Emma 25 Matratze Aufbau
Weißt Du, warum die Emma 25 so heißt, wie sie heißt? 🤔
Das liegt an ihrer Komforthöhe, denn sie ist stolze 25 cm hoch.
Der Hersteller Emma bezeichnet die Emma Matratze 25 daher auch als Premiummodell. Das liegt hauptsächlich an dieser komfortablen Einstiegshöhe.
Das ist für Personen mit Problemen beim Ein- und Aussteigen eine gute Nachricht. Denn: Du kannst Dich aus dem Stand angenehm auf Dein Bett setzen.
Auch für ältere Personen stellt das eine Erleichterung dar. Durch die Emma Matratze (25 cm Höhe) können sie leicht aus dem Bett kommen.
Kurz zum Vergleich: Die “normale” Höhe einer Matratze liegt bei 18 bis 20 cm.
Nur Boxspringmatratzen sind mit einer Höhe von durchschnittlich 30 cm noch etwas höher.
Außerdem hat die Emma 25 Matratze noch eine Besonderheit. Du kannst die Emma 25 Matratze als Federkern- oder Schaummatratze bestellen.
Übrigens ist die Emma 25 der ehemaligen Emma Original Matratze sehr ähnlich. Zu dieser haben wir damals unsere Schlafexpertin befragt. 🤓
Hautfreundliches Material
Nicht nur, dass alle Emma Matratzen sehr angenehm auf der Haut sind.
Du brauchst Dir somit auch keine Gedanken zu machen, dass irgendwelche Schadstoffe in den Materialien der beiden Varianten vorhanden sein könnten.
Denn die Emma Matratze 90x200 cm (25 cm hoch) ist nach Oeko-Tex getestet. Natürlich gilt das auch für alle übrigen Größen.
Schaumvariante
Bevorzugst Du generell Schaummatratzen? Dann haben wir gute Nachrichten für Dich!
Die Emma 25 Matratze gibt es als Schaummatratze. Und zwar zu einem günstigeren Preis (ab 399 Euro) als in der Federkern-Ausführung (ab 479 Euro).
Mit dem Kauf der Emma 25 als Schaummatratze liegst Du künftig auf den 3 folgenden Schichten:
- 4 cm Airgocell 2.0 (Punktelastizität)
- 4 cm adaptiver Lineadapt (Viscoschaum mit Memory-Effekt)
- 17 cm stützende HRX-Ergobase
Durch die weiterentwickelte Airgocell und Lineadapt (Viscoschaum, auch Memory-Foam genannt) erreicht die Emma Matratze die Höhe von 25 cm.
Airgocell ist atmungsaktiv. Das bedeutet, die Luft kann gut zirkulieren und es entsteht kein Stau im Inneren der Matratze.
Somit profitierst Du von einem angenehmen und trockenen Liegegefühl. 😊
Und wenn Du schnell frieren solltest: Die Airgocell Technologie ist so aufgebaut, dass sie Wärme speichert und Dir im Winter ein warmes Gefühl bieten kann.
Zudem hat der Gel-Schaum-Hybrid Airgocell einen minimierten Rollwiderstand. Somit hast Du laut Hersteller ein sehr leichtes und angenehmes Liegegefühl.
Auf dieser liegt die mittlere Schicht auf: Lineadapt verhilft Deinem Körper, sich optimal anzupassen und unterstützt Deine Liegeposition.
Das liegt auch am Memory-Effekt in diesem Viscoschaum (Lineadapt). Dieser erkennt, wie Dein Körper liegt und passt sich dementsprechend an.
Zu guter Letzt entstehen durch Ergobase (besteht aus HRX-Schaum) ergonomische Zonen, die die Wirbelsäule in eine korrekte Haltung bringen.
Diese Schicht schützt Dich vor einer zu einseitigen Belastung. Der Druck wird dadurch optimal verteilt (gute Druckentlastung sowie Druckverteilung). 👍
Wäre das nicht der Fall, könnte es sein, dass Schmerzen entstehen. Unter anderem im Schulterbereich.
Laut einer Studie entstehen diese Beschwerden hauptsächlich durch eine falsche Seitenlage.
Bei der Emma 25 musst Du Dir darüber laut Hersteller keine Sorgen machen.
Denn auf der Emma 25 kannst Du so liegen, wie Du möchtest. Ob auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite - die Schlafposition ist egal.
