Jeder von uns ist täglich unterschiedlichen Lärmquellen ausgesetzt.
Auch im Schlaf ist das menschliche Gehör "auf Empfang“ eingestellt.
Da können laute Nachbarn, schnarchende Partner/innen oder auch nervtötende Mücken im Schlafzimmer zum Schlafkiller werden.
Die Bose Sleepbuds in zweiter Generation sollen Abhilfe schaffen und Störfaktoren mit entspannenden Klängen überdecken.
Unser Team hat die Bose Sleepbuds Nachfolger selbst getestet.
Sleepbuds kaufen oder nicht kaufen? Hier bekommst Du die Antwort.👇
Klein, kabellos und unauffällig - so lässt sich die Optik der kleinen Ohrstöpsel von Bose beschreiben.
Auch bei der mitgelieferten Alu-Transportbox kann man von einem sehr gelungenen Produktdesign sprechen.
Das Etui dient übrigens auch als Ladestation.
Mit kleinen Magnetkontakten hält die Aluminiumbox die Sleepbuds sicher an ihrem Ladeplatz - auch beim Transport.
Die Alu-Transportbox ist klein genug, um in jede , Hand-, Akten- oder Jackentasche passen zu können.
Kein Wunder, da die kleinen und nur 2,3 Gramm leichten Sleepbuds selbst kaum Platz benötigen.
Die Bose „Schlafkumpel“ sitzen dank des sehr weichen und biegsamen Silikons angenehm im Ohr.
Seitenschläfer sollte die Einsätze eine Nummer kleiner wählen, als sie es im Alltag tun würden.
Ansonsten kann der Sleepbud auf der Kissenseite etwas drücken.
Eventuell sind auch unterschiedliche Größen für jedes Ohr die Lösung.
Anders als bei der Noise-Cancelling-Technik arbeiten die Bose Sleepbuds 2 mit der Noise-Masking-Technologie.
Das Gehör gegen laute Geräusche abzuschirmen, ist nur ein Teil des Sleepbuds-Konzepts.
Zusätzlich sollen Geräusche, die das Einschlafen erschweren oder zum Aufwachen führen, überdeckt werden.
Dazu spielen die Bose Ohrstöpsel flächige Sounds ab, die Dein Gehirn von Lärm und Störgeräuschen ablenken sollen.
Das Prinzip wird vielen Eltern bereits bekannt sein.
Mit einem laufenden Staubsauger bringt man fast jedes Baby zum Einschlafen.
Zugegeben, die Bose Sleepbuds machen das ein gutes Stück eleganter und technisch ausgereifter.😉
Bei den Features kommen wir direkt zu der Funktion, die den Sleepbuds fehlt.
Musik oder Audio-Inhalte wie Podcasts abspielen, können sie nicht.
Wir haben das zunächst als ein großes Manko der Ohrstöpsel empfunden.
Keine eigene Musik auf Spotify oder Podcasts streamen zu können, ist erstmal ein Dämpfer.
Wie schon die Vorgänger-Version spielen die Sleepbuds II nur die Sounds der Bose Sleep App ab.
Aber: Die Sleepbuds sind einfach absolute Einschlaf- und Schlaf-Spezialisten.
Bose hat sie für diesen einen Einsatzzweck konzipiert und mit der zweiten Generation noch einmal verbessert.
Die Sleep App ist für Android und IOS verfügbar, und dient als Schaltzentrale für die Sleepbuds.
Ob Du ein Samsung, Huawei Smartphone oder ein iPhone nutzt, spielt daher keine Rolle.
Und um eines vorweg zu nehmen: Sie halten, was sie versprechen.
Wie True-Wireless-Kopfhörer lassen sich auch die Sleepbuds per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.
Und sie kommen in einem Etui. Etui? Na ja, das ist allerdings eine Untertreibung.
Wenn man sich die Sleepbud-Aluschale anschaut, geht einem das Möchtegern-Designer-Herz auf.
Diese matt-silberne, sanft öffnende Aluminium-Transportbox ist haptisch und optisch über jeden Zweifel erhaben.
Well done, Bose!👍
Auch die Funktion überzeugt:
Jedes Mal, wenn die Sleepbuds in ihrem schicken Zuhause untergebracht sind, werden sie geladen.
