Dieses Bauchschläferkissen bekommst Du in den Farben silber oder grau.
Der Kissenbezug besteht aus 100% Baumwolle.
Durch das innovative Design ist das Traumreiter Kissen ideal für Seiten- und Bauchschläfer geeignet.
Die Kopfmulde sorgt dafür, dass Deine Kopf- und Halswirbelsäule ideal gestützt werden, damit Du nicht mit Nackenschmerzen aufwachst.
Auch für freie Atemwege in Bauchlage wird mit dem Kissen gesorgt.
Denn: Durch Raummulden im Inneren und Äußerem kannst Du, anders als bei herkömmlichen Kissen, problemlos atmen.
Das beste am Traumreiter Kissen für Bauchschläfer ist, dass es sich dank Memory-Schaum im Inneren innerhalb weniger Sekunden an Deine Kopfform anpasst.
Das Bauchschläferkissen von Hefel ermöglicht Bauchschläfern einen hohen Schlafkomfort.
Gleichzeitig bietet es mit nur knapp 30 Euro ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Das Kissen von Hefel ist das flachste Bauchschläferkissen in unserem Test. Für unseren Probeschläfer mit schmalen Schultern gleichzeitig das Angenehmste.
Denn: Die Höhe von nur ca. 8 cm sorgt dafür, dass die Halswirbelsäule in Bauchlage nicht überstreckt.
Zudem ist die Faserbällchen-Füllung (aus Polyester) und die Kissenhülle (100% Baumwolle) ziemlich bequem!
Dank der atmungsaktiven Materialien konnten unsere Probeschläfer darauf auch ohne seitliche Aussparungen unbeschwert atmen.
Idealerweise lässt sich das Hefel Kissen bei bis zu 60 Grad in der Maschine waschen. Damit ist es auch sehr gut für Allergiker geeignet.
Auf Amazon hast Du die Auswahl zwischen zwei Größen: 40x80 cm und 80x80 cm. Ein Bezug ist jeweils leider nicht dabei.
Vorteile
Gesunde Körperhaltung dank niedriger Kissenhöhe |
|
Maschinenwaschbar und sehr atmungsaktiv |
|
In zwei Größen erhältlich |
|
Ziemlich günstiger Preis |
Nachteile
Kissenbezug muss extra gekauft werden |
Das flache, sternförmige Tempur Kopfkissen bietet Personen, die auf dem Bauch schlafen, die optimale Druckentlastung im Nackenbereich.
Der SmartCool Bezug sorgt für gute Durchlüftung und ist bei 40 Grad waschbar.
Bauchschläferkissen müssen flach sein, während sie dennoch gute Druckentlastung bieten.
Genau das macht das All-Around Kissen von Tempur.
Mit einer Größe von 60/56x50/48 cm hat es die perfekten Maße, um umarmt zu werden, wenn man auf dem Bauch liegt.
Die speziellen Tempur Mikroflocken lassen sich einfach formen und kneten, um das Kissen genauso zu formen, wie es für Dich passend ist.
Das Vorgängermodell, das Tempur Ombracio Kissen* ist ebenfalls weiterhin erhältlich.
Besonderheit des Blackroll Recovery Kissens: Du kannst es auf vier unterschiedliche Arten verwenden.
Je nachdem wie Du das Kissen drehst, ist es somit für Seitenschläfer, Rückenschläfer und auch für Bauchschläfer geeignet.
Dies wird durch einen Memory-Schaum (Viskose) mit einer integrierten Kopfmulde ermöglicht.
Durch den elastischen Hightech-Memory-Schaum passt sich das formstabile Recovery Kissen an die natürliche Schlafposition an.

