- Optimale Körperanpassung durch Drehpunktlager
- Hohe Punktelastizität
- Dreidimensionales Liegeerlebnis
- Deutlich komfortableres Liegeerlebnis
- Kann zur ergonomisch sinnvollen Unterstützung/ Entlastung der Wirbelsäule beitragen
Was kommt Dir in den Sinn, wenn Du an erholsamen Schlaf denkst? Ein weiches Kissen? Eine komfortable Matratze?
Was ist mit dem Lattenrost? Insbesondere ein Tellerlattenrost erhöht den Liegekomfort mindestens genauso sehr.
Der Tellerrost kann sogar dabei helfen, Schmerzen und Verspannungen zu reduzieren!
Hier stellen wir Dir unsere Top-Empfehlungen vor. Los geht’s! 👇
60 hochflexible Tellermodule. Ergonomisch perfekt ausgerichtete Lagerung der Wirbelsäule. 5 Zonen. Individuelle Härteanpassung.
Der Lattenrahmen verfügt über 60 hochflexible Tellermodule (90x200cm), die sich in der Härte verstellen lassen.
Die Teller sind in 5 Zonen aufgeteilt, die besonders dem Schulterbereich und dem Becken mit weicherem Kautschuk mehr Sensibilität bei der Unterstützung bieten.
Die Dreamlight Tellermodule verfügen über Federelemente, die sich bis zu 3,5 cm absenken können.
Der DaMi Tellerrost Dream Light ist für alle Matratzenarten geeignet.
Mit dem DaMi Dream Light ist die Verstellung von "hart" auf "weich" durch Drehen des sternförmigen Tellers kinderleicht möglich.
Je nach Größe des Lattenrosts kann jedes einzelne Tellermodul zwischen 13 und 20 kg tragen.
Der Tellerost gewährleistet eine optimal ausgerichtete Lagerung der Wirbelsäule und Entspannung des Muskelsystems.
Der DaMI Dream Light ist in den folgenden Größen erhältlich:
7-Zonen-Tellerrahmen. Aus massivem Buchenholz. Mit Leisten und Federelementen. Integrierte Schulterzone.
Der Ravensberger Lattenrost Komfort ist ein TÜV-zertifizierter Tellerlattenrost.
Du bekommst ihn in verschiedenen Varianten: starr, verstellbar oder auch elektrisch verstellbar.
Dieser Lattenrost verbindet die hohe Elastizität der Federholzleisten aus Buchenmaterial mit flexiblen Kunststofftellern im Abschnitt der Schulter und des Rückens.
Durch den verstellbaren Kopf-, Rücken- und Fußbereich ist das 7-Zonen-Modell zudem individualisierbar.
Auf Wunsch sogar elektrisch mit Funk!
Die Kopf- und Rückenteile sind zweifach knickbar. Damit eignet sich der Lattenrost hervorragend für Personen, die gerne im Bett lesen, fernsehen oder aufrecht sitzen möchten.
Auch die Verarbeitung der Buche ist elastischer als viele andere Materialien.
In der elektrischen Variante weist das Modell 25 Teller-Federelemente auf und hat eine separate Netztrennschaltung sowie Notstromabsenkung.
Kurzübersicht |
|
Stabiler Lattenrost aus Buche/Birke Schichtholz. Mit 10 Federleisten. 50 formstabile Federteller. 5 Liegezonen für ideale Schulter- und Beckenabsenkung. Zur Selbstmontage.
Teller-Lattenkonstruktion federt nicht nur nach oben und unten, sondern ist durch die Tellerelemente dreidimensional beweglich.
Somit passen sie sich dem Körper und dem Gewicht punktgenau an.
Die 5 Liegezonen sind mit unterschiedlich festen Teller ausgestattet, die in der Schulter- und Beckenlagerung für eine Bandscheibenentlastung sorgen.
Eine stabile Liegeposition wird durch einen optimierten Mittelgurt unterstützt, wodurch sich die Druckverteilung wirksam verbessert.
Die Konstruktion ermöglicht eine optimale Luftzirkulation für ein angenehmes Schlafklima.
Günstig und gut - so beschreibt man den Coemo Tellerrost am besten.
Wer unbedingt den Liegekomfort eines Tellerlattenrostes genießen will, dafür aber keine Bank ausrauben möchte, macht mit dem Coemo einen guten Deal.
Die einzige Voraussetzung, die der Coemo Tellerrost benötigt, ist eine Auflagemöglichkeit an den Längsseiten Deines Betts.
