopfkissen auszuwählen!

Unser Sleep Hero Matratzenexperte Walter Braun erklärt Dir, welches Kopfkissen am besten zu Dir passt:

Jetzt werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schlafpositionen und deren Auswirkungen auf die Wahl des idealen Kopfkissens! 👇

Rückenschläfer

Die Rückenlage gilt aus rein schlafmedizinischer Perspektive als die gesündeste, da sie es uns erlaubt, gerade zu liegen und unsere Muskeln und Organe nicht zu quetschen.

Für Rückenschläfer wird in den meisten Fällen ein eher flaches Kissen empfohlen, das ihren Nacken gut stützt, den Kopf aber nicht unnatürlich nach oben drückt.

So kann der Körper in einer entspannten, horizontalen Position gehalten werden. Für Rückenschläfer ist deshalb ein Kissen im Format 40x80 cm die optimale Wahl.

Im klassischen 80x80-Format würden die Schultern nämlich ebenfalls auf dem Kissen aufliegen, was das ergonomische Liegen unmöglich macht.

Seitenschläfer

Bei Seitenschläfern ist der Abstand zwischen Matratze und Kopf am größten.

Deshalb gilt auch hier ein Kopfkissen im Format 40x80 cm als die beste Wahl, um zu vermeiden, dass der Schulterbereich auch noch auf dem Kissen aufliegt.

Menschen, die überwiegend auf der Seite schlafen, wird zudem ein höheres Kopfkissen empfohlen, um den relativ großen Bereich zwischen Schulter und Kopfseite gut auszufüllen und so die Wirbelsäule in ergonomischer und gerader Position zu halten.

Richtige Kissenhöhe für verschiedene Schlafpositionen
Welches Kopfkissen für Dich das beste ist, hängt auch von Deiner Schlafposition ab. / Foto: © Sleep Hero

Bauchschläfer

Auch wenn sich immerhin sieben Prozent der Bevölkerung als Bauchschläfer identifizieren, gilt:

Auf dem Bauch zu schlafen, gilt aus medizinischer Sicht als nicht als empfehlenswert.

In dieser Position ist es nämlich gar nicht möglich, die Wirbelsäule in einer natürlich geraden Form zu positionieren – denn sonst würde unser Gesicht ja in die Matratze oder unser Kopfkissen gepresst werden.

Durch den zur Seite gedrehten Kopf wird in der Bauchlage unsere Halswirbelsäule gekrümmt – und gleichzeitig lastet das Körpergewicht auf den Organen.

Menschen, die aber nur auf dem Bauch gut schlafen können, sollten am besten ganz ohne Kopfkissen auskommen - oder alternativ auf ein spezielles Bauschläferkissen oder einfach ein sehr flaches Kopfkissen im 40x80-Format zurückgreifen, in das man nicht einsinken kann.

Bei einem weichen Kissen müsste man den Nacken nämlich noch weiter überdehnen, um genug Luft zu bekommen, was die Wirbelsäule eher in ein Hohlkreuz bewegen würde.

40x80 ist nicht gleich 40x80! Alle wichtigen Faktoren bei der Kissenauswahl

Die meisten Schlafexperten sind überzeugt:

Ein Kopfkissen im Format 40x80 ist ergonomisch sinnvoller und damit besser für unseren Schlaf als das klassische Quadrat mit 80x80 cm.

Doch mit der Wahl des richtigen Kissenformats ist die Wahl des idealen Kopfkissens noch längst nicht getroffen – denn auch einige andere Faktoren spielen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle.

Hier kannst Du Dich im Detail darüber informieren, auf welche Dinge Du achten solltest, um am Ende das perfekte Kopfkissen für Deine Bedürfnisse, Deinen Körpertyp und Deine Schlafgewohnheiten auszuwählen. 👇

Kissenhöhe

Unser Kopfkissen 40x80 hat die zentrale Aufgabe, den Hohlraum zwischen Kopf und Matratze perfekt auszufüllen.

Dafür darf es also weder zu hoch noch zu niedrig sein.

