Was ist Aromatherapie zum Schlafen?
Aromatherapie [1] ist eine therapeutische Praxis, bei der ätherische Öle aus Pflanzen zur Förderung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens eingesetzt werden.
Diese Öle können auf verschiedene Weise genutzt werden:
- Inhalation mit einem Diffusor
- Topische Anwendung nach Verdünnung mit Trägerölen
- Sprays für Kissen und Bettwäsche zur Entspannung
Aromatherapie ist bekannt dafür, Stress abzubauen, den Schlafrhythmus (sowie Schlafhygiene) zu verbessern, sowie Schmerzen zu lindern.
Besonders Lavendel, Kamille und Bergamotte sind wegen ihrer beruhigenden Wirkung beliebt und werden oft zur Förderung eines besseren Schlafs eingesetzt.
Diese Düfte führen außerdem dazu, Ängste zu reduzieren, den Herzschlag zu stabilisieren und ein emotionales Gleichgewicht zu erreichen.
Wir können Dir das mySheepi Kissenspray empfehlen:
Wie funktioniert Aromatherapie zum Schlafen?
Ätherische Öle [2] wirken über verschiedene Aufnahmewege:
- Inhalation – Die Duftmoleküle gelangen über die Nase ins limbische System, das für Emotionen, Erinnerungen und Instinkte verantwortlich ist.
- Über die Lunge – Beim Einatmen gelangen kleine Ölpartikel in die Lungenbläschen und von dort in den Blutkreislauf.
- Über die Haut – Nach der Verdünnung in einem Trägeröl können ätherische Öle in die Haut einziehen und in den Blutkreislauf und Gewebe gelangen.
- Orale Einnahme – In seltenen Fällen (und nur unter fachkundiger Anleitung) können ätherische Öle über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und im Körper verteilt werden.
Sobald ätherische Öle im Körper zirkulieren, passen sie sich an Deinen Organismus an.
Dann entfalten sie ihre nützliche Wirkung genau dort, wo eine Dysbalance oder ein gesundheitliches Problem vorliegt.
Entspannende Düfte für besseren Schlaf
Diese ätherischen Öle sind besonders für ihre beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften bekannt:
Lavendel
Lavendelöl ist eines der bekanntesten ätherischen Öle zur natürlichen Behandlung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit.
Seine entspannende und sedierende Wirkung wurde wissenschaftlich bestätigt.
Lavendel wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die parasympathische Aktivität erhöht und so einen Zustand der Entspannung fördert.
Darüber hinaus enthalten Lavendelöl Linalool und Linalylacetat.
Das sind zwei chemische Verbindungen, die die Melatoninproduktion anregen – ein entscheidendes Hormon zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Kamille
Römische Kamille (Anthemis nobilis) ist vor allem als beruhigender Kräutertee bekannt.
Auch als ätherisches Öl überzeugt sie mit entspannenden und schlaffördernden Eigenschaften – Apigenin führt zur inneren Ruhe.
Hinzu kommt, dass Kamille die übermäßige Aktivität des Nervensystems herunterfahren kann.
Das Öl wirkt sedierend und angstlösend (anxiolytisch), wodurch es hilft, innere Unruhe zu reduzieren und einen ruhigen Schlaf zu fördern.
Bergamotte
Bergamottenöl zählt ebenfalls zu schlaffördernden ätherischen Ölen.
Es wird durch Kaltpressung der frischen Frucht gewonnen und ist bekannt für seine beruhigenden und angstlösenden (anxiolytischen) Eigenschaften [3].
Bergamotte hilft, stressbedingte Angstzustände zu lindern und fördert den Schlaf durch ihre entspannende Wirkung.
Aber wie genau wendest Du sie eigentlich an?
Aromatherapie zum Schlafen – Anwendung
Es gibt vier bewährte Methoden, um ätherische Öle für besseren Schlaf [4] in den Alltag zu integrieren:
- Aromatherapie durch Diffusion
- Sprays für das Kopfkissen
- Aromatische Bäder
- Duftkerzen und Lavendelkissen
Lass uns mit der Diffusion beginnen:
1. Aromadiffusor zum Schlafen
Ein Aromadiffusor oder Luftbefeuchter sorgt dafür, dass sich die Moleküle ätherischer Öle im Raum verteilen. Dies kann:
- Eine beruhigende Atmosphäre schaffen
- Die Konzentration und Atmung verbessern
- Den Übergang in einen tiefen, erholsamen Schlaf erleichtern
Besonders Lavendel, Kamille und Bergamotte sind für ihre schlaffördernden Eigenschaften bekannt.
Falls Dein Luftbefeuchter oder Diffusor mit ätherischen Ölen kompatibel ist, füge 3-5 Tropfen des gewählten Öls in den Wassertank hinzu.
Aber Achtung: Eine zu hohe Konzentration kann zu intensiven Düften führen, die unangenehm oder sogar reizend wirken können.
Lasse den Diffusor während des Einschlafens laufen oder aktiviere ihn 30 Minuten vor dem Schlafengehen, damit sich der Duft gleichmäßig im Raum verteilt
2. Kissensprays zum Schlafen
Schlafsprays sind eine einfache und effektive Möglichkeit, Aromatherapie in Deine Schlafroutine zu integrieren.