Die 50 Tellermodule (bei 90 x 200 cm) sind wertig verarbeitet, sicher befestigt und zeigen in den 5 Zonen zuverlässig ihre Flexibilität.
Dass der Lattenrost im zerlegten Zustand geliefert wird, können die meisten Käufer bei dem Preis sicher verschmerzen.
Dafür liefer Amazon das Teil für 99 Euro frei Haus.
Ein Manko gibt es aber dennoch: Für Menschen über 100 kg können wir diese Variante nicht empfehlen.
Ein guter Lattenrost ist ein elementarer Bestandteil für alle Betten.
Von Boxspringbetten einmal abgesehen.
Er bildet nicht nur eine solide Unterlage für die Matratze und reduziert Kuhlenbildung.
Er kann auch die Körperanpassung verbessern und damit den Schlafkomfort erhöhen.
Mit dem richtigen Lattenrost wird - zusammen mit der Matratze - für eine ergonomisch sinnvolle Position der Wirbelsäule im Schlaf gesorgt.
Mehr noch als ein herkömmlicher Lattenrost sorgt ein Tellerlattenrost für eine optimale Druckverteilung.
Ein Tellerrost zeichnet sich durch seine flexible Federung aus, die in alle Bewegungsrichtungen einsinken kann.
Das gilt insbesondere für zonierte Modelle. 5-Zonen-Tellerlattenroste beispielsweise.
Hier sind die Teller in den Bereichen der Körperschwerpunkte wie Becken oder Schultern weicher und ermöglichen so ein punktuelles, schonendes Einsinken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Lattenrosten ist die verbesserte Luftzirkulation.
Durch den Abtransport von Feuchtigkeit wird der Schimmelbildung entgegengewirkt und die Geruchsentwicklung wird vermieden.
Den richtigen Lattenrost zu finden, ist nicht ganz leicht.
Entscheidend ist, was Du Dir von der Unterfederung versprichst.
Wenn Du nur eine Matratzenunterlage suchst, kann ein herkömmlicher Federholzrahmen schon ausreichen.
Wenn “ausreichend” aber keine Option für Dich ist, kannst Du mit dem Tellerlattenrost die Körperanpassung und Punktelastizität auf ein neues Level heben.
In Sachen Liegekomfort ist ein Tellerlattenrost die erste Wahl.
Insgesamt unterstützt ein Tellerlattenrost die positiven Eigenschaften Deiner Matratze.
Die gängigen Lattenrost Größen sind:
In diesen Größen sind auch Tellerlattenroste erhältlich, was sie zu geeigneten Lattenrosten für alle gängigen Bettgrößen macht.
Wenn Du mit einer starren Position vollkommen zufrieden bist, kannst Du diesen Abschnitt überspringen.
Die Verstellmöglichkeit ist ein Add-on, also ein Extra, das Du wahrscheinlich nicht vermissen wirst, wenn Du es nicht kennst.
Das Frühstück im Bett wird mit einem verstellbaren Kopfteil beispielsweise ein gutes Stück gemütlicher.
Das ist allemal besser, als sich jedes Mal das Kissen zurechtzurücken.
Auch Menschen, die unter Herz-Kreislauf- oder Venenbeschwerden in den Beinen leiden, werden einen verstellbaren Tellerlattenrost zu schätzen wissen.
Bei einigen Modellen ist zu diesem Zweck nicht nur das Kopfteil verstellbar, sondern auch das Fußteil.
Luxuriöse Modelle können sogar per Fernbedienung elektrisch verstellt werden.
Sind Tellerelemente besser als Federholzlatten? Diese Frage könnte man kurz und knapp mit einem “Ja” beantworten.
Tellerlattenroste sind:
Kleine Wermutstropfen gibt es aber auch:
Eine Ausnahme ist hierbei der DuoMed Tellerlattenrost von Ravensberger.
Mit ihm bekommst Du die Vorteile der Federteller, eine blitzsaubere Verarbeitung und einen sehr stabilen Rahmen zu einem fairen Preis.
Und das alles ist auch noch Made in Germany.
Bestellen bei Ravensberger*239 €
Tellerlattenroste sind qualitativ hochwertige Produkte.
Und sie haben ihren Preis.
Aufgrund des Preisniveaus und der Angebotsvielfalt empfehlen wir Dir, Deinen neuen Lattenrost im Online-Shop zu erwerben.
Besonders angenehm finden wir, dass das Produkt ganz einfach bis nach Hause geschickt wird.
So musst Du Dich nicht selbst um den nervigen Transport kümmern.
