Das Forever Pillow lässt sich im Handumdrehen an Dich anpassen. Bei vier hochwertigen Schaumschichten kannst Du die Höhe des Kissens ganz individuell auf Deine Bedürfnisse einstellen!
Das macht das Lilia Sleep Kissen aus:
Das Lilia Kissen besteht aus vier verschiedenen Schäumen:
- Lilia Cloud Foam (Visco-Schaum)
- Geheimschaum (Spezielle Seitenschläferlage aus Kaltschaum und Visco-Schaum)
- Traumschaum (Visco-Schaum)
- Snooze Schaum (Visco-Schaum)
Mit dem richtigen Aufbau zur passenden Kissenhöhe
Besonders interessant ist der spezielle Aufbau des Forever Pillows.
Im Handumdrehen lässt sich das Kissen wie ein Sandwich aufklappen (daher vermutlich der Name). So lassen sich die Schaumschichten super einfach herausnehmen. 🥪
Eine solche Flexibilität ist sehr wichtig. Denn beim Kissen kommt es vor allem auf die richtige Höhe an.
Bauchschläfer sollten am besten eine besonders geringe Höhe von nicht mehr als 6 cm wählen.
Das hängt aber auch von Deiner Körperform und der Festigkeit Deiner Matratze ab.
Nachteilig ist, dass nur Kissenbezüge mit dem Maß 70x50 cm ideal zum Lilia Kissen passen.
Zum Glück kannst Du das Forever Pillow für 30 Tage lang ohne Risiko testen. Obendrauf gibt es eine Garantie von 3 Jahren. 👍
Vorteile
Durch speziellen Aufbau individuell anpassbar |
|
Durch Höhenanpassung für viele Körpertypen geeignet |
|
Leichtes Anpassen der unterschiedlichen Schaumschichten |
|
Abnehmbarer und waschbarer Bezug |
|
30-tägiges Probeschlafen und Garantie von 3 Jahren |
|
Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort |
Nachteile
Höherer Preis - für das kleine Budget ungeeigneter |
|
Nur Kissenbezug mit den Maßen 60x50 cm passt |
- Lässt sich durch das Herausnehmen der Schichten anpassen
- Für alle Schlaftypen geeignet (unser Allrounder-Tipp)
- 2 Jahre Garantie
- Oeko Tex 100 zertifiziert - hautfreundlich
Das Emma Classic Stützkissen besteht aus drei Schaumschichten:
- stützender Hypersoftschaum
- punktelastischer Hypergelschaum
- adaptiver Viscoschaum
Als Memory Foam Kissen passt es sich gut an Dich an.
Für wen ist das Emma Classic Stützkissen geeignet?
Großer Vorteil des Emma Classic Stützkissens ist, dass Du es als Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer nutzen kannst.
Als Seitenschläfer verwendest Du einfach alle drei Schichten, als Rückenschläfer kannst Du eine Schicht Deiner Wahl herausnehmen und als Bauchschläfer nutzt Du am besten nur eine der drei Schichten.
Das klimaregulierende Top-Cover sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Also wenn Du Schwitzer bist, kannst Du angenehm auf dem Emma Kopfkissen schlafen.
Im Bild siehst Du die einzeln herausnehmbaren Schichten - das macht das Emma Kopfkissen flexibel.
Was wir in unserem Test herausfinden konnten:
Der Bezug ist in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschbar. Zudem ist das Emma Kissen für Allergiker geeignet.
Du bekommst es ausschließlich in der Größe 80x40 cm.
Damit ist die wichtigste Größenkategorie abgedeckt, auch wenn wir uns da schon etwas mehr Möglichkeiten wünschen würden.
Einen Vergleich mit anderen Kissenprodukten des Herstellers findest Du übrigens in unserem Emma Kissen Artikel!
