Ein neugeborenes Baby verbringt bis zu 18 Stunden am Tag mit Schlafen. 😴
Damit es auch erholsam und gesund schlafen kann, muss es auf einer geeigneten Babymatratze liegen.
Doch bei der Auswahl gibt es einiges zu beachten! Eine gute Babybett Matratze sollte spezielle Anforderungen erfüllen.
Wir zeigen Dir, worauf es beim Kauf ankommt und welche die besten Babymatratzen sind! 👶
Atmungsaktive Schaummatratze für Babys. Hautsympathischer, kuscheliger Bezug. Stiftung Warentest Testsieger mit der Note 2,1 (GUT).
Die Baby- und Kindermatratze Mariella Hygienica ist eine Schaummatratze aus atmungsaktivem VitexSpezialschaum mit einem speziellen „Baby-Soft“ Bezug.
Die medizinisch getestete Mariella-Hygienica von Paradies ist eine der beliebtesten Babymatratzen.
Und das nicht nur, weil sie mit der Bewertung 2,1 (GUT) Stiftung Warentest Testsieger im Test 10/2021 wurde.
Die Matratze für Babys und Kleinkinder ist mit einem besonderen „Baby-Soft“ Bezug ausgestattet, der besonders luftdurchlässig und angenehm weich ist.
Dank der Paradies Dryfix®-Gewebeveredelung wird Feuchtigkeit sofort vom kleinen Körper Deines Kindes weggeleitet, damit es schön trocken liegt.
Der Matratzenkern bietet beidseitig eine leichte Wellenstruktur zur besseren Körperanpassung.
Beide Seiten der Schaummatratze sind für Baby und Kleinkind geeignet. Einer umlaufende Trittkante schützt bei den ersten Stehversuchen vor Unfällen.
Praktisch: Durch einen Mittelreißverschluss sind die Bezüge teil- und abnehmbar. So können Ober- und Unterseite des Bezuges bei 60°C gewaschen werden.
Punktelastischer Kaltschaumkern. Waschbarer, atmungsaktiver Bezug. Öko Test Urteil „sehr gut“.
Die Träumeland Regenbogen ist die günstigste Kindermatratze, die von Öko Test mit „sehr gut“ bewertet wurde.
Sie besitzt eine hohe Luftzirkulation und ist auch für Hausstauballergiker geeignet.
Für die Träumeland Regenbogen wird ein punktelastischer Kaltschaumkern und ein atmungsaktiver Bezug aus Baumwolle genutzt.
Der Bezug ist mit Wash-Vlies versteppt, der für ein angenehmes Liegegefühl sorgen soll. Er ist praktischerweise bis zu 60 Grad waschbar und trocknergeeignet.
Die Kindermatratze entspricht allen Sicherheitsansprüchen der europäischen DIN-Norm.
Sie ist laut Öko Test auch hart genug, sodass der Kopf Deines Babys nicht zu tief einsinken kann.
Für Allergiker ist die Träumeland Kindermatratze ideal. Du hast die Wahl zwischen zwei Größen: 60x120 cm und 70x140 cm.
Negativ fiel im Test ein gewisser Antimonium-Anteil auf. Die Inhaltsstoffe wurden insgesamt mit „gut“ bewertet.
Schadstoffgeprüft und TÜV zertifiziert. Öko Test Urteil „sehr gut“. In mehreren Variationen und Größen erhältlich.
Die Julius Zöllner Babymatratze wurde zusammen mit dem Kinderarzt Dr. Lübbe entwickelt.
Sie ist ideal für Babys und Kinder bis zu 5 Jahren.
Während die Dr. Lübbe Air Premium im vorherigen Kindermatratzen Test viel zu weich war, hat der Hersteller die Babymatratze nun deutlich verbessert:
Bei Öko Test konnte die Julius Zöllner Matratze mit dem Testurteil „Sehr Gut“ überzeugen.
Die Babymatratze besteht aus Kaltschaum bzw. PU Schaumstoff, welcher fest genug ist, dass für Dein Baby keine Erstickungsgefahr droht.
Außerdem besitzt sie einen dreischichtigen Aufbau mit einer Kleinkindseite, einer stützenden Mittelschicht und einer Babyseite mit Noppenprofil.
Die Julius Zöllner Matratze ist schadstoffgeprüft und punktet mit einem Nässeschutz sowie einer Trittkante, die Dein Baby vor Verletzungen schützt.
Der versteppte Matratzenbezug aus Tencel Naturfaser (Polyester und Lyocell) lässt sich abnehmen und bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen.
