Nicht nur in den Wintermonaten kann eine schlechte, zu trockene Raumluft zu Stress für Haut und Schleimhäute führen.
Durch ständige Temperaturwechsel, falsches Lüften oder auch durch Klimatisierung werden der Haut und den Schleimhäuten Feuchtigkeit entzogen.
Durch die wechselhaften Temperaturen in unseren Breitengraden steigt letztlich auch die Anfälligkeit für Virusinfekte.
Luftbefeuchter können den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft erhöhen und teilweise auch die Luft reinigen und abkühlen.
Worauf Du achten solltest und welche Luftbefeuchter im Test überzeugen konnten, erfährst Du hier. 👇
Der Philips HU4811/10 Luftbefeuchter ist ein Verdunster.
Der Philips Luftbefeuchter HU4811/10 ist der favorisierte Luftbefeuchter des Schweizer Testmagazins Saldo 2019.
Er hat 2 Leistungsstufen. Der Wassertank hat ein Volumen von 2 Litern.
Zudem bläst er kaum Bakterien oder Schimmelpilze in die Luft, verbraucht wenig Strom und ist einfach zu handhaben.
Besonders gut gefällt uns die leichte Reinigung. Zudem ist er ist für eine Zimmergröße bis zu 38 m2 geeignet.
Bei einer durchschnittlichen Wattaufnahme von 15 Watt ist er bei Dauerbetrieb kein großer Stromfresser.
Leider ist der Philips Luftbefeuchter nicht für ätherische Öle ausgelegt.
Besonders gut geeignet für Baby- und Kinderzimmer |
|
Leichte Reinigung |
|
Sehr leise |
|
Ideal für Räume bis 38m² |
|
Filtervorrichtung gegen Dreck & Staub
|
Nicht kompatibel mit Aromen und Duft-Ölen |
|
Keine Abschaltautomatik per Timer |
|
Passt nicht selbständig die Befeuchtungsintensität an |
Der Aroma Diffuser von Saimpu mit 300ML Füllmenge ist ein leiser Ultraschall Luftbefeuchter. Er hat eine wasserlose Abschaltautomatik, ein 7 Farben LED Licht, ist BPA-Free und verfügt über einen Duft-Öl Diffusor.
Ein antikorrosiver innerer Wassertank wurde speziell für Aromatherapieöle entwickelt.
Er soll - anders als andere Luftbefeuchter - nicht verstopfen und ist leicht zu reinigen.
Die eingebaute Minus-Ionen-Keramikzerstäubungsplatte des Saimpu erzeugt das gleiche Minus-Ion der Natur, um die Verunreinigungen zu beseitigen, damit Du frische Luft atmen kannst.
Ein großes Plus ist die Genehmigung durch CE- und FCC Zertifizierungen für die Sicherheit Deiner Gesundheit.
Kompatibel mit Aromen & Ölen |
|
Minus-Ionen-Keramikzerstäubungsplatte |
|
CE- und FCC-Zertifizierungen |
|
7 Farben LED Licht |
|
BPA-Frei |
|
20dB leise |
|
Abschaltautomatik per Timer |
Nur 300 ml Wassertankvolumen |
|
Kein Akku |
|
Kein Display |
|
Keine Fernbedienung |
Der Beurer LW 230 ist ein Luftwäscher, Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät.
Der Beurer LW 230 wäscht Hausstaub, Pollen, Tierhaare und Gerüche aus der Luft.
Er ist für Räume bis ca. 40 m² geeignet.
Das Modell verfügt über einen antibakteriellen Filter und eine Timer Funktion.
Leider ist der Beurer LW 230 für sensible Nerven aufgrund seines Geräuschpegels weniger geeignet.
Dank eines antibakteriellen Filters, eines Timers und den Funktionen Kühlen, Ventilieren, Entfeuchten sowie der Auto-Funktion kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und die frische Luft genießen.
Antibakterieller Filter |
|
Kompatibel mit Aromen & Ölen |
|
Lässt sich einfach reinigen & warten |
|
Abschaltautomatik per Timer |
|
Luftwäscher und Luftbefeuchter in einem Gerät |
|
Automatische Reinigungsfunktion |
|
Spülmaschinenfeste Einzelteile |
|
Ideal für Räume bis 40 m2 |
Hoher Geräuschpegel |
|
Keine Fernbedienung |
Der Wick Kaltnebel-Luftbefeuchter ist ein Zerstäuber (per Ultraschall). Die Bildung von Bakterien, Schimmel und Algen im Wasser sowie im Inneren des Wassertanks wird bei diesem Modell verhindert.