Vorteile
Anpassbare Höhe |
|
Atmungsaktiv – trockener Schlafkomfort |
|
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
|
Oeko Tex zertifiziert |
|
30 Nächte probeschlafen |
Nachteile
Nur in einer Größe verfügbar |
- 100% Viscoelastischer Schaum (Memory Schaum)
- 71 x 33 x 6 cm - Passend für Standardbezüge 40 x 80 cm
- Bezug: 100% Polyester wirkt atmungsaktiv
- Wirkt wärme- & feuchtigkeitsregulierend
Für wen ist es geeignet?
Das Hadar Bauchschläferkissen ist primär für Bauchschläfer konzipiert, die eine ergonomische Unterstützung suchen.
Es verfügt über eine gerade Aufliegefläche und eine reduzierte Höhe von 6 cm, die darauf abzielt, den Nacken so wenig wie möglich zu belasten.
Der Kern des Kissens ist aus 100% Viscoelastischem Schaum (Memory Foam) gefertigt, der sich an der Kontur des Kopfes und Nackens anpasst und so eine gute Stützwirkung erzeugen kann.
Ein weiteres Merkmal dieses Kissens ist seine thermo- & feuchtigkeitsregulierende und atmungsaktive Eigenschaft, die ein angenehmes Schlafklima unterstützen soll.
Das Kopfkissen für Bauchschläfer ist durch Oeko-Tex nach dem Standard 100 zertifiziert.
Es befinden sich also keine Schadstoffe im Kissen, was gut für Allergiker und Personen mit sensibler Haut ist.
Das Kissen hat die Maße 71x33x6 cm und passt somit in Standardbezüge der Größe 40 x 80 cm.
Doch es gibt auch kritische Punkte: Einige könnten das Material als zu fest empfinden.
Zudem lässt sich der Thermic Quickdry Bezug nur bei 30°C waschen.
Für eine gründlichere Entfernung von Bakterien und eine bessere Eignung für Allergiker wäre eine Waschmöglichkeit bei 60°C vorteilhaft gewesen.
Vorteile
Gute Höhe mit 6 cm |
|
OKEO-Tex zertifiziert |
|
Memory-Schaum für gute Druckentlastung |
Nachteile
Könnte zu hart für manche sein |
So prüfen wir Kissen
Zunächst machen wir uns einen genauen Eindruck von der Herstellerwebsite. Wirkt sie professionell, und wirkt alles soweit stimmig?
Dann bestellen wir das Kissen und protokollieren unsere Erfahrung mit dem Bestellverfahren – wie läuft dieses ab? Dauert es lange, bis das Kissen ankommt? Wie gut ist der Kundenservice?
Ist das Kissen da, packen wir es aus und halten jeden Schritt mit der Kamera fest. Wir schauen uns den Bezug, das Material und die Füllung des Kissens genau an.
Im Anschluss geht es dann ans Probeliegen – in jeder Schlafposition betrachten wir das Kissen und erstellen Bilder.
Dies soll unter anderem zeigen, wie gerade die Wirbelsäule in der jeweiligen Position ist.
Aus diesen Erfahrungen erstellen wir einen ausführlichen Bericht und notieren all unsere Entdeckungen während der Probenächte.
Übrigens: Bei Produkten, die wir nicht selbst prüfen, investieren wir viel Zeit, die Top-Empfehlungen zu finden. Zudem untersucht unser Team von Schlafexperten unsere Artikel.
Wichtig: Ohne Kissen schlafen ist gesünder!
Du schläfst am liebsten auf dem Bauch?
Dann gibt es etwas Wichtiges, das Du wissen solltest: 😳
Viele Schlafexperten raten aus ergonomischer Sicht davon ab, in dieser Position zu schlafen.

Da es in dieser Lage schwierig ist, die Wirbelsäule optimal zu stützen und viel Druck auf die Wirbelsäule abgegeben wird.
Auch der Nacken wird in dieser Lage verdreht, was zu Schmerzen am nächsten Tag führen kann.
Wie gesund ist die Bauchlage?
Stell Dir vor, Du musst Deinen Kopf um 90 Grad zur Seite drehen, nur um atmen zu können.
Das ist nicht gerade die beste Position für Deinen Nacken und Deine Wirbelsäule.