Die Julius Zöllner Matratze wurde mit dem Kinderarzt Dr. Lübbe entwickelt. Du bekommst sie auf Amazon in den Größen 60x120 cm und 70x140 cm.
Die Pinolino Luna Cloud ist auf Platz 2 der Stiftung Warentest 2021 mit der Gesamtbewertung "GUT".
Die Babybett Matratze „Luna Cloud” von Pinolino ist in ihren Liegehärten auf die Sicherheitsnorm DIN 16890 abgestimmt, um zu tiefes Einsinken zu verhindern.
Die Luna Cloud Babymatratze passt in 140x70 cm Babybetten.
Sie wurde Platz 2 der Stiftung Warentest 2021 mit der Gesamtbewertung "GUT".
Die Alnatura Kokosfaser Kindermatratze "Coco" hat einen Kern aus Kokosfasern. Sie erhielt das Öko Test Urteil „sehr gut“.
Die Kindermatratze mit einem Matratzenkern aus Kokosfasern ist geprüft frei von Schadstoffen.
Du bekommst sie wahlweise mit einer Polsterung aus Baumwolle oder aus Schafschurwolle.
Der Kern aus Kokosfasern ist mit 100% Naturkautschuk latexiert und ermöglicht damit feste und zugleich elastische Liegeeigenschaften.
Die Kindermatratze ist atmungsaktiv, klimaregulierend und speichert durch die natürlich hohle Kokosfaser sanfte Wärme.
Im Jahr 2019 bei Öko-Test erhielt die Allnatura Kokosfaser-Kindermatratze noch das Urteil „befriedigend“.
Gründe für dieses Testurteil waren eine unvollständige Gebrauchsanleitung und falsche Angaben zu den Matratzenmaßen. Allnatura hat auf die Kritik reagiert und nachgebessert.
Damit schneidet die Kindermatratze nun mit dem Urteil „sehr gut“ ab.
Die Inhaltsstoffe wurden 2019 wie 2020 mit „sehr gut“ bewertet. In der „Coco“-Matratze sind keinerlei Schadstoffe enthalten.
Bei Allnatura hast Du die Wahl zwischen einem abzieh- und waschbarem und einem nicht abziehbaren Matratzenbezug. Außerdem kannst Du zwischen einer Polsterung aus Baumwolle oder Schafschurwolle wählen.
Die Babymatratze gibt es in vier Größen:
Das Verbrauchermagazin Öko-Test veröffentlichte zuletzt in 04/2020 einen Testbericht, in dem 10 Babymatratzen unter die Lupe genommen wurden. 🔍
Erfreulicherweise haben mehrere getestete Matratzen mit dem Urteil "Sehr Gut" abgeschnitten.
Urteil | Kernart | Größe | Kaufen | |
IKEA Himlavalv 3-D | Sehr gut | Schaumstoff | 70x140 cm | Bei IKEA bestellen*135,50 € |
allnatura "Coco" | Sehr gut | Kokos-Kautschuk |
50x100 cm 60x120 cm 70x140 cm 80x160 cm |
Bei allnatura bestellen*109 € |
Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium | Sehr gut | Kaltschaum / PU |
60x120 cm 70x140 cm |
Bei Amazon bestellen*139,90 € |
Träumeland Regenbogen | Sehr gut | Kaltschaum |
60x120 cm 70x140 cm |
Bei Otto bestellen*82,90 € |
Prolana Ronja Plus | Sehr gut | Kokos-Kautschuk | 70x140 cm | -19% bei Amazon*144,19 € |
Drei der getesteten Babymatratzen erhielten wegen Sicherheitsmängeln nur das Testurteil "Ungenügend" oder "Mangelhaft". 😦
Drei weitere konnten wurden mit den Ergebnissen "Ausreichend" oder immerhin "Befriedigend" bewertet.
Fünf der getesteten Matratzen bekamen je eine Note Abzug, weil das Labor umstrittene halogenorganische Verbindungen oder relativ geringe Mengen an löslichem Antimon gefunden hat.
Ein gravierendes Schadstoffproblem hat Öko-Test zum Glück nicht feststellen können.
Die genauen Testergebnisse erfährst Du in unserem Artikel zu den Öko-Test Kindermatratzen.
Die Stiftung Warentest hat bereits zwei mal Kindermatratzen getestet: Erstmals 2018 und zuletzt 2021.
Wir zeigen Dir, welche Matratzen überzeugen konnten. 👇
Insgesamt 14 Matratzen fürs Kinder- bzw. Babybett standen im September 2021 auf dem Prüfstand:
Zehn aus Schaumstoff, drei aus Kokos und eine aus Kunststoffvlies.