Der IKEA Lattenrost - besser gesagt: der gute, alte IKEA Lattenrost - ist der Klassiker in deutschen Schlafzimmern.
Hauptgrund? Der Preis.
IKEA hat sowohl starre als auch verstellbare Lattenroste im Angebot.
Dem schwedischen Möbelgiganten haben wir übrigens einen eigenen Artikel zum Thema Lattenrost gewidmet: Der IKEA Lattenrost.
Ein elektrisches Modell oder Tellerlattenrost gibt es bei IKEA leider nicht.
Aber: Bei Preisen ab 99 Euro inkl. MwSt. sind IKEA Matratzen immer einen Blick wert.
Einen herkömmlichen Lattenrost findest Du bei IKEA in den Größen: 80x200 cm, 90x200 cm und 140x200 cm.
Finde die besten IKEA Lattenroste*
Eine große Auswahl an verschiedenen Lattenrosten bietet das deutsche Unternehmen Ravensberger.
Neben den Ravensberger Matratzen punkten auch die Lattenroste des Herstellers mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier bekommst Du hohe Qualität zu einem Top-Preis.
Ravensberger hat fast jede Art von Lattenrosten im Angebot:
Die Lattenroste der Marke Ravensberger werden fertig montiert geliefert.
Außerdem sind alle Lattenrahmen zoniert. Das heißt, sie sind in mindestens 5-Zonen eingeteilt.
Das trägt maßgeblich zu einer verbesserten Unterstützung und Körperanpassung bei.
Unter dem Namen Lattenrost Premium findest Du die Tellerlattenroste von Ravensberger.
Ein Lattenrost mit Tellermodulen im Schulter- und Beckenbereich und Latten im übrigen Bereich.
Bestellen bei Ravensberger*239 €
Tempur ist einer der Premium Hersteller für Schlafprodukte.
Neben einer Vielzahl an Matratzen bietet TEMPUR® auch passende Lattenroste an.
Insgesamt stehen bei TEMPUR® derzeit 8 verschiedene Lattenrost Modelle zur Auswahl.
Von starren Tellerrahmen bis hin zum per Funkfernbedienung und Bluetooth verstellbaren Systemrahmen ist für jeden was dabei.
Und auch Tellerlattenroste hat Tempur im Angebot.
Tatsächlich werden sehr viele gute Modelle bei Amazon angeboten.
Hier haben wir auch den getesteten Dami Lattenrost* gefunden.
Deinen Lattenrost bei Amazon zu kaufen, bringt zudem mehrere Vorteile:
Im Endeffekt kannst Du bei Amazon zwischen einer Vielzahl von Top-Produkten auswählen. Die Preise sind teilweise super günstig.
Dennoch solltest Du speziell hier darauf achten, einen qualitativ hochwertigen Rahmen zu wählen.
Empfehlenswerte Modelle von Amazon haben wir Dir oben vorgestellt!
Grundsätzlich besteht ein Lattenrost aus mehreren Latten, die meist in einem umlaufenden, rechteckigen Rahmen verbunden sind.
Die Latten bzw. Federleisten sind aus Holz oder Kunststoff, selten auch aus Fiberglas gefertigt.
Der Rahmen eines Lattenrostes kann wiederum aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
Die gängigste Variante sind die Lattenroste mit Federholzleisten, auch Federholzrahmen genannt.
Du kannst zwischen den folgenden Lattenrostarten unterscheiden:
Bei der Wahl des richtigen Lattenrosts kommt es allein auf Deine Bedürfnisse an.
Komfort, Stabilität, Flexibilität, hochwertige Materialien oder leichte Handhabung?
Denn jeder Lattenrost Typ bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich.
In unserem großen Lattenrost Test kannst Du mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Lattenrost-Typen erfahren.
Einige Lattenroste werden in 5 Zonen, andere sogar in 7 Zonen eingeteilt und sollen hohen orthopädischen Ansprüchen gerecht werden.
Solch zonierte Lattenroste gibt es sowohl in verstellbaren als auch in starren Versionen.
Die Leisten sind dabei je nach Zone entweder härter oder weicher (also nachgiebiger) eingestellt.
So wird es möglich, dass die Matratze und damit auch Dein Körper in bestimmten Körpergegenden etwas tiefer einsinken kann.
Durch ein solches Vorgehen soll eine gesunde Ausrichtung Deiner Wirbelsäule geboten werden.
Die einzelnen Bereiche des Lattenrostes werden an die verschiedenen Körperzonen angepasst.
