- Ein vollständig metallfreies Bett
- Bettrahmenhöhe auswählbar - 39 oder 49 cm
- Verschiedene Oberflächen verfügbar
Das Besondere am Massivholzbett Verona von allnatura ist, dass Du viel Auswahl hast, was die Holzart, die Oberflächenbehandlung, die Bettrahmenhöhe und die Größe betrifft.
Das markante Bett wirkt mit seinem Schweberahmen zudem nicht zu wuchtig und ist somit ein wahrer Hingucker in Deinem Schlafzimmer.
Und das Bettrahmen ist mit Zinken-Eckverbindungen gestaltet, wodurch das Massivholzbett einen stimmigen Gesamteindruck hinterlässt.
Und falls Du in einer Dachgeschosswohnung lebst, dann bestelle das allnatura Bett Verona einfach ohne Kopfteil.
- Vier verschiedene Größen auswählbar (140, 160, 180 und 200 cm)
- Vintage-Look in grau, braun oder weiß
- Sondergrößen verfügbar (bspw 160x220 cm)
- Bettseitenhöhe: 41 cm
- Kopfteilhöhe ca. 74 cm
- Höhe der Füße: 25 cm
Du liebst den Vintage- oder industrial Style?
Dann wirst Du mit dem Massivholzbett Inca zufrieden sein. Aber hinzu kommt außerdem, dass das Bettgestell, der Kopf und die Füße aus langlebigem massivem Akazienholz gefertigt und lackiert sind.
Und aufgepasst an alle, die gern im Bett noch eine Runde lesen: 📚
Zu guter Letzt sind am Kopfteil zwei weiche Polsterkissen vorhanden (bezogen mit grauem Kunstleder).
- Viele verschiedene Größen auswählbar
- Naturfarbenes, geöltes Massivholzbett mit Kopfteil
- Die Füße 8x8cm garantieren Stabilität und Langlebigkeit
Mit dem Kauf des Krok Massivholzbettes kannst Du Dir ein zeitloses Design in Dein Schlafzimmer holen.
Die naturbelassene Farbe fügt sich gut in andere Einrichtungsstile ein.
Hinzu kommt eine Neigung des Kopfteils, wodurch Du nicht nur bequem Liegen, sondern in Deinem Bett auch sitzen und lesen kannst.
Was ist ein Massivholzbett?
Ein klassisches und absolut zeitloses Ambiente - das ist es, was Du Dir wünschst?
Das kann ein Massivholzbett Deinem Schlafzimmer verleihen.🤭
Und kein Wunder, dass jeder vierte Käufer sich mittlerweile für ein Bett aus Massivholz entscheidet.
Jedoch gibt es enorme Differenzen zwischen der Qualität der einzelnen Holzarten, der Verarbeitung und der geeigneten Oberflächenbehandlung.
Die Ästhetik des Massivholzbetts variiert je nach Holzart und Stilrichtung. Du kannst es sehr gut mit passenden Möbelstücken im Schlafzimmer kombinieren.
Aber nicht nur die Optik sollte Deine Kaufentscheidung beeinflussen.
Wir erklären Dir, welche Holzarten welche Eigenschaften haben und auf was Du sonst beim Kauf eines neuen hochwertigen Massivholzbetts achten solltest.
Gute und hochwertige Massivholzbetten sind langlebig und halten Dir im besten Fall viele Jahre. Ein Massivholzbett kann mit viel Stabilität und Robustheit überzeugen.
Außerdem sind sie sehr belastbar.
Und zu guter Letzt kann ein Massivholzbett auch noch gesundheitsfördernd sein.
Metallfreie Betten aus reinem Massivholz aus nachhaltigem Anbau leiten beispielsweise keinen Elektrosmog, der von TV-Geräten kommt, weiter.
Zusätzlich könnte Metall durch Schadstoffe belastet sein - das könnte negative Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben.
Und (hierzu kommen wir aber später noch) massive Holzbetten lassen sich mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren. Das macht Massivholzbetten einzigartig und zeitlos.
Sie strahlen Wärme, Charme und ein geborgenes Gefühl aus.😍 So wie das Massivholzbett Lotta:
Bei Bettkonzept sparen*1.134,32 €
Was ist denn eigentlich Massivholz?
