Vergleichsportale für Matratzen nutzen
Um die individuell passende Matratze zu finden, ist die Nutzung von Vergleichsportalen für Matratzen zu empfehlen. Dort erfahren Sie mehr über den Aufbau verschiedener Matratzenarten sowie ihre Vor- und Nachteile.
Sie erhalten zudem Informationen darüber, welche Matratze am besten mit welchem Lattenrost kombiniert werden sollte.
Von Interesse sind außerdem die Angaben über Allergiker Eignung, Klimatisierung sowie die Eignung für verschiedene Schlafgewohnheiten.
Genauso muss auch auf die Eigenschaften des jeweiligen Bettes geachtet werden, denn schließlich soll die Wunschmatratze auch den Maßen entsprechen. Dabei kann Ihnen der Betten.de Matratzen Test helfen.
Federkernmatratzen
Federkernmatratzen bieten Ihnen viele Vorzüge für einen gesunden Schlaf. Sie verfügen über eine weiche Daunenfüllung, die die Matratze besonders atmungsaktiv und elastisch macht. So ist für eine gute Klimatisierung des Schlafumfeldes gesorgt.
Moderne Federkernmatratzen gliedern sich in unterschiedliche Zonen. Auf diese Weise wird eine hohe Punktelastizität erzielt. Der Körper wird je nach Bedürfnis gestützt oder entlastet und zwar dort, wo es für einen guten Schlaf nötig ist.
Kaltschaummatratzen
Kaltschaummatratzen werden aktuell häufig nachgefragt. Das Füllmaterial Kaltschaum verfügt über ausgezeichnete klimatisierende Eigenschaften. Zudem ermöglicht es einen hohen Liegekomfort und eine gute Punktelastizität.
Die Schaumfüllung passt sich variabel den Körperformen an. Darüber hinaus untergliedert sich die Matratze in verschiedene Zonen, die mit unterschiedlichen ergonomischen Schaumstoffelementen gefüllt sind. Eine Kaltschaummatratze sorgt für einen guten Temperaturausgleich und eine zuverlässig Luftzirkulation.
Der Kaltschaum verliert - jedenfalls bei neueren Modellen - nicht so schnell seine Elastizität. Kaltschaummatratzen sind auch für Allergiker zu empfehlen, denn sie bieten keinen Nährboden für Bakterien, Milben oder Pilze
Latexmatratze
Latexmatratzen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie sind besonders pflegeleicht und auch für Allergiker eine gute Wahl. Sie sind punktelastisch und passen sich flexibel der Körperform des Schläfers an. Zudem sind Latexmatratzen äußerst temperaturflexibel.
Allerdings sollte diese Matratzenart mit Hüllstoffen versehen werden, da das Latex unter Lichteinfluss schnell altert und abnutzt. Außerdem wird ein spezieller Lattenrost benötigt, der engere Lamellen aufweist als die gewöhnlichen Modelle.
Wenn diese Einschränkungen beachtet werden, sorgen moderne Latexmatratzen für einen gesunden Schlaf und eine gute Hygiene. Schweiß wird von dieser Matratzenart nicht aufgenommen, sondern verdunstet durch luftdurchlässige Kanäle.
Naturmatratzen
Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Matratzenarten sind Naturmatratzen. Die mit verschiedenen Naturmaterialien gefüllten Matratzen sind atmungsaktiv und können viel Feuchtigkeit absorbierten.
Allerdings benötigen sie eine aufwändige Pflege und haben nur eine kurze Haltbarkeit, wenn das Füllmaterial nicht regelmäßig ersetzt wird. Zudem können viele der verwendeten Materialien Allergien hervorrufen.
Schaumstoffmatratzen
Schaumstoffmatratzen sind besonders weich und passen sich der Körperform gut an. Sie sind zudem eine günstige Alternative zu anderen Matratzenmodellen, sind allerdings wenig luft- und wärmedurchlässig.
Daher können Staub und Feuchtigkeit einen Nährboden für Bakterien darstellen, und die Matratze muss aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.