Mit einer Lautstärke von 57,6 Dezeibel ist er recht leise. Dieser Wert ist vergleichbar mit einer normalen Konversation.
Eine kühle Brise an heißen Tagen: Mit dem Klarstein Skyscraper Kühlungsgerät sind die lauen Nächte vorbei.
Das Klimagerät kann aber nicht nur kühlen, sondern die Luft auch zirkulieren, reinigen und befeuchten.
Das Besondere: Der Tower wandert beim Kühlen von links nach rechts.
Somit sind alle Personen im Raum angenehm erfrischt.
Dank der Wasserstandsanzeige weißt Du auch genau, wann Du wieder den 6-Liter-Tank befüllen musst.
Das Kühlungsgerät von Klarstein hat 3 Geschwindigkeitsstufen: Niedrig, mittel und hoch sowie 3 Betriebsmodi: Normal, Nacht und Natur.
Das Klimagerät Comfee Mobile 7000 schafft ein angenehm kühles sowie gesundes Raumklima.
Per Knopfdruck aktivierst Du die gewünschte Temperatur in Deiner Umgebung.
Im Sommer sind nicht nur die Tage unerträglich heiß, sondern auch die Nächte im Schlafzimmer. Da muss ein Klimagerät her.
Zu viel kosten darf es aber auch nicht. Da kommt das Lidl Angebot sehr gelegen!
Idealerweise kannst Du das Comfee Gerät auch im Lidl Online-Shop bestellen. Das Gerät wird innerhalb von 3 Tagen geliefert. 🚚
Kein Risiko beim Kauf: Lidl gewährt Dir eine 90-tägige Probephase mit kostenlosem Rückversand.
Bei Lidl ausverkauft. Alternative jetzt bei Amazon bestellen 👇
Comfee Klimagerät: Betriebsmodus
Das Gerät Comfee vom Anbieter Lidl bietet Dir drei Betriebsmodi:
- Kühlen
- Entfeuchten
- Ventilieren
Somit kannst Du Dein Zimmer nicht nur angenehm kühl halten, sondern überschüssige Feuchtigkeit entfernen und die Luft zirkulieren lassen.
Laut Angaben des Herstellers kannst Du mit der Comfee Klimaanlage Räume bis zu 25 m² angenehm kühl halten.
Außerdem gibt es einen Schlafmodus, bei dem Du einstellen kannst, ab wann das Klimagerät in den Ruhezustand fahren soll.
Keine Sorge: Das Klimagerät hat einen Wert von 63 dB(A).

