Derila Kissen Betrug

Derila Kissen: Betrug Oder Cleveres Marketing? Ein Kritischer Blick Auf Die Beschwerden | 2025

Letztes Update am: 01.05.2025 Lesedauer: 7 min.

In den letzten Monaten haben sich weltweit Beschwerden über das Derila Kissen gehäuft.

Besonders im englischsprachigen Raum gibt es Berichte über unlautere Geschäftspraktiken, versteckte Kosten und fragwürdige Werbeversprechen.

Doch was steckt wirklich hinter diesen Vorwürfen?

Und handelt es sich um Einzelfälle oder ein systematisches Problem?

Wir schauen uns die Kritiken genauer an.

Derila Kissen Betrug

Beschwerden über den Online-Kauf von Derila Kissen

Laut einer ausgiebigen Untersuchung von CHOICE [1], einer unabhängigen Verbraucherorganisation in Australien, gibt es erhebliche Probleme mit dem Online-Kauf von Derila Kissen, die von dem Unternehmen weltweit unter derselben Marke und Modellbezeichnung verkauft werden.

Doch was liegt dahiner? CHOICE berichtet:

Versteckte Zusatzkäufe und unerwartete Kosten

Laut dem vernichtenden Bericht von CHOICE [2] berichten viele Kunden, dass während des Bestellvorgangs ungewollte Zusatzartikel – wie weitere Kissen, Bezüge oder Garantieverlängerungen – automatisch in den Warenkorb gelegt wurden, ohne dass dies vor dem Kauf deutlich erkennbar war.

Einige Käufer stellten zudem fest, dass sich diese Artikel nur schwer wieder entfernen ließen.

Derila Erfahrungen im CHOICE Artikel
Andy Kollmorgen, Autor des CHOICE-Artikels, berichtet von upselling Methoden. Foto: © CHOICE

Bildschirmfototext: Deutsche Übersetzung

Als wir über PayPal ein einzelnes Kissen bestellten, war standardmäßig eine Bestellung für zwei Kissen vorausgewählt.

Die Vorauswahl-Taktik von Derila könnte erklären, warum so viele Kunden dachten, sie hätten ein einzelnes Kissen bestellt, aber am Ende vier erhielten. Zur Info: Unsere Kissen wurden ebenfalls aus Wetherill Park versandt.

Während wir nicht mit Kissen endeten, die wir nicht bestellen wollten, wurden wir mit einer wahren Flut an dunklen Mustern konfrontiert. Nicht weniger als vier Zusatzangebote erschienen, die wir manuell abwählen mussten, bevor wir unsere Bestellung abschließen konnten. Hätten wir sie nicht abgewählt, hätten wir diese Artikel unabsichtlich gekauft.

Als CHOICE ein einzelnes Kissen bestellte, wurden wir direkt zu einer Checkout-Seite geleitet, auf der eine Bestellung für vier Kissen vorausgewählt war.

Yelena Nam [3], Kampagnen- und Politikberaterin bei CHOICE, sagt, dass solche Praktiken wirklich nicht akzeptabel sind.

„Es sollte illegal sein, dass Unternehmen Online-Shopping-Seiten so gestalten, dass Kunden getäuscht werden, Entscheidungen zu treffen, die sie nicht beabsichtigen.“

Die Verbraucherorganisation CHOICE [4] weist darauf hin, dass Derila den Kaufdruck durch verschiedene Tricks weiter steigert.

Beispielsweise erscheint in manchen Fällen ein Countdown, der suggeriert, dass das Angebot bald endet, oder es wird betont, dass nur noch wenige Kissen verfügbar seien.

Solche Taktiken erwecken den Eindruck, dass schnelles Handeln erforderlich sei, und können dazu führen, dass Verbraucher den Kauf voreilig abschließen, ohne die tatsächlichen Bedingungen oder versteckten Kosten zu prüfen.

Der Derila Warenkorb
Wir haben es getestet - direkt mehrere Derila Kissen wandern automatisch in den Warenkorb.

Ähnliche Erfahrungen teilen auch Kunden in Deutschland auf Trustpilot.

Viele berichten, dass ihnen mehr Kissen berechnet wurden als gewünscht oder dass der Kundenservice auf Rückerstattungsanfragen nicht reagiert.

derila kissen bewertung

Darüber hinaus häufen sich Kritiken über unbefugte Abbuchungen von PayPal-Konten [5], die das Misstrauen gegenüber der Marke weiter verstärken.

