Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2022
NEU: Matratzen Test 09/2022
Im September 2022 erschien mal wieder ein neuer Test der Stiftung Warentest.✨
Hierbei lag der Fokus auf: Schaumstoffmatratzen mit Zonen.
Es wurden über 250 Matratzen getestet, von denen nur 21 es geschafft haben, kleine, schwere und leichte Menschen gleichmäßig zu stützen.
Doch in diesem Test wurden Matratzen mit Zonen, speziell für schwere und große Menschen getestet, da es für diese Körpertypen besonders herausfordernd ist eine passende Matratze zu finden.
Zonen für eine bessere Schlafqualität
Stiftung Warentest hat sich nicht ohne Grund für Schaummatratzen mit Zonen entschieden.
Diese Variante ist hervorragend für große Menschen mit breiten Schultern geeignet.💪
Das liegt daran, dass durch die Zonen, die Schultern tiefer einsinken können, als das Becken.
Dadurch wird die Wirbelsäule in eine gesunde waagrechte Position gebracht und verhindert Verspannungen.
Vor allem für Seitenschläfer sind diese Zonen von Vorteil.
Doch auch für Rückenschläfer sollte die Matratze genügend Komfort bringen.
Gerade einmal die Hälfte der 10 getesteten Matratzen mit Zonen haben überzeugt.
Head 4: Die 5 besten Schaummatratzen mit Zonen im Test 2022🏆
Breckle Weida Pro Body S 592 | Badenia Irisette Büsum KS | Sun Garden ComfortPur P1440 | MFO Vitasan Star H3 | Schlaraffia Geltex Quantum Pure 200 | |
Liegeeigenschaft | 1,9 (“GUT”) | 2,2 (“GUT”) | 2,7 (“BEFRIEDIGEND”) | 2,3 (“GUT”) | 2,6 (“BEFRIEDIGEND”) |
Haltbarkeit | 2,3 (“GUT”) | 1,8 (“GUT”) | 1,2 (“SEHR GUT”) |
1,6 (“GUT”) |
1,4 |
Bezug | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) | 3,7 (“AUSREICHEND”) | 1,1 (“SEHR GUT”) |
3,0 (“BEFRIEDIGEND”) | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) |
Gesundheit & Umwelt |
1,2 |
1,2 (“SEHR GUT”) |
1,1 (“SEHR GUT”) |
1,2 (“SEHR GUT”) |
1,2 (“SEHR GUT”) |
Handhabung | 2,0 (“GUT”) | 2,2 (“GUT”) |
3,0 (“BEFRIEDIGEND”) |
2,0 (“GUT”) | 2,0 (“GUT”) |
Deklaration | 1,0 (“SEHR GUT”) |
1,0 (“SEHR GUT”) |
1,3 (“SEHR GUT”) |
3,7 (“AUSREICHEND”) | 2,0 (“GUT”) |
Gesamturteil | 2,0 (“GUT”) | 2,2 (“GUT”) | 2,2 (“GUT”) | 2,3 (“GUT”) | 2,5 (“GUT”) |
Fast alle der getesteten Matratzen haben einen angenehmen Schlafkomfort für kleine und leichte Personen ermöglicht.
Doch nur zwei der Zonenmatratzen sind für schwere und große Personen hervorzuheben.
Zum einen die Breckle Weida Pro Body S592 und die Badenia Irisette Büsum.
Die Badenia Irisette Büsum* schnitt mit 2,2 ("GUT") ab und bietet ebenfalls genügend Halt für schwere Menschen.
Der Grund dafür ist, dass diese zwei Varianten deine Schultern einsinken lassen, aber dennoch dein Becken gesund abstützen.
Nicht nur für das seitliche Schlafen, sondern auch für Rückenschläfer eignen sich die Zonenmatratzen gut.
Solltest Du etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen, ist die MFO Vitasan Star H3 und die Beco Superia Schaummatratze gut geeignet.
Auch die Beco Superia Matratze mit Zonen bietet einen befriedigenden Halt des Beckens.
Stiftung Warentest gab dieser Zonenmatratze die Note “BEFRIEDIGEND” (2,8)
Die Schlaraffia Geltex Quantum* hat es mit der Note "Befriedigend" (2,6) auch geschafft ein gutes Liegegefühl zu erzeugen.
Jedoch bietet diese Matratze nicht genügend Halt für Menschen, die etwas mehr auf die Waage bringen, konnte aber für kleine und leichte Menschen überzeugen.
Stiftung Warentest testet Matratzen-Lattenrost-Kombis
Stiftung Warentest hat sich dieses Jahr gefragt “Können federnde Lattenroste die Schlafqualität verbessern?”.
Sie haben jede Matratze mit einem Federlattenrost desselben Anbieters getestet.
Das Ergebnis: Besser wird es kaum!
Nur drei der Kombis konnten im Test überzeugen, doch die Liegeeigenschaften verbessern sich nicht.
Das sind die 3 Testsieger des Kombi-Tests🥇
f.a.n. |
Badenia |
MFO |
|
Lattenrost: Elastic Flex Plus | Lattenrost: LR Duo 28 KF | Lattenrost: Dream Flex | |
Matratze: Proactive Dream Plus | Matratze: Irisette Büsum KS | Matratze: Vitasan Star H3 | |
Liegeeigenschaften | 2,4 (“GUT”) | 2,4 (“GUT”) | 2,4 (“GUT”) |
Sicherheit und Haltbarkeit | 1,8 (“GUT”) | 1,7 (“GUT”) | 1,5 (“SEHR GUT”) |
Handhabung | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) | 3,2 (“BEFRIEDIGEND”) |
Ergonomie der Verstelleinrichtung | 4,0 (“AUSREICHEND”) | 3,8 (“AUSREICHEND”) | 3,8 (“AUSREICHEND”) |
Bezug der Matratze | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) | 3,7 (“AUSREICHEND”) | 3,0 (“BEFRIEDIGEND”) |
Deklaration der Matratze | 2,2 (“GUT”) | 1,0 (“SEHR GUT”) | 3,7 (“AUSREICHEND”) |
Gesundheit und Umwelt | 3,5 (“BEFRIEDIGEND”) | 2,0 (“GUT”) | 2,2 (“GUT”) |
Gesamturteil | 2,4 (“GUT”) | 2,5 (“GUT”) | 2,5 (“GUT”) |
Nur diese drei Lattenroste haben in Kombination mit den getesteten Matratzen überzeugen können.
Doch einen Mehrwert zu starren Rosten haben federnde Lattenroste kaum.
Besonders hervorzuheben ist aber die Kombination aus dem f.a.n Lattenrost Elastic Flex Plus KF und der Matratze Proactive Dream Plus.
Die Matratze wurde vorher mit der Note “BEFRIEDIGEND” (2,6) ausgezeichnet, doch in Verbindung mit dem Lattenrost hat sich die Liegeeigenschaft verbessert und erhielt die Not “GUT” (2,4).
Matratzen Test 02/2022
Im Februar 2022 erschien pünktlich der neueste Matratzen Test der Stiftung Warentest…
Diesmal lag der Fokus auf gleich zwei Matratzenarten ✌🏼: Schaumstoff- und Latexmatratzen.
Endlich! Latexmatratzen wurden das letzte Mal in 2018 unter die Lupe genommen.
Insgesamt 7 Schaumstoffmatratzen und 7 Latexmatratzen standen in diesem Test auf dem Prüfstand.
Und die Testergebnisse fallen überraschend gut aus!
Vor allem bei den Schaumstoffmatratzen: 4 der 7 getesteten Matratzen schneiden mit einer guten Note ab.
Bei den Latexmatratzen sind es immerhin 2.
Aber sehen wir uns die jeweiligen Testsieger einmal im Detail an…
Die 4 besten Schaumstoffmatratzen im Test 2022 🌟
MFO VitaSan Komfort* | Schlaraffia myNap* | Billerbeck Hermine | Badenia Trendline BT 260* | |
Liegeeigenschaften | 2,0 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,2 ("GUT") | 2,4 ("GUT") |
Haltbarkeit | 1,1 ("SEHR GUT") | 0,9 ("SEHR GUT") | 0,9 ("SEHR GUT") | 1,2 ("SEHR GUT") |
Bezug | 3,2 ("BEFRIEDIGEND") | 1,8 ("GUT") | 3,3 ("BEFRIEDIGEND") | 3,8 ("AUSREICHEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,3 ("SEHR GUT") | 1,7 ("GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") |
Handhabung | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") | 1,2 ("SEHR GUT") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 2,0 ("GUT") |
Deklaration und Werbung | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 3,4 ("BEFRIEDIGEND") | 1,9 ("GUT") |
Gesamturteil | 2,0 ("GUT") | 2,1 ("GUT") | 2,2 ("GUT") | 2,4 ("GUT") |
Zwei der Schaumstoff-Testsieger konnten besonders punkten: Die MFO VitaSan Komfort und die Billerbeck Hermine.