Das liegt noch im grünen Bereich und ist ungefähr mit einer normalen Unterhaltungslautstärke vergleichbar. 🗣
Auswählen kannst Du die verschiedenen Modi ganz einfach mit einer Fernbedienung.
Bei Lidl ausverkauft. Alternative jetzt bei Amazon bestellen 👇
Zudem ist er in die Energieeffizienzklasse A+ einsortiert und hat eine 24h Timer-Funktion.
Mit der Comfee Eco Friendly Pro Monoblock Klimaanlage mit Einschlauchtechnik kannst Du Dir an heißen Tagen entspannt den Kopf freipusten lassen.
In unserem Vergleich überzeugt der Comfee Eco Friendly Pro Monoblock mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Er hat die Funktion eines 24h Timers.
Mit der 24h Timer Funktion ist er somit der optimale Begleiter für schwitzige Tage.
Ein Manko ist hingegen die Lautstärke von 62 dB(A). Das ist sehr laut.🙉
Mit seiner Kühlleistung von 29 m² und der Energieeffizienzklasse A + ist er dennoch eine gute Wahl.
Mit der Comfee Eco Friendly Pro Monoblock Klimaanlage mit Einschlauchtechnik kannst Du Dir daher an heißen Tagen entspannt den Kopf durchpusten lassen.
Vorteile
Energieeffizienzklasse A+ |
|
29 m² Kühlleistung |
|
24h Timer |
Nachteile
Ca. 62 dB(A) - sehr laut |
|
Nicht reversibel als Heizlüfter einsetzbar |
Luftkühler, mobile Klimaanlage oder Monoblock Klimagerät: Was sind die Unterschiede?
Bevor Du Dich für ein Klimagerät entscheidest, ist es wichtig, die Unterschiede der verschiedenen Gerätetypen zu kennen.
Was Monoblock Anlagen, Luftkühler und mobile Klimageräte gemeinsam haben, ist, dass sie die Temperatur der Umgebungsluft reduzieren können.
Das schaffen allerdings nicht alle Klimageräte gleich gut. 🔥
Bei der Klimatisierung geht es darum, der Raumluft Wärme zu entziehen.
Und genau hier kommt der wichtigste Unterschied zwischen Klimaanlagen und Luftkühlern zum Tragen: die Kühlleistung.
Luftkühler, die mit Wasser und/oder Kühlakkus funktionieren, fügen der Raumluft nur kühlere Luft zu.
Ein mobiler Luftkühler ohne Kältemittel kühlt allein durch Verdunstung.
Die abgekühlte Luft wird dann durch den Luftstrom des eingebauten Ventilators verteilt.
Der Kühleffekt durch diese sogenannte Wasserkühlung funktioniert aber nur in sehr kleinen Räumen.
“Echte” Klimaanlagen funktionieren aber eher wie ein Kühlschrank.
Die Luft wird durch den integrierten Kompressor zusammengepresst (komprimiert) und kann so effektiver gekühlt werden.

Durch einen Regelkreis und ein integriertes Kühlmittel (z. B. Propan) wird der warmen Umgebungsluft Wärme entzogen und die gekühlte Luft wird wieder abgegeben.
Am besten funktioniert das Wirkprinzip, das auch Wärmetausch genannt wird, mit Splitgeräten.
Bei ihnen ist die Ventilation, die den Raum mit kühler Luft versorgt und die Kühlung (Kondensation) gesplittet, also getrennt.
Du kennst vielleicht diese weißen Kästen mit großem Ventilator, die man an ab und zu an Häuserwänden sieht.

Die Nachteile von Split-Klimageräten sind die aufwendige Montage und der vergleichsweise hohe Preis.
Die Kühlwirkung ist allerdings höher als bei mobilen Klimageräten.
Vorteile Splitklimaanlagen: wirksamer und leiser
Vorteile mobile Klimaanlagen: kompakter und besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
Die wichtigsten Eigenschaften von Luftkühlern, Klimaanlagen und Ventilatoren im Überblick:

