Alles Rund um das Thema Schlafapnoe

Schlafapnoe - Alles zu Ursachen, Diagnose und Therapie

Letztes Update am: 24.07.2023 Lesedauer: 8 min. Ich fand ihn hilfreich: 11

Du fühlst Dich gerädert?

Dein Partner oder Deine Partnerin hat Angst um Dich, weil Du im Schlaf häufiger nicht atmest? 😴

Wenn Du zudem auch noch unerträglich schnarchst, dann könnte es sein, dass Du an Schlafapnoe leidest.

Wir haben Dir alles Wichtige darüber zusammengestellt.

Schlafapnoe

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe kommt von dem griechischen Begriff “Apnoe”, was Windstille bedeutet.

Betroffene haben nachts unbemerkte Atemaussetzer.

Tagsüber fühlen sie sich wie gerädert, wissen aber nicht warum.

Häufig sind es die Mitschlafenden, die die Atemstillstände bemerken und Alarm schlagen.

Atemaussetzer nachts
Foto: © Sleep Hero

Ärzte unterscheiden zwei Formen des Schlafapnoe-Syndroms: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) und die zentrale Schlafapnoe.

Gemeinsam haben beide Formen, dass in diesen Phasen betroffene Personen nur noch ungenügend mit Sauerstoff versorgt sind.

Manchmal gibt es auch Mischformen beider Arten des Schlafapnoe Syndroms.

Das führt zu einem gestörten Schlaf mit eingeschränkter Erholung für Körper und Geist.

Tagesmüdigkeit und Konzentrationsschwäche, Sekundenschlaf und Kopfschmerzen, aber auch die Entwicklung von Bluthochdruck können u.a. Folgen dieser gestörten Schlafqualität sein.

Der aktuell gängiste Therapieansatz ist die Behandlung mit einer speziellen Atemmaske. Diese tragen diagnostizierte Betroffene nachts.

Wie macht sich eine Schlafapnoe bemerkbar?

Bei einer Schlafapnoe stockt während des Schlafs immer wieder die Atmung.

Diese Atemaussetzer dauern mindestens 10 Sekunden, durchschnittlich 20 bis 30 Sekunden.

Sie können aber auch minutenlang anhalten.

Bei einem typischen Verlauf schnarcht der Bettgenosse eine Weile sehr laut und regelmäßig.

Dann setzen die Atemgeräusche plötzlich über längere Zeit komplett aus – um danach wiederum mit einem lauten Schnarch- oder Atemgeräusch fortzufahren.

Unregelmaeßiger Atemfluss
Foto: © Sleep Hero

Eine Schlafapnoe kommt aber auch ohne Schnarchgeräusche vor.

Zudem kann es Phasen geben, bei denen die Atmung flacher als gewöhnlich ist.

Dann spricht man von einer Hypoapnoe.

Apple Watch 6: Den Schlaf selbst tracken

1. Obstruktive Schlafapnoe

Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) liegt vor, wenn die Atmung im Schlaf wiederholt für einige Sekunden aussetzt.

Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe schnarchen meist sehr laut.

Sie haben während des Schlafs regelmäßig eine flache Atmung (Hypopnoe) und Atemaussetzer (Apnoen), die länger als zehn Sekunden dauern.

Schnarchen an sich ist zunächst harmlos. Erst wenn Atemaussetzer hinzukommen, spricht man von einer Schlafapnoe.

Eine Obstruktive Schlafapnoe mindert nicht nur die Lebensqualität in erheblichem Ausmaß, sie kann im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein.

Falls Du im Schlaf laute Schnarchgeräusche von Dir gibst, außerdem tagsüber ständig müde bist oder eines der anderen genannten Symptome bei Dir beobachtest, solltest Du zeitnah einen Arzt aufzusuchen.

Es könnte eine obstruktive Schlafapnoe dahinterstecken.

Ein weiteres Verdachtsmoment für OSA ist Übergewicht.

Rund 80 Prozent aller OSA-Betroffenen bringen zu viele Kilos auf die Waage.