Der Grund? Auf diesen Modellen liegen Menschen jeglicher Körperformen in jeder Schlafposition gut. 😴
Solche Allrounder sind laut der Stiftung Warentest nur sehr wenige Matratzen.
Wichtig sei bei der Billerbeck Hermine allerdings zu beachten, dass sie vom Hersteller mit dem Härtegrad „H3 fest“ vermarktet wird - im Test aber weich war.
Wer auf einer festeren Matratze schlafen möchte, sollte sich lieber für die MFO VitaSan Komfort entscheiden.
Wichtig: Das Prüfinstitut weist erneut darauf hin, dass der Härtegrad reine Geschmackssache ist.
Wie gut eine Matratze den Körper stützt und ob die Wirbelsäule in einer gesunden Position gehalten wird, habe mit dem Härtegrad nichts zu tun.
Die 3 besten Latexmatratzen im Test 2022 🏅
Allnatura Sanastar Comfort* | Hilding Sweden Lotta* | Elza Premia Cotton | |
Liegeeigenschaften | 2,3 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,5 ("GUT") |
Haltbarkeit | 0,9 ("SEHR GUT") | 0,8 ("SEHR GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") |
Bezug | 3,3 ("BEFRIEDIGEND") | 2,4 ("GUT") | 3,8 ("AUSREICHEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,7 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 1,9 ("GUT") |
Handhabung | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") |
Deklaration und Werbung | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") | 3,4 ("BEFRIEDIGEND") | 3,7 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesamturteil | 2,2 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Unter den Latexmatratzen überzeugt vor allem die Allnatura Sanastar-Comfort.
Es ist die einzige Latexmatratze im Test, auf der jeder Körpertyp, sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage, gut liegt.
Klar ist aber auch: Latexmatratzen sind nicht gerade günstig. Dafür bieten sie ein sehr anschmiegsames, gemütliches Liegegefühl.
Außerdem werden Naturlatexmatratzen aus dem nachwachsenden Rohstoff Kautschuk gewonnen, was sie zu einem nachhaltigeren Produkt macht. 🌱
Wer für eine Latexmatratze weniger ausgeben möchte, kann mit günstigen Modellen aus Mischmaterial einen Kompromiss eingehen.
So besteht die zweitbeste Latexmatratze im Test - die Hilding Sweden Lotta - aus einer Natur- und Synthetiklatex-Mischung.
...Und kostet nur ein Drittel der Allnatura Naturlatexmatratze.
Bezüge laufen beim Waschen ein
Die Stiftung Warentest kritisiert im neuesten Test, dass einige der Matratzenbezüge eingegangen sind, obwohl sie nach Pflegeanleitung gewaschen wurden.
Vor allem die Bezüge der Saniflex von Breckle und der Badenia sind so stark geschrumpft, dass sie nur schwer wieder aufgezogen werden konnten.
Unter den „GUT“ bewerteten Matratzen schnitten immerhin zwei Matratzen-Bezüge gut ab:
- Der Bezug der Schlaraffia myNap
- und der Bezug der Hilding Sweden Lotta.
Mangelhafte Etiketten
Für zwei Matratzen hagelte es ordentlich Kritik:
Bei der Saniflex von Breckle fehlte ein Etikett mit Angaben, welche Textilien in der Matratze verarbeitet sind.
Dabei ist so ein Etikett gesetzlich vorgeschrieben.
Bei der Jona Sleep hingegen war das Etikett zwar vorhanden, allerdings stimmten die Angaben darauf nicht.
Die Stiftung Warentest fand zusätzlich zu den genannten Textilien auch Polyester im Bezug.
Außerdem fehlten Informationen zu Art, Aufbau und Pflege der Matratze.
Pilling auf den Bezügen
Bei ganzen 12 von 14 getesteten Matratzen kommt es zum sogenannten Pilling, einer Knötchenbildung auf dem Bezug.
In starken Fällen seien die nervigen Knubbel sogar durch das Bettlaken hindurch spürbar gewesen. 😐
Wieder nur zwei der getesteten Matratzen schnitten in diesem Punkt gut ab:
- Die (sonst nur befriedigend bewertete) Hn8 Ocean Clean KS
- und erneut die Schlaraffia myNap.
Unsere absoluten Favoriten unter den Matratzen aus 2022 🤗
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2021
Federkernmatratzen Test 10/2021
Auch im Herbst 2021 war es wieder soweit. Diesmal hat die Stiftung Warentest 14 Federkernmatratzen unter die Lupe genommen.
Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. 👀
Anders als noch im Schaumstoffmatratzen Test vom Februar 2021 erzielte die Hälfte aller geprüften Federkernmatratzen eine gute Gesamtnote.
Testsieger wurde die Emma One Federkern (getestet als Emma Dynamic) in der Größe 140x200 cm mit dem Gesamturteil 1,8 („GUT“). Ein sehr gutes Ergebnis.
Achtung: Die Emma Dynamic heißt inzwischen Emma One Federkern.
Damit ist die Emma One Federkern (getestet als Emma Dynamic) fast genauso gut wie ihr Schwesternmodell Emma One, die die Gesamtnote 1,7 erzielt hat.
...Was uns allerdings nicht wundert. Auch wir haben ziemlich gute Erfahrungen mit der Emma One Federkern machen können. 👌🏼
In der Größe 90x200 cm erzielte die Emma One Federkern die Gesamtnote 2,2.
Die Top 5 in der Matratzengröße 90x200 cm 🏆
Emma One Federkern (getestet als Dynamic*) | Breckle Smart Sleep 6000 KS | Concord Die Matratze* | Badenia Trendline BT1000 Classic | f.a.n. Medi Dream T | |
Liegeeigenschaften | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") | 2,4 ("GUT") | 2,8 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Haltbarkeit | 0,8 ("SEHR GUT") | 1,9 ("GUT") | 1,0 ("SEHR GUT") | 1,7 ("GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") |
Bezug | 1,8 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") | 3,4 ("BEFRIEDIGEND") | 3,4 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,5 ("SEHR GUT") | 1,1 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") |
Handhabung | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") |
Deklaration und Werbung | 1,3 ("SEHR GUT") | 3,7 ("AUSREICHEND") | 1,9 ("GUT") | 1,9 ("GUT") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesamturteil | 2,2 ("GUT") | 2,4 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Auch in diesem Test wurden die Matratzen in jeweils 2 Ausführungen geprüft:
- in 90x200 cm
- und 140x200 cm
Auffällig ist, dass sich die Gesamtnoten der Matratzen zwischen den beiden Größen teilweise schon deutlich unterscheiden.
Zudem eignen sich nicht alle der in 140x200 cm „GUT“ getesteten Matratzen auch für Paare, da Bewegungen teilweise deutlich spürbar sind und es zu einem "Roll-Together-Effekt" kommen kann.
So rät die Stiftung Warentest von der MFO und Concord Matratze in der Größe 140x200 cm ab, sofern man zu zweit darauf schlafen möchte.
Die Top 5 in der Matratzengröße 140x200 cm 🌟
Emma One Federkern (getestet als Dynamic)* | Badenia Trendline BT1000 Classic | Concord Die Matratze | MFO Eco Fit Medium | f.a.n. Medi Dream T | |
Liegeeigenschaften | 2,3 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") | 2,5 ("GUT") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") |
Haltbarkeit | 0,8 ("SEHR GUT") | 1,6 ("GUT") | 1,0 ("SEHR GUT") | 1,6 ("GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") |
Bezug | 1,8 ("GUT") | 3,5 ("BEFRIEDIGEND") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") | 3,2 ("BEFRIEDIGEND") | 3,4 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,2 ("SEHR GUT") | 1,5 ("SEHR GUT") | 1,5 ("SEHR GUT") |
Handhabung | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 3,8 ("AUSREICHEND") | 3,8 ("AUSREICHEND") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 3,8 ("AUSREICHEND") |
Deklaration und Werbung | 1,3 ("SEHR GUT") | 3,5 ("BEFRIEDIGEND") | 1,9 ("GUT") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesamturteil | 1,8 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") |
Für Kinder geeignet?
Diesmal hat die Stiftung Warentest ein weiteres Testkriterium eingeführt, welches sich aber nicht auf das Gesamturteil auswirkt.
Nämlich, ob die geprüften Matratzen auch für Kinder empfohlen sind.
Das sind von den getesteten Modellen insgesamt nur vier:
- Emma One Federkern (getestet als Dynamic) in 140x200 cm
- Concord Die Matratze in 140x200 cm
- Badenia Trendline BT1000 Classic in 90x200 cm
- Breckle Smart Sleep 6000 KS TFK in 90x200 cm
Wichtig: Hier muss streng zwischen Baby- und Kindermatratzen unterschieden werden! Die Angaben der Stiftung Warentest beziehen sich auf Kinder, die dem Kinderbett entwachsen sind.