Wenn Du in einer Mietwohnung wohnst, ist ein mobiles Klimagerät wahrscheinlich die einzige Option.
Aber keine schlechte. Denn eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch kann die Raumluft messbar um einige Grad reduzieren.
Und viele der mobilen Anlagen verfügen über Zusatzfunktionen.
Einige können die Luft zusätzlich befeuchten, im Nachtmodus mit weniger Dezibel arbeiten oder per Knopfdruck zum Luftreiniger werden.
Viele Klimageräte verfügen über folgende Zusatzfunktionen:
- Luftreiniger
- Luftbefeuchter
- Luftentfeuchter
- Ionisator
- Nachtmodus
Für wen ist ein Luftkühler geeignet?
Wenn Du nachts wegen der Hitze nicht gut schläfst oder Dir tagsüber die Temperaturen aufs Gemüt schlagen, dann ist ein Luftkühler das Richtige.
Es ist eine kompakte und kostengünstige Lösung, wenn Du punktuell, beispielsweise am Schreibtisch, auf der Couch oder im Bett eine leichte Brise auf der Haut spüren willst.
Kurz: Wenn Du ein Upgrade zu Deinem Ventilator suchst, das trotzdem noch kompakt und mobil ist, passt ein Luftkühler gut zu Dir.
Amazon Bestseller: Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
Wenn Rollläden, Dämmung und Hitzeschutz nicht weiterhelfen, und Du einen kompletten Raum kühlen möchtest, ist ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch aber die besser Wahl.
Auf einer durchschnittlichen Raumgröße schaffen es die Luftkühler einfach nicht, die warme Luft zu verdrängen.
Eine Erfrischung ist nur lokal, in unmittelbarer Nähe spürbar.
Aircooler mit Wassertank und Kühlakkus bringen zwar eine kühle Brise, wirklich klimatisieren können sie einen Raum aber nicht. 💨
Wenn in Deiner Wohnung im Sommer Temperaturen über 25 Grad herrschen, ist raten wir Dir daher eine mobile Klimaanlage zu kaufen.
Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die mobilen Kühlgeräte jedes Jahr beliebter werden.
Übrigens: Wenn Du ein mobiles Klimagerät kaufen möchtest, warte nicht allzu lange.
Gewöhnlich steigen die Preise zum Sommer hin.
Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt für den Kauf. 😉
Luftkühler Testsieger: Welche Raumkühler Stiftung Warentest empfiehlt
Die Stiftung Warentest hat bereits einige mobile Klimaanlagen getestet. Luftkühler aber bisher leider nicht.
Sobald die Mini-Luftkühler der Testprozedur von test.de unterzogen werden, erfährst Du es von uns.
Wie wurden die mobilen Klimaanlagen bewertet?
Um im Klimaanlagen Test sehr gut oder zumindest gut abzuschneiden, hätten die sich Kühlgeräte energieeffizienter zeigen müssen. 👍
Der Test von Stiftung Warentest gewichtet die Energieeffizienz so stark, dass kein Gerät über die Gesamtnote 3,8 hinauskam.
Testsieger ist das AEG Chillflex Pro Klimagerät mit LED-Display, Touch-Bedienung und zusätlicher Entfeuschungsfunktion - eine klare Empfehlung - leider auf Amazon nicht mehr erhältlich!
Bauartbedingt ist der Stromverbrauch der mobilen Klimageräte relativ hoch.
Der Energieverbrauch ist selbstverständlich ein wichtiges Merkmal und wird bei steigenden Energiepreisen umso relevanter.
Aber wie relevant ist der Strombedarf bei einem Klimagerät, das nur wenige Wochen im Jahr und wenige Stunden pro Tag eingeschaltet wird?

Immerhin entscheiden sich Käufer bewusst für ein kleines, flexibles Gerät, das außerhalb der Sommermonate einfach wieder aus dem Blickfeld geräumt werden kann.
Wenn Du Wert auf ein besonders energieeffizientes Klimagerät legst, haben wir aber eine klare Empfehlung für Dich:
Effizient und leise:
Klimageräte Kaufberatung
Wie bereits beschrieben sind Luftkühler, ob mit oder ohne Eiswürfel, nicht mit Klimaanlagen gleichzusetzen.
Sie sind eher mit Ventilatoren zu vergleichen. Dafür sind Luftkühler kompakt, leicht und günstig. 🌬
Luftkühler haben weder die Kühlleistung noch die Einstellmöglichkeiten von mobilen Klimaanlagen.
Natürlich hängt es allein von Deinen Bedürfnissen ab, ob Deine Wahl auf einen Luftkühler oder ein komfortableres Klimagerät fällt.
Die wichtigsten Kaufkriterien für mobile Klimaanlagen sind:
-
Kühlleistung
- Komfort
- Einfache Bedienung
- Lautstärke
- Stromverbrauch
Wie viel Kühlleistung brauche ich für einen Raum?
Wenn das Ergebnis ein messbar kühlerer Raum sein soll, ist die Kühlleistung in BTU (British Thermal Unit) die wichtigste Messgröße.
3,414 BTU entsprechen einem Watt. Du brachst aber jetzt nicht groß zu rechnen, die folgende Grafik verrät Dir alles auf einen Blick. 😉