Massivholz ist ein Begriff, der nur bei Produkten zum Einsatz kommen darf, das vollständig aus Massivholz besteht.
Das ist Holz, das aus einem Baumstamm direkt kommt und bei dem das Gefüge nicht chemisch oder mechanisch angepasst worden ist.
In Deutschland unterliegt der Begriff Massivholz (oder auch Echtholz) strengen Richtlinien.🤫
Massivholz besteht immer aus derselben Holzart, und nicht aus mehreren Holzarten gleichzeitig. Zum Einsatz kommen Laubhölzer wie Eiche, Ulme, Nuss oder Buche.
Dadurch ist jedes Massivholzbett in seiner Maserung einzigartig. Und zudem fühlt sich das massive Holz angenehm warm und robust an.
Ein weiterer Vorteil von Holz ist, dass es das Raumklima verbessert, da es atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit aus der Luft entnehmen kann.
Darüber hinaus laden sich Holzmöbel elektrostatisch auf.
Das Naturmaterial hat des Weiteren noch eine erdende und beruhigende Wirkung. Das ist eine gute Bedingung für einen tollen Schlaf.
Neben einer großen Auswahl an Farben kannst Du Dir auch beim Thema Lackierung viel Spielraum lassen - von naturbelassen hin zu geölt - lässt sich hier viel anpassen.
Was charakterisiert ein Massivholzbett?
Ein Massivholzbett besteht vollständig aus reinem Holz - die einzelnen Stücke werden dann mit Leim verbunden und beschädigte Stellen, die das Holz von Natur aus aufweisen kann, beseitigt.
Dadurch, dass es ein Naturmaterial ist, kann es zu Rissen oder Ästungen im Holz kommen, die im Bearbeitungsprozess verschwinden.🤓
Außerdem darfst Du Massivholz nicht mit Vollholz verwechseln - dabei handelt es sich um ein Stück verarbeitetes Holz.
Dieses ist aber für die Herstellung von Betten weniger gut geeignet, da es nicht so formstabil und tragfähig ist.
Hier sind unsere Empfehlungen:
Das beste Holz für das Massivholzbett
Massivholz eignet sich aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit optimal für Bettgestelle.😍
Du kannst bei Massivholzbetten aus einer großen Vielfalt von Hölzern auswählen. Sehr bekannt sind in Deutschland heimische Hölzer, wie Buche oder Kernbuche.
Aber auch Massivholzbetten aus Kiefer, Nussbaum oder der deutsche Klassiker - die Eiche - sind weitläufig erhältlich.
Immer öfter findet man auch Modelle aus exotischeren Hölzern, wie dem südostasiatischem Teak oder dem südasiatischen Palisander.
Die Farbvarianten reichen dabei von weißlich-gelb über rötlich-braun bis hin zu schwarzbraun, sowie beim ZD Massivholzbett*.
Aber nicht nur die Optik variiert stark.
Auch die Festigkeit und die Eigenschaften der Hölzer unterscheiden sich sehr deutlich. Das führt zu teilweise sehr großen Preisunterschieden.
Welches Holz hat welche Eigenschaften?
Holzart | Farbe | Preis | Eigenschaften |
Akazie | gelblich oliv - braun | €€ | elegante Maserung, äußerst hart und robust, widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit, braun bis rötlich |
Buche | hellbraun | €€ | sehr hart und unempfindlich, elastischer als andere Arten, helles Gelb bis zu Rosa-Braun |
Birke | gelb-weiß - rötlich | € | fest, geringes Eigengewicht, geruchlos |
Eiche | mittelbraun | €€ | ringporig, unempfindlich, sehr hart, Gelb-Braun bis zu Grau-Gelb |
Erle | rötlich-weiß, rötlich gelb, hellbraun | €€€ | sehr hart und robust |
Fichte | hell bis gelb-weiß glänzend | € | sehr weich, preisgünstig, wird oft für Spanplatten verwendet, geringes Gewicht und helles Design |
Kirschbaum | gelbrot - rotbraun | €€€€ | edel, sehr robust, wurde im Biedermeier und Jugendstil verwendet |
Kernbuche | mittelbraun | €€ | sehr hart und unempfindlich |
Kiefer | hellbraun | € | preisgünstig, weich |
Mahagoni | dunkelbraun | €€€€€ | sehr edel und teuer, robust |
Sheesham / Palisander | rötlich - dunkelbraun | €€€€ | aus Südasien, hochwertig und teuer |
Teak | gelb - dunkelbraun | €€€€ | aus Süd- und Südostasien, wertvoll |
Nussbaum | mattbraun - schwarzbraun | €€€€ | edel, hochwertig und unempfindlich, Schwarzbraun bis rötlicher Schimmer |
Zirbe | hellbraun | €€€ | relativ weich, leichtes Eigengewicht, besonderer Duft |
Wildeiche | dunkelbraun | €€€ | rustikal mit Lebendelementen, sehr fest und unempfindlich |
Welches Holz für Dein Massivholzbett?