Fürs Baby- und Kinderbett hat das Prüfinstitut aktuell einen neuen, eigenen Testbericht veröffentlicht.
Schaumstoffmatratzen Test 02/2021
Im Februar 2021 hat die Stiftung Warentest einen neuen Matratzen-Test veröffentlicht.
Diesmal standen wieder Schaumstoffmatratzen auf dem Prüfstand. Darunter auch Duo-Matratzen, bei denen man auf beiden Seiten liegen kann.
Doch die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. Keine der 20 getesteten Matratzen erreichte eine gute Note. 😶
Spannend: Der Dauerbrenner der Stiftung Warentest - die Bett1 Bodyguard - wurde ein weiteres mal geprüft.
Dieses mal erreichte die Bodyguard das Urteil 2,6 ("BEFRIEDIGEND"). Bisher war sie mit 1,7 ("GUT") eine der besten von der Stiftung Warentest getesteten Matratzen.
Trotzdem geht die Bodyguard Matratze in der Größe 90x200 cm als Testsieger aus dem Schaumstoffmatratzen Test hervor.
Und zwar gemeinsam mit der Traumnacht Komfort Duo-Matratze und der Lidl Meradiso Wendematratze "Cooler".
Das sind die Top 5 aus dem Schaumstoffmatratzen Test 🏆
Bett1 Bodyguard | Traumnacht Komfort Duo | Meradiso Wendematratze "Cooler" | Dreamzone Gold F115 | Crossroad R36 Comfeel plus | |
Liegeeigenschaften | 2,2 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") |
Liegeeigenschaften alternative Seite |
3,0 ("BEFRIEDIGEND") | 2,5 ("GUT) | - | - | - |
Haltbarkeit | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,8 ("GUT") | 1,7 ("GUT") | 2,4 ("GUT") | 2,1 ("GUT") |
Haltbarkeit alternative Seite |
1,5 ("SEHR GUT") | 1,8 ("GUT") | - | - | - |
Bezug | 1,5 ("SEHR GUT") | 3,2 ("BEFRIEDIGEND") | 3,9 ("AUSREICHEND") | 3,2 ("BEFRIEDIGEND") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,3 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") |
Handhabung | 1,2 ("SEHR GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 2,0 ("GUT") |
Deklaration und Werbung | 1,9 ("GUT") | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") | 1,6 ("GUT") | 1,9 ("GUT") | 3,3 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesamturteil | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") | 2,7 ("BEFRIEDIGEND") |
Doch was ist der Grund dafür, dass die Bodyguard in diesem Test schlechter abschnitt als noch 2018? 🤷🏼♀️
Die Stiftung Warentest hat dieses mal auch die alternative Liegeseite in seinen Test mit einbezogen.
Und hier kann die Bett1 Bodyguard Matratze das Einzelurteil von 3,0 ("BEFRIEDIGEND") erzielen. Das fließt eher negativ in die Gesamtbewertung mit ein.
Vier Modelle von Schlaraffia können in dieser Größe lediglich das Gesamturteil 3,2 ("BEFRIEDIGEND") erreichen.
In der Größe 90x200 cm schneiden sie hingegen mit 2,7 ("BEFRIEDIGEND") ab. 🤔
Im Test 02/2021 hat die Stiftung Warentest die Matratzen nämlich ausnahmsweise auch in der Größe 140x200 cm getestet.
Das hatte teilweise schlechtere Bewertungen zur Folge. Normalerweise werden Matratzen nur in 90x200 cm geprüft.
Übrigens: Einige warten schon lange darauf, dass DIE MATRATZE von Weltbett getestet wird.
Denn der Hersteller spekuliert schon lange Zeit auf einen Stiftung Warentest Testsieg.
Doch auch im Test 02/2021 war DIE MATRATZE nicht auf dem Prüfstand. Immerhin konnte sie im Verbrauchertest IMTEST die Gesamtnote 2,0 erzielen.
Auch die beliebte Bodystar Matratze wurde im neuen Test wieder nicht berücksichtigt. Dafür haben wir sie ausführlich zur Probe geschlafen. Wir berichten Dir von unseren Erfahrungen.
Der klare Testsieger der Federkernmatratzen 2021 🤩
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2020
Federkernmatratzen Test 11/2020
Die Stiftung Warentest hat 2020 erneut Matratzen getestet. Dieses Mal war wieder ein Federkernmatratzen Test an der Reihe.
Das Ergebnis: nur 5 von 14 getesteten Matratzen schneiden mit "GUT" ab.
Matratzen Testsieger der Stiftung Warentest in 2020
Als beste Matratze 2020 mit der Note 2,1 ("GUT") des Tests 11/2020 geht die Otto My Home Black Diamond Matratze hervor.
Dabei handelt es sich um eine TFK-Matratze mit weichem Härtegrad, die ab 199,00 € erhältlich ist.
Damit ist sie zugleich auch die günstigste gut getestete Matratze des Tests. 💰
Dicht gefolgt wird die Otto My Home Black Diamond Matratze von der Badenia Irisette Sylt Tonnen-Taschenfederkernmatratze.
Auch sie konnte unter anderem mit ihren Liegeeigenschaften überzeugen und bekam die Gesamtbewertung 2,3 ("GUT").
Die TTFK-Matratze ist zwar mit einem mittelfesten Härtegrad deklariert, erwies sich im Test allerdings als weich.
Mit einem Preis von unter 200 € ist auch die Badenia noch ziemlich preiswert.
Die besten 5 Federkernmatratzen 2020 im Überblick 👇🏼
Otto My Home Black Diamond* | Badenia irisette Sylt* | f.a.n. Calypso Plus 1.000* | Rummel Sensoflex 600 | Selecta Value TF5 | |
Liegeeigenschaften | 2,2 ("GUT") | 2,3 ("GUT" | 2,5 ("GUT") | 2,2 ("GUT") | 2,3 ("GUT") |
Haltbarkeit | 1,8 ("GUT") | 1,9 ("GUT") | 1,7 ("GUT") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND" | 2,1 ("GUT") |
Bezug | 2,0 ("GUT") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND" | 1,9 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesundheit und Umwelt | 1,6 ("GUT") | 1,6 ("GUT") | 1,7 ("GUT") | 1,8 ("GUT") | 1,9 ("GUT") |
Handhabung | 2,0 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 1,9 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") |
Deklaration und Werbung | 2,5 ("GUT") | 2,8 ("BEFRIEDIGEND") | 3,2 ("BEFRIEDIGEND") | 3,5 ("BEFRIEDIGEND") | 4,0 ("AUSREICHEND") |
Gesamturteil | 2,1 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,5 ("GUT") | 2,5 ("GUT") |
Wirklich überzeugen können im Matratzen Test also nur die:
- Otto My Home Black Diamond
- und die Badenia Irisette Sylt.
Besonders in den wichtigen Kategorien Liegeeigenschaften und Haltbarkeit können die beiden Federkernmatratzen punkten.
Mit den Testergebnissen 2,1 ("GUT") und 2,3 ("GUT") gehören sie auch mit zu den besten Matratzen, die von der Stiftung Warentest getestet wurden. 🌟
Einer der größten Kritikpunkt der Stiftung Warentest im Test 11/2020 waren die teilweise mangelhaften Herstellerangaben bezüglich der Matratzen Härtegrade.
Die getesteten Matratzen mit einem Ergebnis von 1,7 ("GUT") sind weiterhin:
- Emma One (Test Stiftung Warentest 10/2019, Ausführung hart und in 90x200 cm)
- Dunlopillo Elements
- Bett1 Bodyguard
Verlierer des Tests?
Das ist die Sensitiv TFK Matratze von Möbel Höffner, welche mit der Note 4,4 ("AUSREICHEND") besonders schlecht abgeschnitten hat.
Aber auch die Highway 220 TFK Matratze des bekannten Herstellers Schlaraffia kam nur auf eine enttäuschende Gesamtbewertung von 3,4 ("BEFRIEDIGEND").
Kaltschaum Matratzen Test 2020
Im Kaltschaummatratzen Test der Stiftung Warentest 04/2020 wurden insgesamt 14 Schaumstoffmatratzen getestet.
...nur 5 davon sind laut dem Testinstitut "gut".
Das sind die aktuellen Kaltschaummatratzen Testsieger 🏅
Als Testsieger gehen die:
- Lidl Meradiso 7-Zonen Kaltschaum Matratze
- und die MFO VitaSan 7-Zonen Kaltschaum Matratze hervor.
Beide erhalten die Testnote 2,1 ("GUT").
Damit schnitten sie im Test sogar besser ab als die Casper Original, welche 2017 mit der Note 2,3 ("GUT") bewertet wurde.