Der Mini Kaltluft Luftbefeuchter verteilt einen kalten, sichtbaren Nebel in die Luft und unterstützt freies Atmen.
So wird ein angenehmer Schlaf ermöglicht. Empfohlen ist das Modell für Räume bis zu 15m2.
Dieser kompakte Ultraschall-Luftbefeuchter wandelt das Kinderzimmer in eine beruhigende Schlafoase um.
Der Ultraschall Kaltluft-Vernebler ist flüsterleise.
Zudem birgt er keine Gefahr von Verbrennungen und ist zur Anwendung im Kinderzimmer geeignet.
Für zusätzliche beruhigende Dämpfe können VapoPads verwendet werden.
Aufgrund des kühlenden Gefühls des Luftbefeuchter und der ätherische Öle (wie die VapoPads Duftpads) wirst Du während der Wintermonate dabei unterstützt, gesund zu bleiben.
Die Hygieniemaßnahmen finden wir einerseits sehr gut, anderserseits haben sie den Nachteil, dass sie giftig für Wasserorganismen sind.
Die Entsorgung des Wassers wird dadurch erschwert.
Kompatibel mit Aromen & Ölen |
|
Lässt sich einfach reinigen & warten |
|
Abschaltautomatik bei leerem Tank |
|
Sehr leise Ultraschalltechnologie |
|
Bs zu 20 Stunden Betrieb mit einer Füllung |
Nur für eine Raumgröße bis 15 m² |
|
Keine Fernbedienung |
|
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung |
Der Venta LW15 Original ist ein Verdunster, bei dem Wasser umgewälzt wird.
Dieser Luftbefeuchter hat eine Leistung bis 25m2 Raumgröße.
Er verfügt über eine Abschaltautomatik bei leerem Tank.
Mit dem Venta-Luftwäscher wird die häufig viel zu trockene und mit Schadstoffen belastete Raumluft in einem Wasserbad gebunden und zugleich die Luftfeuchtigkeit erhöht.
Der Luftwäscher arbeitet nur mit Wasser und ohne zusätzliche Matten oder Filter, die über das Prinzip der Kaltverdunstung funktionieren.
Bis 25m2 Raumgröße |
|
Wasser-Reinigung mit Hygiene-Flüssigkeit |
|
Lässt sich einfach reinigen & warten |
|
Abschaltautomatik bei leerem Tank |
Keine Filtervorrichtung gegen Dreck & Staub |
|
Nicht kompatibel mit Aromen & Ätherischen-Ölen |
|
Keine Fernbedienung |
Ein zu trockenes Raumklima kann das Wohlbefinden beeinflussen und sogar zu Gesundheitsschäden führen.
Und trockene Raumluft ist nicht nur in den Wintermonaten ein Problem.
Denn nicht nur das Heizen im Winter sorgt für eine trockene Raumluft, sondern beispielsweise auch falsches Lüften oder Klimageräte.
Luftbefeuchter sind daher eine Anschaffung, die ganzjährig für bessere Luft in Wohnräumen sorgen kann.
Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum dauerhaft zu niedrig ist, kann ein sogenannter Luftbefeuchter helfen.
Das kann beispielsweise ein kleines Gefäß sein, das mit Wasser gefüllt an der Heizung eingehängt oder auf den Heizkörper gestellt wird.
Durch die Wärme, die die Heizung abgibt, verdunstet das Wasser – die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt.
Eine weitere, wirkungsvollere Variante sind Raumbefeuchter, die in zentrale Lüftungsanlagen oder Klimaanlagen integriert sind.
Solche Installationen konditionieren die Luft zentral und finden sich meist in größeren Gebäuden.
Ausgestattet mit einem Hygrostat überwachen sie automatisch die Raumluftfeuchte.
So können diese die Befeuchtungsleistung an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Es kann auch ein elektrisch betriebener Vernebler aufgestellt werden, bei dem die Feuchtigkeit im Raum gleichmäßiger verteilt wird.
Heute stehen Luftbefeuchter entweder als klassische Verdunster für die Heizung oder als elektrisch betriebene Geräte zur Auswahl.
Die Bezeichnungen, die Hersteller für ihre Luftbefeuchter nutzen, sind manchmal verwirrend, weil sie nicht klarmachen, was die Geräte können und was nicht.