- Sie enthalten eine Mischung aus beruhigenden ätherischen Ölen
- Sie sind sicher für Textilien
- Sie können direkt auf das Kopfkissen oder die Bettdecke gesprüht werden
Ein paar Sprühstöße auf das Kissen reichen aus, um eine angenehme, entspannende Schlafumgebung zu schaffen.
Besonders Lavendel-Sprays sind wegen ihrer natürlichen, schlaffördernden Wirkung sehr beliebt.
3. Aromatische Bäder
Ein warmes Bad vor dem Schlafengehen kann helfen, Körper und Geist zu entspannen.
Und mit ätherischen Ölen verstärkt sich dieser Effekt noch mehr.
Warum aromatische Bäder schlaffördernd wirken:
- Warmes Wasser lockert die Muskeln und reduziert Anspannung
- Ätherische Öle wirken beruhigend auf das Nervensystem
Übrigens: Der Körper kühlt nach dem Bad leicht ab, was das Einschlafen erleichtert.
Und so bereitest Du ein entspannendes Aromabad zu:
- Wähle das passende ätherische Öl: Lavendel, Kamille oder Sandelholz sind ideal für eine beruhigende Wirkung.
- Mische das Öl mit einem Emulgator: Da ätherische Öle sich nicht mit Wasser vermischen, sollten sie vorher mit einem Trägeröl (z. B. Mandel- oder Kokosöl) oder Badesalz gemischt werden. Für ein Vollbad reichen 5-10 Tropfen ätherisches Öl.
- Die richtige Badedauer: Ein Bad von 15 bis 20 Minuten reicht aus, um die entspannende Wirkung zu genießen, ohne den Kreislauf zu belasten.
Nach dem Bad ist der Körper warm und entspannt – der perfekte Zeitpunkt, um direkt ins Bett zu gehen und leichter einzuschlafen.
4. Duftkerzen und Lavendelkissen
Die Verwendung von Duftkerzen in der Aromatherapie wird immer beliebter. 🕯️
Durch die Infusion mit ätherischen Ölen – wie Lavendel, Kamille oder Bergamotte – verströmen diese Kerzen einen sanften Duft, der zur Entspannung und Beruhigung beiträgt.
Das sanfte Flackern der Flamme verstärkt zudem die beruhigende Wirkung und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
Damit die Aromatherapie mit Duftkerzen sicher und wirkungsvoll ist, solltest Du jedoch einige Dinge beachten:
- Qualität der Kerze prüfen – Wähle Kerzen aus natürlichen Materialien wie Sojawachs oder Bienenwachs.
- Sicherheitsvorkehrungen treffen – Halte die Kerze fern von brennbaren Materialien und lasse sie niemals unbeaufsichtigt.
- Empfindlichkeiten berücksichtigen – Falls Du allergisch auf bestimmte Düfte reagierst, probiere eine duftfreie Bienenwachskerze als Alternative.
Alternativ kannst Du auch ein Lavendelkissen nutzen und neben Dein Kopfkissen in der Nacht platzieren.
Kannst Du ätherische Düfte eigentlich auch anwenden, damit Dein Kind besser schläft?
Aromatherapie für Kinder und Babys
Nicht alle ätherischen Öle sind für Babys geeignet, und es ist wichtig, sie immer richtig zu verdünnen, z. B. mit Kokos- oder Mandelöl als Trägeröl.
Empfohlene Öle für Babys sind Lavendel und römische Kamille, da sie für ihre beruhigende und entspannende Wirkung bekannt sind.
Sichere Anwendung von Aromatherapie bei Babys
Der sicherste Weg, ätherische Öle für Babys zu verwenden, ist über einen Diffusor oder Luftbefeuchter.
- Gib eine oder zwei Tropfen des Öls in das Gerät.
- Dadurch verteilt sich das Aroma sanft im Raum, ohne direkten Hautkontakt.
- Dies schafft eine entspannte Atmosphäre, ideal für den Schlaf.
Eine alternative Methode ist, eine winzige Menge auf die Rückseite des Kissens zu geben – so kommt das Öl nicht in direkten Kontakt mit der Haut.
Weitere Tipps für die sichere Anwendung
Die nachfolgenden Tipps sind wichtig, falls Du für Dein Kleinkind Aromatherapie nutzen möchtest:
- Rücksprache mit dem Kinderarzt halten, bevor Aromatherapie bei Babys angewendet wird.
- Keine ätherischen Öle bei Babys unter 3 Monaten verwenden.
- Nie direkt auf die Haut auftragen, sondern immer verdünnen.
- Sicherstellen, dass das Baby die Öle nicht verschluckt.
- Auf allergische Reaktionen achten und bei Unverträglichkeiten sofort absetzen.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kann Aromatherapie sanft und sicher in die Babypflege integriert werden.
Fazit – Aromatherapie zum Schlafen
Von Lavendel bis Bergamotte – diese Öle haben sich besonders bei der Förderung eines erholsamen Schlafs bewährt.
Verglichen mit herkömmlichen Schlafmitteln haben ätherische Öle zudem weniger Nebenwirkungen und bieten eine sanfte Alternative zur Schlafverbesserung.
Dank der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Bäder oder Kissensprays, sind die Düfte eine natürliche Option in der Schlaftherapie.
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.