Das Emma Original Kissen besteht aus drei Schaumschichten. Es lässt sich durch das Herausnehmen der Schichten anpassen.
Das Emma Original Kissen besteht aus drei hochwertigen Schaumschichten:
- stützenden Hypersoftschaum
- punktelastischem Hypergelschaum
- und adaptivem Viscoschaum.
Als Memory Foam Kissen passt es sich optimal an Dich an. Großer Vorteil des Emma Original Kissens ist, dass Du es als Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer nutzen kannst.
Als Seitenschläfer verwendest Du einfach alle drei Schichten, als Rückenschläfer kannst Du eine Schicht Deiner Wahl herausnehmen und als Bauchschläfer nutzt Du am besten nur eine der drei Schichten.
Das klimaregulierende Top Cover sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
Der Bezug ist in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschbar. Zudem ist das Emma Kissen für Allergiker geeignet. Du bekommst es in den Größen 80x40 cm und 40x70 cm.
- integrierte Nackenrolle
- hochwertige Verarbeitung
- individuell einstellbar
- mehrere Bezüge verfügbar
Das mySheepi Kissen hebt sich von anderen Kopfkissen durch die integrierte Nackenrolle ab. Diese ist am Kissen angenäht, wodurch nichts so leicht verrutschen kann.
Du erhältst bei der Lieferung Füllmaterial und kannst das mySheepi Kopfkissen solange befüllen, bis es optimal zu Dir, Deinen Bedürfnissen und Deiner Liegeposition passt.
Zudem kannst Du zwischen verschiedenen (natürlichen) Füllmaterialien wählen: Bio-Schafwolle, Dinkel oder Kapok.
Neben dem mySheepi Home Kissen gibt es noch weitere Varianten, wie ein Reisekissen, ein Spa-Kissen oder ein Kopfkissen für Kinder.
Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen entlastet die Muskulatur genau an der Stelle, an der Druck entsteht. Es sorgt für gute Durchblutung und eine gesunde Schlafhaltung.
Durch das Liegen auf dem MaxxGoods HWS Nackenstützkissen wird die Muskulatur im Hals- und Wirbelsäulenbereich entlastet, da es genau an den Stellen nachgibt, an denen Druck aufkommt.
Dadurch wird die Muskulatur gut durchblutet, was Verspannungen lösen kann!
Zusammen mit dem Inneren des Kissens, welches aus Visco-Gelschaum besteht, erhältst du drei waschbare Schutzbezüge aus AloeVera.
Je mehr Bezüge du auf das Kissen aufziehst, desto weicher wird es.
Universelle Einsetzbarkeit
Ob Bauch-, Seiten- oder Rückenschläfer: Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen eignet sich für jeden Schlaftyp. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Höhen und einer härteren Version:
- 42x70x9 cm bei Wasserbetten, Kindern und Schläfern in Bauchlage
- 42x70x12 cm für Frauen, Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie, die sich verstärkte Stützung wünschen
Praktisch: Bei der Bestellung über Amazon erhältst du eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie.
Das Badenia Bettcomfort Kissen stützt deine Kopf-und Nackenkontur durch eine innovative Duo-Fill Kissenfüllung. Durch Faserbällchen und einen Baumwoll-Satin Bezug ist das Kopfkissen besonders weich und anschmiegsam.
Durch die Markenfüllung „Irisette Duo-Fill“ besteht das Badenia Bettcomfort Kissen aus gekräuselten Hohlfaserkugeln und Luftzellen-Stäbchen.
Die Luftzellen-Stäbchen passen sich an deine Kopf- und Nackenkontur an und entlasten sie. Die Faserbällchen machen das Kissen gemeinsam mit dem Baumwoll-Satin Bezug kuschelig und anschmiegsam.
Das Badenia Bettcomfort Kissen punktet besonders bei Asthmatikern und Hausstauballergikern. Es ist für die Waschmaschine bei bis zu 95 Grad geeignet.
Zusätzlich ist die Füllung aus strapazierfähiger und elastischer Alpaka-Wolle, die gut geeignet für alle Allergiker ist.