Harthölzer (Laubbäume) sind wesentlich robuster als Weichhölzer (Nadelbäume), aber auch insgesamt etwas teurer.
Weichhölzer, wie Kiefer oder Fichte, neigen schneller zu Bewegungsgeräuschen und sind anfälliger für Kratzer und Dellen.
Sehr robuste heimische Harthölzer sind dagegen Eiche und Buche, bzw. Kernbuche.
Unser persönlicher Favorit: Das Massivholzbett aus Nussbaum mit einer schönen, dunkelbraunen Optik kombiniert mit einer hohen Festigkeit.
Unser Alternativ-Tipp: Massivholzbett aus Wildeiche mit rustikalen Elementen für ein spezielles Ambiente.🥸
Bei ausländischen Edelhölzern, wie Mahagoni, Teak oder Palisander solltest Du besonders auf die Herkunft des Holzes achten.
Dabei solltest Du sicher stellen, dass das Holz aus ökologisch nachhaltigen Quellen entstammt. So wie das allnatura Massivholzbett:
Holz ist nicht gleich Holz
Jede Holzart ist anders und bietet wiederum verschiedene Vor- und Nachteile. Holzarten wie Buche, Eiche, Kernbuche und Erle sind Harthölzer.
Kiefer und Fichte sind hingegen Weichhölzer.
Hartes Holz ist stabiler und langlebiger - das ist besonders gut für Doppelbetten oder Kinderbetten geeignet. So wie das Katido Kinderbett aus Massivholz*.
Massivholzbetten enthalten im Übrigen kein Harz und sind gut für Allergiker gedacht.
Zudem kannst Du Dir Massivholzbetten im Vergleich zu anderen Betten besser in Sondermaßen bestellen.
Damit erhältst Du ein Unikat in Deinem Schlafzimmer. Sieh Dir einmal das Kipli Massivholzbett Garda - es ist traditionell hergestellt worden und punktet mit einer hohen Qualität:
Beim Hersteller ansehen*1.099 €
Geölte Massivholzbetten
Oberfläche, die geölt sind, sind sehr offenporig und natürlich. Aber Du solltest auch vorsichtig sein, sobald Flüssigkeiten eindringen könnten.
Das gibt Flecken!🧐
Gewachste Massivholzbetten
Wachs hingegen ist deutlich pflegeleichter und schützt vor Flüssigkeiten besser als Öl. Jedoch zählt es auch zu offenporigen Oberflächenbehandlungen.
Sie benötigen weniger Pflege, aber Du solltest dennoch mit Flecken aufpassen.
Gebeizte Massivholzbetten
Eine spezielle Farbe dringt in das Massivholz beim Beizen ein, das sich durch ein chemisches Verfahren verfärbt.
Dadurch bleibt die Maserung sichtbar. Pflegeleichter und erzeugt eine schöne Optik.
Antikisierte Massivholzbetten
Dieser Begriff beschreibt unterschiedliche Methoden, die das Holz älter wirken lassen. Das können Beizungen, Abflammen oder Aufdrucke sein.
Lackierte Massivholzbetten
Solche Oberflächen sind sehr unempfindich gegen Staub und Flüssigkeiiten und lassen sogar normale Reinigungsmittel ran.
Wir empfehlen Dir das stabile Massivholzbett im mediterranen Stil:
Was unterscheidet ein Massivholzbett von einem einfachen Holzbett?