Als Bauchschläfer wäre es tatsächlich am gesündesten für Dich, ohne Kissen zu schlafen.
Ein Kissen kann in dieser Position dazu führen, dass der Nacken nicht nur zur Seite, sondern auch nach hinten überstreckt wird, was den ergonomischen Nachteil der Bauchlage noch verstärkt.
Ist es gesund ohne Kissen zu schlafen?
Für viele Bauch- und einige Rückenschläfer kann es gesundheitliche Vorteile haben, ohne Kissen zu schlafen.
Dies verbessert die Körperhaltung und verringert den Druck auf den Nacken.
Zudem kann das Fehlen eines Kissens Hautproblemen und allergischen Reaktionen entgegenwirken, da sich weniger Bakterien und Hausstaubmilben ansammeln.
Mehr Details hierzu findest Du in unserem Artikel zum Thema Ohne Kissen schlafen.
Wenn jedoch die Vorstellung, ganz ohne Kissen zu schlafen, für Dich undenkbar ist, gibt es dennoch Möglichkeiten:
Ein flaches, mittelfestes Bauchschläferkissen könnte die Lösung sein.
Achte aber darauf, dass es nicht höher als 6 cm ist. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Nacken und Deine Wirbelsäule so wenig wie möglich belastet werden.
Genau das sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Wir möchten Dir helfen, ein gutes Bauchschläferkissen zu finden, welches hilft Deinen Nacken zu entlasten, ohne diesen zu überstrecken.
Warum solltest Du Dich für ein spezielles Bauchschläferkissen entscheiden?
Die Nacht in Bauchlage zu verbringen, stellt besondere Anforderungen an Deine Schlafumgebung. 🤔
In dieser Position musst Du Deinen Kopf zur Seite drehen, was den Nacken belastet und das Risiko für Nackenschmerzen erhöht.
Ein zu hohes oder ungeeignetes Kissen kann diese Probleme verstärken, indem es Deine Halswirbelsäule überstreckt oder Deine Atmung erschwert.

Was ist das Besondere an Bauchschläferkissen?
Es ist flacher, weniger weich und manchmal speziell geformt, um Deinen Bedürfnissen als Bauchschläfer gerecht zu werden.
Es kann die Belastung auf den Nacken reduzieren und sorgt dafür, dass Du ohne Überstreckungen oder Fehlhaltungen schlafen kannst.
Obwohl es ideal wäre, ganz auf ein Kissen zu verzichten oder Deine Schlafposition zu ändern, ist ein Bauchschläferkissen eine gute Wahl, um Deinen Schlaf so angenehm und gesund wie möglich zu gestalten.
Es kann einigen Bauchschläfern dabei helfen, einen erholsamen Schlaf zu genießen und mehr Energie am Tag zu haben.
Solltest Du jedoch merken, dass das Kissen Nackenschmerzen und Verspannungen verursacht, probier es einfach mal für ein paar Nächte das Bauchschläferkissen wegzulassen.❌
Möchtest Du erst ausprobieren, ob ein anderes Kissen für Bauchschläfer helfen kann, solltest Du unbedingt weiterlesen und Dir die wichtigsten Kriterien ansehen, bevor Du ein Kissen für Bauchschläfer kaufst.
Die richtige Höhe und Form des Bauchschläferkissen wählen
Die Höhe und Form des Kissens sind entscheidende Faktoren, wenn Du nach einem Bauchschläferkissen suchst.
Deshalb solltest Du Dir zuerst darüber Gedanken machen, bevor Du ein Kopfkissen für die Bauchlage zulegst.
Wie hoch sollte ein Kissen für Bauchschläfer sein?
Die richtige Höhe ist der wohl wichtigste Punkt bei Bauchschläferkissen. ☝🏼
Nur wenn das Kissen flach genug ist, kann eine Überstreckung der Halswirbelsäule verhindert werden.
Idealerweise sollte das Kissen nicht höher als 6 cm sein.
Je höher das Schlafkissen, desto mehr werden die Halswirbel überstreckt.