Korrekte Kissenausrichtung nicht zu hoch und nicht zu niedrig
Für eine gerade Ausrichtung der Wirbelsäule darf das Kopfkissen weder zu hoch noch zu niedrig sein. Foto: © Sleep Hero

Doch was die perfekte Kissenhöhe ist, lässt sich kaum pauschal beantworten.

Denn auch die Nachgiebigkeit des Kissens und sogar das Absinken der Matratze wirken sich hier aus.

Ebenfalls spielen das jeweilige Füllmaterial und vor allem die Füllmenge eine wichtige Rolle – weshalb viele Kissenhersteller heute die Möglichkeit bieten, die Befüllung des Kopfkissens mithilfe sich öffnen lassender Bezüge selbst zu regulieren.

Härte und Füllmaterial

Natürlich ist nicht nur die Füllmenge entscheidend für Dein Schlaferlebnis, sondern auch das entsprechende Füllmaterial.

Denn dieses wirkt sich unter anderem darauf aus, wie sehr das Kopfkissen nachgibt, wenn Du darauf liegst.

Auch hier gilt:

Das “beste” Füllmaterial gibt es so pauschal gesagt nicht, denn auch hier spielen wieder einige individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle.

Unser Matratzenexperte Walter Braun gibt Dir aber gerne ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg:

Und jetzt nehmen wir die Vor- und Nachteile der verbreitetsten und beliebtesten Füllmaterialien noch etwas genauer unter die Lupe: 👇🏼

Feder- oder Daunenkissen

Vorteile Nachteile
  • Speichern gut Wärme

  • Perfekt für frierende Menschen

  • Atmungsaktiv

  • Leicht und weich
  • Nicht für Allergiker geeignet

  • Im Sommer oft unangenehm warm

Microfaser / Kunstfaser und Polyester

Vorteile Nachteile
  • Pflegeleicht

  • Leicht und atmungsaktiv

  • Gut für schwitzende Menschen

  • Für Allergiker geeignet
  • Oftmals nicht waschmaschinenfest

  • Eher kurzlebig

Schaumstoff, Gelkern oder Viscoschaum / Memory-Schaum

Vorteile Nachteile
  • Starker Stützkomfort

  • Gut für ergonomische Liegeposition

  • Perfekt bei Nackenproblemen
  • Bei niedriger Raumtemperatur oftmals steif

  • Häufig nicht waschmaschinenfest

  • Kissenfüllung oft nicht regulierbar

Füllungen aus Tierhaaren

Vorteile Nachteile
  • Sehr atmungsaktiv

  • Leiten Feuchtigkeit effektiv ab

  • Gut für schwitzende Menschen
  • Für Allergiker nicht geeignet

  • Anfälliger für Schimmelbildung

Naturfüllungen

Vorteile Nachteile
  • Fördern die Durchblutung

  • Sanfte Massagefunktion

  • Stabiles Liegegefühl
  • Können beim Schlaf störend sein

  • Stützen weniger stark

Reinigung und Pflege

Um Dein Kopfkissen 40x80 gut in Schuss zu halten, solltest Du es am besten jeden Morgen ausschütteln, um das Füllmaterial gut zu verteilen.

Auch regelmäßiges Lüften hilft, Dein Kissen mit frischer Luft zu versorgen und es so hygienisch und schimmelfrei zu halten.

Ist Dein Kopfkissen 40x80 waschmaschinenfest, solltest Du es in regelmäßigen Abständen waschen.

Kopfkissen in die Waschmaschine
Auch das Innenleben deines Kopfkissens sollte regelmäßig hygienisch gereinigt werden, sofern es dazu geeignet ist. Foto: © Sleep Hero

Die richtige Reinigung des Kopfkissens wird von vielen Menschen ziemlich vernachlässigt – und das, obwohl wir häufiger mit unserem Kopfkissen in Berührung kommen als mit jedem Kleidungsstück in unserem Schrank!

Gerade beim Waschen Deines Kopfkissens ist der Bezug entscheidend.

Der Kissenbezug sollte leicht abnehmbar und bei mindestens 40°C – idealerweise sogar bei mindestens 60°C – waschbar sein.

Denn viele Milben und Bakterien werden erst bei höheren Temperaturen verlässlich abgetötet.

