Die 3-D-Matratze Himlavalv von IKEA ist der Testsieger im Test der Öko Test 2020 mit "Sehr Gut".
Das preiswerte Modell hat zudem einen waschbarem Bezug und Kern.
Das IKEA Himlavalv Babybett besteht aus Polyethylen, der Bezug besteht aus Polyester und Baumwolle.
Großer Vorteil: Du kannst die Kindermatratze Himlavalv einfach sauber halten.
Der Bezug lässt sich abnehmen und kann bei 60 Grad in der Maschine gewaschen werden. Und sogar der Matratzenkern kann mit lauwarmen Wasser abgespült werden.
Den Kern solltest Du nach dem Saubermachen gut lüften bis er völlig getrocknet ist.
Ist die Himlavalv Matratze sicher?
IKEA befestigt für einen kindersicheren Reißverschlusses bewusst keinen Schiebergriff. Außerdem ist die Kindermatratze laut Öko Test gut verarbeitet und hart genug, sodass keine Erstickungsgefahr besteht.
Die einzigen Mängel die im Babymatratzen-Test festgestellt wurden sind ein erhöhter Antimon-Anteil und optische Aufheller am Reißverschluss, Nähgarn und Ettiketten.
Die Träumeland Regenbogen ist die günstigste Babymatratze, die von Öko Test mit „sehr gut“ bewertet wurde.
Sie besitzt eine hohe Luftzirkulation und ist auch für Hausstauballergiker geeignet.
Für die Träumeland Matratze wird ein punktelastischer Kaltschaumkern und ein atmungsaktiver Bezug aus Baumwolle genutzt.
Der Bezug ist mit Wash-Vlies versteppt, der für ein angenehmes Liegegefühl sorgen soll. Er ist praktischerweise bis zu 60 Grad waschbar und trocknergeeignet.
Die Babymatratze entspricht allen Sicherheitsansprüchen der europäischen DIN-Norm.
Sie ist laut Öko Test auch hart genug, sodass der Kopf Deines Babys nicht zu tief einsinken kann.
Für Allergiker ist die Träumeland Babymatratze ideal. Du hast die Wahl zwischen zwei Größen:
- Babymatratze 60x120 cm
- Babymatratze 70x140 cm
Negativ fiel im Test ein gewisser Antimonium-Anteil auf. Die Inhaltsstoffe der Träumeland Matratze wurden insgesamt mit „gut“ bewertet.
Die Julius Zöllner Babymatratze wurde zusammen mit dem Kinderarzt Dr. Lübbe entwickelt.
Sie ist ideal für Babys und Kinder bis zu 5 Jahren.
Während die Dr. Lübbe Air Premium im vorherigen Babymatratzen Test viel zu weich war, hat der Hersteller die Babymatratze nun deutlich verbessert:
Bei Öko Test konnte die Julius Zöllner Matratze mit dem Testurteil „Sehr Gut“ überzeugen.
Die Babymatratze besteht aus Kaltschaum bzw. PU Schaumstoff, welcher fest genug ist, dass für Dein Baby keine Erstickungsgefahr droht.
Außerdem besitzt sie einen dreischichtigen Aufbau mit einer Kleinkindseite, einer stützenden Mittelschicht und einer Babyseite mit Noppenprofil.
Die Julius Zöllner Matratze ist schadstoffgeprüft und punktet mit einem Nässeschutz sowie einer Trittkante, die Dein Baby vor Verletzungen schützt.
Der versteppte Matratzenbezug aus Tencel Naturfaser (Polyester und Lyocell) lässt sich abnehmen und bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen.
Die Julius Zöllner Matratze wurde mit dem Kinderarzt Dr. Lübbe entwickelt.
Du bekommst sie auf Amazon in zwei Größen:
- Babymatratze 60x120 cm
- Babymatratze 70x140 cm
Die Babymatratze mit einem Matratzenkern aus Kokosfasern ist geprüft frei von Schadstoffen.
Du bekommst sie wahlweise mit einer Polsterung aus Baumwolle oder aus Schafschurwolle.