Also an Kopf, Nacken, Rücken, Becken, Ober- und Unterschenkel sowie die Füße.
Im Idealfall passt die Zonierung des Lattenrostes zu den Liegezonen der Matratze.
Wir haben beim Thema Lattenrost Erfahrungen gemacht, die zeigen, dass grundsätzlich jeder von den verschiedenen Liegezonen profitieren kann.
Sie können druckentlastend wirken und für eine ergonomische Ausrichtung des Körpers im Schlaf sorgen.
Besonders in der Seitenlage ist es wichtig, dass die Schulter- und die Beckenzone etwas tiefer einsinken können.
Der Lendenbereich sollte davon unabhängig stabilisiert werden und nicht mit einsinken können.
Aber auch Menschen mit Verspannungen und Schmerzen greifen sehr gerne zum zonierten Lattenrost.
Die Stiftung Warentest testet neben Matratzen auch noch einige andere Schlafprodukte.
So wurden von der Stiftung Warentest im Test 10/2015 auch Lattenroste näher unter die Lupe genommen.
Insgesamt wurden 11 Lattenroste von verschiedenen Herstellern getestet.
Fazit aus dem Lattenrost Test: Keiner der geprüften Lattenroste überzeugt.
Jedes Produkt erhält im Gesamturteil nur die Note „Ausreichend“.
Unsere Erfahrungen mit Lattenrosten deckt sich damit nicht.
Einen speziellen Tellerlattenrost Test hat die Stiftung Warentest bisher noch nicht durchgeführt.
Wir halten Dich auf dem Laufenden.
Kennst Du Deine eigene Schlafposition gar nicht so genau?
Bewegst Du Dich im Schlaf so viel, dass es gar keine bevorzugte Liegeposition gibt?
Oder hast Du einfach schon jede andere Art von Lattenrost vergeblich ausprobiert?
Dann wärst Du mit einem Tellerlattenrost sicher sehr gut bedient.
Auch wer seiner Lieblingsmatratze ein Plus an Komfort bescheren will, sollte sich Tellerlattenroste genauer ansehen.
Sie passen sich ideal Deinem Körper an, sorgen für eine bessere Druckverteilung und ermöglichen so einen noch höheren Liegekomfort.
Ein guter Lattenrost ist ein haltbares Produkt. 10 bis 20 Jahre sind drin.
Der Lattenrost überlebt also einige Matratzen.
Aus diesem Grund ergibt es Sinn, ein qualitativ hochwertiges Modell zu wählen.
Lattenroste aus robusten Materialien - zum Beispiel Buchenholz - halten länger und verfügen auch lange Zeit über ihre positiven Eigenschaften.
Insbesondere bei Tellerlattenrosten gilt daher: auf Qualität achten!
Das Boxspringbett ist eines der wenigen Bettenmodelle, bei denen kein Lattenrost zum Einsatz kommt.
Bei einem Massivholzbett oder Polsterbett ist ein guter Lattenrost aber fast schon Pflicht.
Zuallererst ist natürlich das richtige Maß wichtig. Die Größe der Matratze muss zur Größe des Lattenrostes passen.
Des Weiteren kommt es auf das Bettgestell an.
Auf ein Bett mit durchgehender Auflageleiste und Mittelholm passt jede Art von Lattenrost.
Wenn Dein Bett nur eine Mittel- oder Eckauflage bietet, brauchst Du einen Lattenrost mit umlaufendem Rahmen.
Sollte der Bettrahmen aber über durchgehende Auflageleisten an den Längsseiten sowie am Kopf- und Fußteil verfügen, kannst Du einen rahmenlosen Lattenrost nutzen.
Beachte: Verstellbare Lattenroste brauchen umlaufend mehr Platz als starre.
Beim elektrischen Lattenrost ist zudem zu beachten, dass genügend Platz unterhalb des Bettes ist.
Hast Du einen Bettkasten unter dem Bett, in dem Du Sachen verstaust, fällt diese Option aus.
Es gibt wenig, das so sehr nervt, wie ein quietschender Lattenrost.
Die richtige Passung ist das A und O, um das Quietschen zu vermeiden.
Ist der Lattenrost zu groß für den Bettrahmen, entstehen Spannungen und Reibung.
Ist der Lattenrost zu klein, bekommt er zu viel Spiel und bewegt sich.
Tipp: Bei einem quietschenden Metallrahmen hilft meist schon etwas Graphitspray an der betroffenen Stelle.
Gummi- oder Kautschukkappen quietschen nicht mehr, wenn Du diese mit Silikonspray einsprühst.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.