Zudem gibt es multifunktionale Raumluftbefeuchter, die beispielsweise auch die Luft reinigen oder kühlen können.
Auf die Herstellerbezeichnungen solltest Du daher weniger achten als auf die Produktbeschreibungen.
Dabei ist auch entscheidend, mit welchem Wirkprinzip ein Luftbefeuchter arbeitet.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten und ihre Vor- und Nachteile.
Art | Aufbau und Charakteristika |
Verdunster |
|
Verdampfer |
|
Zerstäuber oder Vernebler |
|
Zerstäuber zerreißen Wasser in feine Tröpfchen.
Sie funktionieren u.a. mit Ultraschall, der die Oberfläche in Schwingungen versetzt, oder speziellen Düsen, die Wasserstrahl mit Druck zerstäuben.
Verdunster verfügen über eine Filtermatte mit großer Oberfläche, die sich mit Wasser vollsaugt.
Die trockene Raumluft streicht über die Fläche, das Wasser verdunstet und befeuchtet die Luft.
Verdampfer bringen Wasser zum Sieden. So wird Dampf an die Raumluft abgeben.
Sie haben eine sehr hohe Befeuchtungsleistung.
Durch hohe Temperaturen ist der Betrieb sehr hygienisch (thermische Desinfektion).
Die Bezeichnungen von Luftbefeuchtern können je nach Hersteller variieren.
Das macht es nicht gerade einfacher, die Geräte und deren Funktionen miteinander zu vergleichen.
Wir haben Dir für eine erste Orientierung die gängigsten Namen aufgelistet.
Achtung: Insbesondere unter dem Begriff Luftreiniger finden sich Filtergeräte, die die Luft nicht befeuchten können.
Welche Art Luftbefeuchter zu Dir passt, hängt von Deinen Bedürfnissen ab.
Nun stellen wir Dir weitere Spezialausführungen vor:
Für Personen, die ihren Schleimhäuten zusätzlich etwas Gutes tun wollen, haben manche Diffuser die Möglichkeit, Aromen hinzuzufügen.
So können ätherische Öle über die Luft aufgenommen werden und für Wohlbefinden sorgen.
Auch Ultraschall-Vernebler befeuchten die Luft schnell.
Sie sprühen Wassertröpfchen in die Luft, ohne das Wasser zu erhitzen.
Mit dem kalten Nebel gelangen aber auch Keime in die Luft.
Normalerweise liegt die Bakterienkonzentration in der Raumluft zwischen 100 und 500 koloniebildenden Einheiten (KBE) je Kubikmeter.
Heikel wird es ab einem Ausstoß von 20.000 KBE pro Stunde.
Die Vernebler erreichen Werte zwischen 2,6 und 23 Millionen KBE je Stunde.
Die Geräte können gesundheitliche Probleme verursachen – vor allem bei Allergikern.
Es gibt neben den vorgestellten technischen Geräten auch natürliche Möglichkeiten, um die Raumluft zu befeuchten.
Diese sind eventuell sogar bereits in Deinem Zuhause vorhanden oder können ohne großen Aufwand genutzt werden, um Dein Raumklima zu verbessern.
Die Leistungsfähigkeit von vollwertigen Luftbefeuchtern erreichen diese Tipps aber selbstverständlich nicht.
Sie können aber als kleiner Beitrag zur Verbesserung der Raumluft und Atmosphäre dienen.
Methode | Funktionsweise |
Pflanzen und Aquarien | Abgabe von Feuchtigkeit über Verdunstung, gesundes Raumklima, sehr kleine Befeuchtungsleistung, aber eine Dekoration auf natürliche Art |
Häufiges Benutzen eines Wasserkochers/ Kochen von Wasser in einem Topf |
Sterilisierte Abgabe von Feuchtigkeit |
Zimmerbrunnen |
Für ein entspanntes Plätschern sorgt zudem ein Zimmerbrunnen. Sowohl für eine etwas bessere Raumluft als auch bei Schlafproblemen kann ein Zimmerbrunnen eingesetzt werden. |
Auch die Keimlinge werden Dein Raumklima nicht so verbessern wie ein Luftbefeuchter, sie können aber einen kleinen Beitrag zur Atmosphäre leisten.
Und vielleicht zum neuen Hobby werden. 😉
In beheizten Räumen wird eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent empfohlen.
Alles oberhalb von 60% Luftfeuchte kann zu Problemen wie Schimmelbildung führen.
Die Problematik einer zu geringen Luftfeuchte haben wir bereits beschrieben.
