- Hochwertign Materialien haben Stiftung Warentest überzeugt
- Mit 2,2 ("GUT") ging sie als Testsieger im Bereich der Latexmatratzen des Tests 10/2018 hervor
Die allnatura Supra-Comfort überzeugt mit ihren guten Liegeeigenschaften. Das liegt in erster Linie am hochwertigen Material aus 100 % Naturlatex.
Für wen ist die Matratze geeignet?
Besonders Seitenschläfer liegen auf der Matratze ziemlich gut. Aber auch Rücken- und Bauchschläfer werden von der allnatura gut abgestützt.
7-integrierte Liegezonen sorgen für eine ergonomisch gute Anpassung an den jeweiligen Schläfer. So soll für eine ergonomisch gesunde Liegeposition gesorgt werden.

Praktischerweise wird die Supra-Comfort Matratze in mehreren Härtegraden angeboten. So kann sich jeder vor dem Kauf selbst aussuchen, welche Härte für ihn die richtige ist.
Die allnatura Supra-Comfort kostet größtenteils nicht einmal die Hälfte der Tempur Matratzen.
Also wenn Du ein kleineres Budget zur Verfügung hast, ist die allnatura Supra im Vergleich zu Tempur die bessere Wahl.
Für den Preis bekommst Du eine ziemlich hohe Qualität rein aus Naturmaterialien. Auch allnatura bietet Käufern eine 30-tägige Testphase.
Diese finden wir aber ehrlich gesagt etwas zu gering, wenn man Hersteller wie Emma (100 Tage testen) daneben stellt.
Was wir in unserem Test herausfinden konnten
Die allnatura Supra Matratze hat ein hohes Raumgewicht (bis zu 87 je nach Härtegrad).
Außerdem ist sie vor allem für unruhige Schläfer gut. Wir haben in unserem Test festgestellt, dass sie kaum nachschwingt.
Hinzu kommt, dass die Materialien gut verarbeitet aussehen und die Matratze insgesamt einen wertigen Eindruck macht.
Nur ist sie leider etwas schwer, was das Wenden kompliziert macht.
Vorteile
Hohes Raumgewicht - lange Haltbarkeit |
|
Hochwertiges Naturlatex |
|
Gute Note (2,2) von Stiftung Warentest |
Nachteile
Nicht geeignet für Latexallergiker |
|
Gesamtgewicht recht hoch - schwer wendbar |
- Die Emma 25 Hybrid Matratze vereint zwei Ebenen
- Viele Größen verfügbar
- Eine Schaumstoffmatratze und eine Federkernmatratze in einem
Die Besonderheit an dieser Emma Matratze ist die Komforthöhe, die dem Modell seinen Namen gibt. Mit 25 cm ist sie höher als die Vorgängermodelle.
Beispielsweise ist die Emma One nur 18 cm hoch.
Das ist ein Unterschied von 7 cm.
Für wen ist sie geeignet?
Durch die Komforthöhe passt die Emma 25 Matratze besonders gut zu Personen, die Schwierigkeiten haben ins Bett zu gelangen. Außerdem ist sie durch die Höhe gut geeignet für Senioren.
Du liegst auf 5 (!) Schichten:
- Airgocell-Schaum
- Lindapt-Schaum
- HRX-Ergobase Schaum
- 5-Zonen Taschenfederkern
- Stabilisierungsschicht
Durch die Kombi aus Schaum und Federkern hat diese Matratze nicht so ein großes Gewicht wie eine herkömmliche Federkernmatratze.
Sie wiegt zwischen 16 und 37,5 kg, je nach Größe.
Übrigens: Der abnehmbare Matratzenbezug ist bei 40 Grad waschbar.
Der Nachteil an dieser Emma Matratze ist, dass nicht jeder gut auf einem Hybridmodell liegt. Vor allem für leichte Personen ist die Emma 25 Hybrid nicht so gut geeignet.
Außerdem finden wir es schade, dass der Bezug nur bei 40 Grad zu reinigen ist.
Und die Matratze ist nur in einem Härtegrad erhältlich.