Ursachen der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA):

Bei einer Obstruktiven Schlafapnoe liegt die Ursache in den Atemwegen.

Die obstruktive Schlafapnoe entsteht, weil die Atemwege verengt oder verlegt sind.

Zwar erhält die Atemmuskulatur den Befehl vom Gehirn, aktiv zu werden, um Luft zu holen, doch die Kraft der Muskeln reicht zunächst nicht aus, um Luft durch die blockierten Atemwege zu bekommen.

Der Widerstand in den Atemwegen ist zu groß. Es entsteht eine Atempause.

Der Körper erhält in diesem Moment keinen Sauerstoff, wodurch der Sauerstoffgehalt im Blut allmählich absinkt.

Atemwege zu eng
Foto: © Sleep Hero

Kohlenstoffdioxid sammelt sich im Gewebe und Blut an. Dies wird vom Körper registriert.

Als Folge löst der Körper einen Alarm aus und regelt seine Aktivität schnell hoch – Betroffene zeigen eine Weckreaktion und holen plötzlich tief Luft.

Die Atmung ist wieder gesichert – bis zum nächsten Atemstillstand.

Auf diese Weise kann es zu zahlreichen Weckreaktionen pro Nacht kommen.

Diese Weckreaktionen sind ein Überlebensmechanismus, der mit dem Wach- und Stresshormon Cortisol gekoppelt ist.

Die Wachphasen sind meistens so kurz, dass die Betroffenen sich am nächsten Morgen gar nicht daran erinnern können.

Trotzdem sind die ständigen Schlafunterbrechungen lang genug, um einen erholsamen Schlaf unmöglich zu machen und eine einschränkende Tagesschläfrigkeit zu erzeugen.

Warum sind die Atemwege zu eng?

Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass die Atemwege verengt werden:

  • Anatomische Besonderheiten: Ein stark zurückliegender Unterkiefer kann den Atemwiderstand erhöhen. Oder eine vergrößerte Zunge oder große Mandeln engen den Rachenraum ein.

  • Übergewicht: Zu viele Pfunde begünstigen nächtliche Atemaussetzer. Viele Patienten mit Schlafapnoe sind übergewichtig.

  • Rückenlage: Im Schlaf entspannen sich viele Muskeln, sodass in der Rückenlage zum Beispiel die Zunge in den Rachen rutscht. Dadurch kann sie kurzfristig die Luftwege verschließen

  • Verstärkte Muskelentspannung: Alkohol, Medikamente (beispielsweise Schlafmittel) oder Drogen können zur Muskelentspannung beitragen und damit eine Schlafapnoe begünstigen

  • Asthma

  • Psychische Ursachen

  • Stress

2. Zentrale Schlafapnoe

In etwa jedem zehnten Fall einer Schlafapnoe liegt die Ursache nicht in den Atemwegen, sondern im Gehirn – und zwar in der Steuerzentrale der Atemmuskeln.

Diese Form heißt zentrale Schlafapnoe.

Den Atemmuskeln fehlt kurzzeitig der Befehl vom Gehirn, aktiv zu werden.

Erst wenn der Sauerstoffgehalt im Blut unter einen kritischen Wert sinkt, reagiert das Gehirn und sendet wieder den Impuls zur Atmung.

Teilweise ist die Atmung vor dem Aussetzer besonders flach (sogenannte Cheyne-Stokes-Atmung).

Die zentrale Schlafapnoe mit Ausfall der Atemsteuerzentrale kann beispielsweise durch einen Schlaganfall bedingt sein.

Symptome von Schlafapnoe

Eine Schlafapnoe hat somit sowohl nachts als auch tagsüber gravierende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit.

Die Symptome bei Schlafapnoe sind dabei sehr vielfältig und häufig unspezifisch.