Lidl Meradiso 7-Zonen Kaltschaum* | MFO VitaSan 7-Zonen* | Dänisches Bettenlager Paradies Air | Badenia irisette Lotus Duo* | |
Liegeeigenschaften | 2,1 ("GUT") | 2,0 ("GUT") | 2,3 ("GUT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Haltbarkeit | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,6 ("GUT") | 1,7 ("GUT") | 1,2 ("SEHR GUT") |
Bezug | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") | 2,8 ("BEFRIEDIGEND") | 3,0 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesundheit und Umwelt |
1,2 ("SEHR GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") | 1,3 ("SEHR GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") |
Handhabung | 2,0 ("GUT") | 2,9 ("BEFRIEDIGEND") | 2,1 ("GUT") | 2,0 ("GUT") |
Deklaration und Werbung |
3,8 ("AUSREICHEND") | 3,1 ("BEFRIEDIGEND") | 4,6 ("MANGELHAFT") | 2,6 ("BEFRIEDIGEND") |
Gesamtergebnis | 2,1 ("GUT") | 2,1 ("GUT") | 2,4 ("GUT") | 2,5 ("GUT") |
Bei den beiden Testsieger Matratzen 2020 handelt es sich jeweils um sehr günstige Modelle.
Die Lidl Matratze ist online schon ab unter 100,00 € erhältlich.
Sowohl die Matratze von Lidl als auch die Matratze von MFO überzeugten mit ihren Liegeeigenschaften.
Aber auch bei der Haltbarkeit erzielten beide Matratzen eine gute Note. 👏🏽
Es gibt auch Verlierer des Kaltschaummatratzen Tests
Der Großteil der Matratzen schnitt im Matratzen Test 2020 nicht gut ab.
9 von 14 Matratzen erhielten als Gesamtbewertung nur ein "BEFRIEDIGEND".
So wurde etwa die Bodyscout von Matratzen Concord nur mit einer Note von 2,7 bewertet.
Die Hilding Sweden Essentials Komfortschaum wurde sogar noch schlechter eingestuft. Sie erhielt die Note 3,0.
Letztplatzierter des Kaltschaum Tests ist die Musterring Orthomatic Relax KS. Mit der Note 3,5 ("BEFRIEDIGEND") hatte sie keine Chance im Matratzen Test.
Die Testsieger von 2020 🌟
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2019
Der große Matratzen Test 10/2019
Im Test 10/2019 gab es also einen Matratzen Testsieger:
... die Emma One (Test Stiftung Warentest 10/2019, Ausführung hart in 90x200 cm) schneidet mit der Note 1,7 (GUT) ab. 💯
Zu beachten ist aber, dass es sich bei der Emma One und Dunlopillo Elements tatsächlich um baugleiche Matratzen handelt.
Die Emma One hat derzeit einen Preis ab ca. 185 Euro, die Dunlopillo Elements dagegen etwa 399 € (jeweils in der kleinsten Größe 90x200 cm).
Klarer Preisvorteil für die Emma One also! 🤑
Zu beachten ist auch, dass bei der Emma One der Härtegrad "hart" getestet wurde.
Dies sollte laut Hersteller dem Härtegrad H3 entsprechen.
Es gibt die Emma One aber auch in anderen Liegegefühlen: weich und mittel.
Emma One vs. Bett1 Bodyguard
Doch wie schneidet die Emma One im Vergleich zur Bett1 Bodyguard Matratze ab? 🤷🏼♀️
Mehr dazu erfährst Du in unserem separaten Emma One vs. Bodyguard Vergleich.
Wir haben die Testergebnisse verglichen:
Kriterium | Testnote Emma One* | Testnote Bodyguard H3/H4* |
Liegeeigenschaften | 2,1 (GUT) | 2,1 (GUT) |
Haltbarkeit | 1,5 (SEHR GUT) | 1,6 (GUT) |
Bezug | 1,6 (GUT) | 1,4 (SEHR GUT) |
Gesundheit und Umwelt | 1,9 (GUT) | 1,9 (GUT) |
Handhabung | 1,2 (SEHR GUT) | 1,2 (SEHR GUT) |
Deklaration und Werbung | 1,4 (SEHR GUT) | 1,1 (SEHR GUT) |
Gesamtergenis | 1,7 (GUT) | 1,7 (GUT) |
Ergebnis: Beide Matratzen erhalten ähnlich gute Bewertungen und beide Matratzen punkten gleichauf in Sachen Liegeeigenschaften (GUT 2,1).
Während die Emma One in Sachen Haltbarkeit und Handhabung punktet, hat die Bodyguard beim Bezug sowie Deklaration und Werbung die Nase vorn.
Du bist neugierig, wie unser Team die Matratzen bewertet?
Wir sind uns nicht immer einig mit der Stiftung Warentest.
Auch wir bewerten unterschiedliche Kriterien, unter anderem legen wir Wert auf Preis-Leistung, Kundenservice und Liegekomfort.
Subjektive Punkte, die unsere Leser interessieren, welche die Stiftung Warentest teilweise aber komplett außer Acht lässt. 🙄
Auch die Bett1 Bodyguard Matratze haben wir bereits mehrfach und ausgiebig zur Probe geschlafen.
Eine solide und gute Matratze, aber wir haben andere Favoriten.
Etwa die Ravensberger Federkernmatratze Komfort (die übrigens noch gar nicht von der Stiftung Warentest getestet wurde).
Zusammengefasst: Die besten Matratzen des Tests 10/2019 🏆
Produktname | Stiftung Warentest Note | Preis in 90x200 cm |
Dunlopillo Elements | GUT (1,7) | 400 € |
Emma One (Ausführung hart, 90x200 cm Test Stiftung Warentest 10/2019 | GUT (1,7) | ab ca. 185 € |
Casper Essential | GUT (2,2) | 300 € |
Bett1 Bodyguard Weich | GUT (2,3) | 199 € |
Badenia Thomas | GUT (2,5) | 259 € |
Snooze Project | GUT (2,5) | 289 € |
Taschenfederkern Matratzen im Test - Februar 2019
Auch in der Ausgabe der Stiftung Warentest von 02/2019 gab es einen Matratzen Test.
Dieses Mal im Test: 21 Taschenfederkernmatratzen.
Insgesamt haben nur 4 von 21 Matratzen mit GUT abgeschnitten. Alle anderen Matratzen wurden als BEFRIEDIGEND befunden.
Wir haben die wichtigsten Eigenschaften der beiden Testsieger zusammen gefasst.
Die Testsieger des Tests 02/19: MFO Classic und Hn8 Dynamic TFK
Die MFO Classic wurde mit GUT (2,3) einer der beiden Testsieger unter den Taschenfederkernmatratzen.
Die Tester bescheinigen der MFO Classic - als einziges Modell im Test - beste Liegeeigenschaften für alle Körpertypen.
Sowohl in Seitenlage als auch in Rückenlage. 👌🏼
Im Test wurde die Classic im Härtegrad "medium" (H3) geprüft.
Die MFO Classic kannst Du im MFO Online Shop auch im Härtegrad "weich" (H2) kaufen. Wir empfehlen H2 für Personen bis 80 kg.
Diese Matratze ist sehr luftdurchlässig und ermöglicht ein angenehmes Schlafklima.
Sie hat eine Höhe von 22 cm sowie einen abnehmbaren und bei 60 Grad waschbaren Bezug aus Aloe Vera.
Die MFO Matratze Classic ist ab 269,00 € im MFO Online-Shop zu kaufen und hat somit für diese Qualitätsklasse ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Daneben wurde die Hn8 Dynamic TFK 26 Testsieger im Matratzen Test vom Februar 2019.
Die Stiftung Warentest bescheinigt der Hn8 Dynamic Matratze gute Liegeeigenschaften.
Nur die MFO Classic schnitt in diesem Bereich noch besser ab.
Die Hn8 ist 26 cm hoch und hat 7 Liegezonen für eine ergonomisch gute Körperausrichtung.
Sie punktet mit einer hervorragenden Belüftung und einem waschbaren Bezug für Allergiker. 🤧
Getestet wurde die Dynamic TFK 26 im Härtegrad "medium" (H3).
Sie kann bei Lidl auch im Härtegrad "weich" (H2) und ultra fest (H4) bestellt werden.
Damit reihen sich die Hn8 Schlafsysteme Dynamic TFK und die MFO Classic in die besten Federkernmatratzen der letzten Jahre ein.
Nur die Malie Polar* wurde im Test 02/2017 mit 2,2 (Gut) noch einen Tick besser bewertet.