Wenn möglich, sollte aber auch das eigentliche Kissen mindestens alle drei Monate den Weg in die Waschmaschine finden und hygienisch gereinigt werden. 🧺

Bei Allergikern oder Menschen, die nachts viel schwitzen, wäre sogar eine höhere Frequenz ratsam!

Sonstige Extras

Kissenbezug

Nicht nur in punkto Kissenfüllung stehen Dir verschiedene Materialien zur Auswahl:

Auch beim Kissenbezug kannst Du aus unterschiedlichen Optionen das Material wählen, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.

Bei vielen Schlafsuchenden ist Baumwolle besonders beliebt, da sie Wärme gut speichern kann. Noch dazu ist Baumwolle saugfähig und sehr hautfreundlich.

Baumwolle ist also eine tolle Wahl für Menschen, denen gerade in der Nacht schnell kalt wird.

Im Gegensatz dazu sind Menschen, die beim Schlaf zum Überhitzen oder Schwitzen neigen, mit einem Kissenbezug aus Kunstfaser oder Polyester wahrscheinlich besser beraten.

Denn diese synthetischen Bezüge sind sehr atmungsaktiv und leiten Körperwärme sehr effizient ab.

Auf diese Weise haben sie einen leicht kühlenden Effekt – perfekt für warme Sommernächte!

Insbesondere Allergiker sollten sich beim Kissenkauf für einen antiallergenen und antibakteriellen Bezug entscheiden, der bei mindestens 60°C gewaschen werden kann oder sogar kochfest ist, um Milben und Keime effektiv abzutöten.

Verschluss

In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich für ein Kopfkissen 40x80 mit einem Bezug zu entscheiden, der einfach geöffnet werden kann – zum Beispiel per Reißverschluss oder mit einer anderen Verschlussform.

Auf diese Weise kannst Du den Bezug nämlich regelmäßig in die Waschmaschine stecken und hygienisch sauber halten.

Kissenbezug wird per Reißverschluss geöffnet
Besonders empfehlenswert sind Kopfkissen mit abtrennbarem Bezug, denn diesen kannst du regelmäßig zur Reinigung in die Waschmaschine stecken. Foto: © Sleep Hero

Außerdem macht ein abnehmbarer Bezug es Dir oftmals möglich, Füllmaterial manuell herauszunehmen oder hinzuzufügen, um so die optimale Härte und Höhe Deines Schlafkissens eigenständig regulieren zu können.

Kopfkissen 40x80 im 2er Set

Viele Hersteller bieten auch ein Kopfkissen 40x80 2er Set an.

Das Kopfkissen zu einem meist günstigeren Preis im Doppelpack zu kaufen, ist natürlich vor allem für Paare ein perfekter Deal. 💑

Aber selbst wenn Du Dein Bett im Normalfall mit niemandem teilst, kann es durchaus Sinn ergeben, ein zweites hochwertiges Kopfkissen 40x80 parat zu haben – zum Beispiel für Gäste oder für die stilvolle Deko im Schlafzimmer.

Hat die Stiftung Warentest schon Kopfkissen 40x80 getestet?

Im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest zum letzten Mal einen Test verschiedener Nackenstützkissen durchgeführt. Dabei wurde vor allem auf die Stützkapazitäten, auf ein angenehmes Schlafklima, auf die Langlebigkeit der Kissen, aber auch auf Schlafkomfort und den Kopfkissenbezug Wert gelegt.

Von den 20 berücksichtigten Kissen konnte leider nicht ein einziges die Bestnote “sehr gut” erzielen und lediglich drei Exemplare haben es in die Rubrik “gut” geschafft.

Von den hier von uns empfohlenen Kissen wurde keines in dem schon ein paar Jahre zurückliegenden Test geprüft. Wir haben bei der Auswahl unserer Empfehlungen aber auf die von der Stiftung Warentest aufgeführten Kriterien geachtet.

Fazit: Ist es an der Zeit für ein neues Kopfkissen im Format 40x80?

Selbst Menschen mit Schlafproblemen kommt häufig gar nicht in den Sinn, dass auch ihr Schlafkissen starke positive oder negative Auswirkungen auf ihre Schlafqualität haben könnte.