Zwar ist die Bauchlage aus ergonomischer Sicht nicht empfehlenswert. Wenn Du jedoch die optimale Matratze gewählt hast, wird sich Dein Körper automatisch aus der Bauchlage in eine gesündere Position bewegen.
Aber woher weißt Du denn nun, ob die Schaumvariante zu Dir passt?
Schaumstoffmatratzen sind eher für leichte bis mittelschwere Schlaftypen gedacht.
Außerdem ist die Schaumstoffvariante etwas günstiger (ab 399 Euro inkl MwSt) als die Federkernvariante (479 Euro inkl MwSt), zu der wir nun kommen.
Federkernvariante
Der Hersteller verspricht auf seiner Webseite, dass die Federkernvariante scheinbar noch etwas besser ist als das Schaum-Modell.
Der Grund: die erhöhte Stützkraft durch die 250 Taschenfedern pro Quadratmeter.
Die Anzahl der Taschenfedern gibt übrigens nicht direkt einen Aufschluss darüber, wie qualitativ hochwertig ein Modell ist.
In der Regel gilt zwar: Je mehr Federn, desto besser.
Es kommt aber auch darauf an, ob die Federn im Matratzenkern verbaut sind. Auf diese Weise kann auch mehr Gewicht aufgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil der Federkernmatratze: eine höhere Atmungsaktivität durch die Bauweise der Federn. Das macht die Emma 25 noch haltbarer.
Außerdem hat die Federkern-Emma 25 noch einen HRX Ergobase Schaum.
Die Höhe der Schaumbasis beträgt ungefähr 6 cm. Auf dieser liegt dann die 12 cm hohe 5-Zonen Federkernschicht.
Und über dieser liegt ein weiterer 2 cm dicker Ergobase HRX Schaum, der für zusätzlichen Liegekomfort sorgen soll. 🤩
Insgesamt ist die Federkernmatratze dann mit den folgenden Schichten aufgebaut:
- 2 cm punktelastischer Airgocell-Schaum
- 2 cm adaptiver Linadapt Schaum
- 2 cm stützender HRX-Ergobase Schaum
- 12 cm 5-Zonen Taschenfederkern
- 6 cm stützender HRX Ergobase-Schaum
Wir finden, dass es auf die Person ankommt, welches Modell besser geeignet ist. Federkernmatratzen bieten sich allgemein eher für schwere Schläfer an.
Nach unserer Emma 25 Federkern Erfahrung ist sie für Leichtgewichte wahrscheinlich weniger gut geeignet.
Außerdem ist die Federkern Variante nichts für Sparfüchse, die viel Wert auf einen günstigen Preis legen.
Denn der Kaufpreis der Emma 25 Federkern ist etwas höher (ab 479 Euro, Emma One ab ca. 199 Euro).
Das kann daran liegen, dass das Modell gleichzeitig aus den Schaumschichten und dem Federkernanteil besteht.
Günstigeres Modell von Emma😍
Emma 25 Matratze Bezug und Pflege
Der Bezug der Emma 25 Matratze besteht aus 99 % Polyester und 1 % Elasthan auf der Oberseite sowie 85 % Polyester auf der Unterseite. Der Rest ist Polypropylen.
Diese Stoffe sind besonders pflegeleicht und trocknen schnell. Außerdem knittern sie nicht.
Übrigens hat der Matratzenschoner eine Anti-Rutsch-Beschichtung. Damit kannst Du Dich auch noch so wild bewegen, der Bezug verrutscht nicht so leicht.
Super ist auch, dass der sogenannte AirComfort Bezug klimaaktiv ist und somit die Körpertemperatur etwas regulieren kann.
Somit schläfst Du nie zu warm oder zu kalt - und profitierst von einem angenehmen Schlafklima.
Mit der richtigen Pflege klappt’s
Ein schönes Frühstück im Bett oder abends noch ein kleines Gläschen Wein zum Abschluss eines gelungenen Tages...
Ups!
Schon ist ein Fleck auf dem Matratzenbezug. Wie Du Deine neue Matratze reinigen kannst, haben wir Dir bereits in einem anderen Beitrag zusammengefasst.
Aber hat die Emma 25 einen schützenden Bezug?
Ja! Diesen kannst Du auch abnehmen und bei 40 Grad waschen.
Etwas schade ist, dass er sich nicht bei 60 Grad reinigen lässt. Dann würden auch Milben restlos abgetötet werden.