Auf einen Blick: Typische Beschwerden bei Schlafapnoe

  • Lautes Schnarchen
  • Herzrasen und schneller Puls
  • Bluthochdruck am Morgen
  • Unruhiger Schlaf
  • Aufschrecken aus dem Schlaf eventuell mit einem Erstickungsgefühl
  • Müdigkeit und Schlappheit tagsüber
  • Spontanes Einnicken („Sekundenschlaf“)
  • Kopfschmerzen morgens
  • Leistungsabfall
  • Konzentrationsstörungen
  • Vergesslichkeit
  • Potenzprobleme, sexuelle Empfindungsstörungen
  • Depressive Verstimmung
  • Übergewicht
  • Schlafparalyse

Häufiges Symptom: Tagesmüdigkeit

Weil die Betroffenen – oft ohne es zu merken – nachts immer wieder für wenige Sekunden wach werden, bringt der Schlaf nicht mehr die nötige Erholung.

Häufige Folge ist eine starke Tagesmüdigkeit.

Die Patienten fühlen sich oft schlapp, unkonzentriert und weniger leistungsfähig. Das Gedächtnis lässt nach. Libido und Potenz können verringert sein.

Viele Patienten mit Schlafapnoe neigen dazu, untertags immer wieder unwillkürlich und plötzlich für wenige Sekunden einzunicken (Sekundenschlaf).

Dies kann während der Arbeit oder im Straßenverkehr gefährlich werden.

Manchmal deuten morgendliche Kopfschmerzen und ein morgendlich trockener Mund auf eine Schlafapnoe hin.

Risiken und Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe

Menschen mit unbehandelter Schlafapnoe wissen oft nicht um die möglichen Risiken.

In unserer Grafik siehst Du Folgeerkrankungen, welche die Atemaussetzer mit sich bringen können:

Folgen der Schlafapnoe
Durch eine Schlafapnoe kann es passieren, dass Du Atemnot nachts im Liegen entwickelst.Foto: © Sleep Hero

Dies kann sich unter Umständen auch auf Deine Lebenserwartung auswirken. Beispielsweise wenn Du Atemnot nachts im Liegen hast.

Der Weg zur Diagnose

Die Dunkelziffer unbekannter Fälle der Schlafapnoe ist hoch.

Studien zufolge sind rund 20 Millionen Menschen in Deutschland betroffen.

Erfahre hier, welche Schritte auf dem Weg zur Diagnose der obstruktiven als auch der zentralen Schlafapnoe gegangen werden.

Da Betroffene selbst von ihren Schlafauffälligkeiten meist wenig mitbekommen, sind Hinweise der Familie, Freunde oder auch Kollegen von großem Wert.

Hat Dich Deine Familie schon dazu überrreden wollen Dein Schnarchen von einem Arzt untersuchen zu lassen?

Falls "Ja" solltest Du diese Anregung nutzen!

Sollte eine Apnoe diagnostiziert werden, kannst Du trotzdem beruhigt sein:

Es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten, mit denen sich Atemaussetzer verhindern lassen.

Mit einer geeigneten Therapie kannst Du viel Lebensqualität zurückgewinnen: ungestört schlafen und morgens ausgeruht aufwachen.

Außerdem schützt Dich die Therapie vor möglichen Folgerisiken wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes Typ II oder einem Schlaganfall.

Wie läuft die ärztliche Diagnose ab?

Der Arzt fragt nach Deinen Beschwerden und Deiner persönlichen Krankengeschichte.

Zudem wirst Du körperlich untersucht.

Um erste Hinweise auf eine Schlafapnoe zu erhalten, eignet sich vorerst eine einfache Untersuchung des Schlafs.

Dazu gibt der Arzt Dir leihweise Messgeräte mit nach Hause.

Aerztliche Diagnose
Foto: © Sleep Hero

Vor dem Zubettgehen legst Du Dir nach Anleitung Messsonden an.

Die Sonden registrieren in der Nacht den:

• Atemluftstrom,

• Atembewegungen von Brust und Bauch,

• den Puls,

• die Sauerstoffsättigung des Blutes,

• die Körperlage und teilweise auch

• die Schnarchgeräusche.



Eventuell deuten diese Ergebnisse dieser Polygraphie bereits auf die Diagnose Schlafapnoe-Syndrom hin.