Du kannst natürlich auch mit einem leistungsschwachen Gerät einen Kühleffekt erzielen.
Dennoch empfehlen wir Dir, die auf die Leistungsangabe der Hersteller zu achten.
Eine zu schwache Klimaanlage wird länger laufen müssen, um das gleiche oder ein schlechteres Ergebnis als ein gut dimensioniertes Gerät.
Und wählst Du ein Klimagerät mit einer viel höheren Leistung als nötig, wird der Kaufpreis höher sein als nötig.
Wie laut sind mobile Klimaanlagen?
Damit tatsächlich kalte Luft aus den Lamellen strömen kann, muss ein mobiles Klimagerät einiges leisten.
Das geht bauartbedingt nicht ohne eine gewisse Lautstärke.
Geräusche erzeugen vor allem der Ventilator und der Kompressor.
Aber, wie laut sind die mobilen Monoblock-Klimageräte nun?

Es gibt Geräte, die lauter als 70 dB sind. Wir reden nicht drumherum, das ist für ein kontinuierlich abgegebenes Geräusch wirklich laut.
Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass jeder Lautstärke, vor allem bestimmte Frequenzbereiche unterschiedlich wahrnimmt.
Verständlich, wenn Du das aber gar nicht erst ausprobieren möchtest. 😉
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir Dir ein Klimagerät mit dem Namenszusatz “Silent”.
Wir können Dir aber auch diesen hier empfehlen:
Worauf muss ich bei der Nutzung einer mobilen Klimaanlage achten?
Unsere wichtigsten Tipps bei der Nutzung von Klimageräten:
- Der Standort: Positioniere das Klimagerät in der Nähe der Öffnung für den Abluftschlauch. Vermeide aber direkte Sonneneinstrahlung.
- Nutze nur den mitgelieferten Schlauch und verlängere ihn nicht. So vermeidest Du Schimmelbildung.
- Stelle die Klimaanlage maximal 8 Grad unter der Außentemperatur ein. Deine Gesundheit und Dein Geldbeutel werden es Dir danken. 😊
- Reinige oder tausche die verbauten Filter regelmäßig, nach Herstellerangabe.
- Nutze die Timer-Funktion. Für das Schlafzimmer kann es reichen, wenn die Klimaanlage 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen in Betrieb ist.
- Bevor Du die Klimaanlage nach dem Winter das erste Mal nutzt und vor dem Einlagern sollte das Gerät einige Stunden im Lüftungsmodus laufen.
Luftkanäle und Schlauch werden so von Rückständen befreit.
Fazit
Die meisten Luftkühler scheinen auf den ersten Blick attraktiv und günstig zu sein. Aber nur wenige Geräte sind überhaupt ihr Geld wert.
Bei den mobilen Klimageräten erreichen nur die eine wirkliche Reduzierung der Raumluft, welche über einen Kühlkreislauf mit Kühlmittel (z.B. Propan R290) und einen Abluftschlauch verfügen.
Alle von uns vorgestellten Produkte sind schnell einsatzbereit, ohne dass handwerkliche Geschick benötigt wird.
Und sie verfügen über die besten Kundenbewertungen. ⭐⭐⭐⭐⭐
Die Monoblock-Klimageräte schaffen schnell Abhilfe an heißen Sommertagen und bieten viel Komfort sowie eine einfache Bedienung.
Table of Content
Unsere Top-Favoriten: Die besten Luftkühler und mobilen Klimaanlagen
Luftkühler, mobile Klimaanlage oder Monoblock Klimagerät: Was sind die Unterschiede?
Für wen ist ein Luftkühler geeignet?
Luftkühler Testsieger: Welche Raumkühler Stiftung Warentest empfiehlt
Worauf muss ich bei der Nutzung einer mobilen Klimaanlage achten?