Auch, wenn die Transportbox vom Strom getrennt wurde.
Übrigens werden die kleinen Schlafhelfer dank eines kleinen Magneten dabei sanft in Schale „gesaugt“.
Das ist zwar nur ein kleines Gimmick, verstärkt aber den positiven Qualitätseindruck.
Wie bereits erwähnt, kannst Du mit den Bose Sleepbuds keine Musik abspielen.
Stattdessen koppeln sich die weißen Ohrstöpsel mit der Bose Sleep App.
So kann die Klangkulisse, Wiedergabedauer und auf Wunsch eine Weckfunktion eingestellt werden.
Zuvor müssen die gewünschten Klang-Teppiche in der App heruntergeladen werden.
Diese insgesamt 53 Sound-Teppiche (Stand Dezember 2021) sind in drei Kategorien eingeordnet:
Auf Wunsch kannst Du die Dauer der Wiedergabe für die Nacht festlegen.
Zwischen 30 Minuten und der ganzen Nacht ist alles möglich.
Zudem lässt sich in der Bose Sleep App eine Weckfunktion einstellen - dann läufst Du nicht Gefahr, durch die wohligen Klänge den Wecker zu überhören.
Wenn die Weckfunktion eingestellt wurde, holen die Sleepbuds Dich mit einem Glockenklang sanft aus dem Land der Träume zurück. 💤
Beim Auflisten der Features wird klar: Die Bose Sleepbuds sind eindeutig auf Nutzer ausgelegt, die Hilfe beim Einschlafen/Durchschlafen suchen.
Wer bereits andere Schlaf-Apps ausprobiert hat, findet in der Kombination von App und In-Ear-Kopfhörern bestimmt den idealen Schlaf-Spezialisten.
Wichtig ist aber, darauf hinzuweisen, dass es viele unterschiedliche Ursachen für Schlafprobleme gibt.
Die Sleepbuds sind die richtige Einschlafhilfe für Dich, wenn störende Geräusche die Ursache für Deine Schlafprobleme sind.
Wie bereits beschrieben, ist sowohl der Funktionsumfang der App als auch der Sleepbuds selbst limitiert.
Aber das, was die Sleepduds versprechen, nämlich Geräusche zu überdecken, die einem gesunden Schlaf entgegenstehen, halten sie.
Und nicht nur das - der simple Aufbau der App ermöglicht eine angenehm einfache Einrichtung und Bedienung der Sleepbuds.
Die Sleepbuds werden beispielsweise automatisch über Bluetooth erkannt, sobald Du sie aus dem Etui nimmst.
Das Einsetzen der Ohrstöpsel funktioniert zudem problemlos.
Die Sleepbuds haben in unserem Test weder beim Liegen auf dem Kopfkissen gedrückt noch sind sie beim Wenden im Bett herausgefallen.
Wählt man die Größe der mitgelieferten Ohreinsätze aus Silikon richtig, stehen die Ohrstöpsel auch nicht aus dem Ohr hervor.
Der perfekte Sitz ist auch ein Garant dafür, dass die Sleepbuds das Gehör gegenüber Störgeräuschen abschirmen können.
Das ist übrigens auch schon spürbar, wenn noch keiner der Klangteppiche abgespielt wird.
Die Bedienung der Sleepbuds erfolgt ausschließlich über die Bose App.
Die Ohrhörer selbst haben keine Tasten.
Die Lautstärke lässt sich leicht über einen virtuellen Schieberegler auf dem Smartphone Display einstellen.
Dabei erfolgt eine Warnung, wenn Du eine Lautstärke wählst, die über dem empfohlenen Maximum liegt.
Unsere Probanden haben im ersten Test den Fehler gemacht, die Lautstärke in einer Umgebung einzustellen, in der noch Gespräche stattfanden.
Im vergleichsweise ruhigen Schlafzimmer wurde der Lautstärkepegel dann als zu laut und die Sounds als störend empfunden.
Wenn Du einmal Lautstärke und Klangwelt eingestellt hast, kannst Du die Bluetooth-Verbindung kappen und dein Smartphone in den Flugmodus versetzen.
Die Sleepbuds “laufen” nun alleine.
Und zwar so lange, wie Du sie zuvor eingestellt hast.