Untersuchung im Schlaflabor: Polysomnographie

Der Arzt kann Dich auch an ein Schlaflabor überweisen.

Dort wird Dein Schlaf gründlich analysiert (sogenannte Polysomnographie). Du verbringst dort wenige Nächte.

Während Du schlöfst erfolgen viele Messungen. Diese sind nicht schmerzhaft und nicht belastend.

So werden Hirnströme, Herzrhythmus, Sauerstoffgehalt des Blutes und der Atemfluss an Mund und Nase registriert.

Du trägst im Schlaf außerdem einen Dehnungsgürtel, der die Atembewegungen erfasst.

Mit einer Untersuchung der Augenbewegungen kann der Arzt die einzelnen Schlafphasen unterscheiden.

Auch Blutdruck, Muskelspannung, Körperlage und Schnarchgeräusche werden ausgewertet.

Wird eine Schlafapnoe festgestellt, sind oft weitere Arztbesuche sinnvoll, etwa Untersuchungen durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, einen Kieferchirurgen oder einen Neurologen.

Wie schwer ist die Schlafapnoe?

Die Stärke einer Schlafapnoe lässt sich messen.

Der Apnoe-Index (AI) gibt an, wie viele mindestens 10 Sekunden lange Atempausen der Patient pro Stunde Schlafzeit hat.

Der Index liegt im gesunden Fall bei unter fünf pro Stunde. Je höher er ist, desto schwerer ist die Erkrankung.

In den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) fließen auch Phasen mit sehr flacher Atmung ein.

Ein Apnoe-Hypopnoe-Index von 15 pro Stunde oder mehr ist immer als krankhaft zu werten.

Ein Apnoe-Hypopnoe-Index zwischen 5 und 15 gilt nur dann als krankhaft, wenn tagsüber Beschwerden wie beispielsweise Müdigkeit bestehen.

Apnoe Hypopnoe Index
Foto: © Sleep Hero

Definition AHI

Um den AHI zu erhalten, summiert man alle Apnoen und Hypopnoen während einer Stunde Schlaf.

(Apnoe + Hypopnoe/Schlafstunde)

Ab einem Wert von fünf spricht man von einer leichten Form der Schlafapnoe.

Ab einem Wert von 15 ist von einer mittelschweren und ab 30 von einer schweren Form der Schlafapnoe die Rede.

Solltest Du oder Dein Partner die Vermutung haben, an Schlafapnoe zu leiden, suche bitte einen Arzt auf, um dies diagnostizieren und behandeln zu lassen.

Was ist die Therapie bei Schlafapnoe?

Eine Variante der Therapie bei Schlafapnoe ist die Beatmungstherapie.

Die Beatmungstherapie erfolgt über eine CPAP, eine APAP oder auch eine BiPAP-Maske, die über Nacht Luft in die Lunge pumpt.

Die Behandlung von Schlafapnoe mit Atemmaske läuft wie folgt ab:

Häufig empfiehlt Dir der Arzt eine Beatmung mit einer speziellen Maske. Du legst Dir nachts also eine Atemmaske an.

Sie ist an ein Gerät angeschlossen, das mit leichtem Überdruck Raumluft in Nase und zum Teil auch Mund bläst.

Das verhindert, dass Deine Atemwege zusammenfallen und die Luftzufuhr unterbrochen wird.

Es gibt verschiedene Arten von Masken - welche individuell am besten passt, sollte mit dem Arzt besprochen werden.

Auch existieren unterschiedliche Beatmungsverfahren, je nach Beatmungsdruck:

  • CPAP = Continuous Positive Airway Pressure, kontinuierlicher Überdruck
  • BiPAP = Bilevel Positive Airway Pressure, der Druck wird an Ein- und Ausatmung angepasst
  • APAP = auto CPAP, der Druck wird vom Gerät bei jedem Atemzug neu ermittelt

Solltest Du unter einem trockenen Nasen-Rachenraum leiden, kann die Luft mithilfe eines Befeuchters mit Wasser angereichert werden.