Vorteile
Komfortable Einstiegshöhe (25 cm) |
|
Gutes Schlafklima durch Airflow-Kanäle |
|
100 Nächte probeschlafen |
Nachteile
Bezug nur waschbar bis 40 Grad |
|
Nur ein Härtegrad auswählbar |
- Für den Schweizer Markt entwickelt
- EVOPore HRC-Schaumstoff
- Mit Becken- und Schultereinlegern
Die Emma Luxe Matratze, die es in der Schweiz zu kaufen gibt, zeichnet sich durch ihren besonderen Aufbau aus.
Sie besteht aus Schaumstoff, durch die spezielle Textur, gibt sie laut Hersteller aber ein Gefühl einer Hybridmatratze.
Also eine Mischung aus Schaumstoff und Federkern.
Dank zusätzlich integrierten Schulter- und Beckeneinlegern ist das gewünschte orthopädische Liegegefühl möglich.
Für wen ist die Emma Luxe Matratze geeignet?
Wir empfehlen sie also für Personen mit einem Gewicht ab ca. 70 kg und bis zu einem Körpergewicht bis zu 100 kg.
Sie ist als "Mittelfest" einzuschätzen.
Schade finden wir, dass es bei Emma Schweiz nur wenig Informationen zum Härtegrad gibt und die Matrazten generell nur in einem Härtegrad angeboten werden.
Die Emma Luxe gilt laut Hersteller als das Premium Modell, daher auch der höhere Preis.
Dafür soll sie besonders hohen Liegekomfort bieten.
Emma Matratzen Schweiz bietet übrigens eine Garantie von 10 Jahren auf den Matratzenkern.
Zudem hast Du die Möglichkeit, die Matratze 100 Tage risikofrei auszuprobieren.
Vorteile
Premium Modell von Emma |
|
Gefühl von Hybridmatratze |
Nachteile
Nur ein Härtegrad verfügbar |
- Entlastet den Körper
- Für jede Schlafposition gut geeignet
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei DIE MATRATZE ist ein einfaches Drehen und somit eine individuelle Anpassung des Härtegrads möglich. Sie hat zwei verschieden harte Seiten, was sie flexibel macht.
Für wen ist die Matratze geeignet?
Im Beckenbereich und in der Schulterregion gibt DIE MATRATZE etwas mehr nach, wohingegen der Schläfer in den anderen Körperbereichen gut abgestützt wird.
Auf diese Art und Weise soll die Wirbelsäule in einer ergonomisch gesunden Ausrichtung gehalten werden.
Weil sie eine Wendematratze ist, eignet sie sich also für leichtere und schwerere Schläfer.
Integrierte Liegezonen helfen dem Schläfer dabei, korrekt in die Matratze einzusinken.
Das ist vor allem wichtig, wenn Du an Verspannungen leidest.
Unser Tipp: Schwereren Schläfern ab 90 kg empfehlen wir, die festere H4-Seite zu wählen, damit kein Hängematten-Effekt entsteht und für ausreichend Stabilität gesorgt ist.
Das neue Verbrauchermagazin IMTEST bewertete DIE MATRATZE mit der Note 2,0, womit sie sich von 10 getesteten Matratzen als Testsieger hervorhebt.
Auch für Paare ist DIE MATRATZE eine gute Wahl, denn der Hybridschaum geht nach einer Belastung sehr schnell wieder zurück in seine ursprüngliche Lage. 👩❤️👨
Dadurch fällt auch das Drehen und Wenden ziemlich leicht.
Was haben wir im Test noch herausgefunden?
Die Weltbett Matratze hat ein gutes Nachschwingverhalten, das bedeutet Du nimmst die Bewegungen Deines Partners nicht wahr.
Übrigens: Sie wurde nämlich in enger Abstimmung mit Chiropraktikern, spinalen Chirurgen sowie Orthopäden entworfen.🩺
Wenn Du also nach einem Modell suchst, das von Chirurgen empfohlen werden kann, ist sie die passende Wahl.
Interessanterweise gibt es das Modell nun auch in zwei unterschiedlichen Höhen: 18 cm und 24 cm.
Das höhere Modell bietet eine höhere Belastbarkeit, kostet dafür aber auch ein wenig mehr als die niedrigere Version.
Im Aufbau und in den gewählten Schaumarten unterscheiden sich die Modelle jedoch nicht. In der einen ist eben nur mehr Schaum verwendet worden.
Weniger gut: Für Hygienegründe kannst Du die Matratze nicht wenden, da Du dann zwangsläufig härter oder weicher liegen musst.
Und der Bezug ist nur bei 30 Grad waschbar.