Deshalb nutzen viele ihr Kissen über viele Jahre hinweg – oftmals bis es schon völlig verbeult und durchgelegen ist und seine eigentlichen Grundfunktionen längst nicht mehr erfüllen kann.

Gerade, wenn ein Kissen nicht waschbar ist, solltest du es schon alleine aus hygienischen Gründen spätestens nach zwei Jahren durch ein neues ersetzen.

Doch auch, wenn dein Kopfkissen waschbar ist, gilt:

Wenn es nicht mehr über die Stützkraft verfügt, um deinen Kopf stabil in Position zu halten, und vor allem, wenn du sowieso schon an Nackenschmerzen und Verspannungen leidest, dann wird es wirklich dringend Zeit für ein neues Schlafkissen.

Je nach Füllmaterial ist in den meisten Fällen nach rund drei bis fünf Jahren ein neues Kissen vonnöten – zumindest aber eine neue Befüllung.

Frau schläft zufrieden
Ein hochwertiges und perfekt auf Dich abgestimmtes Kopfkissen unterstützt Dich dabei, nachts einen erholsamen Schlaf zu finden. Foto: © Sleep Hero

Achte beim nächsten Kopfkissen-Kauf am besten darauf, ein perfekt an deine persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten angepasstes Kopfkissen zu finden.

Denn so hast du über einen längeren Zeitraum gute Aussichten auf jede Menge erholsamen Schlaf! 😌

Wichtige Fragen und Antworten

  • Sind Kopfkissen 40x80 auch für Kinder eine gute Wahl?


    Je nach Alter und Größe könnte ein Kopfkissen 40x80 auch für den Nachwuchs in Frage kommen. Besonders wichtig ist bei Kindern aber, dass Kopf und Nacken nicht überdehnt werden, weshalb in erster Linie ein flaches Kissen zum Einsatz kommen sollte.

  • Welches Kopfkissen 40x80 eignet sich am besten für Allergiker?


    Allergiker sollten darauf achten, dass Kissen und Kissenbezug antiallergen und antibakteriell sowie leicht waschbar sind. Und das möglichst bei höheren Temperaturen ab 60°C. 

    Naturhaar und Federkissen können bei Allergikern leichter zu Atemproblemen führen, wohingegen beispielsweise Mikrofaser und Polyester sowohl für den Bezug als auch als Füllmaterial besonders gut geeignet sind.

  • Wo kann ich mir ein neues Kopfkissen 40x80 kaufen?


    Wir empfehlen Dir, Dich online nach Deinem neuen Kopfkissen 40x80 umzuschauen, da Du hier die breiteste Auswahl an Produkten und Anbietern und gleichzeitig auch regelmäßig tolle Angebote findest. Außerdem bieten Dir viele Anbieter regelmäßig eine Geld-zurück-Garantie an.

Autor Julian

Julian

Ausreichend Schlaf zu finden, ist für mich nicht selbstverständlich, denn wie für so viele Menschen in Deutschland sind auch für mich Schlafprobleme ein bestimmendes Thema. Gerade deshalb ist es mir wichtig, allen Ansätzen für einen gesunden Schlaf auf den Grund zu gehen und die wichtigsten Infos, Tipps und Inspirationen mit Dir zu teilen.

Um dabei auch auf ausreichend Fachkenntnis bauen zu können, bilde ich mich durchgängig weiter, und habe den Schlafkurs "Understanding Sleep" der Royal Society of Public Health erfolgreich abgeschlossen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Ja
Nein

Vielen Dank für dein Feedback! Hast du Lust auf mehr? ➔ Hole dir unseren Newsletter

Nachricht erfolgreich gesendet - danke Dir!
Das Senden deiner Nachricht ist leider fehlgeschlagen

Auf Sleep Hero ist Verlass!

Das macht alle Sleep Hero Seiten aus

>180 Produkte zur Probe geschlafen

<p>&gt;19,836 Stunden an Recherche</p>

>19,836 Stunden an Recherche

>6 Millionen interessierte Leser

6 Experten

#1 auf dem europäischen Markt

Dies könnte Dich auch interessieren…

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.