Was unterscheidet eigentlich ein Massivholzbett von einem regulären Holzbett? 🤔
Kurz gesagt: Das Massivholzbett besteht vollständig aus echtem Holz und ist dadurch deutlich hochwertiger.
Ein einfaches Holzbett ist dagegen regelmäßig aus Spanplatten oder zusammengepresstem Spanmaterial gefertigt. Es hat eine geringere Festigkeit und in der Regel ein geringere Lebensdauer.
Bei der Herstellung von Massivholz werden echte Holzstücke miteinander verleimt, gehobelt und verarbeitet. So können Schadstellen im Holz bei der Herstellung entfernt werden.
Davon abzugrenzen ist Vollholz, das ein durchgehendes Stück Holz bezeichnet. Bei dem Vollholz kommt kein Leim zum Einsatz, es eignet sich aber nicht so gut für eine flexible Herstellung.
Beachte: Als echtes Naturprodukt kann das Massivholz Lebendmerkmale aufweisen. Kerben, Risse oder Ästungen sind daher keine Seltenheit.
Typisch ist dies vor allem bei Wildhölzern, wie der Wildeiche.😎
Dies verleiht diesen Hölzern eine rustikalere Ästhetik. Bei vielen Massivholzbetten ist das Holz so selektiert, dass Lebendmerkmale nicht großartig in Erscheinung treten.
Die Maserung kommt beim folgenden Massivholzbett besonders gut zur Geltung:
Wo kann ich gute Massivholzbetten kaufen?
Gibt es bei IKEA Massivholzbetten?
Nein. Es gibt tatsächlich kein reines IKEA Massivholzbett. Zwar gibt es bei IKEA dutzende von Bettgestellen und Boxspringbetten.
Aber nur manche Teile einzelner IKEA Betten, wie etwa Kopfteil oder Beine, bestehen aus Massivholz.
Die übrigen Teile sind aus Spanplatten, Sperrholz oder Hartfaserplatten gefertigt. Somit darf nach europäischer DIN-Norm kein IKEA Bett den Namen Massivholzbett tragen.
Ein Holzbett, das von IKEA angeboten wird, ist das Modell Neiden*. Das besteht aber nicht aus Massivholz, hat nur eine Holzoptik.
Online oder vor Ort kaufen?
Um den stressigen Transport eines schweren Massivholzbetts zu vermeiden, geht der Trend ganz klar hin zur bequemen Online-Bestellung.
Da sparst Du Dir das Schleppen und benötigst kein großes Auto!
Egal, ob bei Amazon, Otto oder anderen Anbietern.
Alle haben eine große Auswahl an guten Massivholzbetten verschiedener Preisklassen im Angebot.
Solltest Du - wie wir - besonders Wert auf ökologische Herstellung legen, lohnt sich ein Blick in das Sortiment von allnatura.
Und bei Möbel Höffner findest Du sogar ein Massivholz-Boxspringbett - das vereint hohen Schlafkomfort mit einem robusten Look:
Ist ein Massivholzbett ökologisch sinnvoll?
Kurz gesagt: Das kommt darauf an!
Massivholzbetten sind zum einen deutlich hochwertiger, langlebiger und somit nachhaltiger als billige Betten, die nur für eine kurze Zeit halten.
Aber nicht jedes Massivholzbett wird auch ökologisch nachhaltig hergestellt. Bei der Auswahl solltest Du daher besonders auf die Herkunft des Holzes Wert legen.
- Herkunft aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Hier solltest Du speziell auf das FSC oder PEFC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft achten.
- Exotische Hölzer aus unsicherer Quelle unbedingt vermeiden
Bei exotischen Edelhölzern wie Mahagoni, Teak oder Palisander ist besondere Vorsicht geboten. Holz aus Raubbau oder Tropenholz aus illegalem Einschlag schadet der Umwelt nachhaltend.
- Die Transportwege möglichst kurz halten
Heimische Hölzer, wie Eiche oder Buche oder sogar regionales Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft belasten die Klimabilanz deutlich weniger.
Manche Unternehmen pflanzen sogar für jedes verkaufte Massivholzbett mehrere junge Bäume. 🌳
Das finden wir klasse!