Das ist ein großer und entscheidender Vorteil gegenüber In-Ears, die auf eine dauerhafte Bluetooth-Verbindung angewiesen sind.
Bose selbst gibt die Akkulaufzeit seiner Earbuds mit bis zu 10 Stunden an.
In unserem Test hielten die kleinen Schlafspezialisten mindestens eine ganze Nacht lang.
Teilweise auch zwei ganze Nächte à 7 Stunden.. 👍
Die Ausdauer der winzigen Akkuzellen hängt natürlich stark von der Nutzung und vor allem von der gewählten Lautstärke ab.
Als besonders praktisch hat sich die Alu-Ladeschale erwiesen.
Befinden sich die Earbuds in ihrem schicken, runden Designer-Häuschen, werden sie aufgeladen.
Ist die Box per Micro-USB-Kabel angeschlossen, laden Box und Sleepbuds parallel auf.
Der Ladezustand wird mit kleinen, animierten LEDs angezeigt.
Trennt man die Alu-Transportbox vom Strom, hat sie genügend Kapazität, um die Sleepbuds 3-mal vollständig aufzuladen.
Und das ohne störendes Kabel.
Vorab sei gesagt, dass Schlafprobleme viele verschiedene Ursachen haben können.
Schlafkomfort und damit auch die Wahl der besten Matratze ist eine sehr individuelle Angelegenheit.
Gleiches gilt für das richtige Schlaf-Zubehör.
Wie bei anderen Sleep Gadgets ist daher der Härtetest das, worauf sich unser Team am meisten freut.
Nur so können wir Dir unsere Eindrücke von den besten Schlafprodukten wiedergeben.
Also, was können die Bose Sleepbuds?
Diese Frage stand natürlich im Fokus unseres Tests.
Ich selbst wohne in zweiter Reihe neben einer Hauptverkehrsstraße und hatte immer mal wieder Probleme mit dem Straßenlärm.
Bei der Frage, ob „diese kleinen Dinger“ wirklich den Sound von vorbeifahrenden LKWs maskieren können, war ich skeptisch.
Und in der ersten Nacht wurde meine Skepsis vorerst bestätigt.
Allerdings hatte ich übersehen, dass die Bose Sleep App spezielle Sound-Teppiche für die Geräuschmaskierung bereithält.
Daneben gibt es die Kategorien “Naturlandschaften” und “Gelassenheit”.
In der zweiten Nacht wurde ich dann mit dem Sound “Kaskade” und der idealen Lautstärke bereits glücklich:
Der monotone, an White Noise erinnernde Sound deckte die Straßengeräusche zum großen Teil ab.
Das Einschlafen war kein Problem mehr.
Später hat sich das auch bei Sounds wie „Regenschauer“ oder „Windrascheln“ bestätigt.
Das Noise-Masking hat also, zumindest in meinem Fall, funktioniert:
Ich wurde nicht durch laute Geräusche geweckt und bin am nächsten Tag erholt aufgewacht. Ein tolles Gefühl.🛌
Störgeräusche ausblenden zu können - das wünscht man sich doch nicht nur beim Schlafen, oder?
Den Kollegen mit dem lauten Organ einfach mal auf stumm stellen.
Die viel zu laute Musik aus dem Kopfhörer des Sitznachbarn in der Bahn ausblenden.
Das sind verständliche Anliegen.
Auch das Überdecken von Alltagsgeräuschen ist mit den Bose Sleepbuds möglich.
Wähle einfach den gewünschten Klangteppich.
Das sind z.B. die „Verborgene Thermalquelle“ oder klassisches Meeresrauschen.
Und schon reist oder arbeitet es sich ein Stück entspannter.
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Jein.
Gegen hochfrequentes Babygeschrei kommen die Sleepbuds kaum an.
Fairerweise muss man sagen, dass das von vernünftigen Eltern auch kaum gewünscht wird.
Gegen das Schnarchen des Bettnachbarn oder der Bettnachbarin wünschen sich aber sicher viele eine Lösung.
Wir haben in unserem Test leider keine passende Einstellung gegen das Schnarchen gefunden, die dauerhaften Schlaf gewährleisten konnte.
Die Lautstärke musste dazu weit über das empfohlene Maximum angehoben werden, was wiederum selbst den Schlaf störte.