Wenn der Wert dauerhaft unter 30 Prozent sinkt, solltest Du handeln.
Auch während des Schlafs gilt: Die Luftfeuchte ist ein wichtiger Faktor.
Und sie hängt unmittelbar mit der optimalen Schlaftemperatur zusammen.
Besonders dann, wenn wir schlafen, wirkt sich eine sehr trockene und zu warme Raumluft auf die Schlafqualität und unsere Schleimhäute aus.
Für Allergiker kann sich zu trockene Raumluft doppelt negativ auswirken: Sind die Schleimhäute ausgetrocknet, findet kein ausreichender Abtransport von Allergenen mehr statt.
Die Symptome, beispielsweise bei einer Hausstaubmilbenallergie, können sich verstärken.
Auch bei Allergien gegen Pollen und Gräser kann ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer
Erleichterung verschaffen.
Denn das Lüften am Abend ist in der Allergie-Saison für Allergiker kaum möglich. Erst recht nicht im Schlafzimmer.
Luftbefeuchter bringen Frische ins Schlafzimmer.
Aber Vorsicht: Das Lüften, am besten ganz früh morgens, ersetzt ein Luftbefeuchter nicht.
Die meisten handelsüblichen Wetterstationen zeigen neben der Raum- und Außentemperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit an.
Hygrometer, die nur die Luftfeuchtigkeit ermitteln, sind schon für unter zehn Euro zu haben.
Es gibt aber auch Lichtwecker oder Wecker mit einer gesonderten Funktion, die Luftfeuchtigkeit zu messen.
Die Stiftung Warentest und das schweizer Äquivalent Saldo haben Verdampfer, Verdunster und Ultraschall-Vernebler unter die Lupe genommen.
Das Resultat:
Testsieger in Deutschland und einer der favorisierten Luftbefeuchter in der Schweiz ist:
Der Verdunster Philips HU 4811/10
Wenn Du gut bewertete und getestete Luftbefeuchter nutzt, besteht bei sachgemäßer Anwendung keine Gefahr.
Bei Zerstäubern, die nicht über einen integrierten Filter verfügen, können aber vermehrt Keime in die Raumluft gelangen.
Schon die Stiftung Warentest berichtete 2019, dass besonders Zerstäuber viele Keime verbreiten können.
Durch Keramikfilter und die regelmäßige Reinigung von Wassertank oder -schale, lässt sich das Problem aber vermeiden.
Verdampfer sind beispielsweise eine sichere Lösung gegen Keime in der Luft.
Denn hier wird Wasser im flüssigen Aggregatzustand durch Temperatur in den gasförmigen Zustand gebracht.
Und Bakterien sind in aller Regel temperaturempfindlich.
Das Risiko der Schimmelbildung durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit haben wir bereits thematisiert.
Die Luftfeuchtigkeit mit entsprechenden Messgeräten zu überprüfen, ist daher empfehlenswert.
Schimmel und andere Bakterien können sich aber nicht nur indirekt durch hohe Luftfeuchte, sondern auch direkt im Wasserbehälter bilden.
Vorbeugen kannst Du mit destilliertem Wasser und indem Du Deinen Raumluftbefeuchter gemäß der Bedienungsanleitung reinigst.
Die meisten Luftbefeuchter sind leise. Ein Schallpegel von 30 bis 40 dB wird selten als störend empfunden.
Wenn Du aber besonders geräuschsensibel bist, können schon 20 dB als monotones Geräusch auf Dauer nerven.
Probiere es am besten selbst aus.
Soll Dein Luftbefeuchter im Dauerbetrieb laufen, sollte das Gerät nicht lauter als 40dB sein.
Bei unseren Tests haben wir keines der vorgestellten Produkte als zu laut empfunden.
Einige Testpersonen haben sogar von einer beruhigenden Wirkung der Betriebsgeräusche berichtet.
Sie fühlten sich an Weißes Rauschen erinnert.
Die Anschaffungskosten eines Luftbefeuchters unterscheiden sich enorm.
Da ein Luftbefeuchter zu den Geräten zählt, welches bei trockener Heizungsluft über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist, solltest Du auch ein Auge auf die Folgekosten werfen.
Der Stromverbrauch ist nur einer der Kostenpunkte.
Einen weiteren Kostenpunkt stellen Wartungskosten, wie z. B. Filterwechsel, dar.
Filter (HEPA-Filter, Aktivkohlefilter) müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, um den fehlerfreien Betrieb gewährleisten zu können.