Bei diesem Lidl Kissen handelt es sich um ein Produkt von Sannwald mit Herstellung in Deutschland. 👍
Einzigartig wird das Kissen durch die thermischen Eigenschaften der Kapokfasern sowie durch die Feinheit der Alpakawolle im Inneren.
Das macht das Lidl Kissen sehr weich im Liegekomfort. Darüber hinaus ist die Alpakawolle für jede Jahreszeit gut geeignet. 🍃 🍂
Es gibt das Alpaka Premium Kopfkissen in den Größen: 40x80 cm und 80x80 cm. Wir empfehlen aus ergonomischer Sicht die kleinere Größe.
Du kannst den Bezug übrigens bei 40 Grad waschen.
Das Kissen von Weltbett kommt in Luxus-Hotels auf der ganzen Welt zum Einsatz.
Es punktet mit drei verschiedenen Kammern, die für hohen Schlafkomfort sorgen und deinen Kopf gut stützen.
Das Kissen von Weltbett besteht aus drei Kammern und bietet so hohen Liegekomfort.
Durch die Federn im Inneren wird der Kopf optimal gestützt, während der Bezug aus Baumwolle und das äußere High-Tech 3D-Hohlfaser-Polyester für das kuschelig weiche Schlaferlebnis sorgen.
Auch Allergiker können unbesorgt zu dem Kissen von Weltbett greifen.
Es ist hautfreundlich und frei von Schadstoffen. Außerdem kannst du es bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen, auch für den Trockner ist es geeignet.
Bei Weltbett erhältst du das Kissen in den Größen 40x80 cm und 80x80 cm.
Du hast zudem die Wahl zwischen einer normal-weichen und einer festen Version. Als hypoallergene Alternative bietet Weltbett das Kissen übrigens auch in allen Größen und Varianten federfrei an!
Auch das richtige Kopfkissen ist wichtig für einen guten Schlaf
Gerade am Arbeitsplatz gelten Müdigkeit und zu wenig nächtliche Erholung auch heutzutage noch als ein Tabuthema, weil es schnell mit einem Mangel an Motivation in Verbindung gebracht wird.
Trotzdem rückt das Thema Schlaf und die Schlafqualität gesellschaftlich mehr und mehr in den Vordergrund – und das ist auch allerhöchste Zeit:
Denn Studienergebnisse aus dem Jahr 2017 beweisen, dass auch in Deutschland immer mehr Menschen an Schlafstörungen leiden – bei berufstätigen Menschen sogar rund 80 Prozent! 😨
Hauptursachen hierfür sind häufig die üblichen Verdächtigen: ein hektischer Arbeitsalltag und Lebensstil, ständige Reizüberflutung, Stress!
Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit rund um das Thema Schlaf rücken auch mehr und mehr Tipps und Produkte ins Rampenlicht, die uns zu einem besseren Schlaf verhelfen könnten – von Schlaftracking-Apps und Schlafmasken bis hin zu Melatonin-Präparaten.

Viel seltener denken Menschen dabei aber daran, dass auch ihre Bettwaren und sonstiges Schlafzubehör ein entscheidender Faktor für ihren schlechten Schlaf sein könnten – beispielsweise Bettdecken und insbesondere Kopfkissen.
Nicht wenige verbringen ihre Nachtruhe auf veralteten und völlig verbeulten Kopfkissen, die noch dazu selten bis gar nie gewaschen wurden.
Und das, obwohl wir mehr Zeit auf unserem Kopfkissen verbringen als mit jedem Kleidungsstück: die meisten Menschen nämlich satte 7-8 Stunden pro Tag! 🕗
Na, fühlst Du Dich etwa angesprochen? 😉
Bevor Du Dich jetzt aber gleich aufmachst, Dein altes, labbriges Kopfkissen zu ersetzen, solltest Du bedenken:
Bei der Frage, welches Kopfkissen für Dich das beste ist, kommt es auch auf individuelle Merkmale wie Deinen Körpertyp und Deine Schlafgewohnheiten an.
