Warum sabbert man nachts im Schlaf?
Es gibt mehrere Gründe, warum Sabbern im Schlaf auftreten kann, und die meisten davon sind unbedenklich.
Hier sind die häufigsten Ursachen:
- Schlafstörungen: Probleme wie Schlafapnoe oder Zähneknirschen (Bruxismus) können das Atmen und die Mundposition während des Schlafs beeinflussen und so vermehrtes Sabbern auslösen.
- Sodbrennen: Gastroösophageale Refluxkrankheit [1] (GERD) kann die Speiseröhre reizen und zu einer erhöhten Speichelproduktion in der Nacht führen.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Antidepressiva und Antipsychotika, regen die Speichelproduktion an.
- Verstopfte Nase: Eine Erkältung oder verstopfte Nase zwingt häufig zum Atmen durch den Mund, was die Kontrolle über die Speichelmenge stört und das Sabbern verstärkt.
- Mangelnde Mundhygiene: Schlechte Zahnpflege kann Infektionen im Mundraum begünstigen, die eine übermäßige Speichelproduktion verursachen können.
Auch wenn nächtliches Sabbern oft harmlos ist, könnte es in manchen Fällen ein Hinweis auf eine ernstere Grunderkrankung sein.
Welche gesundheitlichen Probleme können übermäßiges Sabbern verursachen?
Gesundheitliche Ursachen für übermäßiges Sabbern sind selten, aber es lohnt sich, diese zu kennen – vor allem, wenn weitere Symptome auftreten.
- Allergische Reaktionen: Allergien und Atemwegsinfektionen können Nasen- und Rachenschleimhäute entzünden, die Speichelproduktion erhöhen und das Schlucken erschweren.
- Dysphagie: Dysphagie [2], also Schluckbeschwerden, kann durch Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Muskeldystrophie oder bestimmte Krebserkrankungen verursacht werden. Diese Bedingungen führen oft zu einer Ansammlung von Speichel, da das Schlucken erschwert ist.
- Zahninfektionen: Zahninfektionen können nicht nur Schmerzen und Unwohlsein verursachen, sondern auch eine verstärkte Speichelproduktion auslösen, da der Körper auf die Infektion reagiert.
- Neurologische Erkrankungen: Krankheiten wie Parkinson oder ein Schlaganfall können die Muskelkontrolle beeinträchtigen, einschließlich der Muskeln, die für das Schlucken zuständig sind. Dies kann zu Speichelansammlungen führen.
- Entzündung der Epiglottis: Eine Entzündung der Epiglottis (Kehldeckel), oft durch Infektionen ausgelöst, kann das Schlucken erschweren und zu übermäßiger Speichelproduktion führen.
- Gesichtslähmung: Eine Gesichtslähmung, ob vorübergehend oder dauerhaft, kann die Gesichtsmuskulatur schwächen, sodass es schwieriger wird, den Mund geschlossen zu halten und Speichel zu kontrollieren.
- Guillain-Barré-Syndrom: Diese seltene Erkrankung [3] der peripheren Nerven führt häufig zu Muskelschwäche, die sich auch auf Mund und Rachen ausweiten kann, was das Sabbern verstärkt.
Wenn bereits eine zugrunde liegende Gesundheitsproblematik bekannt ist, sind diese Ursachen vermutlich nicht neu.
Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich jedoch, einen Termin beim Hausarzt oder einem Facharzt zu vereinbaren.
Wie kann man das Sabbern im Schlaf stoppen?
Nächtliches Sabbern kann unangenehm oder sogar peinlich sein, aber es gibt einfache Lösungen, um das Problem in den Griff zu bekommen:
Schlafposition ändern
Die Schlafposition hat einen großen Einfluss darauf, ob und wie stark man nachts sabbert.
Auf dem Rücken zu schlafen ist oft die beste Position, da sie hilft, den Mund geschlossen zu halten und die Speichelansammlung zu reduzieren.
Wenn Du normalerweise auf der Seite oder dem Bauch schläfst, versuche schrittweise, auf die Rückenlage umzusteigen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Genug trinken
Ausreichende Hydration über den Tag hinweg sorgt dafür, dass die Speichelkonsistenz normal bleibt, was das Schlucken erleichtert.
Genug Wasser zu trinken hilft außerdem Mund und Rachen zu befeuchten, und verringert so die Wahrscheinlichkeit von übermäßigem Sabbern in der Nacht.
Konsultiere einen Arzt
Dies ist vielleicht nicht die erwünschte Antwort, aber wenn das Sabbern anhält oder von anderen Symptomen wie Atemproblemen oder übermäßiger Speichelproduktion tagsüber begleitet wird, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. 👩⚕️
Ein Arzt kann die zugrunde liegenden Ursachen wie Schlafapnoe oder neurologische Erkrankungen identifizieren und folgende Behandlungen empfehlen:
- Medikamente, um die Speichelproduktion zu reduzieren oder damit verbundene Probleme zu behandeln.
- Logopädie, um Techniken zur Speichelkontrolle zu erlernen, falls Schluck- oder Muskelkontrollprobleme vorliegen.
- Botox-Injektionen, um vorübergehend die Speichelproduktion zu verringern (bei starker Hypersalivation).
In extremen Fällen könnte auch eine Operation an den Speicheldrüsen oder Nerven in Betracht gezogen werden.
Spezielle Hilfsmittel ausprobieren
Bestimmte Schlafgeräte und Zubehör können helfen, nächtliches Sabbern zu reduzieren:
- Mandibuläre Vorschubschienen: Diese verlagern den Kiefer, um die Atemwege offen zu halten und das Sabbern zu verringern. Sie werden häufig bei Schlafapnoe eingesetzt.
- CPAP-Geräte: Diese regulieren die Atmung und reduzieren das Sabbern bei Menschen mit Schlafapnoe.
- Keilkissen oder Schlafkeile: Sie heben Kopf und Schultern an, erleichtern das Schlucken und minimieren die Speichelansammlung. Schau Dir unsere Lieblingskeilkissen an.
- Dicke Kissen: Dicke Kissen, so wie Seitenschläferkissen, halten den Kopf in einer erhöhten Position, fördern das Schlucken und reduzieren die Speichelproduktion.
Sabbern im Schlaf: Wann sollte man sich Sorgen machen?
Übermäßiges Sabbern ist oft harmlos, kann jedoch manchmal auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen.
Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn du folgende Symptome bemerkst:
- Schmerzen beim Sabbern
- Beschwerden in der Brust oder Atemprobleme
Diese Anzeichen könnten auf Zustände wie Sodbrennen oder Schlafstörungen hindeuten, die ein Arzt diagnostizieren und behandeln kann. 👨🏻⚕️
Abschließende Gedanken zum nächtlichen Sabbern
Sabbern im Schlaf ist in der Regel harmlos und lässt sich oft durch einfache Änderungen wie eine andere Schlafposition oder ausreichende Hydration in den Griff bekommen.
Wenn es jedoch anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, ist es wichtig, medizinischen Rat einzuholen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.