Lidl Comfee Klimagerät

Lidl Comfee Klimaanlage im Test | 2025

Letztes Update am: 17.04.2025 Lesedauer: 4 min.

Der Sommer kommt. Und damit auch heiße, schlaflose Nächte...

Aber das kannst Du verhindern!

Eine mobile Klimaanlage, wie das Lidl Comfee Klimagerät, sorgt für ein angenehm kühles Schlafzimmer. ❄️

Aber hält es auch, was es verspricht? 👇

comfee klimageraet

Vorteile

  • Antibakterielle Beschichtung

  • Umweltfreundliches Kältemittel

  • Flexible Rollen & Zeitschaltuhr

  • Steuerung per App oder Sprachassisstent

  • Mit 63 Dezibel leise

Nachteile

  • Benötigt zwingend einen Platz am Fenster

Für wen ist das Lidl Comfee Klimagerät geeignet?

Nächtliches Schwitzen und keine Kühlung in Sicht?

Doch! Mit dem Lidl Comfee Klimagerät.

Es ist insbesondere für Dich geeignet, wenn folgendes zutrifft:

  • Wohnungsmieter & kleinere Haushalte – für Räume bis 25 m², wie Schlafzimmer, kleine Wohnzimmer, Büros oder Gästezimmer
  • Keine feste Installation notwendig – das Gerät ist mobil, flexibel einsetzbar und lässt sich einfach mit Abluftschlauch am Fenster nutzen.

  • Technikaffine & Smart-Home-Nutzer – App-Steuerung, Sprachsteuerung und Fernbedienung

  • Umweltbewusste Käufer – umweltfreundliches Kühlmittel R290, das weniger klimaschädlich ist und Energieeffizienzklasse A [1]
  • Personen mit leichtem Schlaf – auffallend leise und bietet einen Schlafmodus

  • Schwitzer – 43 Liter Entfeuchtungsleistung pro Tag ist es auch für feuchte Räume oder zur Schimmelvermeidung geeignet

  • Ganzjährige Nutzer – Dank 3-in-1-Funktion (Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren)

Aber das Lidl Comfee Klimagerät hat auch ein paar Nachteile.

Für wen ist das Gerät nicht geeignet?

  • Für große Räume über 25 m² – hier ist die Kühlleistung (7000 BTU/h) zu gering.

  • Für sehr geräuschempfindliche Personen – obwohl leise, ist der Schalldruckpegel von 63 dB(A) eventuell hörbar.

  • Für Personen ohne Fenster oder Möglichkeit zur Abluftführung – Abluftschlauch muss nach außen geführt werden.

Wenn Du einen größeren Raum kühlen möchtest, eignet sich die zweite Variante des Lidl Comfee Geräts*.

Unsere Einschätzung

4.6
  • Klimaeigenschaften

    Sehr gute Kühlleistung

  • Material

    Wirkt sehr robust, könnte aber noch hochwertiger aussehen

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

    Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und oftmals Rabatte

  • Kundensupport

    Lidl Kundensupport ist in Ordnung

  • Lieferung & Rückgabe

    Kostenlose Lieferung und Retoure

Klimaeigenschaften
Material
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kundensupport
Lieferung & Rückgabe

Comfee Klimagerät Merkmale und Funktion

Das Comfee Smart Cool 7000-1 überzeugt uns mit einer guten Verarbeitung, kompakten Maßen und smarten Extras für den Alltag.

Mit einer Kühlleistung von 7.000 BTU/h (2,0 kW) eignet sich das Gerät ideal für Räume bis 25 m² – perfekt also für kleinere Schlafzimmer, Büros oder Kinderzimmer. 💪

Die Maße von 36 x 70 x 35 cm (B x H x T) machen das Klimagerät besonders platzsparend.

Dank der integrierten Rollen kannst Du die mobile Klimaanlage bei Bedarf bequem von Raum zu Raum schieben.