Auch super finden wir das allnatura Massivholzbett Verona (der Hersteller legt Wert auf eine nachhaltige Produktionsweise):
Worauf solltest Du bei Massivholzbetten achten?
Neben dem passenden Holz und der Herkunft ist bei der Auswahl natürlich auf die Verarbeitung des Massivholzbetts und die Raumluft des Schlafzimmers zu achten.😁
Dabei solltest Du folgende Punkte bedenken:
Die Oberfläche des Holzes ist oft mit natürlichen Ölen und Wachsen behandelt, um es vor Beschädigungen zu schützen.
Hier solltest Du darauf achten, dass Beschichtungen möglichst lösungsmittelfrei sind.
Umweltfreundliche Behandlungsmittel sind mit dem ÖkoControl-Siegel ausgezeichnet.
Was oft für Ärgernis bei einem Bettgestell sorgt, ist eine unstabile Auflage des Lattenrosts. Diese kann im schlimmsten Fall sogar brechen.
Hier solltest Du speziell auf eine stabile Massivholzauflage achten, wie es beim Emma Lattenrost* der Fall ist.
Bei manchen Modellen ist diese Auflage sogar manuell versetzbar. Bei größeren Bettgestellen kann zusätzlich ein Mittelträger eingesetzt sein, der für mehr Stabilität sorgt.
Ein Massivholzbett dehnt sich - je nach Luftfeuchtigkeit - aus oder zieht sich zusammen.
Daher kommt es auch darauf an, wie das Bettgestell an den Seiten, Kopf- und Fußteil zusammengehalten wird.
Holzdübel sind empfehlenswert, denn sie lassen generell etwas mehr Spielraum als Verschraubungen.
Holz hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen. 💦
Du solltest daher darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in Deinem Schlafzimmer weitgehend gleichmäßig bleibt.
Andernfalls kann das Massivholzbett schwinden. Empfohlen werden etwa 18 - 20°C Raumtemperatur und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 - 60%.
Weiter Kriterien zeigen wir Dir jetzt:
Die Höhe des Bettrahmens
Natürlich spielt auch die Höhe des Bettrahmens eine Rolle.
Der Standard für eine Bettrahmenhöhe liegt bei 38-42 cm.
Nur Massiv Holzbetten haben einen niedrigeren Aufbau - das erleichtert besonders Persinen, die es schwer haben, ins Bett zu kommen, eine Erleichterung.
Da hilft im Übrigen auch eine Matratze mit Komforthöhe wie die Emma 25*.
Zusätzliche Faktoren
Wenn Du beispielsweise in einem kleinen Raum wohnst, lohnt sich ein Bett aus Massivholz mit Stauraum*. Eine Aufbewahrungsmöglichkeit in Form eines Bettkastens ist dann sinnvoll.
Darin kannst Du Deine Bettdecke unterbringen.
Für Gäste wiederum bietet sich ein Stapelbett aus Massivholz* an. Dann erhältst Du zwei Einzelbetten, die Du übereinander stapeln kannst.
Was wichtig ist, sind Siegel wie PEFC oder FSC - dann stammt das Holz aus nachhaltiger Forstbewirtschaftung. Dann unterstützt Du die Wiederaufforstung der Wälder.
Und Du kannst auf Hersteller setzen, die darauf achten, die Transportwege gering zu halten und die Waldbestände von Europa zu schützen.
Eine hochwertige Qualität
Pass beim Kauf darauf auf, dass das Massivholzbett auch aus massivem Holz gefertigt worden ist und es nicht zum Teil aus Metall oder Sperrholz besteht.
Diese Gefahr kann bei sehr günstigen Massivholzbetten auftreten.
Beim Stapelbett brauchst Du Dir aber diesbezüglich keine Sorgen machen:
Wie sollte ich mein Massivholzbett pflegen?
Ein Massivholzbett ist ein hochwertiges Möbelstück, das regelmäßiger Pflege bedarf. Denn mit dem Massivholzbett ist es wie mit einer Partnerschaft.
Nur wenn Du mit Deinem Bett liebevoll umgehst, wird es über viele Jahre hinweg seinen vollen Glanz erhalten.✨
Doch viele Käufer sind sich unsicher, wie die ideale Pflege auszusehen hat. Daher geben wir Dir nun ein paar Tipps mit auf den Weg.