Immerhin 5 davon schnitten mit einem guten Urteil ab:
Urteil | Kernart | Größe | Kaufen | |
Paradies Mariella Hygienica | 2,1 (GUT) | Schaumstoff | 70x140 cm | Bei Amazon bestellen*159 € |
Pinolino Luna Cloud | 2,2 (GUT) | Schaumstoff |
70x140 cm |
Bei Amazon bestellen*129 € |
IKEA Himlavalv | 2,3 (GUT) | Kunststoffvlies |
70x140 cm |
Bei IKEA bestellen*135,50 € |
Dänisches Bettenlager Jonas | 2,4 (GUT) | Schaumstoff |
70x140 cm |
|
MFO Kindermatratze Mini | 2,5 (GUT) | Schaumstoff |
60x120 cm 70x140 cm |
Bei MFO bestellen*99 € |
Die Testergebnisse setzten sich aus folgenden Kriterien zusammen:
Die Sicherheit ist beispielsweise mit den Unterkategorien Gefährdung durch äußeren Verschluss der Atemwege / durch verschluckbare Kleinteile, Klemmgefahr, Fangstellen/Kanten und hervorstehende Teile präzisiert.
Die Liegeeigenschaften werden durch die Kriterien Baby/Kleinkind in Rückenlage sowie Einsinken/Luftdurchlässigkeit bewertet.
Um die Haltbarkeit zu testen, wurde ein Dauerwalzversuch eingesetzt.
Zudem hat die Stiftung Warentest den Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur untersucht und beim Bezug die Waschbarkeit sowie die Verarbeitung genauer unter die Lupe genommen.
Auch im Babymatratzentest vom Oktober 2018 wurden 14 Matratzen getestet.
Damals konnte die Matratze "Jonas" vom ehemaligen Dänischen Bettenlager mit 1,8 (GUT) noch den Testsieg erzielen. Inzwischen ist sie allerdings auf das Urteil 2,4 abgerutscht (siehe oben).
Für gut befunden wurde auch in diesem Test eine IKEA Matratze, welche nach wie vor erhältlich ist: Die IKEA Skönast mit 2,0 (GUT).
Laut der Stiftung Warentest sind auch zwei weitere gut bewertete Kindermatratzen aus dem Test 10/2018 weiterhin im Handel erhältlich:
Der vollständige Test zeigt wiederum Ergebnisse zu Sicherheit, Handhabung, Deklaration, Bezug sowie Gesundheit und Umwelt.
Als Unterkategorien der Sicherheit wurden dabei Schadstoffe, Haltbarkeit sowie das Schlafklima überprüft.
Zusätzlich ist mit einer Kugel simuliert worden, was passiert, wenn sich das Baby auf den Bauch drehen würde.
Sechs der 14 getesteten Babymatratzen sind damals im Kugeltest durchgefallen.
Standardgrößen fürs Babybett sind:
Aber auch Sondergrößen wie 40x90 cm und 50x100 cm lassen sich gelegentlich finden.
Wählen solltest Du so, dass die Matratze optimal in das Babybett passt.
Wichtig ist aber auch, dass Dein Kind genung Platz zum Schlafen hat.
Als Faustregel gilt: Die Matratze sollte sowohl zum oberen, als auch zum unteren Ende mindestens 10 cm Platz lassen.
Dadurch hat Dein Nachwuchs ausreichend Raum, um sich im Schlaf frei bewegen zu können.
Tipp: Die Länge von 140 cm eignet sich für Kinder bis zu einem Alter von etwa sechs Jahren.
Danach benötigen die Kleinen meist ein neues Kinderbett und eine entsprechend größere Matratze.
Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen sollte auch auf hochwertige Materialien geachtet werden.
Wichtig ist, dass das Baby sowohl komfortabel liegt, als auch ausreichend gestützt wird.
Folgende Materialien kommen für das Babybett infrage:
Die meisten Modelle besitzen einen Schaumstoffkern, einige bestehen auch aus Materialmischungen.
Kokosfasern eignen sich vor allem bei Babys mit Allergien.
Auf einer Federkernmatratze hingegen sollten Babys und Kleinkinder nicht schlafen. ❌
Federkernmatratzen bieten ein eher kühles Schlafklima. Die Kleinen sind jedoch noch nicht dazu in der Lage, das Bett selbst anzuwärmen.
Für den Matratzenbezug kommen möglichst weiche, atmungsaktive und hautsympathische Stoffe zum Einsatz.
Üblich sind Polyester, Baumwolle und Naturfasern.
Natürliche Materialien sind angenehm für die Haut Deines Babys und verringern das Risiko von allergischen Reaktionen.