Der Kern aus Kokosfasern ist mit 100% Naturkautschuk latexiert und ermöglicht damit feste und zugleich elastische Liegeeigenschaften.
Die Babymatratze ist atmungsaktiv, klimaregulierend und speichert durch die natürlich hohle Kokosfaser sanfte Wärme.
Im Jahr 2019 bei Öko-Test erhielt die Allnatura Kokosfaser Babymatratze noch das Urteil „Befriedigend“.
Gründe für dieses Testurteil waren eine unvollständige Gebrauchsanleitung und falsche Angaben zu den Matratzenmaßen. Allnatura hat auf die Kritik reagiert und nachgebessert.
Damit schneidet die Babymatratze nun mit dem Urteil „Sehr Gut“ ab.
Die Inhaltsstoffe wurden 2019 wie 2020 mit „Sehr Gut“ bewertet. In der „Coco“-Matratze sind keinerlei Schadstoffe enthalten.
Bei allnatura hast Du die Wahl zwischen einem abzieh- und waschbarem und einem nicht abziehbaren Matratzenbezug. Außerdem kannst Du zwischen einer Polsterung aus Baumwolle oder Schafschurwolle wählen.
Hierfür musst Du aber dann mehr bezahlen - wir hätten uns gewünscht, dass der Standard-Bezug waschbar ist.
Die Babymatratze gibt es in vier Größen:
- Babymatratze 50x100 cm
- Babymatratze 60x120 cm
- Babymatratze 70x140 cm
- Babymatratze 80x160 cm
Worauf hat Öko Test die Matratzen geprüft?
Erfüllen der Sicherheitsanforderungen
Wichtig für die Tester ist, ob die Kindermatratzen den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die DIN-Norm EN 16890 ist für Matratzenhersteller zwar nicht verpflichtend, sie können damit jedoch die Sicherheit ihrer Produkte überprüfen lassen.
Die europäische DIN EN 16890 Norm zeichnet Kindermatratzen mit hohen Sicherheitsstandards aus. Diese Matratzen erfüllen sicherheitstechnische Anforderungen, wonach Kinder im Bett nicht ersticken, sich einklemmen, strangulieren oder Kleinteile verschlucken können.
Härtegrad der Matratzen
Zu weiche Matratzen sind ein hoher Risikofaktor. Denn wenn eine Kinderbettmatratze zu weich ist, könnte das Baby in Bauchlage mit dem Gesicht zu weit einsinken. In diesem Fall würde es keine frische Atemluft mehr bekommen und im schlimmsten Fall ersticken.
Aus diesem Grund wurden die Kindermatratzen im Praxistest insbesondere auf ihren Härtegrad geprüft. Hierfür verwendet Öko Test in der Praxisprüfung einen speziellen Kugeltest, bei welchem die Kugel nicht zu tief in die Matratze einsinken darf. Zwei der getesteten Matratzen fielen durch.
Kleinteile und Aufkleber
Damit Babys sich nicht gefährliche Teile in den Mund stecken und daran ersticken können, ist es wichtig, dass die Kinderbettmatratze keine ablösbaren Kleinteile und Aufkleber besitzt.
Zwei der getesteten Matratzen erhielten in diesem Punkt Abzüge. Bei einer Matratze ließ sich der Reißverschlussgriff des Bezugs abbrechen, während bei einer anderen die Füllung der Matratze zu leicht zugänglich war
Schadstoffe
In einer Babymatratze dürfen keine gravierenden Mengen an Schadstoffen auffindbar sein.
Glücklicherweise sind im Test 2020 keine derartig großen Mengen Schadstoffe - wie noch im Test 2017 - aufgefallen.
Öko Test fand in sieben der geteseten Matratzen teilweise halogenorganische Verbindungen und geringere Mengen Antimon. In einer Matratze wurde ein erhöhter Antimonwert festgestellt.
Größe der Matratzen
Baby- und Kindermatratzen sollten exakt die angegebenen Maße besitzen. Ist die Matratze zu groß oder zu klein, können sich Babys zwischen Matratze und Bettrahmen einklemmen.