Die Sleepbuds sind technisch in der Lage, die Intensität der Wahrnehmung von Schnarchgeräuschen zu reduzieren.
Aber die Sounds zur Geräuschmaskierung können bei hohen Lautstärken individuell selbst als störend empfunden werden.
Nicht jeder schnarcht derart intensiv, dass die Partnerin durchs Fenster flüchten möchte.
Und Geräuschsensibilität sowie Einschlafgewohnheiten unterscheiden sich individuell stark.
Wer empfindlich auf Bewegungsgeräusche des Partners oder Straßenverkehr reagiert, wird mit den Sleepbuds sicher glücklich.
Wie bereits beschrieben, sind die kleinen Earbuds von Bose absolute Spezialisten für das Noise-Masking.
Zudem erfüllen Design und Haptik den Premiumanspruch vollends.
Sie sind technisch ausgereift und gegenüber dem Vorgänger mit einem leistungsfähigeren Akku, stärkerem Treiber und einer umfangreicheren Soundbibliothek ausgestattet.
Gegenüber einfachen Ohrstöpseln können die Bose Earbuds durch die Wiedergabe von Klangwelten in einer sehr guten Soundqualität überzeugen.
Das hat mit rund 200 Euro allerdings auch seinen Preis.
Aber: Wer ein echtes Schlafproblem hat, wird die Summe gerne zahlen, wenn er so seinen verdienten Schlaf bekommen kann.
Dem Kauf sollte aber, unserer Meinung nach, eine Analyse der eigenen Schlafproblematik vorausgehen.
So kannst Du individuell entscheiden, ob die Sleepbuds, eine neue Matratze oder andere Sleepgagdets die Lösung für besseren Schlaf sind.
Für den einen ist ein sanftes Rauschen oder ein Hörspiel die perfekte Einschlafhilfe.
Andere hält genau das vom Schlafen ab.
Die Bose Sleepbuds II sind der perfekte Problemlöser für spezifische Schlafprobleme:
Störende Geräuschkulisse und/oder hohe Geräuschempfindlichkeit.
Die schicken Bose In-Ear-Hörer sind daher besonders als Weihnachtsgeschenk von „Schnarchenden“ zu „Unausgeschlafenen“ ein echter Tipp. 😀
Übrigens: Du kannst die Sleepbuds 90 Tage lang testen - mit voller Geld-zurück-Garantie
Für die meisten Menschen sind 5 Stunden Schlaf nicht genug.
Bereits eine Nacht mit weniger als 6 Stunden Schlaf hat in der Regel mentale und körperliche Beeinträchtigungen zur Folge.
Unter anderem führt Schlafmangel zu einer Verringerung der Konzentration und Erinnerungsfähigkeit, zu Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen sowie zu einer abgesenkten körperlichen Leistungsfähigkeit.
Davon ausgenommen sind sogenannte Kurzschläfer, die auch mit weniger als 6 Stunden Schlaf gut klarkommen.
Das betrifft aber die allerwenigsten unter uns.
Im Internet wird oft behauptet, die optimale Schlafzimmertemperatur würde zwischen 15 und 20 Grad Celsius liegen.
Zu dieser Aussage haben wir aber – trotz umfangreicher Recherche – keine wissenschaftliche Quelle gefunden.
Klar ist jedoch: Ein zu kaltes oder zu warmes Schlafzimmer birgt gewisse Risiken.
Möchtest Du mehr darüber erfahren? In unserem Artikel zur optimalen Schlaftemperatur erklären wir Dir, wie Du es schaffst, die für Dich idealen Schlafverhältnisse zu schaffen!
Alle verschiedenen Schlaf-Apps haben folgendes Ziel:
Sie wollen unseren Schlaf optimieren.
Die Hersteller versprechen, dass Schlafprobleme bald der Vergangenheit angehören.
Aber was steckt tatsächlich hinter dem angeblichen Einschlaf-Wundermittel?
Bist Du Dir noch unsicher, ob eine Schlaf App - beziehungsweise welche – für Dich geeignet ist?
Kein Problem, wir helfen Dir weiter, denn wir haben die 8 besten Schlaf-Apps getestet.
Finde heraus, welche Anwendung Dir am besten gefällt und orientiere Dich gerne an unserem Ratgeber, bevor Du ein Abo eingehst.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.