Das beste Matratzenmaterial bringt nichts, wenn sich Schadstoffe darin befinden…
Glücklicherweise verzichten die meisten Babymatratzen-Hersteller mittlerweile zugunsten der Gesundheit der Kleinen auf Schadstoffe bei der Herstellung.
Überprüfe vor dem Kauf einer neuen Babybett Matratze, welche Materialien verarbeitet wurden und ob chemische Zusätze zum Einsatz kamen.
Die Produktbeschreibungen geben im Einzelfall Auskunft darüber.
Auf jeden Fall aber solltest Du darauf achten, dass die neue Kinderbettmatratze schadstoffgeprüft ist.
Auch Prüfsiegel wie der Blaue Engel oder Oeko-Tex Standard 100 können dabei helfen, ein schadstofffreies Produkt zu finden.
Tipp: Wir empfehlen Dir, die Baby Matratze so oder so einige Tage lang auszulüften zu lassen, bevor sie zum Einsatz kommt.
Die Kinderbettmatratze sollte eine stabile Trittkante umranden, damit sich das Baby nicht verletzen kann.
Ohne eine Sicherheitskante würde die Matratze einsacken, sobald das Baby die ersten Stehversuche am Bettgitter unternimmt.
Im schlimmsten Fall könnten die kleinen Kinderfüße zwischen Matratze und Bettrahmen eingeklemmt werden. 😦
Eine Sicherheitskante verringert das Risiko für solche Unfälle stark.
Eine hohe Luftdurchlässigkeit ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsfaktor für Babymatratzen.
Dein Liebling sollte auch beim Schlafen beim Bauchlage genügend Luft bekommen.
Nur wenn die Matratze eine optimale Luftzirkulation bietet, kann ausgeatmeter Kohlendioxid entweichen und das schlafende Baby frei atmen.
Essentiell sind Matratzen aus atmungsaktiven Materialen und idealerweise mit Belüftungskanälen.
In einer Baby Matratze sammelt sich schnell einiges an Speichel, Schweiß und Urin.
Der Matratzenbezug der Baby Matratze muss daher in jedem Fall bei mindestens 40°C gewaschen werden können.
Nur durch eine regelmäßige Pflege und Reinigung des Bezugs, kann Dein Baby hygienisch und gesund schlafen.
Tipp: Noch mehr Hygiene bietet eine Waschtemperatur von 60°C.
Als Elternteil möchtest Du für eine gesunde Schlafumgebung für dein Baby sorgen...
Besonders das Bett Deines Nachwuchses ist dabei von enormer Wichtigkeit.
Da die Kleinsten die meiste Zeit noch im Bett verbringen, solltest Du die Bedeutung einer guten Babymatratze für einen sicheren Schlaf nicht unterschätzen.
Experten zufolge kann selbst das Risiko des gefürchteten plötzlichen Kindstodes durch eine für Babys geeignete Matratze reduziert werden.
Und auch Öko-Test veröffentlichte wertvolle Tipps:
Oftmals verströmen neue Matratzen nach dem Auspacken einen intensiven und eher unangenehmen Geruch. 😷
Dies ist auch bei Produkten ohne Schadstoffe der Fall.
Experten raten dazu, die Babymatratze erst einige Tage lang ordentlich auszulüften zu lassen, bevor sie zum Einsatz kommt.
Wissenschaftler und Experten aus der Matratzenbranche haben vor Jahren eine europäische Norm für Kinder- und Babymatratzen entwickelt.
Diese Norm (DIN EN 16890) legt sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Matratzen fest, die in Kinderbetten, Krippen und Hängewiegen zum Einsatz kommen.
Seit 2017 ist die europäische Norm für Kindermatratzen in Kraft.
Sie ist rechtlich nicht bindend, doch Hersteller können die Sicherheit ihrer Produkte anhand der Norm freiwillig überprüfen lassen.
Die grundlegendste Frage der Norm ist, ob eine Kindermatratze fest genug ist.
Denn nur dann kann verhindert werden, dass das Gesicht versinkt und das Baby erstickt.
Babys und Kleinkinder befinden sich im kontinuierlichen Wachstum.
Besonders während der ersten Jahre sind die Knochen, Wirbel und Gelenke sehr empfindlich.
Für eine gesunde Entwicklung bedarf es eines entsprechenden Halts.
Du kennst das sicherlich bereits, wenn es um das Halten und Tragen Deines Babys geht.
Aber auch während des Schlafes müssen Kopf und Wirbelsäule ausreichend gestützt werden.
Manche Hersteller haben für eine längere Nutzung der Matratze extra eine Babyseite und eine Kleinkindseite entwickelt.