Denn unser Kopfkissen soll ja nicht nur gemütlich sein, sondern hat vor allem die wichtige Aufgabe, während des Schlafs unseren Kopf zu stützen und sein Abknicken nach oben oder unten zu vermeiden.
So soll der natürliche Verlauf unserer Wirbelsäule bewahrt werden, um Muskel- und Wirbelproblemen vorzubeugen.
Denn je mehr Arbeit ein perfekt auf uns abgestimmtes Kopfkissen unserer Wirbelsäule und Nackenmuskulatur abnimmt, desto größer ist die Chance, dass wir uns nachts gut erholen und morgens frisch und aufgeweckt in den Tag starten können.😴

Ein wichtiger Aspekt der Kissenauswahl ist auch die Entscheidung für das richtige Kopfkissenformat.
Ob Nackenkissen mit 50x60 cm oder Seitenschläferkissen im 30x90-Format: Im Handel finden wir unzählige Kissenformate, doch am verbreitetsten sind zweifellos Kopfkissen mit 40x80 cm und 80x80 cm.
Kopfkissen 40x80 oder 80x80? Die wichtigsten Unterschiede
Für eine lange Zeit galt das quadratische Kopfkissen im klassischen ‘80x80 cm’-Format beinahe unangefochten als das beliebteste und bekannteste.
Heutzutage empfehlen Schlafexperten aber eher, auf das kürzere 40x80-Format umzusteigen.

Diese Erkenntnis hat in erster Linie mit der Ergonomie des menschlichen Körpers zu tun.
Denn die ideale Kissenform ermöglicht es uns, unseren Kopf so zu stützen, dass unser Schulterbereich selbst nicht auf dem Schlafkissen aufliegt.
Nur auf diese Weise wird nämlich ein guter Übergang von der Rücken- zur Kopfposition geschaffen, mithilfe dessen unsere Wirbelsäule gerade ausgerichtet und nicht überstreckt wird.
Und genau aus diesem Grund werden die großflächigen Kissen im Format 80x80 von Schlafexperten heutzutage weniger bevorzugt:
Bei ihnen liegen nämlich auch die Schultern auf dem Kissen auf, weshalb sie das ergonomische Liegen nicht unterstützen und somit unsere Halswirbelsäule belasten.

Das kürzere Format von 40x80 cm hilft uns dagegen, gerade zu liegen – die gewohnte Breite macht es aber gleichzeitig möglich, uns im Schlaf auch zu wenden und in allen Schlafpositionen mit dem Kopf auf dem Kopfkissen liegen zu können.
Rücken, Seite oder Bauch – Das richtige Kissen für jeden Schlaftyp
Die klare Hauptaufgabe unseres Kopfkissens ist es, den Zwischenraum zwischen unserer Matratze und unserem Kopf perfekt auszufüllen, um unsere Wirbelsäule ergonomisch und gerade zu halten.
Dieser Hohlraum unterscheidet sich aber je nach unserer individuellen Körperform. Und auch je nachdem, in welcher Position wir schlafen.
Laut einer schlafmedizinischen Studie schläft der größte Anteil der Bevölkerung – nämlich rund 69 Prozent – in der Seitenlage.
Doch viele andere Menschen schlafen auf dem Rücken oder zählen gar zu den Bauchschläfern.
Und dann gibt es auch noch einen gewissen Anteil der Bevölkerung, der sich gar nicht einer dieser drei Gruppen zuordnen kann, da er sich permanent dreht und wendet und regelmäßig in allen Positionen schlummert.
Gar nicht so einfach also, bei all diesen Unterschieden auf Anhieb das richtige Kopfkissen auszuwählen!
Unser Sleep Hero Matratzenexperte Walter Braun erklärt Dir, welches Kopfkissen am besten zu Dir passt:
Jetzt werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schlafpositionen und deren Auswirkungen auf die Wahl des idealen Kopfkissens! 👇
Rückenschläfer
Die Rückenlage gilt aus rein schlafmedizinischer Perspektive als die gesündeste, da sie es uns erlaubt, gerade zu liegen und unsere Muskeln und Organe nicht zu quetschen.
