Aufbau des Kissens
Das Casper Kissen besteht aus einem äußeren und einem darin befindlichen inneren Kissen. Es wird daher als "Kissen-im-Kissen" beworben.
Beide Kissenteile können separat abgenommen werden. Das äußere Kissen ist mit längeren Mikrofasern gefüllt und verspricht angenehme Weichheit.
Das innere Kissen besteht aus kleinsten Fasern. Diese sollen eine Unterstützungsfunktion für Hals und Nacken erfüllen. Ebenso soll die Wirbelsäule gerade und stabil gehalten werden.
Der übrige Teil des Casper Kissens ist mit einer Mischung aus einer Polyester-Gewebeeinlage und Polyester-Mikrofasern gefüllt. Damit soll die Luftzirkulation erleichert werden und ein Kühleffekt entstehen.
Das Casper Kissen ist in zwei Größen erhältlich. Für unseren Test haben wir die größere Variante in 80 x 80 cm gewählt.
Preise und Größe des Casper Kissens
Größe | Preis |
40x80 cm | 70,00 € |
80x80 cm | 90,00 € |
Bezug und Pflege
Das Material des Bezugs des Casper Kissen besteht zu 100% aus Baumwolle. Trotzdem ist der Bezug eine echte Besonderheit. Er wird aus einer Perkal-Webart hergestellt.
Dabei wird Baumwolle in einer aufwändigen Technik in einer abgewandelten Leinwandbindung gefertigt.
Perkal ist durch seine dichte Webart angenehm glatt und geschmeidig auf der Haut und kommt in der Regel in hochwertiger Bettwäsche zum Einsatz. Zusätzlich ist Perkal atmungsaktiv.
Der Bezug kann durch einen Reißverschluss an der Seite abgenommen werden.
Er kann problemlos in der Maschine gewaschen oder in den Trockner geworfen werden. Der Reißverschluss ist sehr gut vernäht und fiel unseren Testschläfern nicht störend auf.
Das optische Design ist schlicht gehalten. Das innere Kissen sowie die Außenschicht des äußeren Kissens ist weiß.
Wenn man den Reißverschluss öffnet, erkennt man, dass die innere Seite des äußeren Kissens in den klassischen Casper-Farben blau weiß gestreift ist.
Unser Team war sich uneinig, ob wir dieses Design auch gerne auf der äußeren Seite gesehen hätten. Es hätte das Casper Kissen zumindest optisch ein wenig interessanter erscheinen lassen.
Härtegrad und Schlafgefühl
Das Casper Kissen gehört sicherlich zu den weichen Kissen. Beim Hinlegen fällt direkt auf, dass der Kopf recht tief in das Kissen einsinkt.
Wer seinen Kopf auf dem Kissen bewegt, merkt, dass die Einsinktiefe konstant hoch bleibt und sich kaum spürbar ändert. Das Casper Kissen schmiegt sich insgesamt angenehm an den Kopf und Nacken an.
Auffällig ist, dass Kopfbewegungen auf dem Casper Kissen Geräusche erzeugen. Wenn Du zu den unruhigeren Schläfern gehörst, so kann das etwas gewöhnungsbedürftig sein.
Einen negativen Geruch konnten wir nicht feststellen.
Das Casper Kissen ist recht hoch gestaltet. Es ist daher für Bauchschläfer nicht zu empfehlen, da durch die Höhe des Kissens der Nacken stark belastet wird. Das kann zu unangenehmen Verspannungen führen.
Für Rückenschläfer ist die Höhe des Casper Kissen jedoch kein Problem. In unserem Test zeigte sich, dass das Casper Kissen in Rückenlage sehr gut verwendet werden kann.
Die Einsinktiefe und das Anschmiegsgefühl wurden von unseren Testschläfern in Rückenlage durchweg positiv bewertet. Für Seitenschläfer ist das Casper Kissen nur bedingt gut geeignet.
Zwar hat das Kissen eine recht gute Höhe für Seitenschläfer, allerdings bevorzugen manche Schläfer in dieser Schlafposition eine etwas geringere Einsinktiefe.
Daher können wir das Casper Kissen nur für Rückenschläfer ausdrücklich empfehlen. Seitenschläfer sollten von der 100-tägigen Testphase Gebrauch machen.
Hier könnte die Einsinktiefe etwas zu hoch sein, was allerdings Geschmackssache ist. Bauchschläfer sollten um das Casper Kissen einen Bogen machen.
Lieferzeit und Testphase
Das Casper Kissen wird innerhalb von 1-2 Werktagen geliefert. Kostenfrei ist der Versand innerhalb von Deutschland, nach Österreich und in die Schweiz.
Das Casper Kissen kann risikofrei 100 Tage getestet werden. Sollte das Kissen in dieser Testzeit nicht überzeugen, so kann es kostenlos rückversandt werden.
Unser Fazit
Für Seitenschläfer kann das Casper Kissen ebenfalls geeignet sein, allerdings bevorzugen manche Schläfer ein Kissen mit einer geringeren Einsinktiefe.
Für Bauchschläfer fiel das Kissen in unserem Test durch. In dieser Schlafposition war das Kissen zu hoch, was den Nacken zu sehr beansprucht.
Dies wird auch durch das Abnehmen des äußeren Kissens nicht sonderlich verbessert.
Leicht negativ ins Gewicht fällt außerdem die Geräuschentwicklung, die das Kissen beim Bewegungstransfer produziert.
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.