Vorteile
Zwei Liegegefühle in einer Matratze |
|
Gute Klimaregulierung |
|
Atmungsaktiv |
|
Lange risikofreie Testphase |
Nachteile
Bezug nur bei 30 Grad waschbar |
|
Nichts für Rückenschläfer, die mehr wiegen |
|
Schaumstoff nicht besonders hochwertig |
Stabilität & Unterstützung
Die ideale Matratze für Seitenschläfer hat eine gute bis sehr gute Stabilität/Unterstützung. Dabei darf die Stabilität nicht mit dem Härtegrad bzw. mit dem Schlafgefühl verwechselt werden. Eine weiche Matratze kann eine ebenso gute oder gar höhere Stabilität vorweisen, als eine harte Schlafunterlage.

Die Gefahr bei einer unpassenden Matratze für Seitenschläfer ist, dass die Wirbelsäule falsch ausgerichtet wird. Dies soll auf jeden Fall vermieden werden, damit Du keine Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich erleidest.
Deine Matratze sollte dementsprechend weder zu hart noch zu weich sein. Bei der Wahl kommt es natürlich auch auf Dein Körpergewicht an. Du solltest nicht zu stark in die Matratze einsinken, da Deine Wirbelsäule sonst aus der Normalposition entweicht und verkrümmt wird.

Ein guter Support einer Matratze für Seitenschläfer ist deshalb wichtig, da die genaue Schlafposition eines Seitenschläfers sich in jeder Nacht ändern kann. Manchmal schläft man als Seitenschläfer mit angewinkelten Beinen, manchmal nicht.
Teilweise ist auch nur ein Bein angewinkelt. Deine Matratze muss Dich also in jeder Position gut unterstützen können, damit Deine Wirbelsäule in einer gesunden Ausrichtung bleibt.

Dabei ist ein leichtes Einsinken an bestimmten Stellen und eine besondere Unterstützung und Federung an den anderen Stellen sehr wichtig. Um eben dies zu erreichen, sind spezielle Liegezonen, wie etwa die 7-ergonomischen Liegezonen, hilfreich.
Diese Einteilung sorgt dafür, dass der Kopf besser gestützt wird und der Schläfer im Schulterbereich und Nackenbereich etwas mehr in die Matratze einsinkt. Dadurch bleibt Deine Wirbelsäule in der Normalform.
Zusätzlich dazu sollte die Matratze für Seitenschläfer eine hohe Punktelastizität sowie eine gute Reduzierung von Druckpunkten vorweisen. Dies impliziert ein angenehmes Schlafen ohne körperliche Beschwerden.
Zu Vermeiden: Beckenrotation
Ein Problem, das Seitenschläfer haben, ist die Beckenrotation. Diese resultiert aus der Verlagerung der Rückenmuskulatur und der Lendenwirbelsäule. Eine Verdrehung geschieht, wenn Du den Oberkörper in die entgegengesetzte Richtung des Unterkörpers drehst. Dies kann ziemlich schmerzhaft enden.
Zum einen kannst Du das verhindern, indem Du während des Schlafens ein Kissen zwischen Deine Beine klemmst. Zum anderen, spielt die richtige Wahl der richtigen Matratze für Seitenschläfer eine große Rolle.
Deine Matratze sollte Dich deshalb diesbezüglich unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Kriterien: Wirbelsäule, Gewicht, Einsinken.
Welches Kissen?
Neben der Wahl der richtigen Matratze für Seitenschläfer spielt auch die Wahl des richtigen Kissens eine große und entscheidende Rolle.
Dir nützt die beste Matratze nichts, wenn Dein Kopf aufgrund eines schlechten Kissens nicht richtig gestützt ist. Dann wirst Du schon bald mit starken Schmerzen im Nackenbereich aufwachen.
Du solltest deshalb nach einem Kissen suchen, dass Deinen Kopf und Nacken gut stützen kann. Dabei musst Du jedoch aufpassen, dass es nicht zu groß und hart ist, sodass dieses erneut zu einem lästigem Drucklieferanten wird.
Vor allem Kissen aus Latex oder auch aus Memorschaum sind gut geeignet. Sie sorgen dafür, dass sich das Kissen gut an Deine Kopfform anpassen und den Druck, welcher auf dem Kissen lastet, sehr gut verteilen können.