In bestimmten Fällen wird der Luft zusätzlicher Sauerstoff beigemischt.

Die Handhabung der Maske solltest Du unter fachkundiger Anleitung lernen.

Eine Einweisung erfolgt zumeist in einem Schlaflabor durch schlafmedizinisch geschultes Personal.

Viele Patienten gewöhnen sich schnell an die nächtliche Beatmung und fühlen sich tagsüber schon bald wieder leistungsfähiger und ausgeruhter.

Andere kommen anfangs schlecht mit der Behandlungsform zurecht. Dann ist eine gute Schulung und Beratung besonders wichtig.

Manchmal hilft es, verschiedene Modelle an Masken oder Geräten zu testen.

Auch der Austausch mit anderen Betroffenen in einer Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe kann nützlich sein.

Der Arzt wird regelmäßige Kontrollen vornehmen, um den Behandlungserfolg zu sichern.

Gibt es eine alternative Therapie zu Masken gegen Schlafapnoe?

Behandlung von Schlafapnoe ohne Atemmaske:

Eine alternative Schlafapnoe Therapie ohne Maske ist zum Beispiel ein Zungenschrittmacher oder eine Schnarchschiene.

Helfen alle diese Therapieansätze nicht, gibt es als invasive Möglichkeit noch eine Operation.

Das eine Schlafapnoe Operation, bei der die Anatomie der Kiefer so verändert wird, dass die Luftröhre wieder den nötigen Raum zur nächtlichen Atmung hat.

Bei dieser Operation ist die Erfolgschance auf beinahe völlige Behebung der Symptome sehr hoch.

Eine Operation ist immer ein Eingriff, vor dem man Respekt haben sollte.

Der Mehrwert aber ist durchaus zu betrachten: Durchgeschlafene Nächte fordern den Körper weniger und sind lebensverlängernd.

Die Lebensqualität über den Tag ist durch sehr viel mehr Leistungsfähigkeit stark erhöht.

Ein gesundes Leben voll von Aktivität und Lebensfreude ist nicht vergleichbar mit einem erschöpften Zustand und Tagesschläfrigkeit, die sogar zu einem Behindertengrad führen kann.

Wann sind Operationen bei Schlafapnoe sinnvoll?

Sind vergrößerte Rachenmandeln oder Nasenpolypen die Ursache der Schlafapnoe, so können diese eventuell operativ entfernt werden.

In ausgewählten Fällen kann eine Operation helfen, die Atemwege zu weiten.

Dazu ist eine Vielzahl an Operationstechniken möglich. Einige davon stellen einen geringen Eingriff dar (minimalinvasiv) und erfolgen mitunter in Teilnarkose.

Andere sind belastender und erfordern eine Vollnarkose.

Kommen andere Therapieverfahren nicht infrage, hilft in bestimmten Fällen eventuell ein sogenannter Zungenschrittmacher.

Ein implantiertes Gerät stimuliert dabei den Nervus hypoglossus, der für die Zungenmuskulatur zuständig ist. Das soll die Atemwege besser offenhalten.

Dein Arzt und Du sollten gemeinsam besprechen, ob ein operativer Eingriff sinnvoll erscheint und welche Technik die individuell passende ist.

Dabei spielen unter anderem die Stärke sowie die Ursache der Schlafapnoe eine Rolle.

Der Arzt sollte außerdem ausführlich zu möglichen Risiken des Eingriffs, zum Beispiel Blutungen, Infektionen oder Schmerzen, aufklären.

Operiert werden Bereiche der oberen Atemwege.

Auch eine Kieferchirurgie ist in manchen Fällen möglich, mit der sich Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer behandeln lassen.

Achtung vor dubiosen Versprechen: Es gibt zahlreiche dubiose Anbieter von Operationen, meist im Ausland oder für viel Geld, die Heilung versprechen.

Bitte besprich alle Varianten ausführlich mit Deinem Arzt des Vertrauens, um die für Dich beste Therapie zusammenstellen zu können.