Zusammengefasst: Die besten Matratzen im Test 03/19 👇🏼
Produktname | Matratzenart | Urteil | Matratze ansehen* |
MFO Classic | Taschenfederkern | GUT (2,3) | Bei MFO ansehen*329 € |
Hn8 Schlafsysteme Dynamic TFK | Taschenfederkern | GUT (2,3) | -74% bei Lidl* |
Breckle Accord 1000 Deluxe | Taschenfederkern | GUT (2,5) | -30% bei Otto*215,99 € |
Hilding Sweden Essentials | Taschenfederkern | GUT (2,5) | Bei Amazon* |
Gute-Alternative: Top Preis-Leistungsverhältnis mit der Ribeco TFK
Die Ribeco Matratze ist eine Federkernmatratze und bietet dem Schlafenden ein angenehmes Schlafgefühl mit guter Stabilität.
Die integrierten Federn sorgen für eine hohe Punktelastizität und stützen den Körper gut ab.
Praktischerweise kann man die Ribeco Matratze 30 Tage lang ohne Risiko testen.
Sie ist bereits ab 229,00 € erhältlich, womit sie wesentlich günstiger ist als die Konkurrenz.
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2018
Auch in der Ausgabe 10/2018 hat die Stiftung Warentest Matratzen getestet.
Das Motto des Tests von vor nun mehr 2 Jahren lautete: „Die Besten der Besten“.
Stiftung Warentest kaufte für diesen Test die alten Topmodelle nochmals ein, um zu prüfen, ob diese noch immer zu den besten Matratzen gehören, die das Prüfinstitut bisher untersucht hat.
Die besten Matratzen der 10/2018 Testreihe 🎖️
Produktname | Matratzenart | Stiftung Warentest Note | Matratze ansehen |
Bett1.de Bodyguard | Schaummatratze | Gesamtsieger mit der Note: 1,7 ("GUT") | Zum Erfahrungsbericht |
Aldi Novitesse Memolux | Visco-Matratze | Beste Visco-Matratze mit der Note: 2,2 ("GUT") | Zum Erfahrungsbericht |
Malie Polar | Federkernmatratze | Beste Federkernmatratze mit der Note: 2,2 ("GUT") | Bei Amazon ansehen*302,90 € |
allnatura Supra-Comfort | Latexmatratze | Beste Latexmatratze mit der Note: 2,2 ("GUT") | Beim Hersteller ansehen*689 € |
Gute Alternative: Top-Preis-Leistungsverhältnis mit der Ribeco Visco-Schaum
Die Ribeco Visco-Schaum Matratze ist nahezu baugleich zur Aldi Novitesse Memolux 90.
So wird ein ähnlich guter Schlafkomfort wie auf der günstigen Aldi Matratze erreicht.
Ein Vorteil bei der Ribeco: Du kannst die Matratze über das ganze Jahr kaufen und sie wird Dir kostenlos geliefert.
Obendrauf hast du noch eine risikofreie Probeschlafphase von 30 Tagen.
Die Aldi Memolux wird hingegen nur in bestimmten Verkaufsperioden bei Aldi angeboten.
Beim Hersteller ansehen*77,99 €
Eine gute Matratze muss nicht teuer sein 💶
Das meinen zumindest die Tester von Stiftung Warentest.
Dies zeigte sich nicht nur in den älteren, sondern weiterhin auch in brandneuen Tests der Prüfinstitution.
Das Prinzip „günstiger ist besser“ zieht sich durch so ziemlich jeden Test.
Einige teurere Schlafmatten erreichen keine höhere Bewertung als „befriedigend“, wohingegen viele günstige Modelle zu den Testsieger Matratzen gehören.
So zum Beispiel die Aldi Nord Novitesse Memolux 90.
Dabei ist das Modell sogar die günstigste Matratze im Test. 🤔
Auch bei den Federkernmatratzen konnte sich mit der Malie Polar (GUT 2,2) eine Matratze mit einem günstigen Preis von 199 € an die Spitze setzen.
Der Grundsatz: “Du bekommst, was Du bezahlst” trifft also laut den Testern der Stiftung Warentest beim Matratzenkauf nicht unbedingt zu.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Trotzdem gibt es auch etwas teurere Matratzen mit hoher Qualität, die bei den Matratzen-Tests gut abgeschnitten haben.
So konnte die allnatura Supra-Comfort Allergie überzeugen und bekam die Note GUT (2,2).
Die Casper Matratze wurde mit einer Note von 2,3 ("GUT") im Test 02/2017 im Bereich der Schaummatratzen sogar Testsieger.
Auch die Selecta L4 als Latexmatratze punktet in den Tests der Stiftung Warentest mit einer Note von 2,3 ("GUT").
Mit diesem Testurteil ging die Selecta im Test 03/2018 als Testsieger im Bereich der Latexmatratzen hervor.
Der Testsieger 2018 im Detail 👍
Kindermatratzen Test der Stiftung Warentest
Gelegentlich testet die Stiftung Warentest Kindermatratzen fürs Baby- und Kinderbett. So auch wieder in der Ausgabe 10/2021.
Erfreulicherweise sind die Ergebnisse besser als noch im letzten Test von 2018. Damals fanden die Tester heraus, dass jede zweite Kindermatratze mangelhaft ist.
Der Grund: die meisten Matratzen waren unsicher. Sie erfüllten nicht den erforderlichen Sicherheitsstandard.
Die Anbieter haben sich die Sicherheitsprüfungen zu Herzen genommen und entsprechend nachgebessert.
So wurden diesmal 5 von 14 getesteten Matratzen für gut befunden.
Dennoch fallen 4 der getesteten Kindermatratzen wegen Sicherheitsmängeln durch. Babys könnten theoretisch Kleinteile vom Bezug ablösen und im schlimmsten Fall daran ersticken.
Ein erschreckendes Ergebnis.
Wer eine dieser mit mangelhaft bewerteten Kindermatratzen gekauft hat, braucht sich aber nicht zwingend nach einem neuen Modell umsehen.
Die jeweiligen Hersteller schicken Käufern kostenfrei einen neuen, sicheren Bezug zu. Mehr dazu erfährst Du in unserem Kindermatratzen Test.
Unsere Sleep Hero Empfehlung für Kindermatratzen 👶
Wie testet die Stiftung Warentest Matratzen?
Das Testinstitut testet zweimal im Jahr eine Auswahl von den in Deutschland verfügbaren Matratzen (es gibt Hunderte!).
Um das gleiche Produkt wie ein normaler Kunde zu erhalten, werden die ausgewählten Matratzen beim jeweiligen Hersteller anonym eingekauft und dann ins Labor geschickt.
Dort werden die Matratzen über mehrere Wochen getestet. 🔎
Die Stiftung Warentest prüft die Schlafunterlagen dabei hinsichtlich verschiedener Testkriterien, die speziell für Matratzen entwickelt wurden.
Die Testkriterien der Stiftung Warentest bei Matratzen
Auch wir verwenden einige der Testkriterien der Stiftung Warentest.
Als besonders wichtig erachten wir die Tests der Liegeeigenschaften.
Aber auch weitere Qualitätsmerkmale, die von der Stiftung untersucht werden.
Zum Beispiel die Druckverteilung und der Lageänderungswiderstand der Matratze.
Mit der Handhabung und der Bewertung von Werbung und Herstellerangaben fließen bei der Stiftung Warentest aber auch einige Faktoren in das Gesamtergebnis mit ein, die wir für eher nebensächlich halten.
Denn diese beeinflussen letztlich nicht unbedingt den Schlaf. Mehr dazu gleich.
Die genaue Gewichtung der Kriterien
Seit dem Test 2019, in welchem auch die Emma One als Testsieger hervorging, änderten sich die Testkriterien ein wenig.
Die Bett1 Bodyguard Matratze wurde 2017 und 2018 noch mit der älteren Gewichtung getestet, als die Handhabung mit 10% noch stärker in die Endnote eingeflossen ist.
Fortan sollen die Liegeeigenschaften mit 40% in die Note einfließen, wohingegen die Handhabung nur noch 5% zählt.
Das geht schon in die richtige Richtung. 👍🏼
Testkriterien | Gewichtung |
Liegeeigenschaften | 40% |
Haltbarkeit | 25% |
Bezug | 10% |
Gesundheit und Umwelt | 10% |
Handhabung | 5% |
Deklaration und Werbung | 10% |
Neue Kriterien für Duo-Matratzen
Im Februar 2021 hat die Stiftung Warentest erstmals beide Liegeseiten von Duo-Matratzen getestet.
Also von solchen Matratzen, bei denen man auf beiden Seiten liegen kann.
Und zwar jeweils sowohl auf die Liegeeigenschaften, als auch auf die Haltbarkeit hin.
Dementsprechend hat sich natürlich auch die Gewichtung für Duo-Matratzen geändert 👇🏽
Testkriterien | Gewichtung |
Liegeeigenschaften | 20% |
Liegeeigenschaften alternative Seite | 20% |
Haltbarkeit | 12,5% |
Haltbarkeit alternative Seite | 12,5% |
Bezug | 10% |
Gesundheit und Umwelt | 10% |
Handhabung | 5% |
Deklaration und Werbung | 10% |
Die HEIA-Schlaftypen
Die Stiftung Warentest testet die Matratze nämlich in Abhängigkeit zum Körperbau.