Und das Gewicht liegt bei rund 22,5 kg, was für ein mobiles Gerät dieser Leistungsklasse absolut im Rahmen ist.

Funktionsweise Lidl Comfee Klimagerät

Zudem punktet das Gerät mit seiner 3-in-1-Funktion: Es kann nicht nur kühlen, sondern auch entfeuchten und ventilieren.

Die Entfeuchtungsleistung liegt bei 43 Litern pro Tag, was gerade an schwülen Tagen für ein angenehmes Schlafklima sorgt.

Darüber hinaus ist das Lidl Klimagerät sehr leise – nur 63 Dezibel (das ist ungefähr so "laut" wie ein leises Gespräch).

Lidl Comfee Klimaanlage

Auch in puncto Bedienung ist das Modell zeitgemäß:

Dank App-Steuerung, Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant) und Fernbedienung lässt sich das Gerät ganz flexibel an Deine Bedürfnisse anpassen.

Eine Besonderheit ist die Golden-Fin-Beschichtung: Sie schützt die Lamellen vor äußeren Einflüssen, wirkt antibakteriell [2] und erhöht die Langlebigkeit des Geräts – auch bei täglicher Nutzung.

Lidl Comfee Klimagerät Umweltaspekt

Ein echtes Plus ist das eingesetzte Kältemittel R 290 [3].

Es gilt als umweltfreundlich und sorgt gleichzeitig für eine effiziente Kühlung – ganz ohne schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt.

Das Klimagerät Comfee Lidl: Unsere Meinung zum Produkt

Wir haben das Lidl Comfee Klimagerät geprüft und auch das mitgelieferte Datenblatt mit anderen Modellen vergleichen. 🕵️‍♂️

Überraschend: die meisten anderen Modelle haben so ziemlich die gleichen Funktionen, kosten im Schnitt allerdings etwas mehr.

Mit der Comfee Klimaanlage hat man also ein gutes Schnäppchen gemacht!

Mit der Comfee Klimaanlage das Eindringen warmer Luft verhindern

Wichtig ist, dass Du darauf achtest, das Eindringen warme Luft in den gekühlten Raum zu vermeiden.

Das Comfee Klimagerät hat zwar einen Fensterbausatz, aber dieser funktioniert nur für Schiebe- oder (Hänge-)Fenster.

Comfee Klimagerät Schlauch

Comfee Klimagerät Schlauch

Bei Fenstern mit klassischer Öffnung oder bei Flügelfenstern benötigst Du einen Adapter, um das Eindringen heißer Luft zu vermeiden.

Dies ist umso wichtiger, als der Durchmesser des Auspuffrohrs relativ groß ist und das Fenster daher weit genug geöffnet werden muss.

Gut eignet sich die Fensterabdichtungen von Hoomee*.

Diese Abdichtung ermöglicht es, alle drei Seiten des Fensters zu dämmen und den Raum so kühl zu halten.

Fazit zur Lidl Comfee Klimaanlage

Das Comfee Smart Cool 7000-1 ist eine kompakte, smarte Klimaanlage für Räume bis 25 m².

Mit 7.000 BTU/h sorgt sie zuverlässig für angenehme Temperaturen an heißen Tagen.

Besonders praktisch: die Steuerung per App, Sprachassistent oder Fernbedienung.

Dank umweltfreundlichem Kältemittel R290 und antibakterieller Golden-Fin-Beschichtung punktet das Gerät auch in Sachen Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Mit 63 dB ist es hörbar, aber im Alltag gut nutzbar – nur extrem empfindliche Schläfer sollten genauer hinhorchen.

FAQ

  • Worauf sollte ich beim Kauf eines Klimageräts achten?


    Die Leistung, die Dezibel-Zahl und das Preis-Leistungs-Verhältnis spielen eine wichtige Rolle beim Kauf:

    1. Leistung:

    Ausgedrückt in kW oder BTU/h.

    Hiermit kannst Du ganz klar die Leistung der Klimaanlage erkennen.