Der richtige Härtegrad
Den richtigen Härtegrad bei einer Matratze für Seitenschläfer zu finden, ist oftmals sehr schwierig. Vor allem, weil die meisten innovativen Hersteller ihren Matratzen keinen speziellen Härtegrad mehr geben, sondern vielmehr eine Matratze für jeden herstellen (One-fits-all Matratze).
Dies bedeutet natürlich nicht, dass eine One-fits-all -Matratze für manche Personen nicht trotzdem als zu weich oder als zu hart empfunden wird. Wie Du in unseren Erfahrungsberichten von verschiedenen Matratzen sehen kannst, klassifizieren wir die Matratzen immer auf einer Härteskala von 1-10, anhand derer wir uns auch hier orientieren möchten.
Alles in allem würden wir Dir als Seitenschläfer eine etwas weichere Matratze, die auf unserer Skala eine mittlere Festigkeit von etwa 4-6 Punkten vorweist, empfehlen. Schwerere Personen sollten jedoch lieber ein härteres Modell wählen (6-8). Gleichzeitig sollte die Matratze eine gute Unterstützung besitzen.
Das wird Dir helfen, den Druck, der auf Deinen Nacken und Rücken wirkt, zu entlasten. Wichtig ist jedoch, dass die Matratze sich gut an Deinen Körper anpasst und den Druck gleichmäßig verteilt. Kann sie das nicht, so sinkst Du zu tief in die Matratze ein.
24-Härtegrad | Entspricht etwa | Liegegefühl | Empfohlen für... | Matratzen Empfehlungen |
1-3 | H1 | Ultra Weich | Leichte Seitenschläfer (bis 50 kg) | Bisher nicht vorhanden |
4 | H2 | Weich | Seitenschläfer (bis 60 kg) | Emma Original, Bodyguard Weich |
5 | H2/H2+ | Mittelfest | Seitenschläfer, leichtere Bauch - und Rückenschläfer (60-80 kg) | Ravensberger Orthopädische, Bodyguard Weich (H2+), Emma One Medium, allnatura Supra Comfort (Soft) |
6 | H3 | Mittelfest | Viele Personen und Schlaftypen (65-90 kg) | Leesa, Casper Original, Ravensberger ERGOspring®, Ribeco Visco-Schaum, Kipli Naturmatratze |
7 | H3 | Fest | Rücken- und Bauchschläfer, schwere Seitenschläfer (75-95 kg) | Emma One Hart, Casper Essential, Ribeco 1.000 TFK, Badenia irisette Lotus, allnatura Supra-Comfort (medium) |
8 | H4 | Sehr fest | Schwere Rücken- und Bauchschläfer (90-120 kg) | Ravensberger ERGOspring®, Kipli Naturmatratze, Bodyguard (H4), allnatura Supra-Comfort (fest) |
9-10 | H5 | Ultra fest | Sehr schwere Rücken- und Bauchschläfer (ab 130 kg) | Bisher nicht vorhanden |
Eine weiche Matratze für Seitenschläfer mit einer guten Druckentlastung und hoher Punktelastizität erlaubt es Deinem Körper, an bestimmten Stellen tiefer in die Matratze einzusinken, verteilt den Druck und stützt zusätzlich die anderen Stellen, damit Deine Wirbelsäule in einer gesunden Position verbleibt.
Eine zu harte Matratze lässt sich Dich hingegen zu wenig einsinken. Als Seitenschläfer ist es sehr wichtig, dass sich Deine Matratze gut an Deinen jeweilige Körperbau anpassen kann, damit Du einen angenehmen und erholsamen Schlaf erleben kannst.
Eine weiche bzw. eine mittelharte Matratze wird ein leichtes Einsinken möglich machen und sollte sich an Deinen Körperbau gut anpassen können.
So wird der Druck auf der Matratze verteilt und nervige Druckpunkte werden reduziert. Wichtig ist, dass Du nicht in der Matratze versinkst, aber auch nicht auf einem Brett schläfst.
Für diese Kriterien eignen sich vor allem hochwertigen Schaumstoffmatratzen. Idealerweise sollte die Matratze für Seitenschläfer über Memoryschaum, Latexschaum oder auch Gelschaum verfügen. Sie sollte zudem eine stabile Basisschicht in Form eines Kaltschaums oder PUR-Schaums besitzen.