So kann das orthopädische Kissen den Nacken und die Wirbelsäule stützen, um Schmerzen und Verspannungen in diesem Bereich vorzubeugen.
Wir haben in unserem Blackroll Kissen Test jede der Varianten selbst ausprobiert.
Ergebnis: Auf der Seite und in Rückenlage haben wir einen ergonomischen und erholsamen Schlaf erfahren.
In Bauchlage hingegen empfehlen wir das orthopädische Blackroll Kissen eher für Personen mit etwas breiteren Schultern.
Vorteile
Verschiedene Liegeseiten für alle Schlafpositionen |
|
Kann Schmerzen und Verspannungen vorbeugen |
|
Kern aus atmungsaktivem Hightech-Memory-Schaum |
|
Schadstoffgeprüft mit waschbarem Bezug |
|
Inklusive Tragetasche für unterwegs |
Nachteile
Kann für manche Bauchschläfer zu hoch sein |
Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen entlastet die Muskulatur genau an der Stelle, an der Druck entsteht. Es sorgt für gute Durchblutung und eine gesunde Schlafhaltung.
Durch das Liegen auf dem MaxxGoods HWS Nackenstützkissen wird die Muskulatur im Hals- und Wirbelsäulenbereich entlastet, da es genau an den Stellen nachgibt, an denen Druck aufkommt.
Dadurch wird die Muskulatur gut durchblutet, was Verspannungen lösen kann!
Zusammen mit dem Inneren des Kissens, welches aus Visco-Gelschaum besteht, erhältst du drei waschbare Schutzbezüge aus AloeVera.
Je mehr Bezüge du auf das Kissen aufziehst, desto weicher wird es.
Universelle Einsetzbarkeit
Ob Bauch-, Seiten- oder Rückenschläfer: Das MaxxGoods HWS Nackenstützkissen eignet sich für jeden Schlaftyp. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Höhen und einer härteren Version:
- 42x70x9 cm bei Wasserbetten, Kindern und Schläfern in Bauchlage
- 42x70x12 cm für Frauen, Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie
- 42x70x15 cm für Seitenschläfer sowie Frauen und Männer mit etwas stärkerer Schulterpartie, die sich verstärkte Stützung wünschen
Praktisch: Bei der Bestellung über Amazon erhältst du eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie.
Warum braucht man ein Bauchschläferkissen?
Wer in Bauchlage schläft, mutet seinem Körper einiges zu. Unter allen Schlafpositionen nehmen Bauchschläfer die ungesündeste Schlafhaltung ein.
Der Grund: Die Bauchlage arbeitet gegen die natürliche Körperhaltung!
In Bauchlage wird der Kopf stark zur Seite abgewinkelt, wodurch sich die Halswirbel verdrehen. Oft entsteht ein Hohlkreuz oder andere Fehlhaltungen des Körpers. 👎🏻

Auf die inneren Organe wird hoher Druck ausgeübt, da sich die Durchblutung einschränkt und Nerven eingeklemmt werden können.
Gleichzeitig drücken sich der Brustkorb und die Luftröhre zusammen, was zusätzlich auch noch die Atmung erschwert.
Noch schlimmer wird das Ganze, wenn man jetzt auch noch ein ungeeignetes Schlafkissen nutzt!
Ist das Kissen beispielsweise zu hoch, wird der Nackenbereich überstreckt und die Halswirbelsäule überdehnt.
Mögliche Folgen: Nackenschmerzen und Verspannungen. 😶

Zudem können ungeeignete Kissenmaterialien und Füllstoffe die Atmung des Bauchschläfers weiter erschweren.
Daher sollten Bauchschläfer unbedingt darauf achten, ein geeignetes Kissen zu verwenden.
So können Schlafprobleme und gesundheitliche Beschwerden verhindert oder zumindest gelindert werden… 👌🏼
Wie wichtig ist das Schlafsystem?
Eine schlechte Liegeposition, eine zu harte oder zu weiche Matratze oder auch ein durchhängender, schlecht stützender Lattenrost können dazu führen, dass sich der Körper im Schlaf nicht ideal erholen kann. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das psychische Befinden – auch körperliches Unwohlsein, Schmerzen, Bandscheibenprobleme, Muskelverspannungen oder schmerzende Druckstellen können ihre Ursache in der falschen Lage des Körpers im Bett haben.

Walter Braun
Matratzenexperte
Was macht Bauchschläferkissen so besonders?
Kissen für Bauchschläfer unterscheiden sich deutlich von gängigen Kopf- und Nackenkissen.
Insbesondere sind Bauchschläferkissen:
- Flacher - dadurch kann eine zu starke Überstreckung der Halswirbelsäule vermieden werden.
- Weniger weich - der Kopf soll nicht zu tief in die Unterlage einsinken, um die Atmung nicht zu erschweren.
- Speziell geformt - dank bestimmter Formen können die Kissen den besonderen Anforderungen des Bauchschläfers gerecht werden.
Ist ein Bauchschläferkissen ungesund?
Besser wäre es zwar, Bauchschläfer würden komplett auf ein Kissen verzichten. Oder auf die Seitenlage mit Seitenschläferkissen umsteigen.
Bauchschläferkissen sind aber auf keinen Fall per se ungesund.
Im Gegenteil: In Bauchlage sind sie deutlich gesünder als gängige Kopf- oder Nackenkissen!
Wichtig: Die richtige Höhe und Form wählen
Wie hoch sollte ein Kissen für Bauchschläfer sein?
Die richtige Höhe ist der wohl wichtigste Punkt bei Bauchschläferkissen. ☝🏼
Nur wenn das Kissen flach genug ist, kann eine Überstreckung der Halswirbelsäule verhindert werden.
Idealerweise liegt die Kissenhöhe zwischen 4 und 8 cm. Je höher das Schlafkissen, desto mehr werden die Halswirbel überstreckt.
Praktisch sind auch Kissen, bei denen sich die Füllmenge und Höhe selbst an die eigenen individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.
Denn ein großer Bauchschläfer mit breiten Schultern benötigt eine andere Kissenhöhe als ein kleiner Bauchschläfer mit schmalen Schultern.
Hierfür werden ganz einfach einzelne Schaumschichten oder etwas von der Kissenfüllung herausgenommen.