Für Rückenschläfer wird in den meisten Fällen ein eher flaches Kissen empfohlen, das ihren Nacken gut stützt, den Kopf aber nicht unnatürlich nach oben drückt.
So kann der Körper in einer entspannten, horizontalen Position gehalten werden. Für Rückenschläfer ist deshalb ein Kissen im Format 40x80 cm die optimale Wahl.
Im klassischen 80x80-Format würden die Schultern nämlich ebenfalls auf dem Kissen aufliegen, was das ergonomische Liegen unmöglich macht.
Seitenschläfer
Bei Seitenschläfern ist der Abstand zwischen Matratze und Kopf am größten.
Deshalb gilt auch hier ein Kopfkissen im Format 40x80 cm als die beste Wahl, um zu vermeiden, dass der Schulterbereich auch noch auf dem Kissen aufliegt.
Menschen, die überwiegend auf der Seite schlafen, wird zudem ein höheres Kopfkissen empfohlen, um den relativ großen Bereich zwischen Schulter und Kopfseite gut auszufüllen und so die Wirbelsäule in ergonomischer und gerader Position zu halten.

Bauchschläfer
Auch wenn sich immerhin sieben Prozent der Bevölkerung als Bauchschläfer identifizieren, gilt:
Auf dem Bauch zu schlafen, gilt aus medizinischer Sicht als nicht als empfehlenswert.
In dieser Position ist es nämlich gar nicht möglich, die Wirbelsäule in einer natürlich geraden Form zu positionieren – denn sonst würde unser Gesicht ja in die Matratze oder unser Kopfkissen gepresst werden.
Durch den zur Seite gedrehten Kopf wird in der Bauchlage unsere Halswirbelsäule gekrümmt – und gleichzeitig lastet das Körpergewicht auf den Organen.
Menschen, die aber nur auf dem Bauch gut schlafen können, sollten am besten ganz ohne Kopfkissen auskommen - oder alternativ auf ein spezielles Bauschläferkissen oder einfach ein sehr flaches Kopfkissen im 40x80-Format zurückgreifen, in das man nicht einsinken kann.
Bei einem weichen Kissen müsste man den Nacken nämlich noch weiter überdehnen, um genug Luft zu bekommen, was die Wirbelsäule eher in ein Hohlkreuz bewegen würde.
40x80 ist nicht gleich 40x80! Alle wichtigen Faktoren bei der Kissenauswahl
Die meisten Schlafexperten sind überzeugt:
Ein Kopfkissen im Format 40x80 ist ergonomisch sinnvoller und damit besser für unseren Schlaf als das klassische Quadrat mit 80x80 cm.
Doch mit der Wahl des richtigen Kissenformats ist die Wahl des idealen Kopfkissens noch längst nicht getroffen – denn auch einige andere Faktoren spielen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle.
Hier kannst Du Dich im Detail darüber informieren, auf welche Dinge Du achten solltest, um am Ende das perfekte Kopfkissen für Deine Bedürfnisse, Deinen Körpertyp und Deine Schlafgewohnheiten auszuwählen. 👇
Kissenhöhe
Unser Kopfkissen 40x80 hat die zentrale Aufgabe, den Hohlraum zwischen Kopf und Matratze perfekt auszufüllen.
Dafür darf es also weder zu hoch noch zu niedrig sein.

Doch was die perfekte Kissenhöhe ist, lässt sich kaum pauschal beantworten.
Denn auch die Nachgiebigkeit des Kissens und sogar das Absinken der Matratze wirken sich hier aus.
Ebenfalls spielen das jeweilige Füllmaterial und vor allem die Füllmenge eine wichtige Rolle – weshalb viele Kissenhersteller heute die Möglichkeit bieten, die Befüllung des Kopfkissens mithilfe sich öffnen lassender Bezüge selbst zu regulieren.