Emma 25 Matratze Härtegrad
Anders als viele Hersteller und Online-Shops gibt Emma in der Produktbeschreibung keinen Härtegrad an. Und das gilt auch für die Emma 25 Matratze.
Eine ungefähre Einschätzung gibt der Hersteller aber dann doch auf seiner Vergleichsseite. Die Emma 25 wird dort zwischen 5 und 7 bewertet. Demnach ist sie mittelhart.
Einsinktiefen
In der nachfolgenden Tabelle erkennst Du die Einsinktiefen der Emma 25:
Schulter | Becken | |
Rückenschläferposition | 4 cm | 5 cm |
Seitenschläferposition | 5,5 cm | 5 cm |
Bauchschläferposition | 2,5 cm |
Das besagt, dass Du nicht sehr stark einsinkst und das Liegegefühl mittelhart.
Die Emma 25 im Test der Stiftung Warentest
Bislang ist die Emma 25 von Stiftung Warentest nicht geprüft worden. Die letzte getestete Matratze des Herstellers ist die Emma Federkern (ursprünglicher Name: Emma Dynamic).
Diese hat mit der Note 1,8 abgeschlossen (Größe 140x200 cm) und wurde damit der Testsieger im Stiftung Warentest Test 03/2021.
Vor allem was die Haltbarkeit und die Deklaration & Werbung betrifft, konnte die Matratze bei Stiftung Warentest mit Top-Noten punkten.
Emma 25 kaufen - Herstellerseite oder Amazon?
Du hast Dich vielleicht schon gefragt: Wo kann ich die Emma Matratze kaufen?
Derzeit kannst Du die Emma 25 bei verschiedenen Anbietern bestellen:
Du kannst die Emma 25 beispielsweise bei Amazon, bei Otto, Baur und dem Hersteller selbst in Deinen virtuellen Warenkorb legen.
Emma 25 Matratze bei Amazon
Wir empfehlen Dir den Kauf über Amazon. Beispielsweise ist hier die Garantie (wichtig: Garantiebedingungen beachten!) sofort inklusive.
Bei Otto hingegen erhältst Du nur 5 Jahre Garantie - und kannst diese auf 10 Jahre verlängern, wenn Du 40 Euro extra bezahlst.
Zudem sind die Lieferzeiten bei der Bestellung über Amazon nicht so lange wie bei Otto.
Bestellst Du Dir Deine Emma 25 Matratze bei Amazon, kannst Du bereits nach wenigen Tagen darauf schlafen.
Bei Otto ist sie erst aktuell in zwei Wochen lieferbar. 😐 Versandkosten würden hier auch noch hinzukommen.
Lieferung und Kundenservice
Emma liefert die Komfortmatratze innerhalb einer Woche. Auch bei Amazon wartest Du zwischen 5 und 10 Tagen auf die Emma 25.
Bei beiden Anbietern zahlst Du übrigens keine Versandkosten.
Aber wir haben noch eine gute Nachricht für Dich. Denn wenn Du merken solltest, dass die Emma 25 durch die Schaumschicht nicht zu Dir passt:
Dann schicke sie einfach innerhalb von 100 Tagen zurück und probiere die Federkern-Variante aus.
Das ist super für alle, die sich nicht sicher sind oder sich nicht direkt festlegen wollen!
Das Beste: Nach der Abholung bekommst Du Dein Geld zurückerstattet.
Zudem profitierst Du von einer hohen Langlebigkeit!
Emma 25 Matratze Größen in der Übersicht
In den folgenden Größen kannst Du die Emma 25 bestellen:
- Emma 25 Matratze 80x200 cm
- Emma 25 Matratze 90x190 cm
- Emma 25 Matratze 90x200 cm
- Emma 25 Matratze 90x220 cm
- Emma 25 Matratze 100x200 cm
- Emma 25 Matratze 120x200 cm
- Emma 25 Matratze 140x200 cm
- Emma 25 Matratze 150x200 cm
- Emma 25 Matratze 160x200 cm
- Emma 25 Matratze 180x200 cm
- Emma 25 Matratze 200x200 cm
Emma 25 Matratze - Alle Preise im Überblick
Übrigens kosten die beiden Größen 80x200 cm und 90x200 cm genau gleich.
Neben den Standardgrößen gibt es natürlich die bereits erwähnten Sondergrößen. Beispielsweise kostet die Ausführung 90x190 cm in der Schaumvariante 399 Euro, als Federkernvariante 479 Euro.