Welche Kissenform sollte ich wählen?
Oft haben Bauchschläferkissen eine speziell konzipierte Form, um den besonderen Anforderungen des Bauchschläfers gerecht zu werden.
Grundsätzlich kommen in Bauchlage zwei Kissenformen infrage:
1. Klassisch rechteckige, aber sehr flache Kissen
Diese Variante unterscheidet sich in ihrer Form kaum von klassischen Nackenkissen.
Sie eignet sich besonders dann, wenn Du Deine Arme nachts weit von Dir streckst bzw. sie nicht gerade unter den Kopf legst. 🕺🏽
Wie die meisten gängigen Kissen hat das rechteckige Kopfkissen für Bauchschläfer eine Größe von meist 40x80 cm oder 80x80 cm.
Allerdings fällt es deutlich flacher aus, damit die Halswirbelsäule in Bauchlage nicht allzu stark überdehnt wird.
Auch die Kissenfüllung unterscheidet sich häufig. Dazu kommen wir gleich noch.
2. Kissen in Schmetterlingsform oder Sternform
Bauchschläferkissen in Schmetterlings- oder Sternform besitzen Aussparungen an den Seiten.
Dies bietet Freiraum für die Hände und Arme, welche entweder dort Platz finden oder leichter unter das Kopfkissen geschoben werden können.
Gleichzeitig kann durch die Aussparungen die Atmung leichter fließen, während weniger Atemfeuchtigkeit im Kissen kondensiert.
Daher ist diese Kissenform gerade dann ideal, wenn Du Deine Hände nachts lieber am oder unter dem Kopf hältst. 🙆🏼♀️
Durch den Freiraum für den Mund- und Nasenbereich, aber auch für den Fall, dass Du schnarchst oder mit sonstigen Atemproblemen zu kämpfen hast.
Unser Schmetterlingskissen Favorit:
Welches Kissenmaterial ist das beste?
Für Bauchschläferkissen sind nicht alle Materialien geeignet, die es auch für normale Kopfkissen sind.
Denn während manche Füllungen nicht genügend Rückstellkraft bieten (z.B. Daunenfüllung), sind andere schlichtweg nicht atmungsaktiv genug… 💨
Passende Füllmaterialien
Diese Arten von Füllmaterialien eignen sich gut für Bauchschläferkissen:
Schaumstoff
Schlafkissen mit einer Schaumstoff-Füllung bieten eine hohe Stabilität für Kopf und Nacken.
Insbesondere Gelschaum und Viscoschaum (auch Memory Foam genannt) sind stützend und angenehm entlastend zugleich.
Außerdem bietet Schaumstoff keinen Nährboden für Milben. Ein großes Plus in puncto Hygiene.
Faserbällchen
Und zwar solche aus Kunstfaser (zB. PES/Polyester), nicht aus Naturfaser!
Dieses Material ist besonders atmungsaktiv und kann problemlos gewaschen werden.
Das ist wichtig, da Bauchschläfer das Kissen mit ihrem Atem stets befeuchten. Das Liegegefühl ist angenehm weich.
Latex
Latexkissen sind sehr formstabil und atmungsaktiv.
Daher bieten Kissen aus Latex bzw. Kautschuk Bauchschläfern ähnlich gute Eigenschaften wie Viscoschaum.
Sie sind stützend, formstabil und angenehm punktelastisch zugleich.
Verzichten solltest Du hingegen auf Daunenkissen, Tierhaarkissen und sonstige Naturfasern.
Der richtige Bezug
Was bringt die beste Kissenfüllung, wenn der Bezug nicht dazu passt? 🤔
Hier fällt die Auswahl immerhin deutlich leichter. Infrage kommen zum Beispiel Baumwollbezüge, Polyester oder solche aus Bambus oder Aloe Vera.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass der Kissenbezug atmungsaktiv und waschbar ist.
Da Bauchschläfer nachts ins Kissen atmen, würde dieses ansonsten schnell unhygienisch werden.

Einen weiteren Pluspunkt vergeben wir an schadstoffgeprüfte Bezüge (und Kissen!).
Vertrauenswürdig ist zum Beispiel das Öko-Tex Standard 100 Label.
Bauchschläferkissen während der Schwangerschaft - gibt es das?
In der Schwangerschaft müssen sich auch Bauchschläferinnen früher oder später an eine andere Schlafposition gewöhnen.
Am gesündesten - und bequemsten - ist für die meisten Frauen die Seitenlage. 🤰
Idealerweise gibt es auch Seitenschläferkissen, die sich speziell in der Schwangerschaft anbieten.