In vier Fällen stimmten die angegebenen Matratzenmaße nicht mit der tatsächlichen Größe überein.
Unser Tipp: Diese Kindermatratze ist frei von Schadstoffen
Trotz sehr gutem Urteil sind in fast allen geprüften Matratzen geringe Antimon-Anteile festgestellt worden. Diese befinden sich zwar unter den kritischen Werten, dennoch finden wir, dass Babys auf einer gänzlich schadstofffreien Matratze liegen sollten.
Die Allnatura Kokosfaser-Kindermatratze „Coco“ erhielt im Test das Urteil „sehr gut“ und ist komplett frei von Schadstoffen. Sie besteht aus latexierten Kokosfasern und besitzt einen ausreichend festen Härtegrad bei gleichzeitiger Elastizität.
Die Allnatura „Coco“ im Überblick:
- Kern aus Kokosfasern mit 100% Naturkautschuk latexiert
- Ausreichend fest und zugleich elastisch
- Drell-Bezug aus Bio-Baumwolle (ungebleicht und ungefärbt)
- Atmungsaktiv und klimaregulierend durch die natürlich hohle Kokosfaser
- Polsterung wahlweise aus Bio-Baumwolle oder Schafschurwolle
- Komplett frei von synthetischen Materialien und Schadstoffen
Die besten Öko Test Kindermatratzen im Vergleich
IKEA Himlavalv 3-D-Matratze |
Kokosfaser Kindermatratze “Coco” |
Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium |
Träumeland Regenbogen Kindermatratze |
Prolana Kindermatratze Ronja Plus |
|
Öko Test Urteil | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Kernart | Schaumstoff (abwaschbar) | Kokos-Kautschuk | Kaltschaum / PU | Kaltschaum | Kokos-Kautschuk |
Waschbarer Bezug | Ja | Wahlweise | Ja | Ja | Ja |
Größen | 70x140 cm |
50x100 cm 60x120 cm 70x140 cm 80x160 cm |
90x120 cm 70x140 cm |
60x120 cm 70x140 cm |
60x120 cm 70x120 cm |
Preis |
135,50 € |
Ab 106,25 € | Ab 109,00 € | Ab 86,99 € | Ab 149,00 € |
Online bestellen | Bei IKEA ansehen*149 € | Bei allnatura ansehen*129 € | Bei Amazon ansehen*139,90 € | Bei Otto ansehen*107,16 € | Derzeit nicht erhältlich |
Diese Kindermatratzen schneiden schlecht ab
Drei der getesteten Kindermatratzen erhielten wegen Sicherheitsmängeln das Urteil „ungenügend“ oder „mangelhaft“. Drei weitere konnten nur die Ergebnisse „ausreichend“ oder „befriedigend“ erreichen.
Von dem Kauf folgender Kindermatratzen raten wir ab:
- Alvi Wave Kindermatratze („ungenügend“)
- Aro Artländer Sternentraum Vital Kindermatratze („ungenügend“)
- Breckle Schlafgut Kindermatratze („mangelhaft“)
- Grüne Erde Ako Natur Baby- und Kindermatratze („ausreichend“)
- Pinolino Matratze für Kinderbetten Tubes („ausreichend“)
- Paradies Baby- und Kindermatratze Iris („befriedigend“)
Unser Fazit
Trotz erheblicher Sicherheitsmängel bei einigen der geprüften Matratzen, gibt es glücklicherweise auch mehrere sehr gut getestete Öko Test Matratzen. Öko Test prüft alle relevanten Eigenschaften der Matratzen und legt großen Wert auf wichtige Sicherheitsanforderungen.
Damit Dein Baby möglichst sicher und Du entspannt schlafen kannst, empfehlen wir Dir eine der von uns vorgestellten und damit gleichzeitig von Öko Test sehr gut bewerteten Kindermatratzen zu wählen. Hierbei handelt es sich um die durch Öko Test besten getesteten Matratzen mit den wenigsten Schadstoffen.