Rückerstattungen sind schwierig oder nicht möglich

Der Bericht von CHOICE behauptet auch, dass Verbraucher, die mit ihrem Kauf unzufrieden sind und das Kissen zurückgeben möchten, auf große Hindernisse stoßen.

Viele berichten, dass der Kundenservice nicht reagiert oder nur schwer erreichbar ist.

Hinzu kommt, dass Derilas Kundendienst laut CHOICE mit absurden Versprechen wie Rabatten, Gratisartikeln und Spenden an ukrainische Krankenhäuser reagiert, während Kunden hingehalten werden.

Der Kundensupport von Derila
Der Support von Derila fühlt sich laut CHOICE an wie ein Chatbot, der Kunden dubiose Angebote macht. Foto: © CHOICE

Bildschirmfototext: Deutsche Übersetzung

Kundendienst-Albtraum: Der Händler-Bot

Für den verärgerten Kunden Gary wurde es seltsamer und schlimmer, als er versuchte, das Problem direkt mit Derila zu klären.

In den hin- und hergehenden E-Mails lasen sich die Antworten des Derila-Kundendienstes wie die eines überfreundlichen Chatbots, der zugleich ein geschickter Händler ist. Dieser verdächtig maschinell wirkende Derila-Mitarbeiter bot Gary zunächst ein kostenloses „Huusk Limited Edition Cookbook“, einen „Nuubu Detox Guide“ und eine erweiterte Garantie für alle Derila-Produkte an, wenn er seinen Wunsch nach einer Änderung der Bestellung zurückzieht.

Da Gary nicht darauf einging, folgte das Angebot eines 15%-Rabatts auf die zusätzlichen Kissen, falls er sie behält, später auf 30% erhöht.

„Gary wurde gesagt, dass Derila vier Kissen an Krankenhäuser in der Ukraine spenden würde, wenn er die Extrakissen behält und bezahlt.“

Nachdem er diese Angebote ablehnte, wurde der mutmaßliche Bot unvernünftig: Gary wurde mitgeteilt, dass er seine Bestellung nicht ändern könne, da die Kissen bereits versandt seien.

Den letzten Tropfen, wie auch andere berichteten, bildete die erneute Aussage, dass Derila vier Kissen an ukrainische Krankenhäuser spenden würde, wenn er die zusätzlichen Kissen behält und bezahlt.

Selbst wenn eine Rückgabe formal akzeptiert wird, kann es Wochen oder Monate dauern, bis Kunden eine Erstattung erhalten – falls sie überhaupt erfolgt.

Hinzu kommt, dass die Rücksendeadresse oft nicht klar angegeben wird und sich in einem anderen Land befindet, was hohe Versandkosten verursachen kann.

Dies scheint allerdings nicht in Deutschland der Fall zu sein.

Laut dem CHOICE-Artikel wurde einem Kunden aus Sydney, Australien, mitgeteilt, dass die Kissen nach Litauen zurückgesendet werden müssten.

CHOICE Kundenerfahrungen
Ein Kunde hatte laut Kollmorgen das Gefühl er könne nicht mehr zurück. Foto: © CHOICE

Bildschirmfototext: Deutsche Übersetzung

Frank dachte, er habe das Minenfeld überwunden, doch als er seine Bestellung für ein einzelnes Kissen abschloss, erhielt er sofort eine E-Mail, dass er $165 für vier Kissen bezahlt habe.

„Sobald es anfängt, gibt es kein Zurück mehr. Auf ihrer Website kann man nur vorwärtsgehen.“ - Derila-Kunde 'Frank'

Verängstigt durch die unerwünschten Abbuchungen kündigte Frank seine Kreditkarte und änderte seine Passwörter, besorgt, dass er seine Kreditkartendaten an einen Betrüger weitergegeben haben könnte.

Prohibitive Rücksendekosten

Die Kissen in den von uns dokumentierten Fällen wurden aus Wetherill Park, einem Vorort im Westen Sydneys, geliefert, aber in allen Fällen wurde den Kunden bei dem Versuch, die unerwünschten Kissen zurückzusenden, mitgeteilt, dass sie nach Litauen zurückgeschickt werden müssten – zu Kosten, die jeden davon abhalten würden.

Neben den Personen, von denen wir direkt hörten, berichteten viele andere, dass sie mit einer Menge Kissen sitzenblieben, die sie unwissentlich bezahlt und nicht gewollt hatten.

In vielen Fällen verweigert der Anbieter auch Rückerstattungen mit Verweis auf angeblich fehlende oder beschädigte Originalverpackungen.