    Wenn Dein Zimmer eher klein ist, brauchst Du logischerweise weniger Power als bei größeren Räumen.

    Um herauszufinden, welche Leistung Du mindestens benötigst, kannst Du ganz einfach die folgende Formel anwenden: Fläche (m²) x Deckenhöhe (in m) x 45W/m3.

    2. Lärm (in Dezibel)

    Dies ist ein immer wiederkehrendes Problem, das bei Klimaanlagen auftritt.

    Die allermeisten Menschen werden wohl leise Geräte bevorzugen.

    Im Durchschnitt erzeugt eine Klimaanlage ein Schallvolumen zwischen 30dB und 70dB (entspricht einem Gespräch). 🔉

    Die Monoblock-Klimaanlage ist jedoch lauter als eine mobile Split-Klimaanlage; wenn Du besonders geräuschsensibel bist, solltest Du tendenziell eher eine Split-Klimaanlage wählen.

    Allerdings ging die Entwicklung in den letzten Jahren hier stark voran.

    Da man in Deutschland ohnehin eine Klimaanlage eigentlich nur im heißen Sommer benötigt, könnte eine praktische mobile Anlage hierfür auch völlig ausreichen.

    3. Preis-Leistungs-Verhältnis

    Der Markt für Klimaanlagen verändert sich sehr schnell.

    Jedes Jahr werden neue Technologien und leistungsfähigere Modelle auf den Markt gebracht.

    Wie schon gesagt, brauchst Du für kleinere Zimmer sicher keine extrem leistungsstarke Anlage.

    Beim Kauf solltest Du die benötigte Leistung, seinen Verbrauch und seinen Preis berücksichtigen. 💸

  • Wie kann ich meinen Raum optimal klimatisieren?


    So klimatisierst Du Deinen Raum optimal:

    1. Richtig lüften – aber zur richtigen Zeit

    Lüfte morgens früh und abends spät, wenn die Außentemperaturen niedriger sind.

    Tagsüber am besten Fenster geschlossen halten – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung.

    2. Verdunkeln nicht vergessen

    Nutze Rollos, Vorhänge oder Jalousien, um Sonnenwärme draußen zu halten.

    Helle Vorhänge reflektieren die Hitze besser als dunkle.

    3. Klimagerät sinnvoll positionieren

    Stelle Dein mobiles Klimagerät möglichst mittig oder gegenüber von der Raumöffnung auf – und führe den Abluftschlauch gut abgedichtet nach außen.

    Je kürzer der Schlauch, desto effizienter die Kühlung.

    4. Türen geschlossen halten

    Halte Zimmertüren möglichst zu, damit die kühle Luft nicht entweicht und sich der Raum schneller abkühlt.

    5. Luftzirkulation fördern

    Ein Ventilator oder Luftkühler kann helfen, die kühle Luft besser im Raum zu verteilen – besonders praktisch in Kombination mit einer Klimaanlage.

    6. Wärmequellen vermeiden

    Elektrogeräte wie Fernseher, PC oder Lampen erzeugen zusätzliche Wärme.

    Am besten nur das Nötigste laufen lassen.

    7. Regelmäßig entfeuchten

    Feuchte Luft fühlt sich wärmer an.

    Ein Gerät mit Entfeuchtungsfunktion (wie das Comfee) schafft ein deutlich angenehmeres Raumklima.

  • Quellen

Mara Autorin

Mara

Schlafexpertin & Content Writer

Für mich ist Schlaf nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Schlüssel zu einem gesünderen und glücklicheren Leben. Es ist faszinierend, wie sehr unser Schlaf unsere Tage prägt, und doch wird er oft unterschätzt oder übersehen.

Ich sehe es als meine Aufgabe, das Bewusstsein für die Wichtigkeit erholsamen Schlafes zu stärken und Dir dabei zu helfen, Deine Schlafqualität zu optimieren.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch interessieren

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar. Hier erfährst Du außerdem mehr darüber, wie wir Geld verdienen.