Klar ist: Massive Holzbetten ersparen Dir aufwendige Pflegeroutinen. Aber beachte, dass Du keine aggressiven Reinigungsmittel verwendest.
Massivholzbetten wischst Du generell gesehen mit einem feuchten Tuch ab. Damit erhältst Du den Glanz und die Langlebigkeit des Massivholzbettes.
Modelle aus gewachster oder geölter Oberfläche solltest Du alle zwei Jahre spätestens mit Pflegeölen oder Wachse behandeln.
Wenn Dein Massivholzbett direkt im Sonnenlicht steht, solltest Du die Pflege jährlich vornehmen.
Sleep-Hero-Tipp: Auf keinen Fall Scheuermilch zur Pflege nutzen!
Falls das Holz spröde oder trocken wird, kannst Du ein bisschen Wasser einsetzen, um zu prüfen, ob Öl notwendig ist.
Zieht das Holz erst nach ein paar Stunden das Wasser ein, solltest Du das Holz ölen. 👀
Für die Reinigung zwischendurch solltest Du das Bettgestell einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei sollte das Holz aber nicht nass werden!
Imprägnieren hilft gegen zusätzlichen Staub oder Schmutz. Bei Kratzern hingegen kannst Du mit einem Schleifpapier arbeiten und das Holz im Anschluss gut ölen.
Wir empfehlen Dir das folgende pfegeleichte Massivholzbett:
Massivholzbetten im Test der Stiftung Warentest
Natürlich gibt es hunderte von Modellen und als Käufer bist Du womöglich unsicher, welches Bett auch etwas taugt.🙏
Die Stiftung Warentest hat bereits einige Schlafprodukte getestet. Ein Test von Massivholzbetten wurde bisher aber noch nicht durchgeführt.
Auch die ÖKO-TEST hat bisher keinen Massivholzbett Test durchgeführt.
Daher ist es besonders wichtig zu wissen, auf was beim Kauf eines Massivholzbetts zu achten ist.
Sehr hilfreich sind die zahlreichen Kundenerfahrungen von (beispielsweise) Amazon.
Zwar ist möglicherweise nicht jede Review auch wirklich hilfreich oder gar echt. Aber einen gewissen Orientierungspunkt zu den Produkten liefern sie schon.
Auch ohne Stiftung Warentest weist das folgende Massivholzbett eine gute Qualität auf:
Ein Massivholzbett selbst bauen?
Du hast das nötige handwerkliche Geschick, Dein Massivholzbett selbst zu bauen?💪
Gratulation. Wir nicht. Daher beneiden wir Dich um diese Fähigkeit.
In jedem Fall haben wir ein informatives Video gefunden, in dem die einzelnen Schritte gut erklärt werden. Aber: Es ist nicht von uns.
So kannst Du einfach zum Baumarkt fahren, Dir die passenden Bretter selbst zusammen suchen und Dir ein richtiges Unikat zusammenschustern.
Die Größe des Massivholzbettes
Je nachdem, wie viel Platz du in deiner Wohnung hast, kommen unterschiedliche Massivholzbetten für Dich infrage.✌️
Neben großen Doppelbetten kannst du auch ein kompaktes Einzel- oder Hochbett aus Massivholz wählen oder Du entscheidest Dich für ein praktisches Futonbett.
So wie das Massivholz-Futonbett:
Lies hier, was die einzelnen Varianten jeweils ausmacht.
Die Größe: Einzel- oder Doppelbett?
Ein Massivholz-Einzelbett ist 90x200 cm groß, eine etwas breitere Variante misst hingegen 140x200 cm.
Wenn Du als Single also mehr Platz für Dich benötigst, entscheidest Du Dich eher für die zweite Variante. Ab der Größe 160x200 cm können Paare zuschlagen.
Dabei profitiert ihr am bestenvon einer durchgängigen Liegefläche, wenn ihr kuscheln möchtet.
Zwei einzelne Matratze ergeben Sinn, wenn ihr euch vom Gewicht stark unterscheidet. Tipps und Tricks zu Paarmatratzen haben wir euch in einem anderen Artikel zusammengefasst.