Die Abstände variieren hier je nach täglicher Betriebsdauer und Intensität der Nutzung.
Der Stromverbrauch ist ein Parameter, der bei der Auswahl zu berücksichtigen ist.
Elektrische Geräte werden gemäß ihres Verbrauchs in Klassen eingeteilt:
- von Klasse A bis G
- oder von A+++ bis D
Idealerweise sollte man für eine ökonomische elektrische Leistung einen Luftbefeuchter der Energieeffizienzklasse A oder A+++ wählen.
Zudem solltest Du die Raumgröße und die elektrische Leistungsfähigkeit aufeinander abstimmen.
Nur so kannst Du Deinen Luftbefeuchter energieeffizient einsetzen.
Die elektrische Leistung des Gerätes in Watt wird mit der Zeit in Stunden multipliziert. Dies ergibt den Stromverbrauch in Wattstunden.
Diese Wattstunden teilst Du durch 1000 und erhältst dann Kilowattstunden.
Diese Kilowattstunden multiplizierst Du dann mit dem Preis in Euro, den Du für eine kWh zahlst. Diesen Preis findest Du in Deinem Stromvertrag und Deiner Stromrechnung.
Der Betrieb Deines Luftbefeuchters mit 1000 W elektrischer Leistung würde Dich in der Beispielrechnung für eine Stunde demnach 31 Cent kosten.
Auf diese Art kannst Du Dir die Stromkosten eines jeden Gerätes berechnen.
Abschaltautomatiken sind bei Zerstäubern wichtiger als bei Verdunstern, da Luftbefeuchter mit Ultraschall-Zerstäubern zum Überfeuchten des Zimmers neigen.
Modelle mit Timer, Abschaltautomatik und Füllstandserkennung können ohne Aufsicht betrieben werden.
Modelle, die nicht smart sind, sollten, während sie angeschaltet sind, von Dir beaufsichtigt werden.
Zu Unterstützung empfehlen sich, wie oben schon genannt, Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit des Zimmers im Blick zu behalten.
Welcher Luftbefeuchter für Dich geeignet ist, kommt ganz auf die Räumlichkeiten und Deine Grundbedürfnisse an.
Wenn Du beispielsweise Wert auf eine Funktion wie den Aroma-Diffusor legst, bist Du mit einem Kombi-Gerät sicher glücklich.
Und was Dein Budget und das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht – hier ist für jedes Bedürfnis etwas dabei.
BPA (Bisphenol-A) ist eine synthetische Chemikalie, die in Kunststoffen Verwendung findet.
Das Problematische an Bisphenol A ist, dass es von Verpackungen an Lebensmittel abgegeben wird, sich beim Erwärmen aus Kunststoffen löst und so in unsere Nahrung gelangt.
BPA gilt als eine Art hormoneller Schadstoff, da er eine östrogen-ähnliche Wirkung hat und den Hormonhaushalt verändert.
Gefährlich ist das besonders in sensiblen Lebensphasen, wie beispielsweise in der Schwangerschaft.
Der Vorkämpfer für ein Bisphenol A-Verbot war Kanada. Als erstes Land der Welt hatte Kanada im Jahr 2008 den Stoff BPA offiziell für gesundheitsschädlich erklärt und für die Verwendung von Babyflaschen verboten.
In Europa ist ein Verbot von Bisphenol A für Babyflaschen seit März 2011 in Kraft, ein Verkaufsverbot besteht seit Juni 2011.
Ist ein Produkt BPA-frei, bedeutet dies, dass von diesem Produkt kein Gesundheitsschaden durch eine Kontaminierung durch BPA ausgehen kann.
Grundsätzlich hilft ein gutes Raumklima für eine gute Atmung. Mit Luftbefeuchtern kann sichergestellt werden, dass Deine Schleimhäute optimal befeuchtet werden.
Allerdings sollten Allergiker aufpassen, welches Modell auswählt wird. Je nach Art der Allergie und aufgrund der Eigenschaften des Modells kann sich die Anschaffung sonst als kontraproduktiv erweisen.
So kann sich zum Beispiel bei hinzukommender fehlender Wartung u.a. Schimmel bilden, wodurch somit gesundheitsschädliche Aerosole in die Raumluft gelangen.
Quellen:
https://www.test.de/Luftbefeuchter-im-Test-Viele-pusten-Keime-in-die-Luft-4957429-0/
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% und eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad Celsius gilt als optimales Raumklima.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.