Schmerzen und Fehlbildungen können somit bis ins Kleinkindalter vermieden werden.
Schäden der Wirbelsäule, die in den ersten Lebensmonaten und –jahren entstehen, lassen sich später nur mit Mühe korrigieren.
Aufgrund dessen solltest Du von Anfang an auf den richtigen Härtegrad achten.
Eine Einordnung in die gängigen Härtegrade wie H2, H3, H4 etc. gibt es bei Babymatratzen noch nicht.
Eine mittelfeste bis feste Matratze ist hier der Standard.
Matratzen für Babys benötigen außerdem keine unterschiedliche Liegezonen.
Babys und Kleinkinder wachsen nämlich recht schnell, wodurch die einzelnen Zonen ebenso rasch ihre Funktion verlieren würden.
Du suchst eine gute und günstige IKEA Babymatratze?
Bei IKEA gibt es einige verschiedene Babymatratzen zu unterschiedlichen Preisen.
Empfehlenswerte Modelle sind:
Beide wurden auch bereits von der Stiftung Warentest geprüft.
Die beliebte IKEA Skönast konnte 2018 das Gesamturteil 2,0 ("GUT") erzielen.
Die IKEA Himlavalv gehörte 2021 mit 2,3 ("GUT") zu den besten Matratzen fürs Babybett.
Babys haben ganz andere Ansprüche als Jugendliche oder Erwachsene - daher solltest Du immer auf eine geeignete Babybett Matratze setzen.
Mit unseren Empfehlungen können Babys sicher und Eltern beruhigt schlafen.
Und falls Dein Baby Einschlafprobleme hat, helfen vielleicht Einschlafhilfen wie Weißes Rauschen.
Mittlerweile gibt es sogar eine spezielle Babyeinschlafhilfe von myHummy, die beruhigende Töne abspielt. 🎶
Für Dein Baby wählst Du am besten eine Schaumstoffmatratze.
Diese sind besonders atmungsaktiv und können den Druck des Gewichts am besten verteilen. Zusätzlich sind sie meistens auch für Allergiker geeignet.
Wenn Dein Baby älter, größer und beweglicher wird, steht es in seinem Bettchen gerne auf. Auch das Hopsen auf der Matratze ist dann interessant.
Sicher hast Du dafür gesorgt, dass es dabei nicht aus dem Bett fallen kann. Aber auch auf der Matratze selbst können unter Umständen Gefahren lauern.
Ohne Trittkante sind Verletzungen möglich: Dann kann es passieren, dass Dein Baby zwischen Matratze und Bettgestell rutscht. Dabei kann es zu Verletzungen kommen.
Besonders dann, wenn Du Dich für eine eher weiche Babymatratze entschieden hast, ist es sinnvoll, auf eine integrierte Trittkante zu achten. Bei einer harten Ausführung ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Matratze beim Stehen oder Hopsen nachgibt.
Möchtest Du auf Nummer sicher gehen, raten Experten aber dazu, von Anfang an auf eine stabile Trittkante zu achten. Dann musst Du Dir keine Gedanken machen, wenn Dein Nachwuchs mobiler und aktiver wird.
Beim Matratzenbezug ist von Vorteil, dass er sich teilen lässt. Somit kann ein Teil verwendet und der andere gewaschen werden.
Des Weiteren gibt es auch spezielle Anti-Milben und Anti-Schimmelpilz-Bezüge.
Die Babymatratze kann bis zu fünf Jahre verwendet werden. Also bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kind sowieso aus der Matratze „herauswächst“ und eine größere benötigt.
Ein Stubenwagen kann für die erste Zeit sehr hilfreich sein, sollte aber nach den ersten Monaten verräumt werden. Denn sobald das Baby dazu in der Lage ist, sich aufzustellen, kann es gefährlich werden.
Ein Beistellbett sollte vor allem in der ersten Zeit neben das Elternbett gestellt werden. Damit weiß das Baby, dass die Eltern nicht weit weg sind.
Ein weiterer Vorteil eines Beistellbettes ist, dass sich kein Elternteil aus Versehen auf das Kind legt. Würde es im Bett der Eltern schlafen, kann das ausversehen passieren. Bis zu einem Alter von 8 bis 9 Monaten ist ein Beistellbett empfehlenswert.
Die meisten Babymatratzen sind zwischen 7 und 13 cm hoch.
Eine zu dünne Matratze wird für das Baby schnell unbequem. Zudem kann die Matratze das Kind dann nicht mehr ausreichend stützen.
Für die Länge wiederum empfiehlt sich folgender Richtwert: etwa 10 bis 20 cm länger als die Körpergröße des Kindes.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.