Ergänzende Therapien

Zusätzliche Hilfen, um das Leid der Schlafapnoe zu lindern:

Apple Watch 6: Den Schlaf selbst tracken

Gibt es einen Grad der Behinderung (GdB) bei obstruktiver Schlafapnoe?

Allgemein wird das Schlafapnoe-Syndrom in Deutschland von den Versorgungsämtern als Behinderung anerkannt.

Jedoch ist der GdB nicht grundsätzlich und einheitlich für das Schlafapnoe Syndrom anwendbar.

Der Grad der Behinderung bei Schlafapnoe fächert sich folgendermaßen auf:

  • GdB 0 – 10 : Es besteht keine Notwendigkeit einer Beatmungstherapie
  • GdB 20: Die Notwendigkeit einer Beatmungstherapie liegt vor
  • GdB 50: Weder die Beatmungstherapie noch eine andere Therapie ist durchführbar

Schlafapnoe ist so therapierbar, dass ein GdB von 30 – 40 gegeben sein kann.

Dieser führt zu einem Feststellungsbescheid der Behinderung, nicht aber zur Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises.

Folgestörungen durch die Schlafapnoe sind jedoch mit einem gesonderten GdB zu bewerten, beispielsweise Bluthochdruck und Diabetes.

Der GdB 50 soll ein Ausnahmefall bleiben. Er stellt einen Behinderungsgrad dar, wie er bei Narkolepsie gegeben ist.

Kann diese Behinderung geheilt werden?

Trotz Symptombehandlung mit Überdruckbeatmung kann bei Schlafapnoe ein Grad der Behinderung anerkannt werden.

Eine Behinderung ist immer dann gegeben, wenn man ein Hilfsmittel benötigt, um am aktiven Leben teilnehmen zu können.

Aber eine obstruktive Schlafapnoe kann auch gänzlich geheilt werden.

Erhält man bei starken Folgeerkrankungen einen GdB 50?

Das LSG Berlin-Brandenburg hat bereits einmal einem GdB 50 zugestimmt, obwohl der Betroffene nur einen GdB 30 hatte.

Es seien auch physische und psychische Konsequenzen aus der Schlafapnoe heraus entstanden, wie depressive Störungen und eine chronische Schmerzstörung.

Dadurch sei die Erlebnis- und Gestaltungsfähigkeit stark eingeschränkt.

Dies führe bis hin zu leichten sozialen Anpassungsschwierigkeiten.

Es gab bei diesem Patient mehrere zusammenkommende und sich verstärkende GdB, die eine Heraufsetzung auf GdB 50 rechtfertigten.

Jedoch muss die Festlegung des GdB, vor allem bei einer Erhöhung bedingt durch Wechselwirkungen anderer vorliegender GdB, immer im Einzelfall entschieden werden.

Nicht jeder einzelne GdB, der neben dem GdB, der aufgrund der Schlafapnoe festgestellt wurde, besteht, führt zu einer Steigerung des GdB insgesamt.

Das heißt, man kann die verschiedenen Behinderungsgrade nicht addieren.

Erfahrungsberichte

Betroffene berichten häufig davon, sich in einem absoluten Leistungstief befunden zu haben, ohne zu wissen, warum.

Fall 1

Im Falle eines 40-jährigen Berufsfeuerwehrmannes ging dies sogar soweit, dass er deshalb fast seinen Job verloren hätte.

Er litt an obstruktiver Schlafapnoe und wurde seit der Diagnose zunächst mit der CPAP-Maske behandelt.

Doch die saß nicht richtig und er schwitzte stark darunter.

Da diese problematische Intoleranz mit der Maske auf Dauer für ihn keine Perspektive war, wurde dann ein Zungenschrittmacher verwendet.


Fall 2

Wiederholt nickte ein 80 Jähriger für Sekunden ein. Dies hätte beim Autofahren sehr gefährlich sein können.

Spätestens da wusste er, dass etwas nicht stimmt.

Die Diagnose: Obstruktive Schlafapnoe.