Eine Ausnahme hier ist der Härtegrad Deiner Matratze.
Je weicher Deine Matratze ist, desto höher sollte das Kopfkissen für Bauchschläfer sein.
Besonders praktisch sind Kissen, bei denen sich die Füllmenge oder Höhe selbst an die eigenen individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.

Bei diesen Kissen kannst Du ganz einfach einzelne Schaumschichten oder etwas von dem Füllmaterial herausnehmen. Du solltest die niedrigste Einstellung wählen.
Übrigens: ein weiterer Vorteil bei anpassbaren Kissen ist, dass Du sie auch verwenden kannst, solltest Du Dir eine andere Schlafposition angewöhnen.
Denn dann kannst Du die Schäume, die Du erst herausgenommen hast, wieder problemlos einbauen.
Gut gefallen hat uns das anpassungsfähige Lilia Forever Pillow, es kann auf eine Höhe von gerade einmal 3 cm minimiert werden!
Dieses Kissen kannst Du auch für 30 Tage ohne Risiko zur Probe schlafen. 🔝
Aber auch das Emma Classic Stützkissen* kann in der Höhe angepasst werden.
Durch die verschiedenen Liegegefühle der Schaumschichten, kannst Du nicht nur die Höhe einstellen, sondern den Komfort.
Natürlich solltest Du als Bauchschläfer darauf achten, dass das Kissen eher mittelfest ist und nicht zu weich.
Welche Kissenform solltest Du wählen?
Oft haben Bauchschläferkissen eine speziell konzipierte Form, um den besonderen Anforderungen des Bauchschläfers gerecht zu werden.
Grundsätzlich kommen in Bauchlage zwei Kissenformen infrage:
Klassisch rechteckige, aber sehr flache Kissen
Diese Variante unterscheidet sich in ihrer Form kaum von klassischen Nackenkissen.
Wie die meisten gängigen Kissen hat das rechteckige Kopfkissen für Bauchschläfer eine Größe von meist 40x80 cm oder 80x80 cm.
Allerdings fällt es deutlich flacher aus, damit die Halswirbelsäule in Bauchlage nicht allzu stark überdehnt wird.

Dabei raten viele Experten von der Kissengröße 80x80 cm ab.
Doch zu den passenden Kissengrößen für Bauchschläfer erklären wir Dir später mehr.
Ein rechteckiges Model mit den Maßen 71x33x6 cm ist das Third of Life Hadar Bauchschläferkissen*.
Mit seinen 6 cm bietet es noch eine ordnungsgemäße Höhe für Bauchschläfer.
Das Emma Classic Stützkissen hingegen, besitzt zwar eine leicht wellige Form, aber kann in der Höhe angepasst und auf eine Höhe von 4 cm eingestellt werden.
Kissen in Schmetterlingsform oder Sternform
Bauchschläferkissen in Schmetterlings- oder Sternform besitzen Aussparungen an den Seiten.
Dies bietet Freiraum für die Hände und Arme, welche dort Platz finden.
Viele Menschen schieben gerne ihre Hand unter das Kissen, aber das ist eigentlich gar nicht gut.
Das zeigt nämlich, dass man das falsche Kissen gewählt hat.
Wenn Du Deine Hand unter das Kissen schiebst, drückst Du damit Deinen Nacken und Kopf zu weit nach oben.
Durch die Aussparungen kann jedoch die Atmung leichter fließen, während weniger Atemfeuchtigkeit im Kissen kondensiert.
Daher ist diese Kissenform gerade dann ideal, wenn Du Deine Hände nachts lieber am oder unter dem Kopf hältst. 🙆🏼♀️
Durch den Freiraum für den Mund- und Nasenbereich, aber auch für den Fall, dass Du schnarchst oder mit sonstigen Atemproblemen zu kämpfen hast.
Auch wir haben es getestet, jedoch ist das Tempur Kissen mit einer Höhe von ganzen 10 cm fast doppelt so hoch, wie ein Kopfkissen für Bauchschläfer eigentlich sein sollte.