Diese starken Kritiken von CHOICE finden auch Widerhall in Diskussionen in einer Facebook-Gruppe namens „Derila Pillow Scam“, die den angeblichen Opfern von Betrug durch Derila gewidmet ist.

Aggressive Werbung & irreführende Bewertungen

Darüber hinaus argumentiert CHOICE, dass das Derila Kissen mit aggressiver Werbung und überzogenen Behauptungen beworben wird.

Auf vielen Webseiten tauchen reißerische Schlagzeilen wie „Nur noch wenige auf Lager!" oder „90 % Rabatt für kurze Zeit“ auf – ein typischer Marketingtrick, um künstliche Knappheit zu erzeugen.

Dies ist auch in Deutschland der Fall:

Derila Webseite
Wir haben bisher keinen Beweis dafür gesehen, dass das Unternehmen jemals wirklich keinen Vorrat hat. Foto: © Derila

Zusätzlich gibt es Zweifel an der Echtheit vieler Kundenbewertungen.

Einige Plattformen zeigen fast ausschließlich 5-Sterne-Bewertungen, während kritische Rezensionen entweder nicht veröffentlicht oder schnell gelöscht werden.

Berichte von Käufern auf unabhängigen Bewertungsportalen, wie dem Better Business Bureau [6] in den USA, zeichnen hingegen ein ganz anderes Bild: Viele Menschen beklagen sich über mangelhafte Qualität, überhöhte Preise und schlechte Kundenbetreuung.

Überhöhte Preise und falsche Rabattversprechen

Das Derila Kissen wird häufig mit extremen Rabatten beworben – teilweise mit Preisnachlässen von bis zu 90 %.

Versprechen auf der Derila Webseite
Auch in Deutschland bietet Derila nahezu durchgehend Vergünstigungen von bis zu 70 Prozent an. Foto: © Derila

Tatsächlich handelt es sich aber oft um einen dauerhaften „Angebotspreis“, der gar nicht reduziert wurde.

Kunden, die auf verschiedenen Webseiten nach dem Kissen suchen, berichten, dass der ursprüngliche Preis willkürlich festgelegt wird.

Je nach Website variiert der angebliche Originalpreis stark, was den Eindruck erweckt, dass die Rabatte lediglich ein Marketingtrick sind.

Ist das Derila Kissen ein Betrug?

Das Kissen selbst existiert und wird tatsächlich an Kunden geliefert.

Es handelt sich also wahrscheinlich nicht um einen klassischen Betrug, bei dem keine Ware versandt wird.

Dennoch lassen die zahlreichen negativen Erfahrungsberichte darauf schließen, dass es sich um eine fragwürdige Verkaufsstrategie handelt, die Kunden mit irreführender Werbung und versteckten Kosten zum Kauf verleitet.

Fazit: Vorsicht beim Kauf!

Wer mit dem Gedanken spielt, ein Derila Kissen zu kaufen, sollte besonders vorsichtig sein.

Die Berichte über automatische Zusatzkäufe, fehlende Rückerstattungen und überzogene Werbeversprechen werfen ein schlechtes Licht auf den Anbieter.

Es gibt viele hochwertige Alternativen von etablierten Herstellern, die transparente Preise und einen verlässlichen Kundenservice bieten.

FAQ

Mara Autorin

Mara

Schlafexpertin & Content Writer

Für mich ist Schlaf nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Schlüssel zu einem gesünderen und glücklicheren Leben. Es ist faszinierend, wie sehr unser Schlaf unsere Tage prägt, und doch wird er oft unterschätzt oder übersehen.

Ich sehe es als meine Aufgabe, das Bewusstsein für die Wichtigkeit erholsamen Schlafes zu stärken und Dir dabei zu helfen, Deine Schlafqualität zu optimieren.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Kommentare

personFelix Gottwald
April 2025 thumb up
Hallo, welches Kissen welcher Marke können Sie denn empfehlen? Ggf. bei Schnarchen?

Antworten

Hallo und vielen Dank für deine Frage! Unsere Favoriten sind das mySheepi Kissen und das Lilia Sleep Kissen – beide sehr durchdacht, individuell anpassbar und auch bei Schnarchen eine gute Wahl, weil sie die Nackenhaltung verbessern.

Wenn Du magst, schau gern mal in unseren Kissen-Ratgeber – da findest Du noch mehr Infos zu den beiden und anderen Empfehlungen. Und da es Dir speziell ums Schnarchen geht, hilft Dir vielleicht auch unser Anti-Schnarch-Kissen-Artikel weiter. 😊

Das könnte Dich auch interessieren

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar. Hier erfährst Du außerdem mehr darüber, wie wir Geld verdienen.