Dabei werden vier Personen unterschiedlicher Größe und Gewicht einer Dauerprüfung auf der Matratze unterzogen.
- H-Typ: groß, schwer, kompakt
- E-Typ: groß und schwer
- I-Typ: klein und leicht
- A-Typ: klein mit Schwerpunkt im Becken
Bewertet wird...
- wie tief die Testpersonen einsinken
- wie sich die Matratze bei dem Drehen und Wenden in eine andere Schlafposition (Bewegungstransfer bzw. Lageänderungswiderstand) verhält
- und wie gut die Druckverteilung der Matratze ist.
Wir von Sleep Hero haben uns diesen Testvorgang der Stiftung Warentest zum Vorbild genommen und schlafen die Matratzen für unsere Erfahrungsberichte nach einem ähnlichen Schema zur Probe.
Es kann auch Abwertungen geben
In bestimmten Szenarien werden Produkte abgewertet, sodass sich einzelne Produktmängel auch auf das test-Qualitätsurteil auswirken.
Die Abwertungen erkennt man daran, dass sie mit einem kleinen Sternchen erkenntlich gemacht wurden.
Umso schlechter die Noten der einzelnen Teilbereiche sind, umso stärker ist der Abwertungseffekt, der die Gesamtbewertung beeinflusst.
- Liegeeigenschaften:
Ab Gut (2,1) im Urteil Liegeeigenschaften wird das test-Qualitätsurteil von den Testern abgewertet.
- Haltbarkeit:
Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Haltbarkeit wird das test-Qualitätsurteil abgewertet.
- Bezug:
Ab Ausreichend (3,6) wird das Gesamturteil abgewertet.
- Gesundheit und Umwelt:
Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Gesundheit und Umwelt wird das test-Qualitätsurteil abgewertet.
- Handhabung:
Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Handhabung, wird das test-Qualitätsurteil abgewertet.
- Deklaration und Werbung:
Ab Mangelhaft (4,6) im Urteil Deklaration und Werbung, wird das test-Qualitätsurteil abgewertet.
- Rücken- und Seitenlage:
War ein Urteil in Rücken- oder Seitenlage für eine Testperson ausreichend oder schlechter, werden die Liegeeigenschaften im Gesamten abgewertet.
- Schulterklappeffekt:
Ab Mangelhaft werden auch hier die Noten der Kategorie Liegeeigenschaften insgesamt abgewertet.
- Waschbarkeit:
War die Waschbarkeit mangelhaft, wird die Note für die Haltbarkeit im Gesamten abgewertet
- Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur/Dauerwalzversuch:
Ab Ausreichend im Urteil Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur oder im Dauerwalzversuch wird die Haltbarkeit im Gesamten abgewertet.
- Beeinträchtigung durch Nässe:
Ein Mangelhaft sorgt für die Abwertung der Haltbarkeits Note.
- Verarbeitung:
Ab Ausreicheinend wird die Haltbarkeits Note abgewertet.
- Geruchsbelästigung:
Ab Ausreichend im Urteil Geruchsbelästigung wird Gesundheit und Umwelt im Gesamten abgewertet
- Raumluftbelastung:
Ist hingegen das Urteil für die Raumluftbelastung Mangelhaft, kann das Gesamturteil für das Kriterium Gesundheit und Umwelt scon gar nicht mehr besser sein.
- Schadstoffe:
Selbiges gilt für Schadstoffe. Schneidet die Matratze hier mit Mangelhaft ab, kann die Gesamtnote für Gesundheit und Umwelt nicht besser sein.
Die Testergebnisse folgen dem Schema der Schulnoten
Die Bewertung der einzelnen Matratzen erfolgt schlussendlich über Schulnoten. 🤓
So ist es als Verbraucher recht leicht und schnell zu erkennen, ob es sich bei der getesteten Matratze um ein gutes, durchschnittliches oder eher schlechtes Modell handelt.
Stiftung Warentest Noten | Schulnoten | Beispiel |
0,5-1,5 | sehr gut | Bisher wurde keine Matratze mit dieser Note bewertet. |
1,6-2,5 | gut | Emma One (1,7) |
2,6-3,5 | befriedigend | Bett1 Bodyguard (2,6) |
3,6-4,5 | ausreichend | Tempur Sensation (4,2) |
4,6-5,5 | mangelhaft | eve Matratze (4,7) |
Die Matratzen Testsieger nach Schlafposition
Besonders wichtig ist es, eine Matratze zu wählen, die auch zu einem passt.
Klingt erstmal logisch, oder? 😏
In der Praxis ist das aber gar nicht so einfach. Gerade auch wegen des großen Angebotes.
Auch die Matratzen Tests der Stiftung Warentest machen das nicht unbedingt leichter.
Matratzen, die sich für Rückenschläfer eignen, müssen nicht unbedingt auch für Seitenschläfer gleichermaßen gut passen.
Gerade Personen, welche gerne auf der Seite liegen, sollten darauf achten, in der Schulterregion ausreichend tief einzusinken.
Damit es für Dich leichter ist, haben wir die besten Matratzen der Stiftung Warentest für die verschiedenen Schlafpositionen zusammengefasst 👇🏼
Matratzen für Seitenschläfer
Matratzen für Rückenschläfer
Matratzen für Bauchschläfer
Die Liegeeigenschaften für Bauchschläfer werden bei den Matratzen Tests der Stiftung Warentest leider nicht beachtet.
Zu schwer sei es, ohne Kenntnis der genauen Körpermerkmale für diese Schlaftypen eine Empfehlung abzugeben.
Außerdem führt sie auch an, dass prozentual nur sehr wenige Schläfer in der Bauchlage schlafen (je nach Studie 0,3-10%).
Trotzdem empfiehlt das Testhaus Bauchschläfern, ein möglichst niedriges Kissen zu verwenden oder sogar völlig auf ein Kissen zu verzichten.
Es gilt der Grundsatz: je weicher die Matratze, desto niedriger das Kissen.
Denn: Der Körper sinkt bei einer weichen Matratze logischerweise stärker ein als bei einer harten Matratze.
...Womit der sich der Kopf näher an der Matratzenoberfläche befindet und dadurch keine weitere Unterstützung benötigt.
Unsere Empfehlungen
Wir konnten schon einige Matratzen zur Probe schlafen. 😴
Auch wir kennen natürlich Deine genauen Körpermerkmale nicht, weswegen ein gezielter Rat für Bauchschläfer tatsächlich nicht ganz leicht ist.
Trotzdem wollen wir Dir nicht vorenthalten, mit welchen Matratzen wir in Bauchlage gute Erfahrungen gemacht haben.
Unsere Empfehlungen für Bauchschläfer
Die Top Matratzen bei Stiftung Warentest nach Matratzenarten
Beste Schaummatratzen im Test der Stiftung Warentest
Beste Latexmatratzen im Test der Stiftung Warentest
Beste Federkernmatratzen im Test der Stiftung Warentest
Teuer ist nicht automatisch gut
Gute Matratzen sind nicht immer teuer. Das sagt zumindest die Stiftung Warentest.
Diese Erkenntnis zieht sich mittlerweile schon seit einigen Jahre durch die Warentests der Stiftung.
Interessanterweise werden häufig teurere Matratzen nur mit einem “befriedigend” abgefertigt.
Die besten Matratzen der Stiftung Warentest sind oftmals Matratzen zu einem günstigen Preis erhältlich. 💰
So überzeugten bei den aktuellsten Tests beispielsweise die sehr günstige Viscoschaummatratze von Aldi Nord (Novitesse Memolux 90) und die ebenfalls billige Federkernmatratze Malie Polar*.
Beide Schlafmatten wurden jeweils mit “GUT” (2,2) bewertet.
Andererseits erhielt die Schlaraffia Bultex active care AC 400 (ab 289,00 €) nur die Gesamtbewertung “BEFRIEDIGEND” (Note: 2,7).
Auch die Emma One gehört zu den günstigeren Matratzen
Im Test von Stiftung Warentest 10/2019 ging die Emma One Matratze mit der Note 1,7 ("GUT") in der Ausführung hart und in 90x200 cm als Testsieger hervor. 🌟
Die Emma One Matratze ist zu einem Preis ab ca. 185 Euro erhältlich und damit für eine Matratze, auf welcher man jeden Tag schläft, auch nicht zu teuer.
Sind teurere Matratzen also schlechter?
Der Grundsatz: “Du bekommst, was Du bezahlst” trifft also laut den Testern der Stiftung Warentest beim Matratzenkauf nicht unbedingt zu.
Trotzdem gibt es auch etwas teurere Matratzen mit hoher Qualität, die bei den Matratzen-Tests gut abgeschnitten haben.