Härte und Füllmaterial
Natürlich ist nicht nur die Füllmenge entscheidend für Dein Schlaferlebnis, sondern auch das entsprechende Füllmaterial.
Denn dieses wirkt sich unter anderem darauf aus, wie sehr das Kopfkissen nachgibt, wenn Du darauf liegst.
Auch hier gilt:
Das “beste” Füllmaterial gibt es so pauschal gesagt nicht, denn auch hier spielen wieder einige individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle.
Unser Matratzenexperte Walter Braun gibt Dir aber gerne ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg:
Und jetzt nehmen wir die Vor- und Nachteile der verbreitetsten und beliebtesten Füllmaterialien noch etwas genauer unter die Lupe: 👇🏼
Feder- oder Daunenkissen
Vorteile | Nachteile |
|
|
Microfaser / Kunstfaser und Polyester
Vorteile | Nachteile |
|
|
Schaumstoff, Gelkern oder Viscoschaum / Memory-Schaum
Vorteile | Nachteile |
|
|
Füllungen aus Tierhaaren
Vorteile | Nachteile |
|
|
Naturfüllungen
Vorteile | Nachteile |
|
|
Reinigung und Pflege
Um Dein Kopfkissen 40x80 gut in Schuss zu halten, solltest Du es am besten jeden Morgen ausschütteln, um das Füllmaterial gut zu verteilen.
Auch regelmäßiges Lüften hilft, Dein Kissen mit frischer Luft zu versorgen und es so hygienisch und schimmelfrei zu halten.
Ist Dein Kopfkissen 40x80 waschmaschinenfest, solltest Du es in regelmäßigen Abständen waschen.

Die richtige Reinigung des Kopfkissens wird von vielen Menschen ziemlich vernachlässigt – und das, obwohl wir häufiger mit unserem Kopfkissen in Berührung kommen als mit jedem Kleidungsstück in unserem Schrank!
Gerade beim Waschen Deines Kopfkissens ist der Bezug entscheidend.
Der Kissenbezug sollte leicht abnehmbar und bei mindestens 40°C – idealerweise sogar bei mindestens 60°C – waschbar sein.
Denn viele Milben und Bakterien werden erst bei höheren Temperaturen verlässlich abgetötet.
Wenn möglich, sollte aber auch das eigentliche Kissen mindestens alle drei Monate den Weg in die Waschmaschine finden und hygienisch gereinigt werden. 🧺
Bei Allergikern oder Menschen, die nachts viel schwitzen, wäre sogar eine höhere Frequenz ratsam!
Sonstige Extras
Kissenbezug
Nicht nur in punkto Kissenfüllung stehen Dir verschiedene Materialien zur Auswahl:
Auch beim Kissenbezug kannst Du aus unterschiedlichen Optionen das Material wählen, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Bei vielen Schlafsuchenden ist Baumwolle besonders beliebt, da sie Wärme gut speichern kann. Noch dazu ist Baumwolle saugfähig und sehr hautfreundlich.
Baumwolle ist also eine tolle Wahl für Menschen, denen gerade in der Nacht schnell kalt wird.
Im Gegensatz dazu sind Menschen, die beim Schlaf zum Überhitzen oder Schwitzen neigen, mit einem Kissenbezug aus Kunstfaser oder Polyester wahrscheinlich besser beraten.
Denn diese synthetischen Bezüge sind sehr atmungsaktiv und leiten Körperwärme sehr effizient ab.
Auf diese Weise haben sie einen leicht kühlenden Effekt – perfekt für warme Sommernächte!
Insbesondere Allergiker sollten sich beim Kissenkauf für einen antiallergenen und antibakteriellen Bezug entscheiden, der bei mindestens 60°C gewaschen werden kann oder sogar kochfest ist, um Milben und Keime effektiv abzutöten.
Verschluss
In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich für ein Kopfkissen 40x80 mit einem Bezug zu entscheiden, der einfach geöffnet werden kann – zum Beispiel per Reißverschluss oder mit einer anderen Verschlussform.