Wir können es also nicht an Bauchschläfer weiterempfehlen!
Welches Kissenmaterial eignet sich am besten für Bauchschläferkissen?
Für Bauchschläferkissen sind nicht alle Materialien geeignet, die es auch für normale Kopfkissen sind.
Denn während manche Füllungen nicht genügend Rückstellkraft bieten (z.B. Daunenfüllung), sind andere schlichtweg nicht atmungsaktiv genug… 💨
Passende Füllmaterialien
Diese Arten von Füllmaterialien eignen sich gut für Bauchschläferkissen:
Bauchschläferkissen Schaumstoff 🌱
Schlafkissen mit einer Schaumstoff-Füllung bieten eine hohe Stabilität für Kopf und Nacken.
Insbesondere Gelschaum und Viscoschaum (auch Memory Foam genannt) sind stützend und angenehm entlastend zugleich.
Außerdem bietet Schaumstoff keinen Nährboden für Milben. Ein großes Plus in puncto Hygiene.
Memory Foam Kissen (Visco Schaum) bieten sich hier gut an, da diese nur dort nachgeben, wo Du auch Druck abgibst und Dich gut stützen.
Bauchschläferkissen Faserbällchen ☁️
Und zwar solche aus Kunstfaser (z. B. PES/Polyester), nicht aus Naturfaser!
Dieses Material ist besonders atmungsaktiv und kann problemlos gewaschen werden.
Das ist wichtig, da Bauchschläfer das Kissen mit ihrem Atem stets befeuchten. Das Liegegefühl ist angenehm weich.
Das Problem mit Faserbällchen, Federn, Daunen, Wolle oder ähnliche andere Stoffe ist immer die Formstabilität des Kissens.
Das Material verrutscht und hinterlässt eine unebene Oberfläche. Das mag sich vielleicht erst einmal gemütlich anfühlen, ist aber ergonomisch nicht sonderlich vorteilhaft.
Wir bevorzugen daher Kissen mit Schaumschichten.
Bauchschläferkissen Latex 💤
Latexkissen sind sehr formstabil und atmungsaktiv.
Daher bieten Kissen aus Latex bzw. Kautschuk Bauchschläfern ähnlich gute Eigenschaften wie Viscoschaum.
Sie sind stützend, formstabil und angenehm punktelastisch zugleich.
Achte auch bei Latexkissen auf eine möglichst niedrige Kissenhöhe.
Verzichten solltest Du hingegen auf Daunenkissen, Tierhaarkissen und sonstige Naturfasern.
Das liegt daran, dass diese Materialien sehr weich sind und keine stützenden Eigenschaften bieten.
Personen, die in der Bauchlage schlafen, benötigen zwar ein flaches, aber stützendes Kissen.
Am besten verfügt das passende Bauchschläferkissen über austauschbare Schichten.
So kannst Du die passende Höhe selbst entscheiden – solange es nicht höher als 6 cm ist!
Das Third of Life Hadar Kopfkissen für Bauchschläfer ist beispielsweise OEKO-Tex Standard 100 zertifiziert.
Was ist die richtige Größe von einem Kissen für Bauchschläfer?
Die optimale Größe eines Kissens für Bauchschläfer ist entscheidend, um Komfort und eine gesunde Schlafhaltung zu garantieren.
Obwohl das Bauchschläferkissen 80x80 cm in Deutschland weitverbreitet ist, raten Experten von dieser Dimension ab.
Mit einem so großen Kissen läufst Du Gefahr, mit der Brust oder Schulter darauf zu landen, was wiederum die Wirbelsäule belasten kann.

Ein Bauchschläferkissen 40x80 cm hingegen wird oft als bessere Wahl empfohlen.
Das Third of Life, welches die Maße 71x33x6 cm hat, ist ein hervorragendes Beispiel dafür.
Es ist flach genug, um Nacken und Wirbelsäule zu schützen, und passt perfekt in einen 40x80 cm Kissenbezug.