Eine andere Option ist ein Bauchschläferkissen mit Loch.
Aber selbst das empfinden die meisten schwangeren Frauen auf Dauer als nicht sonderlich bequem. 🙅♂️
Unsere Kissentipps für die Schwangerschaft:
Kann ich auch bei IKEA Bauchschläferkissen kaufen?
Ja, auch beim Möbelgiganten IKEA sind Kissen für Bauchschläfer im Sortiment. Dies sind allerdings keine speziellen Bauchschläferkissen.
Vielmehr handelt es sich dabei um ergonomische Kissen, welche sich für jede Schlafposition eignen sollen.
Die meisten IKEA Bauchschläferkissen können wir jedoch nur bedingt weiterempfehlen.
Für Bauchschläfer sind die gängigen IKEA Kissen einfach zu hoch, was eine ungesunde Nackenstreckung zur Folge haben kann.
Möchtest Du gerne ein IKEA Bauchschläferkissen kaufen, raten wir Dir zu einem der folgenden Modelle.👇🏼
Empfehlenswerte IKEA Bauchschläferkissen:
Bauchschläferkissen im Test der Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest hat bereits das ein oder andere Kissen getestet. Dabei handelte es sich allerdings bisher nur um Nackenkissen.
Ein spezieller Bauchschläferkissen Test wurde noch nicht veröffentlicht. ❌
Wir vermuten zwei Gründe dafür: Zum einen ist die Nachfrage wahrscheinlich recht gering. Immerhin sind nur etwa 6% der Menschen Bauchschläfer.
Zum anderen rät die Stiftung Warentest grundsätzlich vom Schlafen in Bauchlage ab.
Andernfalls, so das Prüfinstitut in 2017, sollen Bauchschläfer nur ein dünnes oder gar kein Kissen verwenden.
Immerhin: Manche Nackenstützkissen eignen sich unter bestimmten Bedingungen auch für Bauchschläfer! Dazu zählt zum Beispiel das Nackenstützkissen von MaxxGoods.
Unsere Empfehlung im Bauchschläferkissen Test
Gibt es gesündere Alternativen zum Bauchschläfer Kissen?
So gut Bauchschläferkissen auch sein können: In Bauchlage zu schlafen, ist und bleibt leider einfach ungesund.
Welche Alternativen gibt es also, die gesünder für Dich und Deinen Körper sind?
Entweder: Schlafen ohne Kissen
Die Wirbelsäule sollte in der Nacht möglichst in ihrer natürlich geraden Ausrichtung verbleiben.
Liegt der Kopf eines Bauchschläfers auf einem Kissen, werden die Halswirbel stärker überstreckt als ohne Kissen.
Noch besser als ein spezielles Bauchschläferkissen ist daher das Schlafen ohne Kissen. 💤

Oder: Eine andere Schlafposition
Am besten wäre es, Du würdest es mit einer anderen Schlafposition versuchen.
Sowohl die Seiten- als auch die Rückenlage sind gesünder, als auf dem Bauch zu schlafen.
Wer in Bauchlage schläft, hat in den meisten Fällen schlichtweg eine zu harte oder durchgelegene Matratze.
Auf der richtigen Matratze hingegen würde sich der Körper von selbst eine andere Schlafposition angewöhnen.
Die ideale Schlafposition für Deine Gesundheit ist die Rückenlage. ✅
Hier kann die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehalten, was den Rücken und Nacken entlastet und den Körper entspannt.
Weitere Vorteil: Rücken- und Seitenschläfer haben eine deutlich größere Auswahl an guten Nackenstützkissen!

Unser Fazit zum Bauchschläfer Kissen Test
Klar ist: In Bauchlage zu schlafen, ist nicht ideal. Schlafprobleme, Fehlhaltungen des Körpers und Verspannungen können die Folge sein.
Während sich diese Problematik durch ein falsches Kissen nur verschlimmert, kann das richtige Kissen für Bauchschläfer Beschwerden vorbeugen.
Wichtige Punkte sind unter anderem die Kissenhöhe, das geeignete Material und die richtige Kissenform.
Wenn Du Dich bei der Auswahl Deines neuen Bauchschläferkissens an unseren Tipps orientierst, steht einem erholsamen Schlaf nichts mehr im Weg! 💪🏼
Unsere Favoriten für Bauschschläfer:
Table of Content
Unsere aktuellen Favoriten (2023)
Warum braucht man ein Bauchschläferkissen?
Wichtig: Die richtige Höhe und Form wählen
Welches Kissenmaterial ist das beste?
Bauchschläferkissen während der Schwangerschaft - gibt es das?
Kann ich auch bei IKEA Bauchschläferkissen kaufen?
Bauchschläferkissen im Test der Stiftung Warentest
Gibt es gesündere Alternativen zum Bauchschläfer Kissen?