Auf diese Weise kannst Du den Bezug nämlich regelmäßig in die Waschmaschine stecken und hygienisch sauber halten.

Außerdem macht ein abnehmbarer Bezug es Dir oftmals möglich, Füllmaterial manuell herauszunehmen oder hinzuzufügen, um so die optimale Härte und Höhe Deines Schlafkissens eigenständig regulieren zu können.
Kopfkissen 40x80 im 2er Set
Viele Hersteller bieten auch ein Kopfkissen 40x80 2er Set an.
Das Kopfkissen zu einem meist günstigeren Preis im Doppelpack zu kaufen, ist natürlich vor allem für Paare ein perfekter Deal. 💑
Aber selbst wenn Du Dein Bett im Normalfall mit niemandem teilst, kann es durchaus Sinn ergeben, ein zweites hochwertiges Kopfkissen 40x80 parat zu haben – zum Beispiel für Gäste oder für die stilvolle Deko im Schlafzimmer.
Hat die Stiftung Warentest schon Kopfkissen 40x80 getestet?
Im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest zum letzten Mal einen Test verschiedener Nackenstützkissen durchgeführt. Dabei wurde vor allem auf die Stützkapazitäten, auf ein angenehmes Schlafklima, auf die Langlebigkeit der Kissen, aber auch auf Schlafkomfort und den Kopfkissenbezug Wert gelegt.
Von den 20 berücksichtigten Kissen konnte leider nicht ein einziges die Bestnote “sehr gut” erzielen und lediglich drei Exemplare haben es in die Rubrik “gut” geschafft.
Von den hier von uns empfohlenen Kissen wurde keines in dem schon ein paar Jahre zurückliegenden Test geprüft. Wir haben bei der Auswahl unserer Empfehlungen aber auf die von der Stiftung Warentest aufgeführten Kriterien geachtet.
Fazit: Ist es an der Zeit für ein neues Kopfkissen im Format 40x80?
Selbst Menschen mit Schlafproblemen kommt häufig gar nicht in den Sinn, dass auch ihr Schlafkissen starke positive oder negative Auswirkungen auf ihre Schlafqualität haben könnte.
Deshalb nutzen viele ihr Kissen über viele Jahre hinweg – oftmals bis es schon völlig verbeult und durchgelegen ist und seine eigentlichen Grundfunktionen längst nicht mehr erfüllen kann.
Gerade, wenn ein Kissen nicht waschbar ist, solltest du es schon alleine aus hygienischen Gründen spätestens nach zwei Jahren durch ein neues ersetzen.
Doch auch, wenn dein Kopfkissen waschbar ist, gilt:
Wenn es nicht mehr über die Stützkraft verfügt, um deinen Kopf stabil in Position zu halten, und vor allem, wenn du sowieso schon an Nackenschmerzen und Verspannungen leidest, dann wird es wirklich dringend Zeit für ein neues Schlafkissen.
Je nach Füllmaterial ist in den meisten Fällen nach rund drei bis fünf Jahren ein neues Kissen vonnöten – zumindest aber eine neue Befüllung.

Achte beim nächsten Kopfkissen-Kauf am besten darauf, ein perfekt an deine persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten angepasstes Kopfkissen zu finden.
Denn so hast du über einen längeren Zeitraum gute Aussichten auf jede Menge erholsamen Schlaf! 😌
Table of Content
Die besten Kopfkissen 40x80 [2022] – Unsere Auswahl
Auch das richtige Kopfkissen ist wichtig für einen guten Schlaf
Kopfkissen 40x80 oder 80x80? Die wichtigsten Unterschiede
Rücken, Seite oder Bauch – Das richtige Kissen für jeden Schlaftyp
40x80 ist nicht gleich 40x80! Alle wichtigen Faktoren bei der Kissenauswahl
Hat die Stiftung Warentest schon Kopfkissen 40x80 getestet?
Fazit: Ist es an der Zeit für ein neues Kopfkissen im Format 40x80?