Beim Hersteller ansehen*12,95 €
Auch das Lilia Forever Pillow und das Emma Classic Stützkissen mit ihren 40x80 cm bieten eine ideale Größe, bei der Du nicht das Risiko eingehst, halb auf dem Kissen zu liegen und so Fehlhaltungen zu provozieren.
Wo kann man gute Bauchschläferkissen kaufen?
Das perfekte Bauchschläferkissen zu finden, kann manchmal eine Herausforderung sein. Online-Shops bieten oft eine breitere Auswahl im Vergleich zu herkömmlichen Filialen, sodass Du hier deutlich fündiger wirst.
Emma Bauchschläferkissen
Das Unternehmen Emma, das vor allem durch seine Emma Matratzen bekannt geworden ist, bietet auch ein höhenverstellbares Stützkissen an, dass sich für Bauchschläfer eignet.
Das "Emma Classic Stützkissen" lässt sich in der Höhe anpassen und kann auf bis zu 4 cm verringert werden.
Der hohe Schlafkomfort und die Qualität des Kissens haben in unserem Test überzeugt.
Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst das Emma Kissen 100 Tage lang testen und so herausfinden, ob es zu Dir passt.
Das Lilia Kissen kann auch von Bauchschläfern genutzt werden
Lilia mag ein Neuling auf dem Markt sein, hat aber mit seinem innovativen Design bereits viele überzeugt.
Wie bei Emma kannst Du auch hier verschiedene Schaumschichten herausnehmen und das Kissen auf 3 cm Höhe minimieren.
In unserem Test fühlten wir uns in der Bauchlage gut unterstützt, ohne dass das Kissen zu hoch war.
Lilia gibt Dir 30 Tage Zeit, um das Kissen zu testen und sicherzustellen, dass es perfekt zu Dir passt.
Third of Life Bauchschläferkissen
Das "Third of Life Hardar Bauchschläferkissen" bietet keine herausnehmbaren Schichten an.
Es eignet sich besonders, wenn Du eine etwas härtere Matratze besitzt und nicht zu tief einsinkst.
Es kann für 90 Tage getestet werden, um sicherzustellen, dass es Deinen Anforderungen entspricht.
Wo kann man Bauchschläferkissen günstig kaufen?
Amazon Bauchschläferkissen
Auf Amazon findest Du eine Vielzahl von Bauchschläferkissen verschiedener Marken und Preiskategorien.
Es ist eine gute Plattform, um Kundenbewertungen zu lesen und so das beste Kissen für Deine Bedürfnisse zu finden.
Der Vorteil bei Amazon sind die geringen Lieferkosten und die kurze Lieferzeit.
IKEA Bauchschläferkissen
Momentan bietet IKEA zwar keine Bauchschläferkissen an, aber seine Kissen sind durchweg günstig.
Einige könnten sich bequem anfühlen, jedoch sind sie ergonomisch und gesundheitlich für Bauchschläfer nicht optimal.
Otto Bauchschläferkissen
Otto ist eine weitere große Online-Plattform, auf der Du viele Hersteller und Modelle von Bauchschläferkissen finden kannst.
Es lohnt sich, regelmäßig nach Sonderangeboten und Rabatten Ausschau zu halten.🤑
Abschließend sollte betont werden, dass das Testen eines Kissens von unschätzbarem Wert ist.
Es kann einige Tage oder sogar Wochen dauern, bis Du wirklich feststellen kannst, ob ein Kissen die richtige Wahl für Dich ist.
Diese Kopfkissen für Bauchschläfer kannst Du lange testen
Gibt es gesündere Alternativen zum Bauchschläfer Kissen?
So gut Bauchschläferkissen auch sein können: In Bauchlage zu schlafen, ist und bleibt leider einfach ungesund.
Welche Alternativen gibt es also, die gesünder für Dich und Deinen Körper sind?
Entweder: Schlafen ohne Kissen
Die Wirbelsäule sollte in der Nacht möglichst in ihrer natürlich geraden Ausrichtung verbleiben.
Liegt der Kopf eines Bauchschläfers auf einem Kissen, werden die Halswirbel stärker überstreckt als ohne Kissen.