So wurde zum Beispiel die Casper Matratze mit einer Note von 2,3 ("GUT") im Test 02/2017 im Bereich der Schaummatratzen sogar Testsieger.
Auch die Selecta L4 als Latexmatratze schnitt in den Tests der Stiftung Warentest mit einer Note von 2,3 ("GUT") hervorragend ab.
Mit diesem Testurteil ging die Selecta im Test 03/2018 als Testsieger im Bereich der Latexmatratzen hervor.
Man kann also nicht sagen, dass teurere Produkte per se schlechter sind. 🙅🏼♂️
Einige der Premiummatratzen wurden von der Stiftung Warentest auch noch gar nicht getestet.
Übrigens: in anderen Ländern gewinnen bei solchen Verbrauchertests oftmals ähnliche oder sogar dieselben Modelle, die aber im Ausland für einen deutlichen höheren Preis verkauft werden.
Expertenmeinung
Was muss eine gute Matratze können?
Eine gute Matratze muss einerseits Deinen Körper angenehm entlasten und andererseits die Hohlräume sehr gut stützen. Sie soll Deinen Körper insgesamt entlasten, Taille und Hohlkreuz jedoch deutlich stützen.
Die Schultern, das Becken und die Hüfte müssen einsinken, sodass der Körper gleichmäßig in Balance gehalten wird.
Risikofreie Testphase
Im Test 10/2019 ging die Emma One Matratze in der Ausführung hart und 90x200 cm – als Testsieger hervor.
Sie erhielt die Testnote 1,7 („GUT“) von der Stiftung Warentest. 🥇
Damit wurde das Stiftung Warentest Monopol von Bodyguard zumindest etwas abgeschwächt.
Sowohl die Bodyguard Matratze als auch die Emma One schneiden im Test der Stiftung Warentest bei den Liegeeigenschaften gut ab.
Die meisten Schlaftypen können auf jeweils beiden Matratzen gut schlafen und werden zudem gut abgestützt. Getestet wurde mit dem oben beschriebenen HEIA-Prinzip.
Die beiden Testsieger unterscheiden sich in der genauen Bewertung aber etwas voneinander.
Während die Emma One in den Bereichen Haltbarkeit sowie Gesundheit und Umwelt abschneidet, wurde die Bett1 Bodyguard in den Bereichen Bezug sowie Deklaration und Werbung besser bewertet.
Vorteilhaft ist, dass man die Stiftung Warentest Testsieger Emma One und Bodyguard beide lang testen kann.
Deswegen geht man beim Kauf der Matratzen auch kein Risiko ein. 👌🏽
Gefällt einem die Matratze nicht, lässt man sie innerhalb dieses Zeitraums einfach vom Hersteller abholen und bekommt sein Geld wieder zurück.
Gibt es Alternativen?
Die Antwort lautet ganz klar: Ja! ✔️
Zwar hat die Stiftung Warentest schon einige Matratzen getestet, doch gibt es noch immer einige Modelle auf dem Markt, die einem solchen Matratzen Test noch nicht unterzogen wurden.
Wir von Sleep Hero hatten die Chance, auf einigen hervorragenden Matratzen zu schlafen.
Mit den folgenden Matratzen konnten wir gute Erfahrungen machen. Und noch wurde keine von ihnen von der Stiftung Warentest näher untersucht...
DIE MATRATZE von Weltbett
Ein besonders interessantes Modell ist DIE MATRATZE von Weltbett.
Erst kürzlich konnte das beliebte Matratzenmodell von Weltbett bei dem Verbrauchermagazin IMTEST die Gesamtnote 2,0 erzielen und wurde in diesem Matratzen Test sogar Testsieger.
Ein Sieg bei der Stiftung Warentest steht allerdings noch aus.
Besonders pikant: DIE MATRATZE von Weltbett ähnelt der Bodyguard Matratze vom Aufbau recht stark.
Denn auch DIE MATRATZE verfügt über zwei unterschiedlich feste Schaumschichten, die Du mithilfe einfachen Drehens der Matratze ganz individuell an Dich anpassen kannst.
Im direkten Vergleich zur Bodyguard kannst Du DIE MATRATZE aber ganze 11 Tage länger ohne Risiko zur Probe schlafen.
Top Körperunterstützung mit der Ravensberger Federkern-Matratze Komfort
Hierbei handelt es sich um eine besonders hochwertige Tonnentaschenfederkern Matratze, die sich gut an den Körper anpassen kann.
Für eine ergonomisch günstige Liegepositionen sorgen individuell belastbare Federn und ein 7-Liegezonenschnitt.
Die Premiummatratze von Ravensberger ist zu einem Preis ab 519,00 € erhältlich und kann 30 Tage lang ohne Risiko getestet werden.
Umweltbewusst und hygienisch mit der Kipli Naturmatratze
Spannend finden wir auch die Kipli Naturlatexmatratze.
Sie besteht aussschließlich aus hochwertigen Naturmaterialen. So kann man neben einer hohen Qualität also auch auf seinen ökologischen Fußabdruck achten. ♻️
Wir empfanden den Schlafkomfort auf der Kipli als ziemlich gut.
Praktischerweise hast Du bei der Matratze die Wahl zwischen zwei Härtegraden: mittelfest und fest.
Ein kleiner Nachteil ist der anfängliche, recht intensive Neugeruch. Hier war gutes Auslüften gefragt.
Auch die Kipli Matratze kann für 30 Tage risikofrei zur Probe geschlafen werden.
Es gab auch einige Verlierer bei den Matratzentest
Meistens hört man in Verbindung mit der Stiftung Warentest nur von den Siegern der verschiedenen Tests.
...man möchte ja schließlich auch die besten Produkte haben. 💁🏼
Es gibt aber auch einige Modelle, die von der Stiftung Warentest nicht sonderlich gut bewertet wurden.
eve Matratze - gescheitert wegen der Stiftung Warentest?
In Erinnerung bleibt an dieser Stelle vor allem die eve Matratze, die mit einem vernichtenden Urteil mit der Note 4,7 (“MANGELHAFT”) von der Stiftung Warentest abgespeist wurde.
Dies führte möglicherweise auch zu dem Aus der aus England stammenden eve Matratze in Deutschland.
Und auch die Tempur Matratze Sensation 19 erhielt mit der Note 4,2 (“AUSREICHEND”) nur ein schlechtes Testergebnis.
Auch Kindermatratzen bekommen ihr Fett weg
Erst vor kurzem testete die Stiftung Warentest erneut einige Kindermatratzen.
Dort fanden die Tester heraus, dass jede zweite Kindermatratze mangelhaft ist. Ein erschreckendes Ergebnis!
Der Grund: die meisten Matratzen sind nicht sicher für Kinder.
Sie erfüllen nicht den Standard der DIN EN 16890:2017–08.
Interessanterweise wurde in dem neuen Test die Matratze Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Plus als “MANGEHLHAFT” (5,0) eingestuft und gilt damit als unsicher.
...In dem Test 03/2014 galt sie noch als “GUT” mit der Note 2,3.
Die Stiftung Warentest hat nicht das letzte Wort
Das Testinstitut gilt im Allgemeinen als sehr etabliert und ist für viele Produkttests sehr zuverlässig.
Doch trotzdem unterlaufen natürlich auch hier Fehler. Insbesondere gibt es bei ihren Matratzentests einige Haken. 👎🏼
Das sollten unsere Leser wissen:
- Die Stiftung Warentest testet längst nicht alle Top-Modelle
- Sie macht auch Fehler, wie zum Beispiel im Rittersport Fall
- Manche Testkriterien bei Matratzen sind eher unbedeutend für den Schlaf (zum Beispiel die Werbung eines Herstellers oder die Handhabung der Matratze)
- Die Tests werden nicht von der Stiftung Warentest selbst durchgeführt
- Die Ergebnisse stimmen oftmals nicht mit denen von internationalen Testorganisationen überein (wie zum Beispiel bei der Emma Original, beim niederländischen Consumentenbond ist sie Testsieger)
Ausländische Verbrauchertests bewerten anders
Wenn wir eine neue Matratze untersuchen, schauen wir uns natürlich auch die Tests der nationalen und internationalen Verbraucherorganisationen genauer an.
Dabei ist uns aufgefallen, dass sich die Tester aus den verschiedenen Nationen (deutsche Stiftung Warentest, französische Que Choisir, U.S.-amerikanische J.D. Power, holländische Consumentenbond) nicht immer einig sind, was die Qualität einer Matratze betrifft.
Unsere persönlichen Erfahrungen
Wir bewerten die Matratze hinsichtlich solcher Kriterien, die für unsere Leser wirklich relevant sind und bei der Matratzenwahl die Entscheidung vereinfachen.
Deshalb bewerten wir das Material, den Komfort, den Bezug, das Preis-Leistungsverhältnis, die Atmungsaktivität, das Design, den Service sowie die Rückgabe.