Der Preis für das Maß 90x220 cm liegt bei ab 579 Euro für die Federkernmatratze, für die Schaumausführung ab 499 Euro.
Zudem gibt es noch die Sondergröße 150x200 cm. Diese kostet in der Schaumvariante 649 Euro und als Federkernmatratze 729 Euro.
Emma 25 Rabatt
Da es die Emma 25 nicht nur beim Hersteller, sondern auch bei einigen anderen Anbietern gibt, haben wir für Dich die Preise verglichen.
Unser Emma 25 Preisvergleich hat ergeben, dass Du regulär bei Amazon den günstigsten Preis erwischst.
Zwar gibt es derzeit einen Rabatt bei Otto und bei Baur, wodurch sie dort günstiger erscheint, aber Du musst Dir die Garantielaufzeit wie gesagt extra kaufen. 🙁
Und das finden wir nicht so gut. Bei allen anderen Anbietern ist dieser Service direkt inklusive.
Emma 25 Rezensionen
Die Kundenbewertungen auf Amazon sind sehr gut. Die Emma 25 Matratze erhält 4,5 von 5 Sternen.
Für die Federkernvariante in der Größe 80x200 cm gibt es derzeit sogar über tausend Bewertungen.
Auch bei Trusted Shops sind die über 4.000 Bewertungen ausgesprochen gut: Die Emma Matratze erhält 4,81 Sterne.
Emma One Matratze oder Emma 25
Die Emma One Kaltschaummatratze ist im Vergleich zur Emma 25 Matratze deutlich leichter.
Das Emma 25 Gewicht liegt bei einer Größe von 90x200 cm bei ungefähr 16,9 Kilogramm.
Die Emma One wiegt 5 kg weniger: Sie bringt 11,9 Kilogramm in dieser Größe auf die Waage.🧐
Das ist dann wichtig, wenn es um den Transport der Matratze geht. Bei größeren Modellen kann das sehr schwer werden.
Der deutlichste Vergleich ergibt sich natürlich bei der Höhe. Die Emma One ist nur 18 cm hoch, die Emma 25 Matratze misst 25 cm.
Außerdem ist die Emma 25 etwas weicher als die Emma One. Zumindest als Schaumvariante.
Die Emma One* gibt es neben der Medium-Version auch noch als hartes Modell.
Darüber hinaus besteht die Emma 25 aus 5-Zonen und die Emma One aus 7. Im Grunde genommen benötigst Du aber gar nicht so viele Zonen.
Es ist nur wichtig, dass die Bereiche im Becken, der Schulter und im Nacken gut unterstützt werden.
Das sagt also nichts darüber aus, welche Matratze nun aufgrund der Zonenanzahl besser ist.
Zudem ist der Preis der Emma One* mit regulär ab 200 Euro etwas preiswerter als das Emma 25 Modell (ab 399 Euro).
Zu guter Letzt hat die Emma 25 weiterentwickelte Schaumschichten: Dazu zählt die Airgocell-Ebene, der Linadapt-Schaum sowie die Ergobase-Schicht.
Zuletzt ist der Matratzenbezug der Emma One dem der Emma 25 ähnlich. Durch die Atmungsaktivität des Bezuges genießt Du ein trockenes Liegegefühl.
Wenn Du also nach einem günstigeren Matratzenmodell suchst, bietet sich die Emma One an. Möchtest Du aber auf alle Fälle eine Komforthöhe genießen, entscheide Dich für die Emma 25. 🤗
Passendes Zubehör zur Emma 25
Perfekt passt die Emma 25 Matratze zum Emma Original Bett, das wir Dir gleich auflisten werden. Aber auch die weiteren Emma Produkte ergänzen sich wunderbar mit der Emma 25 Matratze.
Fazit zur Emma 25
Fest steht:
Mit den beiden Ausführungen Emma 25 Schaumstoff und Federkernmatratze hast Du eine Auswahl an zwei guten Modellen.
Und Du bist nicht an eine bestimmte Matratzenart gebunden, sondern kannst das Schaummodell nach Belieben zurücksenden und die Federkernvariante testen.
Eine hohe Qualität und einen guten Schlafkomfort kannst Du bei beiden Matratzen erlangen, jedoch kommt es auch auf Dein Gewicht und Deine Bedürfnisse an, welche Art besser zu Dir passt.