Dann gibt es natürlich Massivholzbetten in den folgenden Größen:
- Massivholzbett 90x200 cm
- Massivholzbett 120x200 cm
- Massivholzbett 140x200 cm
- Massivholzbett 160x200 cm
- Massivholzbett 180x200 cm
- Massivholzbett 200x200 cm
Und beachte:
Diese Maße geben die Liegefläche, also die Matratzengröße an. Für die Stellfläche solltest Du noch 5-10 cm extra rechnen.
Wenn Du also ein kleines Zimmer hast, solltest Du hierauf achten.
Dann passt wohl das Stapelbett am besten:
Welches Massivholzbett passt zu Dir?
Schlicht bis opulent - aber da stellt sich die Frage:
Welches Massivholzbett passt eigentlich zu dir?👀
Falls Du nach einem individuellen Schlafzimmer suchst, kannst du mit Deinem Massivholzbett die richtige Basis legen. Aber die Designvielfalt ist groß und Du solltest den passenden Stil finden.
Wir zeigen Dir ein paar inspirierende Einrichtungsideen.
Asiatischer Stil: Exotik pur
Ein asiatischer Wohnstil schreit nach Feng-Shui und Zen-Harmonie.
Und was passt hierzu besser als ein asiatisch angehauchtes Futonbett*. Diese haben ein puristisches Design und fügen sich dezent in jeden stil ein.
Mit Deko aus Bambus sowie Accessoires in Rot oder Rosa unterstreichst Du das fernöstliche Flair.
Sleep-Hero-Tipp: Beim Skandi-stil kannst Du mit einem Futonbett aus hellem Kiefernholz einen idealen Look kreieren.
Entscheide Dich beispielsweise für das rauch Blue Futonbett, wenn Dir ein Massivholzbett doch zu wuchtig ist:
Vintage-Stil: Romantik liegt in der Luft...
Ein Himmelbett aus massivem Holz mit einem Baldachin, zudem ist alles in weiß oder Pastell gehalten. Das ist Nostalgie pur.
Mit ein paar Blumen oder romatischen Verzierungen sowie Reiseaccessoires vervollständigst Du den romantischen Look.❤️
Generell kannst Du jeden Einrichtungsstil mit einem Massivholzbett verbinden. Aber es muss insgesamt einfach stimmig sein und nicht zu durcheinander.
Vergiss dabei nie, dass Du Dir mit einem Massivholzbett ein Stück Natur kaufst. Das heißt, das Holz ist nie "perfekt", sondern zeig Maserungen.
Aber genau das macht den Blickfang letzten Endes aus.
Und zu guter Letzt empfehlen wir Dir noch die passende Matratze sowie der richtige Lattenrost. Denn ein gutes Bett allein macht einen angenehmen Schlafkomfort noch lange nicht aus!
Fazit zu Massivholzbetten
Nach unserem kleinen Massivholzbetten "Test" steht fest: An Massivholzbetten wirst Du lange Freude haben.
Vorausgesetzt die Qualität stimmt und das Bett besteht auch tatsächlich aus massivem Holz.🌲
Dann profitierst Du von einer natürlichen, warmen Geborgenheit und einem Eyecatcher im Schlafzimmer.
Die Robustheit und Stabilität im Vergleich zu anderen Betten ist das Besondere.
Und vergiss nicht bei einem kleinen Raum auf einen ausziehbaren Bettkasten zu achten, der Dir Zusatz-Stauraum bietet.
Letzten Endes ist die Pflege wichtig, denn ansonsten kannst Du Dich schon nach wenigen Jahren von einem schönen Look verabschieden.
Wir haben noch ein paar Favoriten zusammengetragen:
Table of Content
Das beste Holz für das Massivholzbett
Was unterscheidet ein Massivholzbett von einem einfachen Holzbett?
Wo kann ich gute Massivholzbetten kaufen?
Ist ein Massivholzbett ökologisch sinnvoll?
Worauf solltest Du bei Massivholzbetten achten?
Wie sollte ich mein Massivholzbett pflegen?
Massivholzbetten im Test der Stiftung Warentest
Ein Massivholzbett selbst bauen?
Die Größe des Massivholzbettes