Die CPAP-Therapie besserte die Tagesmüdigkeit und auch die Blutdruckwerte verbesserten sich nach einigen Jahren Behandlung.

Zuletzt war er sogar ohne CPAP-Maske bei Tests im Schlaflabor ohne Aussetzer vorstellig.

Dennoch trägt er beim Schlafen weiterhin die Maske. So hat sich seine Lebensqualität wieder deutlich gebessert.

Auch Autofahren geht wieder ruhigen Gewissens.

Fazit

Eine Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Erkrankung.

Solltest Du den Verdacht haben, daran zu leiden, suche bitte einen Arzt Deines Vertrauens auf und lass Dich umfassend beraten. 👩🏽‍⚕️

Apple Watch 6: Den Schlaf selbst tracken

FAQ

  • Ist Schnarchen gefährlich?


    Schnarchen ist nicht zwangsläufig gefährlich. Und nicht jede kurze Atempause im Schlaf ist bedenklich.

    Eine Schlafapnoe liegt vor, wenn in einer Stunde mehr als fünf Atemaussetzer auftreten, die jeweils mindestens zehn Sekunden andauern.

    Besteht der Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom, sollte vorsichtshalber ein Arzt aufgesucht werden. Denn eine unbehandelte Schlafapnoe kann negative Folgen haben und sogar die Lebenserwartung verkürzen.

    Was jedoch gefährlich werden kann: Atemnot nachts im Liegen! Da solltest Du auf alle Fälle einen Arzt aufsuchen.

  • Was wird im Schlaflabor gemessen?


    • • Beurteilung von Traumschlaf und Schlaftiefe: Hirnströme (EEG) und Augenbewegungen
    • • Herzfrequenz und Herzrhythmus (EKG)
    • • Sauerstoffgehalt des Blutes
    • • Atemfluss an Mund und Nase
    • • Schnarchgeräusche
    • • Atembewegungen des Brustkorbs und des Bauches
    • • Muskelspannung des Kinns
    • • Beinbewegungen
    • • Körperlage
  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?


    Die Polysomnographie im Schlaflabor ist – wie Du inzwischen weißt – entscheidend, um eine obstruktive Schlafapnoe sicher zu diagnostizieren. Das sehen auch die Krankenkassen so und übernehmen die Kosten, wenn eine ärztliche Überweisung vorgelegt wird.

  • Kann man denn mit all den Elektroden und Drähten überhaupt ein Auge zu tun?


    Sicher hast Du Dich schon gefragt: Kann man denn mit all den Elektroden und Drähten überhaupt ein Auge zu tun?

    Ja, das kann man. Seitens des Schlaflabors wird alles dafür getan, die Untersuchungssituation so komfortabel wie möglich zu gestalten.

    Die recht feinen Kabel werden gebündelt und so gelegt, dass sie die Bewegungsfreiheit und den Schlaf möglichst wenig beeinträchtigen.

    Trotzdem kann es sein, dass Du in der ersten Nacht nicht so gut schläfst wie zu Hause. Vielleicht fällt Dir das Einschlafen schwer oder Du wachst zwischendurch öfter auf.

    Jedoch schläft man ohnehin nicht jede Nacht gleich. So gibt es bei obstruktiver Schlafapnoe „gute Nächte“ mit wenigen Atemaussetzern und „schlechtere Nächte“, in denen sich die Aussetzer mehren.

    Die erste Nacht im Schlaflabor zählt häufig eher zu den guten Nächten (First Night Effect). Das heißt: Beurteilt man nur diese erste Nacht, würde die Erkrankung harmloser erscheinen, als sie wirklich ist.

    Deshalb wirst Du bei Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe in der Regel mehrere Nächte im Schlaflabor beobachtet.

  • Wie bereitest Du Dich am besten auf eine Nacht im Schlaflabor vor?