Noch besser als ein spezielles Bauchschläferkissen ist daher das Schlafen ohne Kissen. 💤

Oder: Eine andere Schlafposition
Am besten wäre es, Du würdest es mit einer anderen Schlafposition versuchen.
Sowohl die Seiten- als auch die Rückenlage sind gesünder, als auf dem Bauch zu schlafen.
Die ideale Schlafposition für Deine Gesundheit ist die Rückenlage. ✅
Hier kann die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehalten, was den Rücken und Nacken entlastet und den Körper entspannt.
Weitere Vorteil: Rücken- und Seitenschläfer haben eine deutlich größere Auswahl an guten Nackenstützkissen!

Wie wichtig ist die richtige Matratze?
Das Umgewöhnen kann leichter sein als Du vielleicht denkst.
Denn nicht selten ist die falsche Matratze an einer “schlechten” Schlafposition Schuld.
Wir Menschen sind anpassungsfähige Wesen und der Körper macht es sich zu komfortabel wie möglich.
Selbst wenn das bedeutet, in eine unbequeme bzw. ungesunde Schlafposition auszuweichen.
Möglicherweise würdest Du lieber auf der Seite schlafen, aber bekommst von Deiner zu festen Matratze immer Schulterschmerzen.
Der Körper dreht sich in der Folge unbewusst weg und macht es sich auf dem Bauch gemütlich.
Vielleicht solltest Du also bei den besten Matratzen anfangen und dann nach dem passenden Kissen zu suchen.
Achte darauf, dass die Schulterzone der Matratze weich genug ist, damit ausreichend einsinkst und keine Schulterschmerzen bekommst.
Hast Du einen einstellbaren Lattenrost, kannst Du auch diesen weicher stellen, damit Du in diesem Bereich tiefer einsinken kannst.
Wenn Du keine neue Matratze kaufen möchtest, könnte auch ein weicherer Topper Deine zu harte Matratze aufwerten. Das ist aber keine langfristige Lösung…
Bauchschläferkissen Test – Unser Fazit
Zuerst sei gesagt: Ideal wäre es, wenn Du als Bauchschläfer ganz ohne Kissen schlafen könntest.
Doch wenn dies nicht möglich oder angenehm ist, ist ein Bauchschläferkissen unerlässlich.
Bauchschläfer sind einer belastenden Schlafhaltung ausgesetzt, die die natürliche Körperhaltung konterkariert.
Ein unpassendes Kissen kann zu Fehlhaltungen und Atemproblemen führen.
Die Wahl eines guten Kissens für Bauchschläfer ist also nicht nur sinnvoll, sondern kann Deine Schlafqualität und Gesundheit maßgeblich beeinflussen.
Die optimale Größe liegt bei Bauchschläferkissen 40x80 cm.
Das beliebte Format 80x80 cm mag in vielen deutschen Haushalten zu finden sein, wird jedoch für Bauchschläfer von Experten nicht empfohlen.
Auch die Höhe ist bei Kopfkissen für Bauchschläfer entscheidend.
Es sollte definitiv nicht höher als 6 cm sein, da sich sonst die Nackenwirbelsäule abknickt und so für noch mehr Druck und Belastung sorgt.⚠️
Mit unserem Kaufguide und Empfehlungen findest Du sicherlich ein gutes Bauchschläferkissen für Dich.
Diese Kopfkissen sind höhenverstellbar und auch für Bauchschläfer geeignet:
Übersicht
Diese Kissen könnten sich als Bauchschläferkissen eignen:
Wichtig: Ohne Kissen schlafen ist gesünder!
Warum solltest Du Dich für ein spezielles Bauchschläferkissen entscheiden?
Die richtige Höhe und Form des Bauchschläferkissen wählen
Welches Kissenmaterial eignet sich am besten für Bauchschläferkissen?
Was ist die richtige Größe von einem Kissen für Bauchschläfer?
Wo kann man gute Bauchschläferkissen kaufen?
Gibt es gesündere Alternativen zum Bauchschläfer Kissen?