Unsere Berichte basieren auf denen von uns persönlich gemachten Erfahrungen.
Wir empfehlen unseren Lesern aber auch, die Matratze für einige Wochen selbst zu testen. Denn jeder Mensch ist verschieden und nimmt jede Matratze deswegen auch anders wahr.
Dank der kundenfreundlichen Probezeiten ist dies bei vielen Matratze problemlos möglich.
Die Bewertung der Stiftung Warentest ist hingegen teilweise fraglich. 🧐
Nicht alle Top-Modelle werden getestet. Die Bewertungskriterien sind sehr wissenschaftlich und die Gewichtung oft unergründlich. Das kann durchaus zu Verwirrung führen.
Zudem ist es für uns unverständlich, dass manche Matratzen ein schlechtes Gesamturteil erhalten, nur weil sie in den Testkriterien Werbung und Deklaration sowie Handhabung negativ abschneiden.
Denn in den eigentlich “wesentlichen Kriterien”, wie etwa Liegeeigenschaften, schneiden sie dann doch gut ab.
Dies verzerrt im Endeffekt aber eigentlich nur das Bild von der Matratze beim Verbraucher.
Unsere Leser wollen eine gute Matratze, die wirklich passt. Wir prüfen eine Matratze darauf, wie sie sich wirklich anfühlt. Und nur das bewerten wir.
Worauf sollte man beim Matratzenkauf achten?
1. Brauchst Du überhaupt eine neue Matratze?
Diese Frage lässt sich schnell beantworten:
- Ist Deine Matratze älter als 8 Jahre?
- Haben sich bereits Liegekuhlen gebildet?
- Wachst Du wegen Deiner Matratze morgens mit Rückenschmerzen auf?
- Ist Deine Matratze zu dünn, zu hart, zu weich oder einfach unbequem?
Wenn Du mindestens eine dieser Fragen bejahen kannst, dann sollte alles klar sein:
Du brauchst definitiv eine neue Matratze!
2. Bestimme Dein Budget
Wenn Du es Dir leisten kannst, solltest Du an dieser Stelle nicht zu geizig sein. 💸
Zwar sind einige der Testsieger günstig, aber stellen auch nicht immer die beste Wahl für Dich und Deine individuellen Bedürfnisse dar.
Man sollte bedenken, dass eine gute Matratze nicht nur eine Investition in die eigene Gesundheit und Lebensqualität ist, sondern auch für einige Jahre verwendet werden kann.
Die Top Matratzen mit hohem Raumgewicht besitzen meist eine Lebensdauer von mindestens 6 Jahren (je nach Qualität sogar bis zu 10 Jahren).
...und runtergerechnet auf die einzelnen Jahre, sind dann viele teure Matratzen gar nicht mehr so teuer.
3. Beachte Deinen Körpertyp und Deine bevorzugte Schlafposition
Wichtig ist, dass Du bei der Matratzenwahl besonders auf Deinen speziellen Körperbau achtest und eine Matratze kaufst, die auch für Deine bevorzugte Schlafposition gut geeignet ist.
Denn nicht jede Matratze eignet sich für alle Personen gleich gut. ☝🏽
Manche Modelle sind deutlich besser für leichte und mittelgewichtige Seitenschläfer geeignet, wohingegen andere Matratzen besser für schwere Rückenschläfer sind.
4. Wähle den passenden Härtegrad
Auch für den Härtegrad gilt: Jeder Mensch ist anders und bevorzugt eben entweder weichere, mittelfeste oder härtere Matratzen.
Für einen besseren Überblick kannst Du Dir einfach unseren praktischen Härtegrad Ratgeber ansehen.
5. Wähle die richtige Matratzengröße
Ein Punkt, der von einigen Leuten unterschätzt wird. Denn viele wählen eine zu kleine Matratzengröße.
Die richtige Größe hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Wie viel Platz hast Du Zuhause?
2. Bewegst Du Dich viel im Schlaf?
3. Schläfst Du alleine im Bett oder teilst Du Dir die Matratze mit jemanden?
4. Benötigst Du eine Sondergröße?
Für Alleinschläfer mit normaler Größe, die ausreichend Platz im Schlafzimmer haben, empfehlen wir eine 140x200 cm Matratze.
Paare hingegen sollten am besten eine Matratze mit den Maßen 160x200 cm oder 180x200 cm wählen.
Andererseits ist es aber auch möglich, zwei einzelne 90x200 cm große Matratzen zu kaufen.
Dies hat den Vorteil, dass jeder Partner dann den Matratzen Härtegrad der jeweiligen Seite individuell an sich anpassen kann.
Hast Du nicht so viel Platz und bewegst Du Dich auch nachts nicht viel, würde vermutlich auch eine Standardgröße wie 90x200 cm oder 100x200 cm ausreichen.
Besonders große Menschen sollten darauf achten, ob auch Sondergrößen (zB 90x210 cm oder 140x220 cm) angeboten werden.
Das kann die Suche nämlich oftmals etwas erschweren. Nicht alle Hersteller bieten ihre Matratzen auch in diesen Spezialgrößen an...
6. Am besten eine Matratze mit risikofreier Probeschlafphase aussuchen
Die meisten Hersteller bieten heutzutage eine ziemlich lange und risikofreie Testphase an.
Meistens wird ein Probeschlafen von 100 Tagen angeboten. 👏🏼
Wir sind von diesem Prinzip begeistert.
Denn so kann man zu Hause unter realen Bedingungen die Matratze zur Probe liegen und dann entscheiden, ob die gewählte Matratze wirklich die richtige ist.
Das ist deutlich besser, als die Matratze für 10 Minuten mit einem aufdringlichen Verkäufer nebendran im Laden zur Probe zu liegen. 🙄
Gefällt einem die Matratze nicht, holen die meisten Hersteller die Schlafmatte kostenlos ab und das Geld wird zurückerstattet.
Unser Fazit zur Stiftung Warentest
Die Matratzen Tests der Stiftung Warentest dienen schon seit Jahren als Leitfaden für Produkttests. Und das nicht nur bei Schlafprodukten.
Die Ansatzpunkte der Tester finden wir auch gut und lobenswert. 👏🏼
Ein Verbraucher, der sich eine neue Matratze zulegen möchte, wird in der Matratzenwelt häufig komplett allein gelassen und mit einem Überangebot sowie verwirrenden Bezeichnungen irritiert.
Gerade deshalb ist es so wichtig, sich über die jeweilige Matratze zu informieren und diverse Erfahrungen von anderen Käufern (etwa durch Testberichte, Erfahrungsberichte oder auch Kundenrezensionen) einzuholen.
Zu allen Matratzen Erfahrungsberichten
Guter Ansatz, aber...
Andererseits ist das Testprozedere der Stiftung Warentest recht undurchsichtig.
Unabhängig davon, dass die Tester ihre Matratzen-Tests sehr wissenschaftlich und professionell durchführen, ist die Gewichtung der Ergebnisse zum Teil unverständlich und verwirrend.
So ist es für uns nicht verständlich, weshalb eine Matratze für ihre Handhabung oder Deklaration und Werbung dermaßen abgestraft wird und eine deutlich schlechtere Gesamtbewertung erhält, obwohl das Produkt als solches gut ist. 🤷🏻♀️
Bei einer Matratze sollte es vor allem um den Schlafkomfort und die Liegeeigenschaften gehen.
Am Ende des Tages ist aber auch jede Person ein Individuum für sich und jeder kann die Eigenschaften einer Matratze anders wahrnehmen.
Stiftung Warentest testet nicht alle Produkte
Ein weiterer Kritikpunkt bei den von der Stiftung Warentest durchgeführten Tests ist, dass nicht alle Produkte geprüft werden.
Zwar hat sich die Stiftung Warentest in der Vergangenheit schon darum bemüht, möglichst viele Matratzen zu untersuchen. 🔎
Doch blieben einige Top-Modelle, die auch von ausländischen Testinstituten teilweise gut bis sehr gut bewertet wurden, bislang unberücksichtigt.
So wurden Modelle wie die Kipli Matratze, die Ravensberger Federkern-Matratze Komfort oder DIE MATRATZE von Weltbett noch gar nicht getestet.
Im Gegensatz dazu hat die Stiftung Warentest den Matratzen Testsieger Bodyguard H3 / H4 bereits zum zweiten Mal getestet.
Table of Content
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2022
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2021
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2020
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2019
Stiftung Warentest Matratzen Testsieger 2018
Kindermatratzen Test der Stiftung Warentest
Wie testet die Stiftung Warentest Matratzen?
Die Matratzen Testsieger nach Schlafposition
Die Top Matratzen bei Stiftung Warentest nach Matratzenarten
Teuer ist nicht automatisch gut
Es gab auch einige Verlierer bei den Matratzentest
Die Stiftung Warentest hat nicht das letzte Wort
Worauf sollte man beim Matratzenkauf achten?