     

    • • Nicht tagsüber schlafen
    • • Spätestens ab 14:00 Uhr auf koffeinhaltige Getränke wie Tee und Kaffee verzichten
    • • Haare waschen und auf Kosmetik, Haargel und Haarspray verzichten, damit die Elektroden am Kopf besser halten
    • • Ärzte im Vorgespräch über Krankheiten und Medikamente informieren
    • • Eventuell müssen bestimmte Medikamente vor der Nacht im Schlaflabor abgesetzt werden
    • • Packe einen Kulturbeutel, Zahnbürste und Schlafkleidung ein. Tipp: Frage das Labor, ob Du ein eigenes Kissen mitbringen darfst
  • Besteht bei Schlafapnoe ein Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis?


     

    Wurde ein Grad der Behinderung (GdB) bei Schlafapnoe festgestellt, bedeutet das noch nicht, dass auch der Anspruch auf einen Behindertenausweis besteht.

    Außerdem ist je nach Grad der Behinderung, zwischen einem Feststellungsbescheid und einem Schwerbehindertenausweis zu unterscheiden.

    Ab einem Behinderungsgrad von 20 (GdB 20) wird ein Feststellungsbescheid ausgestellt. Ab einem Grad der Behinderung von 50 (GdB 50) besteht der Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Unter GdB 20 wird kein Dokument ausgestellt.

  • Ich habe Atemnot nachts im Liegen - was kann ich tun?


    Wenn Du Atemnot nachts im Liegen hast, hilft nicht viel: Du solltest direkt am nächsten Tag einen Arzt aufsuchen und den Grund für Deine Atemnot nachts im Liegen herausfinden.

    Denn mit so einem Problem ist nicht zu spaßen!

  • Hängt Schnarchen mit Schlafapnoe zusammen?


    Schlafwandeln ist eine Schlafstörung, bei der Betroffene sich nachts aufsetzen, sprechen oder auch aufstehen und sich herumbewegen. 

    Das tritt während der Tiefschlafphase auf. 

    Die Krankheit Schlafapnoe kann auch zu weiteren Störungen wie eben Schlafwandeln führen. Mit der richtigen Behandlung der Schlafapnoe sollte auch das Schlafwandeln seltener und weniger ausgeprägt werden. 

  • Quellen

Sophi Autroin Bild

Sophie

Content Writer

Schlaf ist für mich nicht nur Erholung, sondern das tägliche Aufladen meiner kreativen Batterie.

Ich habe erkannt, wie sehr guter Schlaf unsere Lebensqualität verbessert. Deswegen ist es mir eine Herzensangelegenheit, meine Erfahrungen und das Wissen um den Wert des Schlafs zu teilen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Auf Sleep Hero ist Verlass!

Wir wissen, wie wichtig Vertrauen und Zuverlässigkeit sind, wenn es um Produktbewertungen geht.

Aber warum solltest Du uns vertrauen?

  • Eigenes Schlafzentrum: Wir haben weltweit über 180 Produkte ausprobiert und betreiben jetzt unsere eigene Zentrale, in der wir die Produkte auf Herz und Nieren prüfen.
  • Geprüft von Schlafexperten: Wir arbeiten mit internationalen Schlafexperten zusammen, die unser Team schulen, unsere Artikel überprüfen und uns wertvolle Erkenntnisse über die Schlafgesundheit liefern.
  • Verbindungen zur Industrie: Wir pflegen enge Beziehungen zu den Herstellern und sind dadurch bestens über die neuesten Trends, die kommenden Produkte und die ihnen zugrunde liegende Technologie informiert.
  • Europäischer Marktführer: Wir sind stolz darauf, die Nr. 1 unter den Bewertungsseiten in Europa zu sein und Teil eines ausgedehnten Netzwerks zu sein, das weltweit weiter wächst.

Mit Millionen von Besuchern pro Jahr geht es bei unserer globalen Reichweite nicht nur um Zahlen - es geht darum, bessere Entscheidungen für alle zugänglich zu machen.

>180 Produkte zur Probe geschlafen

>19,836 Stunden an Recherche

>6 Millionen interessierte Leser

7 Experten

#1 auf dem europäischen Markt

Das könnte Dich auch interessieren

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar. Hier erfährst Du außerdem mehr darüber, wie wir Geld verdienen.